Informationsintegration bei der Produktbeurteilung: eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Produktvertrautheit und des Produktinvolvements
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verl.
1997
|
Schriftenreihe: | Konsum und Verhalten
44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 185 - 204 |
Beschreibung: | XXVIII, 284 S. Ill. |
ISBN: | 3790810304 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011399337 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230922 | ||
007 | t | ||
008 | 970617s1997 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950572543 |2 DE-101 | |
020 | |a 3790810304 |c brosch. : DM 98.00, sfr 86.50, S 715.40 |9 3-7908-1030-4 | ||
035 | |a (OCoLC)64543544 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011399337 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-573 |a DE-521 |a DE-B170 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-83 | ||
084 | |a QW 300 |0 (DE-625)142175: |2 rvk | ||
084 | |a OEK 740f |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Enders, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationsintegration bei der Produktbeurteilung |b eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Produktvertrautheit und des Produktinvolvements |c Andreas Enders |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verl. |c 1997 | |
300 | |a XXVIII, 284 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konsum und Verhalten |v 44 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 185 - 204 | ||
502 | |a Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationsintegration |0 (DE-588)4161670-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufverhalten |0 (DE-588)4073331-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktbewertung |0 (DE-588)4207537-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationsintegration |0 (DE-588)4161670-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Produktbewertung |0 (DE-588)4207537-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kaufverhalten |0 (DE-588)4073331-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Produktbewertung |0 (DE-588)4207537-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Informationsintegration |0 (DE-588)4161670-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Produktbewertung |0 (DE-588)4207537-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Konsum und Verhalten |v 44 |w (DE-604)BV000003226 |9 44 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007663614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007663614 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125913025085440 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Teil 1: Theoretische Fundierung 1
1 Ziele und Struktur der Arbeit 3
2 Art der Informationsintegration und implizierter kognitiver Aufwand 9
2.1 Aspekte der Informationsintegration 10
2.2 Modelle der Informationsintegration 21
2.3 Zusammenfassung des zweiten Kapitels 40
3 Determinanten der Art der Informationsintegration 43
3.1 Mögliche Determinanten der Art der Informationsintegration 43
3.2 Berücksichtigte Determinanten der Art der Informationsintegration 48
3.3 Zusammenfassung des dritten Kapitels 58
4 Hypothesensystem 61
Teil 2: Empirische Überprüfung 65
5 Methode zur Erhebung der Art der Informationsintegration 67
5.1 Mögliche Erhebungsmethoden 67
5.2 Verwendete Erhebungsmethode 78
5.3 Zusammenfassung des fünften Kapitels 82
6 Grundlagen der Datenerhebung und auswertung 85
6.1 Grundlagen der Datenerhebung 85
6.2 Grundlagen der Datenauswertung 97
6.3 Zusammenfassung des sechsten Kapitels 103
VIII Inhaltsübersicht Seite
7 Hypothesenüberprüfung 105
7.1 Überprüfung der Hypothesen zur Verarbeitungsrichtung (Hu, H12) 106
7.2 Überprüfung der Hypothesen zur Paarvergleichsberücksichtigung
(H2„H2.2) 112
7.3 Überprüfung der Hypothesen zur Merkmalsberücksichtigung (H3 b
H32) 119
7.4 Überprüfung der Hypothesen zur Merkmalsgewichtung (H41, H4 2) 125
7.5 Überprüfung der Hypothesen zur Merkmalsverknüpfung (H5i, H52) 130
7.6 Überprüfung der Hypothesen zur Mindestanspruchsberücksichtigung
(H6.i,H62) 137
7.7 Überprüfung der Hypothesen zur Produktausschlußgeschwindigkeit
(H7.1, H72) 142
7.8 Überprüfung der Hypothesen zu den Modellen der Informationsinte¬
gration (H8„ H82) 150
7.9 Zusammenfassung des siebten Kapitels 155
