Ist Europa ein optimaler Währungsraum?: eine theoretische und empirische Analyse auf der Grundlage von Nachfrage- und Angebotsschocks
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1997
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
2146 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 274 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631321457 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011385985 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19971118 | ||
007 | t| | ||
008 | 970610s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950487082 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631321457 |9 3-631-32145-7 | ||
035 | |a (OCoLC)40473654 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011385985 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG930.5.A95 1997 | |
084 | |a QM 333 |0 (DE-625)141780: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Auria, Laura |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)115395059 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ist Europa ein optimaler Währungsraum? |b eine theoretische und empirische Analyse auf der Grundlage von Nachfrage- und Angebotsschocks |c Laura Auria |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1997 | |
300 | |a 274 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 2146 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1997 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Politique monétaire - Pays de l'Union européenne |2 ram | |
650 | 7 | |a Relations économiques internationales |2 ram | |
650 | 7 | |a Unions monétaires |2 ram | |
650 | 4 | |a Monetary unions -- European Union countries | |
650 | 4 | |a Foreign exchange -- European Union countries | |
650 | 4 | |a Monetary policy -- European Union countries | |
650 | 4 | |a European currency unit | |
650 | 0 | 7 | |a Schock |g Wirtschaft |0 (DE-588)4322439-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehr-Länder-Modell |0 (DE-588)4211313-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optimales Währungsgebiet |0 (DE-588)4425077-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Optimales Währungsgebiet |0 (DE-588)4425077-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Schock |g Wirtschaft |0 (DE-588)4322439-8 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Mehr-Länder-Modell |0 (DE-588)4211313-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2146 |w (DE-604)BV000001798 |9 2146 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007652735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007652735 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127697372708864 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis 7
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 13
1. Einleitung 17
2. Theorie des optimalen Währungsraumes 21
2.1. Begriffsabgrenzungen 21
2.2. Kosten einer Währungsunion 22
a) Verlust des Wechselkurses als Anpassungsinstrument 22
b) Verzicht auf eine autonome Geldpolitik 23
c) Verzicht auf Seigniorage 23
d) Einschränkung der Autonomie der Fiskalpolitik 23
e) Verzicht auf PHILLIPS-Kurven trade-off 24
2.3. Nutzen einer Währungsunion 24
a) Handelsstimulierung durch Wegfall wechselkursbedingter
Transaktions-und Informationskosten 25
b) Handelsstimulierung durch Wegfall des Wechselkursrisikos 26
c) Stimulierung ausländischer Investitionen durch Wegfall des
Wechselkursrisikos 27
d) Wachstumsstimulierung durch Wegfall des Wechselkursrisikos .21
2.4. Vergleich von Kosten und Nutzen 29
2.4.1. Einflußfaktoren auf die Kosten einer Währungsunion 29
a) Geldillusion der Arbeitskräfte 29
b) Offenheitsgrad 30
c) Nominale Lohnflexibilität 31
d) Mobilität der Produktionsfaktoren 31
e) Fiskale Integration 32
f) Asymmetrie und Frequenz der Störungen 33
g) Diversifizierung der Exportprodukte 34
2.4.2. Kosten-Nutzen-Analyse 35
8 Inhaltsverzeichnis
3. Modelltheoretische Darstellung asymmetrischer makroökonomi¬
scher Störungen 39
3.1. Problemstellung 39
3.2. Drei-LÄnder-Modell einer Wechselkursunion 40
3.2.1. Modellgleichungen 42
3.2.2. Einordnung in die Literatur 46
3.2.3. Strukturelle und reduzierte Form des Modells 47
3.3. Transmissionsmechanismus von asymmetrischen Störungen
auf die internen ziel variablen der träger der wirt¬
schaftspolitik 57
3.3.1. Exogene Veränderung des internen Wechselkurses 58
a) Aggregiertes System 58
b) Unterschiede zwischen den Unionsländern 60
c) Einzelne Länder 62
3.3.2. Monetäre Störung in einem Unionsland 67
a) Aggregiertes System 67
b) Unterschiede zwischen den Unionsländern 70
c) Einzelne Länder 71
3.3.3. Positive Gütemachfragestörung in einem Unionsland 75
a) Aggregiertes System 78
b) Unterschiede zwischen den Unionsländern 82
c) Einzelne Länder 85
3.3.4. Güterangebotsstörung in einem Unionsland 91
a) Aggregiertes System 91
b) Unterschiede zwischen den Unionsländern 95
c) Einzelne Länder 97
3.4. Optimierungsansatz 102
3.4.1. Wohlfahrtsverlustfunktionen 106
3.4.2. Optimale Stabilisierungspolitik bei alternativen Störungsarten 108
Inhaltsverzeichnis 9
3.4.2.1. Monetäre Störung aus dem ersten Land 109
a) "Sättigungspunkt-Funktionen " oder "ex-ante Reaktionsfunktio¬
nen" 111
b) Kooperative Gleichgewichtslösung 116
c) Makroökonomische Kosten und Nutzen einer Währungsunion
bei monetären Störungen 118
d) Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 120
3.4.2.2. Güternachfragestörung aus dem ersten Land 121
a) "Sättigungspunkt-Funktionen" oder "ex-ante Reaktionsfunktio¬
nen" 126
b) Kooperative Gleichgewichtslösung 129
c) Makroökonomische Kosten und Nutzen einer Währungsunion
bei Güternachfragestörungen 130
d) Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 133
3.4.2.3. Güterangebotsstörung aus dem ersten Land 135
a) "Sättigungspunkt-Funktionen " oder "ex-ante Reaktionsfunktio¬
nen" 137
b) Kooperative Gleichgewichtslösung 138
c) Makroökonomische Kosten und Nutzen einer Währungsunion
bei Güterangebotsstörungen 141
c) Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 142
3.4.2.4. Störung aus dem Rest der Welt 143
3.4.3. Erweiterung der Wohlfahrtsverlustfunktionen um den Nutzen
einer Währungsunion 144
3.5. Makroökonomische Kosten und Nutzen einer Währungsunion .146
4. Empirische Untersuchung von Störungen im europäischen Wäh¬
rungsraum 153
4.1. Problemstellung 153
4.2. Literaturüberblick über empirische Störungsanalysen 154
4.3. Grundlagen der strukturellen vektorautoregressiven
Analyse 158
4.3.1. Ziele einer strukturellen vektorautoregressiven Analyse 161
10 Inhaltsverzeichnis
4.3.2. Zeitreihenanalyse: Integrationsgrad, Cointegrationsgrad und
Lagordnung 164
4.3.3. Schätzung eines unstrukturellen vektorautoregressiven Modells. 168
4.3.4. Orthonormierung der Schätzresiduen: Vom unstrukturellen zum
strukturellen Modell 170
4.3.4.1. Kurzfristige Restriktionen 170
4.3.4.2. Langfristige Restriktionen 173
4.3.4.3. Zerlegungsarten 184
4.3.5. Zusammenfassung 185
4.4. Strukturelle vektorautoregressive Analyse des Modells
einer Wechselkursunion 187
4.4.1. Dynamisches Drei-Länder-Modell einer Wechselkursunion 188
4.4.2. "Steady State" Multiplikatoren 193
4.4.3. Schätzung des unstrukturellen vektorautoregressiven Modells 196
4.4.4. Orthonormierung der Schätzresiduen mittels langfristiger Re¬
striktionen: Vom unstrukturellen zum strukturellen Modell 202
4.4.5. Auslegung der Schätzergebnisse 206
4.4.5.1. Varianzanalyse 207
4.4.5.2. Gesamtbetrachtung der Kosten einer Währungsunion für die
europäischen Länder durch die FEVD der Ziel variablen 209
4.4.5.3. Impuls-Antwort-Folgen der Niveauvariablen 215
4.4.5.4. Vergleich zwischen den europäischen Ländern bezüglich
der Impuls-Antwort-Folgen asymmetrischer Störungen 215
4.4.5.5. Zusammenfassendes Ergebnis 225
5. Fazit und Ausblick 229
Anhang A: Das Geldmarktgleichgewicht 237
Anhang B: Das gesamtwirtschaftliche Güterangebot 241
Anhang C: Die Abbildung der Wohlfahrtsverlustfunktion 244
Inhaltsverzeichnis 11
Anhang D: Die Ableitung der FEVD 247
Anhang E: Stabilität, stationäre Prozesse und Klassifizierung der
Störungen nach temporären und permanenten 249
Anhang F: Interpretation der Impuls-Antwort-Folgen auf der Basis
theoretischer Überlegungen 256
a) Störungen durch u* 257
b) Störungen durch uM 258
c) Störungen durch uG 258
d) Störungen durch uA unduAS 259
Literaturverzeichnis 263
12 Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1. Einflußfaktoren, die die Kosten einer Währungsunion gering
halten 34
Tabelle 2. Multiplikatoren einer exogenen Wechselkursänderung (dw) bei
unterschiedlichen Lohnindexierungsgraden 66
Tabelle 3. Multiplikatoren einer monetären Störung (dm/) bei unter¬
schiedlichen Lohnindexierungsgraden 74
Tabelle 4. Multiplikatoren einer realen Güternachfragestörung (dg,) bei
unterschiedlichen Lohnindexierungsgraden 90
Tabelle 5. Multiplikatoren einer Güterangebotsstörung (de,) bei unter¬
schiedlichen Lohnindexierungsgraden 101
Tabelle 6. Vorzeichen von h und h* in zwei Grenzfällen 123
Tabelle 7. "Steady State" Multiplikatoren 195
Tabelle 8. Standardabweichung der Zeitreihen 208
Tabelle 9. Absoluter Beitrag der für die makroökonomischen Kosten der
Währungsunion relevanten Störungen zur Varianz der Ein¬
kommens- bzw. Preisdifferenz 213
Tabelle 10. Ein Indikator für die makroökonomischen Kosten einer Wäh¬
rungsunion 214
Abbildungsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1. Kosten und Nutzen einer Erweiterung des Währungsraumes
für ein einzelnes Land in Abhängigkeit vom Offenheitsgrad 35
Abbildung 2. Kosten-Nutzen-Analyse fiir den gesamten europäischen Wäh¬
rungsraum 37
Abbildung 3. Makroökonomisches Gleichgewicht der Wechselkursunion 54
Abbildung 4. