Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen: Beschreibung, Anwendung und Erweiterung der Systematik in Anlehnung an die Regeln der IUPAC-Kommissionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
<<de>> Gruyter
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 606 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 3110148633 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011399488 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061002 | ||
007 | t | ||
008 | 970617s1998 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950602647 |2 DE-101 | |
020 | |a 3110148633 |c Gb. : DM 198.00 |9 3-11-014863-3 | ||
035 | |a (OCoLC)489131185 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011399488 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-29T |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-91G |a DE-1046 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a VK 5030 |0 (DE-625)147393: |2 rvk | ||
084 | |a CHE 601b |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reimlinger, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen |b Beschreibung, Anwendung und Erweiterung der Systematik in Anlehnung an die Regeln der IUPAC-Kommissionen |c Hans Reimlinger |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b <<de>> Gruyter |c 1998 | |
300 | |a XXIII, 606 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Organische Verbindungen | |
650 | 0 | 7 | |a Organische Verbindungen |0 (DE-588)4043816-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemische Nomenklatur |0 (DE-588)4009852-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organische Verbindungen |0 (DE-588)4043816-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Chemische Nomenklatur |0 (DE-588)4009852-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007663740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007663740 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125913241092096 |
---|---|
adam_text | HANS REIMLINGER NOMENKLATUR ORGANISCH-CHEMISCHER VERBINDUNGEN
BESCHREIBUNG, ANWENDUNG UND ERWEITERUNG DER SYSTEMATIK IN ANLEHNUNG AN
DIE REGELN DER LUPAC-KOMMISSIONEN W DE G WALTER DE GRUYTER * BERLIN *
NEW YORK 1998 INHALT EINLEITUNG 1 TEILA KAPITEL I GRUNDBEGRIFFE 1
STAMMSTRUKTUREN 5 1.1 STAMMHYDRIDE 5 1.2 FUNKTIONELLE STAMMVERBINDUNGEN
6 2 CHARAKTERISTISCHE GRUPPEN 6 3 SUBSTITUENT 7 4 HAUPTGRUPPE 7 5
FUNKTIONSBEZEICHNUNG 7 6 SYSTEMATISCHER NAME (NACH DEN REGELN DER
IUPAC-KOMMISSIONEN) 7 7 LOKANTEN 7 8 VERVIELFACHENDE PRAEFIXE (NUMERISCHE
PRAEFIXE) 8 9 RANGFOLGE 12 10 NIEDRIGSTE LOKANTENREIHE 12 11 BINDUNGSZAHL
13 KAPITEL II BILDUNG DES SYSTEMATISCHEN IUPAC-NAMENS 1 ALLGEMEINE
PRINZIPIEN DER NAMENGEBUNG 15 X INHALT KAPITEL III NOMENKLATURTYPEN 1
DIE HAUPTGRUPPE 19 2 DIE SUBSTITUTIVE NOMENKLATUR (ODER
SUBSTITUTIONSNOMENKLATUR) 19 2.1 CHARAKTERISTISCHE GRUPPEN, DIE NUR ALS
PRAEFIXE ZITIERT WERDEN 20 2.2 RANGFOLGE DER VERBINDUNGSKLASSEN 22 2.3
FUNKTIONSMODIFIKATOREN 27 2.4 ZWEI METHODEN ZUR BENENNUNG EINIGER
HAUPTGRUPPEN 28 2.5 WAHL DER STAMMVERBINDUNG IN SYSTEMEN, DIE AUS ZWEI
UEBER VERSCHIEDENE ATOME DIREKT VERKNUEPFTEN CHARAKTERISTISCHEN GRUPPEN
BESTEHEN 31 3 RADIKOFUNKTIONELLE NOMENKLATUR 31 4 DIE ADDITIVE
NOMENKLATUR (ADDITIONSNOMENKLATUR) 33 4.1 ANWENDUNG EINES ADDITIVEN
PRAEFIXES 34 4.1.1 ADDITION VON WASSERSTOFF 34 4.1.2 ADDITION EINER
METHYLENGRUPPE 35 4.1.3 ADDITION VON WASSERSTOFF BEI RINGOEFFNUNG 35 4.2
ANWENDUNG EINES ADDITIVEN SUFFIXES 36 4.2.1 ADDITION EINES HYDRONS 36
4.2.2 ADDITION VON ATOMEN (AUSSER WASSERSTOFF ODER HYDRON) ODER VON
ATOMGRUPPEN 36 4.3 ADDITIONSVERBINDUNGEN MIT WASSER, ALKOHOLEN, BOR-