Teil 3: Praktische Konsequenzen 159
8 Konsequenzen für die Gestaltung des Marketing Mix 161
8.1 Konsequenzen in bezug auf die Verarbeitungsrichtung 164
8.2 Konsequenzen in bezug auf die Paarvergleichsberücksichtigung 165
8.3 Konsequenzen in bezug auf die Merkmalsberücksichtigung 165
8.4 Konsequenzen in bezug auf die Merkmalsgewichtung 168
8.5 Konsequenzen in bezug auf die Merkmalsverknüpfung 169
8.6 Konsequenzen in bezug auf die Mindestanspruchsberücksichtigung 170
8.7 Konsequenzen in bezug auf die Produktausschlußgeschwindigkeit 172
8.8 Zusammenfassung des achten Kapitels 174
9 Zusammenfassung und Forschungsperspektiven 177
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XV
Symbolverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXI
Teil 1: Theoretische Fundierung 1
1 Ziele und Struktur der Arbeit 3
2 Art der Informationsintegration und implizierter kognitiver Aufwand 9
2.1 Aspekte der Informationsintegration 10
2.1.1 Verarbeitungsrichtung 11
2.1.2 Paarvergleichsberücksichtigung 13
2.1.3 Merkmalsberücksichtigung 15
2.1.4 Merkmalsgewichtung 16
2.1.5 Merkmalsverknüpfung 18
2.1.6 Mindestanspruchsberücksichtigung 19
2.1.7 Produktausschlußgeschwindigkeit 21
2.2 Modelle der Informationsintegration 21
2.2.1 Additives Modell 23
2.2.2 Additives Differenzmodell 25
2.2.3 Disjunktives Modell 28
2.2.4 Konjunktives Modell 32
2.2.5 Lexikographisches Modell 35
2.2.6 Modell der aspektweisen Elimination 37
2.3 Zusammenfassung des zweiten Kapitels 40
X Inhaltsverzeichnis
Seite
3 Determinanten der Art der Informationsintegration 43
3.1 Mögliche Determinanten der Art der Informationsintegration 43
3.2 Berücksichtigte Determinanten der Art der Informationsintegration 48
3.2.1 Produktvertrautheit als Determinante der Art der Informations¬
integration 48
3.2.2 Produktinvolvement als Determinante der Art der Informations¬
integration 52
3.2.3 Produktvertrautheit und Produktinvolvement als simultane De¬
terminanten der Art der Informationsintegration 55
3.3 Zusammenfassung des dritten Kapitels 58
4 Hypothesensystem 61
Teil 2: Empirische Überprüfung 65
5 Methode zur Erhebung der Art der Informationsintegration 67
5.1 Mögliche Erhebungsmethoden 67
5.1.1 Informations Display Matrix 67
5.1.2 Blickregistrierung 72
5.1.3 Protokoll lauten Denkens 74
5.2 Verwendete Erhebungsmethode 78
5.3 Zusammenfassung des fünften Kapitels 82
6 Grundlagen der Datenerhebung und auswertung 85
6.1 Grundlagen der Datenerhebung 85
6.1.1 Bestandteile des Erhebungsinstruments 85
6.1.2 Induzierung der unabhängigen Variablen Produktvertrautheit
und Produktinvolvement 88
6.1.3 Ablauf der Erhebung 91
6.1.4 Repräsentativität der Erhebung 92
6.2 Grundlagen der Datenauswertung 97
6.3 Zusammenfassung des sechsten Kapitels 103
Inhaltsverzeichnis XI
Seite
7 Hypothesenüberprüfiing 105
7.1 Überprüfung der Hypothesen zur Verarbeitungsrichtung (Hu, H] 2) 106
7.1.1 Überprüfung der Hypothese H,, 106
7.1.2 Überprüfung der Hypothese H12 108
7.1.2.1 Gesamtbetrachtung (Hypothese Hj 2) 108
7.1.2.2 Extremgruppenbetrachtung (Hypothese H12) 109
7.2 Überprüfung der Hypothesen zur Paarvergleichsberücksichtigung
(H2I)H2.2) 112
7.2.1 Überprüfung der Hypothese H2.i 112
7.2.2 Überprüfung der Hypothese H22 114
7.2.2.1 Gesamtbetrachtung (Hypothese H22) 114
7.2.2.2 Extremgruppenbetrachtung (Hypothese H22) 116
7.3 Überprüfung der Hypothesen zur Merkmalsberücksichtigung (H3 h
H3.2) 119
7.3.1 Überprüfung der Hypothese H3I 119
7.3.2 Überprüfung der Hypothese H32 122
7.3.2.1 Gesamtbetrachtung (Hypothese H32) 122
7.3.2.2 Extremgruppenbetrachtung (Hypothese H32) 124
7.4 Überprüfung der Hypothesen zur Merkmalsgewichtung (H4,, R, 2) 125
7.4.1 Überprüfung der Hypothese H41 125
7.4.2 Überprüfung der Hypothese H42 127
7.4.2.1 Gesamtbetrachtung (Hypothese H42) 127
7.4.2.2 Extremgruppenbetrachtung (Hypothese H42) 128
7.5 Überprüfung der Hypothesen zur Merkmalsverknüpfung (H5i,H5 2) 130
7.5.1 Überprüfung der Hypothese H5.1 130
7.5.2 Überprüfung der Hypothese H52 132
7.5.2.1 Gesamtbetrachtung (Hypothese H5 2) 132
7.5.2.2 Extremgruppenbetrachtung (Hypothese H5 2) 133
7.6 Überprüfung der Hypothesen zur Mindestanspruchsberücksichtigung
(He.bH.z) 137
7.6.1 Überprüfung der Hypothese H61 137
7.6.2 Überprüfung der Hypothese Hj 2 139
7.6.2.1 Gesamtbetrachtung (Hypothese H^) 139
7.6.2.2 Extremgruppenbetrachtung (Hypothese H6 2) 141
XII Inhaltsverzeichnis Seite
7.7 Überprüfung der Hypothesen zur Produktausschlußgeschwindigkeit
(H7,,H72) 142
7.7.1 Überprüfung der Hypothese H71 142
7.7.2 Überprüfung der Hypothese H72 144
7.7.2.1 Gesamtbetrachtung (Hypothese H72) 144
7.7.2.2 Extremgruppenbetrachtung (Hypothese H7 2) 146
7.8 Überprüfung der Hypothesen zu den Modellen der Informationsinte¬
gration (H81) H82) 150
7.8.1 Überprüfung der Hypothese Hg., 150
7.8.2 Überprüfung der Hypothese Hg 2 154
7.9 Zusammenfassung des siebten Kapitels 155
Teil 3: Praktische Konsequenzen 159
8 Konsequenzen für die Gestaltung des Marketing Mix 161
8.1 Konsequenzen in bezug auf die Verarbeitungsrichtung 164
8.2 Konsequenzen in bezug auf die Paarvergleichsberücksichtigung 165
8.3 Konsequenzen in bezug auf die Merkmalsberücksichtigung 165
8.4 Konsequenzen in bezug auf die Merkmalsgewichtung 168
8.5 Konsequenzen in bezug auf die Merkmalsverknüpfung 169
8.6 Konsequenzen in bezug auf die Mindestanspruchsberücksichtigung 170
8.7 Konsequenzen in bezug auf die Produktausschlußgeschwindigkeit 172
8.8 Zusammenfassung des achten Kapitels 174
9 Zusammenfassung und Forschungsperspektiven 177
Literaturverzeichnis 183
Inhaltsverzeichnis XIII
Seite
Anhang 205
Anhang 1: Fragebogen (Version 1) 207
Anhang 2: Fragebogen (Version 2) 235
Anhang 3: Informationszettel 263
Anhang 4: Einfluß ausgewählter Variablen auf die Art der Informations¬
integration 265
Anhang 5: Häufigkeitsverteilungen zur Nutzung der Aspektausprägungen
der Informationsintegration 277
Anhang 6: Bivariate Ersatztests zur Prüfung des Einflusses der unabhän¬
gigen Variablen auf die Art der Informationsintegration 283
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 1.1: Gedankenflußplan der Arbeit 6
Abb. 3.1: Klassifikation möglicher Determinanten der Art der Informa¬
tionsintegration (vgl. Kuß 1987, S. 126) 44
Abb. 3.2: Konzeptioneller Bezugsrahmen zum Einfluß der Produktver¬
trautheit auf die Tendenz zu bestimmten Arten der Informations¬
integration 51
Abb. 3.3: Konzeptioneller Bezugsrahmen zum Einfluß des Produktinvolve
ments auf die Tendenz zu bestimmten Arten der Informations¬
integration 54
Abb. 3.4: Konzeptioneller Bezugsrahmen zum simultanen Einfluß der Pro¬
duktvertrautheit und des Produktinvolvements auf die Tendenz
zu bestimmten Arten der Informationsintegration 56
Abb. 7.1: Relative Häufigkeit der Aspektausprägungen der Verarbeitungs¬
richtung (Gesamtverteilung und Verteilung nach Produktklassen) 107
Abb. 7.2: Relative Häufigkeit der Aspektausprägungen der Paarvergleichs¬
berücksichtigung (Gesamtverteilung und Verteilung nach Pro¬
duktklassen) 114
Abb. 7.3: Relative Häufigkeit der Aspektausprägungen der Merkmalsbe¬
rücksichtigung (Gesamtverteilung und Verteilung nach Produkt
klassen) 121
Abb. 7.4: Relative Häufigkeit der Aspektausprägungen der Merkmalsge
wichtung (Gesamtverteilung und Verteilung nach Produkt
klassen) 126
Abb. 7.5: Relative Häufigkeit der Aspektausprägungen der Merkmalsver¬
knüpfung (Gesamtverteilung und Verteilung nach Produkt¬
klassen) 131
Abb. 7.6: Relative Häufigkeit der Aspektausprägungen der Mindestan
vspruchsberücksichtigung (Gesamtverteilung und Verteilung nach
Produktklassen) 138
XX Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 7.7: Relative Häufigkeit der Aspektausprägungen der Produktaus¬
schlußgeschwindigkeit (Gesamtverteilung und Verteilung nach
Produktklassen) 143
Tabellenverzeichnis
Seite
Tab. 2.1: Von verschiedenen Autoren identifizierte Aspekte der Informa¬
tionsintegration 10
Tab. 2.2: Additives Modell: Aspektausprägungen der Informationsintegra¬
tion und implizierter kognitiver Aufwand 25
Tab. 2.3: Additives Differenzmodell: Aspektausprägungen der Informa¬
tionsintegration und implizierter kognitiver Aufwand 28
Tab. 2.4: Disjunktives Modell: Aspektausprägungen der Informationsinte¬
gration und implizierter kognitiver Aufwand 31
Tab. 2.5: Konjunktives Modell: Aspektausprägungen der Informationsinte¬
gration und implizierter kognitiver Aufwand 34
Tab. 2.6: Lexikographisches Modell: Aspektausprägungen der Informa¬
tionsintegration und implizierter kognitiver Aufwand 37
Tab. 2.7: Modell der aspektweisen Elimination: Aspektausprägungen der
Informationsintegration und implizierter kognitiver Aufwand 40
Tab. 2.8: Kognitiver Aufwand der Aspektausprägungen der Informations¬
integration 41
Tab. 5.1: Transitionstypen im 2er Transitionsansatz 69
Tab. 5.2: Bewertung der Informations Display Matrix anhand der Krite¬
rien Validität und Problemadäquanz der generierbaren Daten 71
Tab. 5.3: Bewertung der Blickregistrierung anhand der Kriterien Validität
und Problemadäquanz der generierbaren Daten 74
Tab. 5.4: Varianten des Protokolls lauten Denkens 75
Tab. 5.5: Bewertung des Protokolls lauten Denkens anhand der Kriterien
Validität und Problemadäquanz der generierbaren Daten 78
Tab. 5.6: Bewertung der Varianten des Protokolls lauten Denkens 81
Tab. 6.1: Kriterien der simultanen Induzierung der unabhängigen Variab¬
len Produktinvolvement und Produktvertrautheit 90
Tab. 6.2: Realisierte Zellenbesetzung bei den vier Teilstichproben 92
XXII Tabellenverzeichnis Seite
Tab. 7.1: Statistische Kennwerte der X2 Tests zur Prüfung der Anpassung
der Verarbeitungsrichtung an die Wahrscheinlichkeitsverteilung
(Gebrauchs und Verbrauchsgutfall) 106
Tab. 7.2: Statistische Kennwerte der Diskriminanzfunktionen zur Prüfung
der multivariaten Trennfähigkeit der Merkmalsvariablen Pro¬
duktvertrautheit und Produktinvolvement bezüglich der Grup¬
pierungsvariable Verarbeitungsrichtung (Gebrauchs und Ver¬
brauchsgutfall) 108
Tab. 7.3: Statistische Kennwerte der F Tests zur Prüfung der univariaten
Trennfähigkeit der Merkmalsvariablen Produktvertrautheit und
Produktinvolvement bezüglich der Gruppierungsvariable Verar¬
beitungsrichtung (Gebrauchs und Verbrauchsgutfall) 109
Tab. 7.4: Statistische Kennwerte der Maximum Likelihood Anpassungs
tests für verschiedene logit Modelle zur Prüfung des simultanen
Einflusses der Produktvertrautheit PV und des Produktinvolve
ments PI auf die Verarbeitungsrichtung VA (Gebrauchsgutfall) 110
Tab. 7.5: Statistische Kennwerte der Parameterschätzung für das präferier
te logit Modell 4 zur Prüfung des simultanen Einflusses der Pro¬
duktvertrautheit und des Produktinvolvements auf die Verarbei¬
tungsrichtung (Gebrauchsgutfall) 110
Tab. 7.6: Statistische Kennwerte der Maximum Likelihood Anpassungs
tests für verschiedene logit Modelle zur Prüfung des simultanen
Einflusses der Produktvertrautheit PV und des Produktinvolve¬
ments PI auf die Verarbeitungsrichtung VA (Verbrauchsgutfall) 111
Tab. 7.7: Statistische Kennwerte der Parameterschätzung für das präferier
te logit Modell 4 zur Prüfung des simultanen Einflusses der Pro¬
duktvertrautheit und des Produktinvolvements auf die Verarbei¬
tungsrichtung (Verbrauchsgutfall) 112
Tab. 7.8: Statistische Kennwerte der X2 Tests zur Prüfung der Anpassung
der Paarvergleichsberücksichtigung an die Wahrscheinlichkeits¬
verteilung (Gebrauchs und Verbrauchsgutfall) 113
Tab. 7.9: Statistische Kennwerte der Diskriminanzfunktionen zur Prüfung
der multivariaten Trennfähigkeit der Merkmalsvariablen Pro¬
duktvertrautheit und Produktinvolvement bezüglich der Gruppie¬
rungsvariable Paarvergleichsberücksichtigung (Gebrauchs und
Verbrauchsgutfall) 115
Tabellenverzeichnis XXIII
Seite
Tab. 7.10: Statistische Kennwerte der F Tests zur Prüfung der univariaten
Trennfähigkeit der Merkmalsvariablen Produktvertrautheit und
Produktinvolvement bezüglich der Gruppierungsvariable Paar¬
vergleichsberücksichtigung (Gebrauchs und Verbrauchsgutfall) 115
Tab. 7.11: Statistische Kennwerte der Maximum Likelihood Anpassungs
tests für verschiedene logit Modelle zur Prüfung des simultanen
Einflusses der Produktvertrautheit PV und des Produktinvolve
ments PI auf die Paarvergleichsberücksichtigung PA (Ge¬
brauchsgutfall) 116
Tab. 7.12: Statistische Kennwerte der Parameterschätzung für das präferier
te logit Modell 2 zur Prüfung des simultanen Einflusses der Pro¬
duktvertrautheit PV und des Produktinvolvements PI auf die
Paarvergleichsberücksichtigung (Gebrauchsgutfall) 117
Tab. 7.13: Statistische Kennwerte der Maximum Likelihood Anpassungs¬
tests für verschiedene logit Modelle zur Prüfung des Einflusses
der Produktvertrautheit PV und des Produktinvolvements PI auf
die Paarvergleichsberücksichtigung PA (Verbrauchsgutfall) 118
Tab. 7.14: Statistische Kennwerte der Parameterschätzung für das präferier
te logit Modell 4 zur Prüfung des simultanen Einflusses der Pro¬
duktvertrautheit und des Produktinvolvements auf die Paarver¬
gleichsberücksichtigung (Verbrauchsgutfall) 119
Tab. 7.15: Statistische Kennwerte der X2 Tests zur Prüfung der Anpassung
der Merkmalsberücksichtigung an die Wahrscheinlichkeitsvertei¬
lung (Gebrauchs und Verbrauchsgutfall) 120
Tab. 7.16: Statistische Kennwerte der Diskriminanzfunktionen zur Prüfung
der multivariaten Trennfähigkeit der Merkmalsvariablen Pro¬
duktvertrautheit und Produktinvolvement bezüglich der Gruppie¬
rungsvariable Merkmalsberücksichtigung (Gebrauchs und Ver¬
brauchsgutfall) 123
Tab. 7.17: Statistische Kennwerte der F Tests zur Prüfung der univariaten
Trennfähigkeit der Merkmalsvariablen Produktvertrautheit und
Produktinvolvement bezüglich der Gruppierungsvariable Merk¬
malsberücksichtigung (Gebrauchs und Verbrauchsgutfall) 123
Tab. 7.18: Statistische Kennwerte der X2 Tests zur Prüfung der Anpassung
der Merkmalsgewichtung an die Wahrscheinlichkeitsverteilung
(Gebrauchs und Verbrauchsgutfall) 125
XXIV Tabellenverzeichnis
Seite
Tab. 7.19: Statistische Kennwerte der Diskriminanzfunktionen zur Prüfung
der multivariaten Trennfähigkeit der Merkmalsvariablen Pro¬
duktvertrautheit und Produktinvolvement bezüglich der Gruppie¬
rungsvariable Merkmalsgewichtung (Gebrauchs und Ver¬
brauchsgutfall) 127
Tab. 7.20: Statistische Kennwerte der F Tests zur Prüfung der univariaten
Trennfähigkeit der Merkmalsvariablen Produktvertrautheit und
Produktinvolvement bezüglich der Gruppierungsvariable Merk¬
malsgewichtung (Gebrauchs und Verbrauchsgutfall) 128
Tab. 7.21: Statistische Kennwerte der X2 Tests zur Prüfung des Einflusses
der Produktvertrautheit bzw. des Produktinvolvements auf die
Merkmalsgewichtung (Gebrauchs und Verbrauchsgutfall) 129
Tab. 7.22: Statistische Kennwerte der X2 Tests zur Prüfung der Anpassung
der Merkmalsverknüpfung an die Wahrscheinlichkeitsverteilung
(Gebrauchs und Verbrauchsgutfall) 13 0
Tab. 7.23: Statistische Kennwerte der Diskriminanzfunktionen zur Prüfung
der multivariaten Trennfähigkeit der Merkmalsvariablen Pro¬
duktvertrautheit und Produktinvolvement bezüglich der Gruppie¬
rungsvariable Merkmalsverknüpfung (Gebrauchs und Ver¬
brauchsgutfall) 132
Tab. 7.24: Statistische Kennwerte der F Tests zur Prüfung der univariaten
Trennfähigkeit der Merkmalsvariablen Produktvertrautheit und
Produktinvolvement bezüglich der Gruppierungsvariable Merk¬
malsverknüpfung (Gebrauchs und Verbrauchsgutfall) 133
Tab. 7.25: Statistische Kennwerte der Maximum Likelihood Anpassungs¬
tests für verschiedene logit Modelle zur Prüfung des simultanen
Einflusses der Produktvertrautheit PV und des Produktinvolve¬
ments PI auf die Merkmalsverknüpfung MV (Gebrauchsgutfall) 134
Tab. 7.26: Statistische Kennwerte der Parameterschätzung für das präferier
te logit Modell 2 zur Prüfung des simultanen Einflusses der Pro¬
duktvertrautheit PV und des Produktinvolvements PI auf die
Merkmalsverknüpfung (Gebrauchsgutfall) 13 5
Tab. 7.27: Statistische Kennwerte der Maximum Likelihood Anpassungs
tests für verschiedene logit Modelle zur Prüfung des Einflusses
der Produktvertrautheit PV und des Produktinvolvements PI auf
die Merkmalsverknüpfung MV (Verbrauchsgutfall) 136
Tabellenverzeichnis XXV
Seite
Tab. 7.28: Statistische Kennwerte der Parameterschätzung für das präferier
te logit Modell 4 zur Prüfung des simultanen Einflusses der Pro¬
duktvertrautheit und des Produktinvolvements auf die Merkmals¬
verknüpfung (Verbrauchsgutfall) 136
Tab. 7.29: Statistische Kennwerte der X2 Tests zur Prüfung der Anpassung
der Mindestanspruchsberücksichtigung an die Wahrscheinlich¬
keitsverteilung (Gebrauchs und Verbrauchsgutfall) 138
Tab. 7.30: Statistische Kennwerte der Diskriminanzfunktionen zur Prüfung
der multivariaten Trennfähigkeit der Merkmalsvariablen Pro¬
duktvertrautheit und Produktinvolvement bezüglich der Gruppie¬
rungsvariable Mindestanspruchsberücksichtigung (Gebrauchs¬
und Verbrauchsgutfall) 139
Tab. 7.31: Statistische Kennwerte der F Tests zur Prüfung der univariaten
Trennfähigkeit der Merkmalsvariablen Produktvertrautheit und
Produktinvolvement bezüglich der Gruppierungsvariable Min
destanspruchsberücksichtigung (Gebrauchs und Verbrauchsgut¬
fall) 140
Tab. 7.32: Arithmetische Mittelwerte der Produktvertrautheit PV und des
Produktinvolvements PI bezüglich der Aspektausprägungen der
Mindestanspruchsberücksichtigung (Gebrauchs und Ver¬
brauchsgutfall) 141
Tab. 7.33: Statistische Kennwerte der X2 Tests zur Prüfung der Anpassung
der Produktausschlußgeschwindigkeit an die Wahrscheinlich¬
keitsverteilung (Gebrauchs und Verbrauchsgutfall) 143
Tab. 7.34: Statistische Kennwerte der Diskriminanzfunktionen zur Prüfung
der multivariaten Trennfähigkeit der Merkmalsvariablen Pro¬
duktvertrautheit und Produktinvolvement bezüglich der Gruppie¬
rungsvariable Produktausschlußgeschwindigkeit (Gebrauchs¬
und Verbrauchsgutfall) 145
Tab. 7.35: Statistische Kennwerte der F Tests zur Prüfung der univariaten
Trennfähigkeit der Merkmalsvariablen Produktvertrautheit und
Produktinvolvement bezüglich der Gruppierungsvariable Pro¬
duktausschlußgeschwindigkeit (Gebrauchs und Verbrauchsgut¬
fall) 145
Tab. 7.36: Arithmetische Mittelwerte der Produktvertrautheit PV und des
Produktinvolvements PI bezüglich der Aspektausprägungen der
Produktausschlußgeschwindigkeit (Gebrauchs und Verbrauchs¬
gutfall) 146
XXVI Tabellenverzeichnis
Seite
Tab. 7.37: Statistische Kennwerte der Maximum Likelihood Anpassungs
tests für verschiedene logit Modelle zur Prüfung des Einflusses
der Produktvertrautheit PV und des Produktinvolvements PI auf
die Produktausschlußgeschwindigkeit PG (Gebrauchsgutfall) 147
Tab. 7.38: Statistische Kennwerte der Parameterschätzung für das präferier
te logit Modell 2 zur Prüfung des simultanen Einflusses der Pro¬
duktvertrautheit PV und des Produktinvolvements PI auf die Pro¬
duktausschlußgeschwindigkeit (Gebrauchsgutfall) 148
Tab. 7.39: Statistische Kennwerte der Maximum Likelihood Anpassungs
tests für verschiedene logit Modelle zur Prüfung des Einflusses
der Produktvertrautheit PV und des Produktinvolvements PI auf
die Produktausschlußgeschwindigkeit PG (Verbrauchsgutfall) 148
Tab. 7.40: Statistische Kennwerte der Parameterschätzung für das präferier
te logit Modell 2 zur Prüfung des simultanen Einflusses der Pro¬
duktvertrautheit PV und des Produktinvolvements PI auf die Pro¬
duktausschlußgeschwindigkeit (Verbrauchsgutfall) 149
Tab. 7.41: F Werte der 8 Cluster Lösung (Gebrauchsgutfall) 153
Tab. 7.42: F Werte der 8 Cluster Lösung (Verbrauchsgutfall) 154
Tab. 7.43: Zusammenfassung der Ergebnisse der Hypothesentests zur Nut¬
zung der Aspektausprägungen der Informationsintegration 156
Tab. 8.1: Nutzung der empirischen Befunde in den vier Bereichen des
Marketing Mix 175
Tab. A4.1: Einfluß der Fragebogenversion (V101) auf die Art der Informa¬
tionsintegration (Gebrauchsgutfall) 266
Tab. A4.2: Einfluß der Fragebogenversion (V101) auf die Art der Informa
tionsintegration (Verbrauchsgutfall) 266
Tab. A4.3: Einfluß des Interviewdatums (V96) auf die Art der Informations
integration (Gebrauchsgutfall) 267
Tab. A4.4: Einfluß des Interviewdatums (V96) auf die Art der Informations¬
integration (Verbrauchsgutfall) 267
Tab. A4.5: Einfluß des Alters (V87) auf die Art der Informationsintegration
(Gebrauchsgutfall) 268
Tab. A4.6: Einfluß des Alters (V87) auf die Art der Informationsintegration
(Verbrauchsgutfall) 268
Tabellenverzeichnis XXVII
Seite
Tab. A4.7: Einfluß des Intervieworts (V98) auf die Art der Informationsinte¬
gration (Gebrauchsgutfall) 269
Tab. A4.8: Einfluß des Intervieworts (V98) auf die Art der Informations¬
integration (Verbrauchsgutfall) 269
Tab. A4.9: Einfluß der Staatsangehörigkeit (V86) auf die Art der Informa¬
tionsintegration (Gebrauchsgutfall) 270
Tab. A4.10: Einfluß der Staatsangehörigkeit (V86) auf die Art der Informa¬
tionsintegration (Verbrauchsgutfall) 270
Tab. A4.11: Einfluß des Familienstands (V88) auf die Art der Informations¬
integration (Gebrauchsgutfall) 271
Tab. A4.12: Einfluß des Familienstands (V88) auf die Art der Informations¬
integration (Verbrauchsgutfall) 271
Tab. A4.13: Einfluß der Schulausbildung (V89) auf die Art der Informations¬
integration (Gebrauchsgutfall) 272
Tab. A4.14: Einfluß der Schulausbildung (V89) auf die Art der Informations¬
integration (Verbrauchsgutfall) 272
Tab. A4.15: Einfluß der beruflichen Stellung (V90) auf die Art der Informa
tionsintegration (Gebrauchsgutfall) 273
Tab. A4.16: Einfluß der beruflichen Stellung (V90) auf die Art der Informa¬
tionsintegration (Verbrauchsgutfall) 273
Tab. A4.17: Einfluß des Interviewers (V95) auf die Art der Informationsinte
gration (Gebrauchsgutfall) 274
Tab. A4.18: Einfluß des Interviewers (V95) auf die Art der Informationsinte¬
gration (Verbrauchsgutfall) 274
Tab. A4.19: Einfluß der Schwangerschaft (V2) auf die Art der Informations¬
integration (Gebrauchsgutfall) 275
Tab. A4.20: Einfluß der Schwangerschaft (V2) auf die Art der Informations¬
integration (Verbrauchsgutfall) 275
Tab. A5.1: Verteilung der absoluten und relativen Häufigkeiten der Aspekt¬
ausprägungen der Verarbeitungsrichtung (Gebrauchsgut und
Verbrauchsgutfall) 278
Tab. A5.2: Verteilung der absoluten und relativen Häufigkeiten der Aspekt¬
ausprägungen der Paarvergleichsberücksichtigung (Gebrauchs¬
gut und Verbrauchsgutfall) 278
XXVIII Tabellenverzeichnis
Seite
Tab. A5.3: Verteilung der absoluten und relativen Häufigkeiten der Aspekt¬
ausprägungen der Merkmalsberücksichtigung (Gebrauchsgut
und Verbrauchsgutfall) 279
Tab. A5.4: Verteilung der absoluten und relativen Häufigkeiten der Aspekt¬
ausprägungen der Merkmalsgewichtung MG (Gebrauchsgut und
Verbrauchsgutfall) 279
Tab. A5.5: Verteilung der absoluten und relativen Häufigkeiten der Aspekt¬
ausprägungen der Merkmalsverknüpfung (Gebrauchsgut und
Verbrauchsgutfall) 280
Tab. A5.6: Verteilung der absoluten und relativen Häufigkeiten der Aspekt¬
ausprägungen der Mindestanspruchsberücksichtigung (Ge¬
brauchsgut und Verbrauchsgutfall) 280
Tab. A5.7: Verteilung der absoluten und relativen Häufigkeiten der Aspekt¬
ausprägungen der Produktausschlußgeschwindigkeit (Gebrauchs¬
gut und Verbrauchsgutfall) 281
Tab. A6.1: Statistische Kennwerte der X2 Tests zur Prüfung des Einflusses
der Produktvertrautheit bzw. des Produktinvolvements auf die
Merkmalsberücksichtigung (Gebrauchs und Verbrauchsgutfall) 284
Tab. A6.2: Statistische Kennwerte der X2 Tests zur Prüfung des Einflusses
der Produktvertrautheit bzw. des Produktinvolvements auf die
Mindestanspruchsberücksichtigung (Gebrauchs und Ver¬
brauchsgutfall) 284
|
any_adam_object | 1 |
author | Enders, Andreas |
author_facet | Enders, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Enders, Andreas |
author_variant | a e ae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011399337 |
classification_rvk | QW 300 |
classification_tum | OEK 740f |
ctrlnum | (OCoLC)64543544 (DE-599)BVBBV011399337 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Ökotrophologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02452nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011399337</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230922 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970617s1997 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950572543</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3790810304</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 98.00, sfr 86.50, S 715.40</subfield><subfield code="9">3-7908-1030-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64543544</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011399337</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 740f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enders, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsintegration bei der Produktbeurteilung</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Produktvertrautheit und des Produktinvolvements</subfield><subfield code="c">Andreas Enders</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 284 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konsum und Verhalten</subfield><subfield code="v">44</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 185 - 204</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsintegration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161670-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073331-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207537-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsintegration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161670-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Produktbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207537-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kaufverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073331-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Produktbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207537-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Informationsintegration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161670-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Produktbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207537-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konsum und Verhalten</subfield><subfield code="v">44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003226</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007663614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007663614</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011399337 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:09:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3790810304 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007663614 |
