Vom ethischen Idealismus zum kritischen Sprachdenken: Ferdinand Ebners Erneuerung des Seinsverständnisses
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Don Bosco
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Hochsch. für Philosophie, Diss., 1996 |
Beschreibung: | 463 S. |
ISBN: | 3769810724 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011386301 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970918 | ||
007 | t | ||
008 | 970610s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950564893 |2 DE-101 | |
020 | |a 3769810724 |9 3-7698-1072-4 | ||
035 | |a (OCoLC)39269714 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011386301 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-M468 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-Freis2 | ||
050 | 0 | |a B3224.E24 | |
082 | 0 | |a 193 | |
084 | |a CI 2217 |0 (DE-625)18386:11616 |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Jagiełło, Jarosław |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)115427767 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom ethischen Idealismus zum kritischen Sprachdenken |b Ferdinand Ebners Erneuerung des Seinsverständnisses |c Jaroslaw Jagiello |
264 | 1 | |a München |b Don Bosco |c 1997 | |
300 | |a 463 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: München, Hochsch. für Philosophie, Diss., 1996 | ||
600 | 1 | 4 | |a Ebner, Ferdinand <1882-1931> |
600 | 1 | 7 | |a Ebner, Ferdinand |d 1882-1931 |0 (DE-588)118528653 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachphilosophie |0 (DE-588)4056486-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wort |0 (DE-588)4066951-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metaphysik |0 (DE-588)4038936-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ebner, Ferdinand |d 1882-1931 |0 (DE-588)118528653 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ebner, Ferdinand |d 1882-1931 |0 (DE-588)118528653 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Wort |0 (DE-588)4066951-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ebner, Ferdinand |d 1882-1931 |0 (DE-588)118528653 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Sprachphilosophie |0 (DE-588)4056486-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Ebner, Ferdinand |d 1882-1931 |0 (DE-588)118528653 |D p |
689 | 3 | 1 | |a Metaphysik |0 (DE-588)4038936-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007652985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007652985 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125898116431872 |
---|---|
adam_text | Jaroslaw Jagiello
VOM ETHISCHEN IDEALISMUS
ZUM KRITISCHEN SPRACHDENKEN
Ferdinand Ebners Erneuerung des Seinsverständnisses
Don Bosco
Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGEN 13
EINLEITUNG 14
ERSTER TEIL
DER SYSTEMA TISCHE DURCHGANG DURCH DAS ETHISCH-IDEALISTISCHE DENKEN FER-
DINAND EBNERS 20
KAPITEL I
DIE GRUNDLEGENDE ERFAHRUNG DES LEBENS 20
1 DER AUSGANGSPUNKT DER PHILOSOPHIE EBNERS 20
2 DAS LEBEN ALS SEIN DAS ORGANISCHE GESCHEHEN 21
3 DIE FRAGE NACH EINER ADÄQUATEN BASIS FÜR EIN RICHTIGES HINEINSEHEN* IN DAS PHÄNOMEN DES
LEBENS 23
3 1 Das Leben von außen besehen 24
3 2 Das Leben von innen besehen Die philosophische Erfahrung des Lebens 25
4 DIE BEDEUTUNG DES ERLEBENSMOMENTES IN DER LEBENSAUFFASSUNG 27
4 1 Der Mensch 27
4 2 Die Differenz: Organisches - Anorganisches 28
5 DAS BEWUBTSEIN UND DAS LEBEN 29
5 1 Die verschiedenen Arten des Bewußtseins in bezug auf Tiere und Menschen 30
511 Das Bewußtsein de» Tiere» 31
512 Da» bewuBte Leben de» Menschen Die Ichproblematik 32
5 2 Das subjektive Moment des Lebens 36
521 Die Quelle der Ebnerschen Snblekttheorie 37
522 Die Subltktdeflnition 38
5 3 Das Todesbewußtsein als typisch menschlich 39
5 4 Der Tod als Sieg der Materie über den lebendigen Organismus 40
6 DIE ZWEIDIMENSIONALE WIRKLICHKEIT DES MENSCHEN 41
6 1 Die Daseinswirklichkeit 42
611 Das Dasein auf dem Weg mm Tode 44
612 Die VertMnng fa naseuubewuBtselns 46
6 2 Die Lebenswirklichkeit 48
6 3 Die ethische Bedeutung des Lebenssinnes 49
631 Der Sinn de» Lebens and dessen ethische Fnrdmmg 51
63 2 Die Arten des Hinauswachse!» 55
7 DER ETHISCHE IDEALISMUS ALS KENNZEICHEN DER LEBENSAUFFASSUNG EBNERS 58
8 DIE HÖCHST WERTUNG DES LEBENS IM GLAUBEN ANS GÖTTLICHE 60
9 EINE ZUSAMMENFASSUNG DER LEBENSPHILOSOPHIE EBNERS; IHR VERHÄLTNIS ZUM STANDPUNKT
J G FICHTES 64
KAPITEL n
EBNERS AUFFASSUNG DER IDEE 66
1 Dm VERSCHIEDENEN FRAGENKOMPLEXE DER IDEENPROBLEMATIK 66
2 DAS VERHÄLTNIS VON IDEE UND BEGRIFF • 67
3 DIE PHILOSOPHIE UND DER GEGENSATZ VON WISSENSCHAFT UND METAPHYSIK 69
3 1 Die Wissenschaft 69
3 2 Die Metaphysik des Lebens 72
4 DIE BESCHREIBUNG DER KONZEPTION DER IDEE 74
4 1 Die antisubstantialistische Auffassung der Idee 79
4 2 Das dualistische Verständnis der Idee 80
4 3 Die Tragweite des Schönheitserlebnisses 82
5 EBNERS AUFFASSUNG VOM GEIST IM KONTEXT DER PHILOSOPHIEGESCHICHTE 86
5 1 Die Definition des Geistes 89
5 2 Der Grundriß des Geistverständnisses bei Kierkegaard 93
5 3 Ebners Verknüpfung der Auffassung des Ichs mit dem Geistbegriff Die Ähnlichkeit und der Un-
terschied von Ebner und Kierkegaard 100
5 4 Die Aktivität des Geistes und die Wirkung der Idee 106
5 5 Der Geist als der Ursprung und das Ziel des Lebens 107
6 Dm PROBLEMATIK DES ABSOLUTEN LEBENS IM MENSCHEN 111
6 1 Der Glaube als das Schaffen und das Werten 112
62 Das Objekt des ethischen Glaubens , 115
6 3 Das Paradox der Idee der Gnade 118
7 DIE REAUTÄTSBEDEUTUNG DER IDEE DES GÖTTLICHEN 123
8 DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN DEM MENSCHEN UND DER IDEE 125
9 VOM IDEALISMUS ZUM DENKEN AUS DER TDJFE DER SPRACHE 130
ZWEITER TEIL
FERDINAND EBNERS KRITIK DES IDEALISMUS 135
KAPITEL I
DENKWENDE UND ERGRÜNDUNG DES WORTES ALS AUSDRUCK DER OPPOSITION
EBNERS GEGEN DIE ABENDLÄNDISCHE PHILOSOPHIE 135
1 DIE HINFOHRUNG ZUR KRITISCHEN DENKPERIODE EBNERS 135
2 EINE ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES GEISTGESCHICHTLICHEN HINTERGRUNDES DER KRITIK
VON FERDIAND EBNER 138
3 EBNERS WEG ZUR GRÖBTEN WENDE IN SEINER GEISTIGEN ENTWICKLUNG 149
3 1 Die Bedeutung des Kriegsereignisses für die Wende im Denken Ebners 152
3 2 Der Beginn der großen Revision 160
4 DAS PERSONAL-ONTOLOCISCHE SPRACHDENKEN ALS DIE ABLEHNUNG DES LOGISCHEN DENKENS
ABSOLUTER REFLEXION UND DIE ANNAHME DES DIALOGISCHEN DENKENS BEDINGTER REFLEXION 164
4 1 Die menschliche Existent und ihre geistige Bedeutung 165
4 2 Der objektive Ausdruck des Angelegtseins 169
4 3 Die Bedeutung des Wortes in der Auffassung der geistigen Realitäten 171
431 Zur Genesis des Sprachdenken» Ebners 173
432 Die spanische Verbindung zwischen dem Geistigen und dem Wort 182
433 Das Wesen des Wortes und dessen Aktualität 188
4 4 Die Eröffnung des neuen Zugangs zum Seinsverständnis 193
441 Das neue Denken Im geistigen Leben Europas 196
442 Der Zusammenhang »wischen der Konzeption des Seins und der des Gesprächsverhältnisses 200
443 Das Wort nnd die Wahrheit über das Sein 204
4 5 Die Verdeutlichung der Wirklichkeit des Geistes 208
451 Die Anthropologische Auffassung des Geistes 208
452 Der gedeutete Traum vom Geiste als via reeia zur Kenntnis der Realitäten Im Geistesleben 210
4521 Das Verständnis des Traumes : 213
4522 Der Idealismus als der verborgene Sinn des Trämnens 218
453 Das nneumatologlsche Geistverständnis 230
4 53 1 Das Geistige im Menschen 230
4532 Die Wirklichkeit des Dus 242
4 5 33 Das ursprüngliche Verhältnis von Geist und Wort 243
45331 Die Wirklichkeit des göttlichen Wortes 245
4 5 33 2 Die Wirklichkeit der menschlichen Sprache 251
4 533 3 Das Wort und das cogito 260
454 Die zwei Stellungnahme Ebner» rar Problematik der Icheinsamkeit 270
4541 Die Einsamkeit des Ichs als Zeichen der Vollkommenheit des menschlichen Daseins 271
4542 Die Icheinsamkeit als nicht ausreichendes Prinzip der Auffassung des Seins 274
5 Dm CHRISTOLOGISCHE DEUTUNG DER VERMENSCHLICHUNG DES GÖTTLICHEN WORTES 280
KAPITEL D
ZUM PROBLEM DER ORIGINALITÄT DES KRITISCHEN SPRACHDENKENS FERDINAND
EBNERS 298
1 Dnc DISKUSSION OBER DIE HERKUNFT DES PERSONAL-DIALOGISCHEN SEINSDENKENS EBNERS 298
2 DIE AHNEN DES EBNERSCHEN VERSTÄNDNISSES DES WORTES 301
2 1 Die Suche Grimms und Ebners nach dem Ursprung der Sprache 301
2 2 Der göttliche Ursprung der Sprache und das Phänomen der geschehenden Wechselrede
bei Hamann und Ebner 307
2 3 Die Unterschiede und Grenzen der Ähnlichkeit in der Konzeption der Sprache bei
Humboldt und Ebner 312
3 Dm VORGÄNGER DES PERSONAL-DIALOGISCHEN SEINSDENKENS EBNERS 321
3 1 Ebners Rezeption des kritischen Denkens von Pascal 321
3 2 Zwischen Verehrung und Ablehnung Kierkegaards 327
321 Der EinflnB Kierkegaards auf Ebners Kritik des Idealismus und »eine Rezeption
des Christentums 331
322 Die Abhängigkeit Ebners von Kierkegaard In beziig auf die Hanptbegriffe seines
Sprachdenkens 337
3 Z2 1 Das Angelegtsein 338
3222 Die Verschlossenheit - Die Icheinsamkeit 341
3223 Das Ärgernis 343
3224 Die Gleichzeitigkeit 350
3225 Die Reduplikation des Inhalts 359
323 Der grundlegende Unterschied zwischen dem Denken Ebners und Kierkegaards 360
3231 Das Verständnis des Wortes 361
3232 Die Auffassung des Verhältnisses 364
3233 Die Geistkonzeption 371
KAPITEL m
EBNERS KRITK IN IHRER ENDGÜLTIGEN KONKRETISIERUNG UND DIE PROBLEMATIK
DER ÜBERWINDUNG DES IDEALISTISCHEN DENKENS IN DER PNEUMATOLGIE DES
WORTES 376
1 DIE EINSICHT IN DIE INNERE EINHEIT DES SPRACHDENKENS 376
1 1 Die logisch-metaphysische Sprachdeutung und ihre Kritik 378
1 2 DU Kritik an der Philosophie : 386
121 Die Ablehnung der Metaphysik 389
122 Die Absage an den ästhetischen und an den ethischen Ideallsmus 396
1 23 Die Kritik des mathematisch-wissenschaftlichen Denkens 398
124 Die Entstellung der Wirklichkeit Gottes In der Christ liehen Philosophie und Theologie 398
2 DAS KRITISCHE SPRACHDENKEN ALS PNEUMATOLOGIE DES WORTES 401
2 1 Der philosophische und der wissenschaftliche Charakter der Pneumatologie des Wortes im Kon-
text mit ihrer Kritik am idealistischen Denken 402
2 2 Der erste Horizont des Verstehens der Pneumatologie 405
221 Der Begriff der pnenmatologlschen Grammatik 406
222 Die oblekttve Erkenntnis des Geistes des Wortes 408
2 3 Der zweite Horizont des Verstehens der Pneumatologie 412
23 1 Die Liebe zum Wort 413
23 2 Die Verdeutlichung der eristentiellen Konsequenzen der Liebe zum Wort 415
2 4 DU literarische Form der Pneumatologie als Ausdruck der Absage Ebners an das
idealistische Denken 418
3 DIE MÖGLICHKEIT ODER DIE UNMÖGLICHKEIT EINER ÜBERWINDUNG DES IDEALISTISCHEN
DENKENS 423
3 1 Das Sein im Wort und das Mit-da-sein des Anderen 426
3 2 An der Grenze des Akosmismus 429
3 3 An der Grenze des Ananthropismus 434
3 4 Das Verfangenbleiben in der Metaphysik 438
341 Die Notwendigkeit der logisch-kategorialen Sprachdentung 439
342 Der vom Ich ansgehende Einstleg In das Denken 443
3 5 Das Spannungsverhältnis von Glauben und Denken 445
3 6 Die Versöhnung des neuen mit dem alten Denken 447
4 EINE ABSCHUEBENDE WÜRDIGUNG 448
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN LITERATUR 450
|
any_adam_object | 1 |
author | Jagiełło, Jarosław 1958- |
author_GND | (DE-588)115427767 |
author_facet | Jagiełło, Jarosław 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Jagiełło, Jarosław 1958- |
author_variant | j j jj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011386301 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B3224 |
callnumber-raw | B3224.E24 |
callnumber-search | B3224.E24 |
callnumber-sort | B 43224 E24 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CI 2217 |
ctrlnum | (OCoLC)39269714 (DE-599)BVBBV011386301 |
dewey-full | 193 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 193 - Philosophy of Germany and Austria |
dewey-raw | 193 |
dewey-search | 193 |
dewey-sort | 3193 |
dewey-tens | 190 - Modern western philosophy |
discipline | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02443nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011386301</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970918 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970610s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950564893</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3769810724</subfield><subfield code="9">3-7698-1072-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)39269714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011386301</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B3224.E24</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">193</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 2217</subfield><subfield code="0">(DE-625)18386:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jagiełło, Jarosław</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115427767</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom ethischen Idealismus zum kritischen Sprachdenken</subfield><subfield code="b">Ferdinand Ebners Erneuerung des Seinsverständnisses</subfield><subfield code="c">Jaroslaw Jagiello</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Don Bosco</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">463 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Hochsch. für Philosophie, Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ebner, Ferdinand <1882-1931></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ebner, Ferdinand</subfield><subfield code="d">1882-1931</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528653</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056486-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066951-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038936-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ebner, Ferdinand</subfield><subfield code="d">1882-1931</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528653</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ebner, Ferdinand</subfield><subfield code="d">1882-1931</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528653</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066951-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ebner, Ferdinand</subfield><subfield code="d">1882-1931</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528653</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sprachphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056486-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Ebner, Ferdinand</subfield><subfield code="d">1882-1931</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528653</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038936-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007652985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007652985</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011386301 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:08:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3769810724 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007652985 |
oclc_num | 39269714 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-M468 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-M468 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-Freis2 |
physical | 463 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Don Bosco |
record_format | marc |
spelling | Jagiełło, Jarosław 1958- Verfasser (DE-588)115427767 aut Vom ethischen Idealismus zum kritischen Sprachdenken Ferdinand Ebners Erneuerung des Seinsverständnisses Jaroslaw Jagiello München Don Bosco 1997 463 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: München, Hochsch. für Philosophie, Diss., 1996 Ebner, Ferdinand <1882-1931> Ebner, Ferdinand 1882-1931 (DE-588)118528653 gnd rswk-swf Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd rswk-swf Wort (DE-588)4066951-8 gnd rswk-swf Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ebner, Ferdinand 1882-1931 (DE-588)118528653 p Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 Wort (DE-588)4066951-8 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 s Metaphysik (DE-588)4038936-4 s HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007652985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jagiełło, Jarosław 1958- Vom ethischen Idealismus zum kritischen Sprachdenken Ferdinand Ebners Erneuerung des Seinsverständnisses Ebner, Ferdinand <1882-1931> Ebner, Ferdinand 1882-1931 (DE-588)118528653 gnd Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd Wort (DE-588)4066951-8 gnd Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118528653 (DE-588)4056486-1 (DE-588)4066951-8 (DE-588)4038936-4 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Vom ethischen Idealismus zum kritischen Sprachdenken Ferdinand Ebners Erneuerung des Seinsverständnisses |
title_auth | Vom ethischen Idealismus zum kritischen Sprachdenken Ferdinand Ebners Erneuerung des Seinsverständnisses |
title_exact_search | Vom ethischen Idealismus zum kritischen Sprachdenken Ferdinand Ebners Erneuerung des Seinsverständnisses |
title_full | Vom ethischen Idealismus zum kritischen Sprachdenken Ferdinand Ebners Erneuerung des Seinsverständnisses Jaroslaw Jagiello |
title_fullStr | Vom ethischen Idealismus zum kritischen Sprachdenken Ferdinand Ebners Erneuerung des Seinsverständnisses Jaroslaw Jagiello |
title_full_unstemmed | Vom ethischen Idealismus zum kritischen Sprachdenken Ferdinand Ebners Erneuerung des Seinsverständnisses Jaroslaw Jagiello |
title_short | Vom ethischen Idealismus zum kritischen Sprachdenken |
title_sort | vom ethischen idealismus zum kritischen sprachdenken ferdinand ebners erneuerung des seinsverstandnisses |
title_sub | Ferdinand Ebners Erneuerung des Seinsverständnisses |
topic | Ebner, Ferdinand <1882-1931> Ebner, Ferdinand 1882-1931 (DE-588)118528653 gnd Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd Wort (DE-588)4066951-8 gnd Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Ebner, Ferdinand <1882-1931> Ebner, Ferdinand 1882-1931 Sprachphilosophie Wort Metaphysik Begriff Philosophie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007652985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jagiełłojarosław vomethischenidealismuszumkritischensprachdenkenferdinandebnerserneuerungdesseinsverstandnisses |