VERBINDUNGEN ETC 37 4.4 ANWENDUNG DER ADDITIONS-NKL BEI
KOORDINATIONSVERBINDUNGEN .. 38 5 DIE SUBTRAKTIVE NOMENKLATUR
(SUBTRAKTIONSNOMENKLATUR) 38 5.1 ANWENDUNG EINES SUBTRAKTIVEN PRAEFIXES
38 5.1.1 ANWENDUNG DER PRAEFIXE DES- UND DE- 39 5.1.2 ABSPALTUNG VON
WASSER 41 5.1.3 ABSPALTUNG VON METHYL- ODER METHYLENGRUPPEN 41 5.1.4
ABSPALTUNG VON WASSERSTOFFATOMEN UNTER RINGBILDUNG . 43 5.2 ANWENDUNG
EINES SUBTRAKTIVEN SUFFIXES 43 5.2.1 UNGESAETTIGTE VERBINDUNGEN 43 5.2.2
ABSPALTUNG EINES WASSERSTOFFANIONS 43 5.2.3 ABSPALTUNG EINES HYDRONS 44
5.2.4 ABSPALTUNG EINES WASSERSTOFFATOMS 44 6 DIE KONJUNKTIVE NOMENKLATUR
(KONJUNKTIONS-NKL) 45 6.1 SPEZIALFAELLE DER KONJUNKTIVEN NKL 48 7
AUSTAUSCH- ODER A-NOMENKLATUR 49 7.1 ANWENDUNG BEI KETTEN, DIE
HETEROATOME ENTHALTEN 49 INHALT XI 7.1.1 A-NOMENKLATUR UNVERZWEIGTER
STRUKTUREN 49 7.1.2 A-NOMENKLATUR VERZWEIGTER STRUKTUREN 53 7.2
A-NOMENKLATUR VON HETEROCYCLEN 55 7.2.1 A-NOMENKLATUR MONOCYCLISCHER
VERBINDUNGEN 55 7.2.2 A-NOMENKLATUR ANELLIERTER HETEROCYCLEN 55 8
NOMENKLATUR FUER FUNKTIONELLEN AUSTAUSCH 57 9 NOMENKLATUR VON VERBAENDEN
AUS GLEICHEN EINHEITEN 61 9.1 NOMENKLATUR VON VERBAENDEN AUS GLEICHEN
ACYCLISCHEN EINHEITEN .. 61 9.2 NOMENKLATUR VON VERBAENDEN AUS DIREKT
VERKNUEPFTEN RINGEN 62 9.3 NOMENKLATUR VON VERBAENDEN, DIE UEBER ZWEI- ODER
MEHRBINDIGE RESTE VERKNUEPFT SIND 64 KAPITEL IV NOMENKLATUR FUER SPEZIELLE
VERBINDUNGEN 1 NOMENKLATUR VON ORGANOMETALLVERBINDUNGEN 67 2 NOMENKLATUR
VON KETTEN UND RINGEN MIT REGULAERER FOLGE VON HETEROATOMEN 71 2.1
NOMENKLATUR HOMOGENER KETTEN AUS HETEROATOMEN 71 2.2 NOMENKLATUR
HOMOGENER RINGE AUS HETEROATOMEN 72 2.3 NOMENKLATUR ALTERNIERENDER
HETEROKETTEN MIT GLEICHEN END- ATOMEN [TYP (AB)*A] 73 2.4 NOMENKLATUR
DER KETTEN VON REPETIEREINHEITEN [TYP (AB)* ODER (ABC)* ETC.] 74 2.5
NOMENKLATUR VON HETERORINGEN AUS REPETIEREINHEITEN 74 2.6 NOMENKLATUR
VON HETEROKETTEN AUS REPETIEREINHEITEN MIT SUBSTITUENTEN 75 3
NOMENKLATUR DER RADIKALE, IONEN UND RADIKALIONEN 76 3.1 NOMENKLATUR DER
RADIKALE 76 3.1.1 NOMENKLATUR DER MONORADIKALE 76 3.1.2 NOMENKLATUR VON
BI- ODER TRIRADIKALEN MIT EINER RADIKALSTELLE 78 3.1.3 NOMENKLATUR VON
POLYRADIKALEN MIT ZWEI ODER MEHREREN RADIKALSTELLEN AN VERSCHIEDENEN
SKELETTATOMEN 79 3.1.4 NOMENKLATUR VON VERBINDUNGEN MIT RADIKALZENTREN
AN CHARAKTERISTISCHEN GRUPPEN 80 3.2 NOMENKLATUR KATIONISCHER
VERBINDUNGEN 85 3.3 NOMENKLATUR DER RADIKALKATIONEN 93 3.4 NOMENKLATUR
DER ANIONEN 94 3.5 NOMENKLATUR DER RADIKALANIONEN 99 XN INHALT 3.6
NOMENKLATUR VON VERBINDUNGEN, DIE ZWEI ODER MEHRERE IONISCHE ZENTREN
ENTHALTEN 100 3.6.1 NOMENKLATUR VON VERBINDUNGEN MIT GLEICHARTIGEN
LADUNGEN 100 3.6.2 NOMENKLATUR VON VERBINDUNGEN MIT VERSCHIEDEN- ARTIGEN
LADUNGEN 103 4 NOMENKLATUR DER POLYMERE 106 4.1 DEFINITION DES POLYMERS
106 4.2 DAS NOMENKLATURSYSTEM DER POLYMERE 106 4.3 DIE KONSTITUTIONELLE
REPETIEREINHEIT (KRE) 107 4.3.1 BESTIMMUNG DER GROESSTMOEGLICHEN
UNTEREINHEITEN (GMU) 107 4.3.2 BESTIMMUNG DER RANGFOLGE VON
UNTEREINHEITEN 109 4.3.2.1 RANGORDNUNG MIT HETEROCYCLEN IN DER KRE 109
4.3.2.2 RANGORDNUNG MIT HETEROATOMEN IN DER KETTE DER KRE 112 4.3.2.3
RANGORDNUNG MIT CARBOCYCLEN UND KOHLENSTOFFKETTEN INDERKRE 112 4.3.3 DIE
NENNRICHTUNG DER UNTEREINHEITEN IN DER KRE .... 114 4.4 POLYMERE SALZE
UND ONIUMVERBINDUNGEN 120 4.5 KENNZEICHNUNG DER ENDGRUPPEN IN POLYMEREN
122 4.6 DIE HERKUNFTSBEZOGENE NOMENKLATUR 125 5
KOORDINATIONS-NOMENKLATUR (KOORDINATIVE NKL) 125 KAPITEL V
STAMMSTRUKTUREN 1 STAMMHYDRIDE 127 1.1 EINKERNIGE HYDRIDE 127 1.2
ACYCLISCHE MEHRKERNIGE HYDRIDE 129 1.2.1 KOHLENWASSERSTOFFE (KWS) 129
1.2.2 ANDERE HOMOGENE UND HETEROGENE HYDRIDE 131 1.3 CYCLISCHE HYDRIDE
132 1.3.1 MONOCYCLISCHE HYDRIDE 132 1.3.1.1 CYCLISCHE KOHLENWASSERSTOFFE
132 1.3.1.2 ANNULENE 133 1.3.2 CYCLISCHE KOHLENWASSERSTOFFE MIT DER
MAXIMALEN ZAHL NICHTKUMULIERTER DOPPELBINDUNGEN 134 1.3.3 ANELLIERTE
POLYCYCLISCHE STAMMHYDRIDE (CARBOCYCLEN) MIT EINER TEILKOMPONENTE 136
1.3.3.1 DAS ANELLIERUNGSPRINZIP 136 INHALT XM 1.3.3.2 DIE RANGFOLGE DER
ANELLIERTEN POLYCYCLEN MIT DER MAXIMALEN ZAHL NICHTKUMULIERTER
DOPPELBINDUNGEN .. 137 1.3.3.3 DIE VERSCHIEDENEN SCHRITTE BEI DER
BILDUNG VON NAMEN ANELLIERTER POLYCYCLEN 145 1.3.4 ANELLIERTE
POLYCYCLISCHE KOHLENWASSERSTOFFE MIT MEHREREN TEILKOMPONENTEN 151
1.3.4.1 SYSTEME MIT ZWEI ODER MEHREREN TEILKOMPONENTEN, DIE NICHT
GEGENSEITIG ANELLIERT SIND 151 1.3.4.2 SYSTEME MIT ZWEI ODER MEHREREN
TEILKOMPONENTEN, DIE GEGENSEITIG ANELLIERT SIND 152 1.3.4.3 SYSTEME MIT
ZENTRALER TEILKOMPONENTE UND MEHREREN ANELLIERTEN GRUNDKOMPONENTEN 154
1.4 HYDRIERTE CYCLISCHE UND POLYCYCLISCHE KOHLENWASSERSTOFFE 154 1.5
VERBRUECKTE POLYCYCLISCHE KOHLENWASSERSTOFFE 157 1.5.1 SYSTEME MIT
BRUECKEN AUS BIVALENTEN KOHLEN- WASSERSTOFFRESTEN 158 1.5.2 SYSTEME MIT
BIVALENTEN HETEROBRUECKEN 162 1.5.3 SYSTEME MIT BRUECKEN AUS POLYVALENTEN
RESTEN 164 1.6 HETEROCYCLISCHE HYDRIDE 165 1.6.1 VERBINDUNGEN, DIE EINEN
GESAETTIGTEN RING AUS IDENTI- SCHEN HETEROATOMEN ODER REPETIEREINHEITEN
BILDEN ... 165 1.6.2 CYCLISCHE VERBINDUNGEN, DIE EIN ODER MEHRERE
HETERO- ATOME ENTHALTEN 166 1.6.2.1 NOMENKLATUR VON HETEROCYCLEN NACH
DEM ERWEITERTEN HANTZSCH-WIDMAN-SYSTEM 167 1.6.2.2 MONOCYCLISCHE UND
POLYCYCLISCHE ANELLIERTE HETERO- SYSTEME MIT TRIVIALNAMEN 171 1.7
ANELLIERTE HETEROCYCLEN MIT BRUECKEN 183 1.8 RINGVERBAENDE AUS IDENTISCHEN
RINGSYSTEMEN 183 1.9 RINGVERBAENDE AUS DREI UND MEHR IDENTISCHEN
RINGSYSTEMEN .... 185 1.10 STAMMSTRUKTUREN VON CYCLISCHEN
KOHLENWASSERSTOFFEN MIT SEITENKETTEN 187 1.11 CYCLISCHE TERPENE ALS
STAMMSTRUKTUREN 188 1.12 STAMMSTRUKTUREN DER STEROIDE 191 1.13
STAMMSTRUKTUREN FUER NATURPRODUKTE 197 1.13.1 WAHL DES TRIVIALNAMENS AUF
BIOLOGISCHER BASIS 197 1.13.2 BILDUNG DER NAMEN VON STAMMSTRUKTUREN 197
1.13.3 HALBSYSTEMATISCHE NAMEN DER STAMMSTRUKTUREN 198 1.13.4
MODIFIKATIONEN DER STAMMSTRUKTUREN 199 1.13.5 STEREOCHEMISCHE
INDIKATOREN BEI STAMMVERBINDUNGEN 202 1.14 VERBRUECKTE KOHLENWASSERSTOFFE
ALS STAMMSTRUKTUREN 203 1.14.1 CARBOCYCLISCHE SYSTEME 203 1.14.1.1
BICYCLISCHE SYSTEME 203 XTV INHALT 1.14.1.2 POLYCYCLISCHE SYSTEME 205
1.14.2 HETEROCYCLISCHE SYSTEME 209 1.15 SPIROVERBINDUNGEN 211 1.15.1
MONOSPIROVERBINDUNGEN 211 1.15.2 SPIROVERBINDUNGEN ANELLIERTER SYSTEME
212 1.15.3 POLYSPIROVERBINDUNGEN 213 1.15.3.1 INTERPRETATION VON NAMEN
DER POLYSPIROVERBINDUNGEN . 216 1.15.4 SPIROVERBINDUNGEN VERBRUECKTER
SYSTEME 217 2 FUNKTIONELLE STAMMSTRUKTUREN 218 2.1 ALKOHOLE, PHENOLE,
ETHER, ALDEHYDE UND KETONE MIT TRIVIALNAMEN 218 2.2 SAEUREN MIT
TRIVIALNAMEN 224 2.2.1 CARBONSAEUREN MIT TRIVIALNAMEN UND DEREN DERIVATE
. . 224 2.2.2 AMINOSAEUREN MIT TRIVIALNAMEN 233 2.2.2.1 FLR-AMINOSAEUREN
MIT TRIVIALNAMEN 233 2.2.2.2 WEITERE AMINOSAEUREN MIT TRIVIALNAMEN 236
2.2.3 STAMMSTRUKTUREN DER SAEUREN DES PHOSPHORS UND ARSENS 237 2.2.4
SAEUREN DES SCHWEFELS, SELENS UND TELLURS UND DERIVATE, DIE EINEN
TRIVIALNAMEN BESITZEN 239 2.3 AMINE, CYCLISCHE AMIDE,
AMMONIUMVERBINDUNGEN UND ACYCLISCHE POLYSTICKSTOFFVERBINDUNGEN MIT
TRIVIALNAMEN 242 2.4 RADIKALE, ANIONEN, KATIONEN, RADIKALANIONEN UND
RADIKAL- KATIONEN MIT TRIVIALNAMEN 245 KAPITEL VI DIE WAHL DER
STAMMSTRUKTUR 1 BESTIMMUNG DER STAMMSTRUKTUR BEI KOHLENSTOFFKETTEN MIT
HAUPTGRUPPEN 247 2 BESTIMMUNG DER STAMMSTRUKTUR BEI KETTEN, DIE
HETEROATOME ENTHALTEN 252 3 BESTIMMUNG DER STAMMSTRUKTUR VON KETTEN MIT
EINEM RING ALS SUBSTITUENTEN UND DER HAUPTGRUPPE AN DER KETTE 252 4
BESTIMMUNG DER STAMMSTRUKTUR IN VERBINDUNGEN MIT MEHREREN KETTEN, DIE
HAUPTGRUPPEN ENTHALTEN UND DIE DURCH RINGE ODER HETEROATOME GETRENNT
SIND 253 5 BESTIMMUNG DER STAMMSTRUKTUR BEI CYCLISCHEN SYSTEMEN MIT
HAUPTGRUPPE(N) AM CYCLUS 253 INHALT XV 6 BESTIMMUNG DER STAMMSTRUKTUR
BEI ANWESENHEIT MEHRERER CYCLISCHER SYSTEME, DIE HAUPTGRUPPEN ENTHALTEN
256 6.1 RANGFOLGE VON RINGSYSTEMEN 257 7 BESTIMMUNG DER STAMMSTRUKTUR
VON CYCLISCHEN KOHLENWASSERSTOFFEN MIT SEITENKETTEN 263 8 BESTIMMUNG DER
STAMMSTRUKTUR BEI SYSTEMEN, DIE HAUPTGRUPPEN IN DER KETTE UND IM CYCLUS
ENTHALTEN 265 KAPITEL VII DIE BESTIMMUNG DER HAUPTKETTE 1 BESTIMMUNG DER
HAUPTKETTE BEI UNGESAETTIGTEN VERZWEIGTEN KETTEN 267 2 BESTIMMUNG DER
HAUPTKETTE BEI GESAETTIGTEN VERZWEIGTEN KETTEN 268 KAPITEL VIII
NOMENKLATUR DER PRAEFIXE 1 NICHTABTRENNBARE PRAEFIXE 271 2 ABTRENNBARE
PRAEFIXE 272 3 DIE SUBSTITUENTENPRAEFIXE 272 3.1 SUBSTITUENTENPRAEFIXE, DIE
CHARAKTERISTISCHE GRUPPEN BESCHREIBEN 272 4 SUBSTITUENTENPRAEFIXE, DIE
MOLEKUELRESTE ODER ATOME MIT FREIEN VALENZEN KENNZEICHNEN 272 5
KENNZEICHNUNG DER FREIEN VALENZEN BEI KOHLENWASSERSTOFFRESTEN 273 6
EINFACHE RESTE (ODER STAMMRESTE) 274 6.1 RESTE EINKERNIGER STAMMHYDRIDE
274 6.2 RESTE ACYCLISCHER KOHLENWASSERSTOFFE 276 6.3 RESTE CYCLISCHER
KOHLENWASSERSTOFFE 279 6.4 RESTE VON KETTEN UND RINGEN MIT REGULAERER
FOLGE VON HETEROATOMEN 282 6.5 RESTE ANELLIERTER POLYCYCLISCHER
KOHLENWASSERSTOFFE 284 6.6 RESTE TEILHYDRIERTER CYCLISCHER UND
POLYCYCLISCHER KOHLEN- WASSERSTOFFE 286 6.7 RESTE ANELLIERTER
POLYCYCLISCHER KOHLENWASSERSTOFFE MIT BRUECKEN 287 6.8 RESTE VON
HETEROCYCLEN 287 6.9 RESTE VON RINGVERBAENDEN AUS IDENTISCHEN
RINGSYSTEMEN 289 XVI INHALT 6.10 RESTE CYCLISCHER STAMMSTRUKTUREN MIT
FREIEN VALENZEN AN DEN SEITENKETTEN 289 6.11 RESTE VON CYCLISCHEN
TERPENEN 290 6.12 RESTE VON VERBRUECKTEN SYSTEMEN UND SPIROVERBINDUNGEN
291 6.13 RESTE FUNKTIONELLER STAMMVERBINDUNGEN 292 6.13.1 TRIVIALNAMEN
FUER RESTE VON KETONEN 292 6.13.2 TRIVIALNAMEN VON RESTEN AROMATISCHER
AMINE 293 6.13.3 RESTE ACYCLISCHER POLYSTICKSTOFFVERBINDUNGEN MIT
TRIVIALNAMEN 293 6.14 CYANIDGRUPPE UND VERWANDTE GRUPPEN 295 6.15
PRAEFIXE VON SAEURERESTEN 295 6.15.1 RESTE VON CARBONSAEUREN UND DEREN
DERIVATE 295 6.15.2 RESTE VON SAEUREN DES SCHWEFELS 298 6.15.3 RESTE VON
SAEUREN DES PHOSPHORS, ARSENS UND ANTIMONS 299 6.16 RESTE MIT FREIER
VALENZ AM METALLATOM 301 6.17 RESTE MIT KATIONISCHEN, ANIONISCHEN ODER
RADIKALISCHEN ZENTREN . 302 6.18 DIE PRAEFIXE THIO-, SELENO- UND TELLURO-
302 7 SUBSTITUIERTE RESTE 304 7.1 SUBSTITUTION DES HYDROXY-,
HYDROPEROXY- UND HYDROSELENO- RESTES 305 7.2 SUBSTITUTION DES SULFANYL-
(MERCAPTO-) UND POLYSULFANYLRESTES . . 307 7.3 MEHRFACHSUBSTITUTION VON
RESTEN DURCH EINFACHE SUBSTITUENTEN . 308 8 KOMPLEXE RESTE 310 8.1
EINWERTIGE KOMPLEXE RESTE 310 8.2 MEHRWERTIGE KOMPLEXE RESTE 312 9 WAHL
DES STAMMSUBSTITUENTEN 315 KAPITEL IX BILDUNG EINES VOLLSTAENDIGEN NAMENS
1 GENERELLE RICHTLINIEN 319 2 ORDNUNG DER PRAEFIXE 320 3 BENENNUNG VON
VERBINDUNGEN MIT UNBESTIMMTEN POSITIONEN DER SUBSTITUENTEN 323 4
BEISPIELE FUER DIE BILDUNG EINES VOLLSTAENDIGEN NAMENS 324 INHALT XVN
KAPITEL X INTERPRETATION EINES SYSTEMATISCHEN NAMENS 1 GENERELLE
RICHTLINIEN 327 2 BEISPIELE FUER DIE INTERPRETATION EINES SYSTEMATISCHEN
NAMENS 327 KAPITEL XI ANHANG 1 KOORDINATIONS-NOMENKLATUR 335 1.1
DEFINITIONEN 335 1.2 BILDUNG DES NAMENS VON KOORDINATIONSVERBINDUNGEN
336 1.2.1 NAMEN DER LIGANDEN 336 1.2.1.1 ANIONISCHE LIGANDEN 336 1.2.1.2
BEISPIELE VON KOORDINATIONSVERBINDUNGEN MIT ANIONISCHEN LIGANDEN 338
1.2.1.3 NEUTRALE UND KATIONISCHE LIGANDEN 339 1.2.1.4 BEISPIELE VON
KOORDINATIONSVERBINDUNGEN MIT NEUTRALEN UND KATIONISCHEN LIGANDEN 340
1.2.1.5 KENNZEICHNUNG VERSCHIEDENER KOORDINATIONSSTELLEN BEI
MEHRZAEHNIGEN LIGANDEN 340 1.2.2 KOORDINATIONSEINHEITEN MIT UNGESAETTIGTEN
MOLEKUELEN ODER GRUPPEN 341 1.2.3 FERROCEN UND DERIVATE 343 1.2.4
KOORDINATIONSEINHEITEN MIT BRUECKENATOMEN ODER BRUECKENGRUPPEN 344 1.2.5
ZWEIKERNIGE UND VIELKERNIGE KOORDINATIONS- VERBINDUNGEN OHNE
BRUECKENGRUPPEN 346 1.3 ABKUERZUNGEN VON LIGANDENNAMEN 347 TEILB KAPITEL
XII ANWENDUNG DER IM TEIL A BESPROCHENEN REGELN AUF DIE VERSCHIEDENEN
VERBINDUNGSKLASSEN 1 ORGANOBORVERBINDUNGEN 351 1.1 ACYCLISCHE
BORVERBINDUNGEN 351 1.2 CYCLISCHE BORVERBINDUNGEN 357 XVEI INHALT 1.3
BORVERBINDUNGEN MIT DER KOORDINATIONSZAHL 4 359 1.3.1 BORVERBINDUNGEN,
DIE EINE LADUNG TRAGEN 359 1.3.2 NEUTRALE BORVERBINDUNGEN MIT DER
KOORDINATIONS- ZAHL 4 361 1.3.3 ORGANOBOR-ADDITIONSVERBINDUNGEN 362 2
SILICIUMVERBINDUNGEN 364 2.1 DERIVATE DES SILANS MIT CHARAKTERISTISCHEN
GRUPPEN ODER KOHLENWASSERSTOFFRESTEN AM SI-ATOM 364 2.2 VERBINDUNGEN MIT
RESTEN AM SILICIUM, DIE HAUPTGRUPPEN TRAGEN 366 2.3 ESTER DER
KIESELSAEUREN 367 2.4 SILICIUMVERBINDUNGEN MIT EINER KOORDINATIONSZAHL
HOEHER ALS 4 .. 368 2.5 VERBINDUNGEN MIT EINER SILICIUM-METALL-BINDUNG
368 3 VERBINDUNGEN DES PHOSPHORS, ARSENS, ANTIMONS UND BISMUTS 369 3.1
DREIWERTIGE VERBINDUNGEN 369 3.1.1 DERIVATE DER ELEMENTHYDRIDE MIT
CHARAKTERISTISCHEN GRUPPEN ODER KOHLENWASSERSTOFFRESTEN AN DEN P-, AS-,
SB- ODER BI-ATOMEN 370 3.1.2 VERBINDUNGEN MIT RESTEN AM P-, AS-, SB-
ODER BI-ATOM, DIE HAUPTGRUPPEN TRAGEN 373 3.1.3 ONIUMVERBINDUNGEN 374
3.1.4 VERBINDUNGEN, DIE AUS VERSCHIEDENEN ELEMENT- HYDRIDEN (ODER DEREN
DERIVATE) AUFGEBAUT SIND 375 3.1.5 KETTEN, DIE MEHRERE VERSCHIEDENE
ATOME DER ELEMENTE P, AS, SB ODER BI ENTHALTEN 376 3.1.6 VERBINDUNGEN
MIT EINER P-, AS-, SB- ODER BI-METALL- BINDUNG 377 3.1.7 SALZE DER
SAEUREN DES DREIWERTIGEN PHOSPHORS UND ARSENS 377 3.2 FUENFWERTIGE
VERBINDUNGEN 378 3.2.1 DERIVATE DER X 5 -ELEMENTHYDRIDE, DIE
CHARAKTERISTISCHE GRUPPEN ODER KOHLENWASSERSTOFFRESTE AN DEN P-, AS-,
SB- ODER BI-ATOMEN ENTHALTEN UND DIE SICH NICHT VON OXOSAEUREN ABLEITEN
379 3.2.2 VERBINDUNGEN MIT RESTEN AM P-, AS-, SB- ODER BI-ATOM, DIE
HAUPTGRUPPEN TRAGEN UND SICH NICHT VON OXOSAEUREN ABLEITEN 380 3.2.3
ANIONEN, IN DENEN DAS P-, AS-, SB- ODER BI-ATOM DIE KOORDINATIONSZAHL 6
BESITZT 381 3.2.4 YLIDE 382 3.2.5 OXOSAEUREN DES FUENFWERTIGEN PHOSPHORS
UND ARSENS UND HYDROXID-OXID-VERBINDUNGEN VON SB UND BI . ... 382 INHALT
XIX 3.2.6 OXOSAEUREN DES FUENFWERTIGEN PHOSPHORS UND ARSENS MIT
FUNKTIONELLEM AUSTAUSCH 385 3.2.7 DERIVATE VON OXOSAEUREN DES
FUENFWERTIGEN PHOSPHORS ODER ARSENS 389 3.2.8 DERIVATE DER
METAPHOSPHORSAEUREN 393 3.2.9 VERBINDUNGEN MIT VERSCHIEDENEN
OXOSAEURERESTEN .... 393 4 VERBINDUNGEN DES SCHWEFELS, SELENS UND TELLURS
394 4.1 VERBINDUNGEN DES ZWEIWERTIGEN SCHWEFELS, SELENS UND TELLURS .
394 4.1.1 HALOGENVERBINDUNGEN 394 4.1.2 THIOLE, SELENOLE UND TELLUROLE
395 4.1.3 HYDROPOLYSULFIDE 397 4.1.4 SULFIDE, SELENIDE UND TELLURIDE 397
4.1.5 THIO-, SELENO- UND TELLURODERIVATE DER ALDEHYDE, KETONE UND
ACETALE 399 4.1.6 SURFEN-, SELENEN- UND TELLURENSAEUREN 400 4.2
VERBINDUNGEN DES VIERWERTIGEN SCHWEFELS, SELENS UND TELLURS . . 401
4.2.1 HALOGENVERBINDUNGEN 401 4.2.2 SULFOXIDE, SULFIMIDE UND
SULFINYLAMINE SOWIE DEREN SELEN- UND TELLURANALOGA 401 4.2.3
THIOALDEHYD- UND THIOKETONOXIDE SOWIE DEREN SELEN- UND TELLURANALOGA 403
4.2.4 SULFIN-, SELENIN- UND TELLURINSAEUREN UND DERIVATE .... 404 4.3
VERBINDUNGEN DES SECHSWERTIGEN SCHWEFELS, SELENS UND TELLURS . 406 4.3.1
HALOGENVERBINDUNGEN 406 4.3.2 SULFONE, SULFOXIMIDE UND SULFONYLAMINE
SOWIE DEREN SELEN- UND TELLURANALOGA 406 4.3.3 THIOALDEHYD- UND
THIOKETONDIOXIDE SOWIE DEREN SELEN- UND TELLURANALOGA 408 4.3.4 SULFON-,
SELENON- UND TELLURONSAEUREN UND DERIVATE . .. 408 4.3.5 ORGANISCHE
DERIVATE DER SCHWEFEL-, SELEN- UND TELLURSAEUREN 410 4.3.6 SULTONE UND
SULTAME 411 4.4 SULFONIUMVERBINDUNGEN 412 4.5 THIO-, SELENO- UND
TELLUROCARBONSAEUREN SOWIE DERIVATE DER THIO-, SELENO- UND
TELLUROKOHLENSAEURE 413 5 VERBINDUNGEN DES STICKSTOFFS 417 5.1
VERBINDUNGEN, DIE SICH VOM AZAN, DIAZAN, DIAZEN ETC. ABLEITEN . 417
5.1.1 PRIMAERE AMINE 418 5.1.2 SEKUNDAERE UND TERTIAERE AMINE 420 5.1.2.1
SYMMETRISCHE SEKUNDAERE UND TERTIAERE AMINE 420 5.1.2.2 UNSYMMETRISCHE
SEKUNDAERE UND TERTIAERE AMINE 422 XX INHALT 5.1.3 IMINE 423 5.1.4
HYDROXYLAMINE 424 5.1.5 OXIME 425 5.1.6 NITROSOVERBINDUNGEN 426 5.1.7
DERIVATE DES DIAZANS 426 5.1.7.1 DIAZANE ODER HYDRAZINE 426 5.1.7.2
HYDRAZONE 428 5.1.7.3 AZINE 429 5.1.8 DERIVATE DES DIAZENS 429 5.1.8.1
AZOVERBINDUNGEN 429 5.1.8.2 DIAZOVERBINDUNGEN UND DIAZOTATE 433 5.1.9
DERIVATE DES TRIAZANS, TRIAZENS ETC 433 5.2 ONIUMVERBINDUNGEN MIT
POSITIVER LADUNG AM STICKSTOFF 435 5.2.1 AMMONIUMVERBINDUNGEN 435 5.2.2
DIAZANIUMVERBINDUNGEN 436 5.2.3 DIAZONIUMVERBINDUNGEN 437 5.3 CYANIDE
ODER NITRILE UND VERWANDTE VERBINDUNGEN 437 5.4 HARNSTOFF, ISOHARNSTOFF,
CHALKOGEN-AUSTAUSCHPRODUKTE UND DERIVATE 438 5.4.1 HARNSTOFF,
ISOHARNSTOFF UND CHALKOGEN-AUSTAUSCH- PRODUKTE 438 5.4.2
KONDENSATIONSPRODUKTE DES HARNSTOFFS UND SEINER
CHALKOGEN-AUSTAUSCHPRODUKTE 441 5.4.3 DERIVATE DES HARNSTOFFS UND SEINER
CHALKOGEN- AUSTAUSCHPRODUKTE 441 5.4.3.1 DIAZANYLDERIVATE 441 5.4.3.2
DIAZENYLDERIVATE 443 5.4.3.3 DERIVATE DER CARBAZIDSAEURE 444 5.5 WEITERE
VERBINDUNGEN MIT ZWEI STICKSTOFF-FUNKTIONEN AN EINEM KOHLENSTOFFATOM 444
5.5.1 AMIDINE 445 5.5.2 AMIDOXIME 446 5.5.3 AMIDRAZONE 447 5.5.4
HYDRAZIDINE 449 5.5.5 FORMAZANE 450 5.5.6 CARBODIIMIDE 451 5.6
VERBINDUNGEN MIT DREI STICKSTOFF-FUNKTIONEN AN EINEM KOHLENSTOFFATOM 452
5.6.1 GUANIDINE 452 5.6.2 BIGUANIDE, TRIGUANIDE ETC 453 5.7 SEMIPOLARE
UND MESOIONISCHE VERBINDUNGEN DES STICKSTOFFS ... 453 5.7.1
NITROVERBINDUNGEN 454 5.7.2 AMINOXIDE UNDNITRONE 454 INHALT XXI 5.7.3
DIAZOKOHLENWASSERSTOFFE UND DERIVATE 455 5.7.4 AZIDE 456 5.7.5
AZOXYVERBINDUNGEN 457 5.7.6 NITRILOXIDE 458 5.7.7 NITRILIMINE UND
NITRILYLIDE 459 5.7.8 AZOMETHINIMINE UND AZOMETHINYLIDE 460 5.7.9
AZONIUMIMINE, NITROSOIMINE UND NITROSOOXIDE 462 5.7.10 VERBINDUNGEN, DIE
SICH VON DER AZIN- ODER AZONSAEURE ABLEITEN 464 6 VERBINDUNGEN DES
SAUERSTOFFS 466 6.1 MONOSUBSTITUTIONSPRODUKTE DES OXIDANS 466 6.1.1
ALKOHOLE 466 6.1.2 PHENOLE 468 6.1.3 SALZE VON ALKOHOLEN UND PHENOLEN
471 6.1.4 HYDROPEROXIDE 472 6.1.5 ACYLOINE 472 6.2
DISUBSTITUTIONSPRODUKTE DES OXIDANS 473 6.2.1 ETHER 473 6.2.2 PEROXIDE
UND OZONIDE 476 6.2.3 ACETALE 477 6.2.4 ACYLALE 479 6.2.5 ALDEHYDE 479
6.2.6 KETONE 481 6.2.7 CHINONE 485 6.2.8 KETENE 487 6.2.9 MESOIONISCHE
CARBONYLVERBINDUNGEN 488 6.2.9.1 CARBONYLYLIDE . 488 6.2.9.2
CARBONYLIMINE 489 6.2.9.3 CARBONYLOXIDE 490 6.3 CARBONSAEUREN UND
DERIVATE 490 6.3.1 CARBONSAEUREN 493 6.3.2 SUBSTITUIERTE CARBONSAEUREN 495
6.3.3 MODIFIZIERTE CARBONSAEUREN 497 6.3.4 DERIVATE VON CARBONSAEUREN UND
MODIFIZIERTEN CARBONSAEUREN 498 6.3.4.1 SALZE, ESTER, ORTHOESTER UND
ACYLALE 498 6.3.4.2 ACYLHALOGENIDE (SAEUREHALOGENIDE) 503 6.3.4.3
CARBONSAEUREAMIDE, -ANILIDE, -HYDRAZIDE, AMIDSAEUREN UND ANILSAEUREN 505
6.3.4.3.1 MONOACYLAMINE 505 6.3.4.3.2 DI- UND TRIACYLAMINE 510 6.3.4.3.3
ANILIDE UND ANILSAEUREN 512 6.3.4.3.4 HYDRAZIDE 513 XXUE INHALT 6.3.4.4
IMIDE 515 6.3.4.5 SAEUREANHYDRIDE 516 6.3.4.6 LACTONE, LACTIDE, LACTAME
UND LACTIME 519 7 HALOGENVERBINDUNGEN 522 TEILC KAPITEL XIII GAENGIGE
TRIVIALNAMEN KOMPLIZIERTER SYSTEME 1 UNENTBEHRLICHKEIT VON TRIVIALNAMEN
FUER STAMMSTRUKTUREN 529 2 KOMPLIZIERTE SYSTEME MIT TRIVIALNAMEN 530 2.1
MEHRFACH VERBRUECKTE SYSTEME 530 2.1.1 ROTANE, CORONANE UND PERISTYLANE
530 2.1.2 ROSETTANE UND QUINANE 533 2.1.3 PROPELLANE 534 2.1.4 SYSTEME,
DIE DAS BICYCLO[2.2.1]HEPTAN-SKELETT ENTHALTEN 535 2.1.5 SYSTEME, DIE
DAS BICYCLO[2.2.2]OCTAN-SKELETT ENTHALTEN 536 2.1.6 VERBINDUNGEN MIT
ADAMANTAN- UND AEHNLICHER STRUKTUR 539 2.1.7 VERBINDUNGEN MIT STRUKTUREN
REGULAERER PRISMEN 540 2.1.8 DIE VERBINDUNGSKLASSE DER POLYHEDRANE 542
2.1.9 VERBRUECKTE SYSTEME, DIE DER VALENZISOMERISIERUNG UNTERLIEGEN 543
2.1.10 PERICYCLINE 543 2.1.11 KEUTHINE 544 2.1.12 GEMINANE 544 2.1.13
PADDLANE 546 2.2 RADIALENE UND HERICENE 546 2.3 FULVENE, FULVALENE,
QUINARENE UND SPIRENE 547 2.4 CIRCULENE UND CORONAPHENE 550 2.5 ROTAXANE
551 2.6 CATENANE 551 2.7 CYCLOPHANE 552 2.8 SYSTEME MIT
CHARAKTERISTISCHEN GRUPPEN (FUNKTIONELLE STAMMSTRUKTUREN) 555 2.8.1
CYCLISCHE SAEUREN 555 2.8.2 CYCLISCHE MESOIONISCHE VERBINDUNGEN 556
ETYMOLOGISCHE HINWEISE ZUR ERLAEUTERUNG VON NAMEN UND PRAEFIXEN 557 INHALT
XXM VEROEFFENTLICHUNGEN DER IUPAC-NOMENKLATURKOMMISSIONEN 567
SACHREGISTER 569 VERZEICHNIS DER STAMMVERBINDUNGEN 581 VERZEICHNIS DER
PRAEFIXE, INFIXE UND SUFFIXE SOWIE DER FUNKTIONSBEZEICHNUNGEN 591
|
any_adam_object | 1 |
author | Reimlinger, Hans |
author_facet | Reimlinger, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Reimlinger, Hans |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011399488 |
classification_rvk | VK 5030 |
classification_tum | CHE 601b |
ctrlnum | (OCoLC)489131185 (DE-599)BVBBV011399488 |
discipline | Chemie / Pharmazie Chemie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01798nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011399488</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061002 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970617s1998 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950602647</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110148633</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 198.00</subfield><subfield code="9">3-11-014863-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)489131185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011399488</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VK 5030</subfield><subfield code="0">(DE-625)147393:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 601b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reimlinger, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen</subfield><subfield code="b">Beschreibung, Anwendung und Erweiterung der Systematik in Anlehnung an die Regeln der IUPAC-Kommissionen</subfield><subfield code="c">Hans Reimlinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b"><<de>> Gruyter</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 606 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organische Verbindungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organische Verbindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043816-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Nomenklatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009852-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organische Verbindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043816-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Chemische Nomenklatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009852-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007663740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007663740</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011399488 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:09:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3110148633 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007663740 |
oclc_num | 489131185 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-29T DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-91G DE-BY-TUM DE-1046 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-29T DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-91G DE-BY-TUM DE-1046 DE-634 DE-11 |
physical | XXIII, 606 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | <<de>> Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Reimlinger, Hans Verfasser aut Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen Beschreibung, Anwendung und Erweiterung der Systematik in Anlehnung an die Regeln der IUPAC-Kommissionen Hans Reimlinger Berlin [u.a.] <<de>> Gruyter 1998 XXIII, 606 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Organische Verbindungen Organische Verbindungen (DE-588)4043816-8 gnd rswk-swf Chemische Nomenklatur (DE-588)4009852-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Organische Verbindungen (DE-588)4043816-8 s Chemische Nomenklatur (DE-588)4009852-7 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007663740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reimlinger, Hans Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen Beschreibung, Anwendung und Erweiterung der Systematik in Anlehnung an die Regeln der IUPAC-Kommissionen Organische Verbindungen Organische Verbindungen (DE-588)4043816-8 gnd Chemische Nomenklatur (DE-588)4009852-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043816-8 (DE-588)4009852-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen Beschreibung, Anwendung und Erweiterung der Systematik in Anlehnung an die Regeln der IUPAC-Kommissionen |
title_auth | Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen Beschreibung, Anwendung und Erweiterung der Systematik in Anlehnung an die Regeln der IUPAC-Kommissionen |
title_exact_search | Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen Beschreibung, Anwendung und Erweiterung der Systematik in Anlehnung an die Regeln der IUPAC-Kommissionen |
title_full | Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen Beschreibung, Anwendung und Erweiterung der Systematik in Anlehnung an die Regeln der IUPAC-Kommissionen Hans Reimlinger |
title_fullStr | Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen Beschreibung, Anwendung und Erweiterung der Systematik in Anlehnung an die Regeln der IUPAC-Kommissionen Hans Reimlinger |
title_full_unstemmed | Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen Beschreibung, Anwendung und Erweiterung der Systematik in Anlehnung an die Regeln der IUPAC-Kommissionen Hans Reimlinger |
title_short | Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen |
title_sort | nomenklatur organisch chemischer verbindungen beschreibung anwendung und erweiterung der systematik in anlehnung an die regeln der iupac kommissionen |
title_sub | Beschreibung, Anwendung und Erweiterung der Systematik in Anlehnung an die Regeln der IUPAC-Kommissionen |
topic | Organische Verbindungen Organische Verbindungen (DE-588)4043816-8 gnd Chemische Nomenklatur (DE-588)4009852-7 gnd |
topic_facet | Organische Verbindungen Chemische Nomenklatur Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007663740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reimlingerhans nomenklaturorganischchemischerverbindungenbeschreibunganwendungunderweiterungdersystematikinanlehnungandieregelnderiupackommissionen |