oclc_num | 64543544 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-573 DE-521 DE-B170 DE-634 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-573 DE-521 DE-B170 DE-634 DE-188 DE-83 |
physical | XXVIII, 284 S. Ill. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Physica-Verl. |
record_format | marc |
series | Konsum und Verhalten |
series2 | Konsum und Verhalten |
spelling | Enders, Andreas Verfasser aut Informationsintegration bei der Produktbeurteilung eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Produktvertrautheit und des Produktinvolvements Andreas Enders Heidelberg Physica-Verl. 1997 XXVIII, 284 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konsum und Verhalten 44 Literaturverzeichnis Seite 185 - 204 Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1997 Informationsintegration (DE-588)4161670-4 gnd rswk-swf Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd rswk-swf Produktbewertung (DE-588)4207537-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s DE-604 Informationsintegration (DE-588)4161670-4 s Produktbewertung (DE-588)4207537-3 s Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 s Konsum und Verhalten 44 (DE-604)BV000003226 44 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007663614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Enders, Andreas Informationsintegration bei der Produktbeurteilung eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Produktvertrautheit und des Produktinvolvements Konsum und Verhalten Informationsintegration (DE-588)4161670-4 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd Produktbewertung (DE-588)4207537-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161670-4 (DE-588)4062644-1 (DE-588)4073331-2 (DE-588)4207537-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Informationsintegration bei der Produktbeurteilung eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Produktvertrautheit und des Produktinvolvements |
title_auth | Informationsintegration bei der Produktbeurteilung eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Produktvertrautheit und des Produktinvolvements |
title_exact_search | Informationsintegration bei der Produktbeurteilung eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Produktvertrautheit und des Produktinvolvements |
title_full | Informationsintegration bei der Produktbeurteilung eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Produktvertrautheit und des Produktinvolvements Andreas Enders |
title_fullStr | Informationsintegration bei der Produktbeurteilung eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Produktvertrautheit und des Produktinvolvements Andreas Enders |
title_full_unstemmed | Informationsintegration bei der Produktbeurteilung eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Produktvertrautheit und des Produktinvolvements Andreas Enders |
title_short | Informationsintegration bei der Produktbeurteilung |
title_sort | informationsintegration bei der produktbeurteilung eine empirische studie unter besonderer berucksichtigung der produktvertrautheit und des produktinvolvements |
title_sub | eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Produktvertrautheit und des Produktinvolvements |
topic | Informationsintegration (DE-588)4161670-4 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd Produktbewertung (DE-588)4207537-3 gnd |
topic_facet | Informationsintegration Verbraucherverhalten Kaufverhalten Produktbewertung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007663614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003226 |
work_keys_str_mv | AT endersandreas informationsintegrationbeiderproduktbeurteilungeineempirischestudieunterbesondererberucksichtigungderproduktvertrautheitunddesproduktinvolvements |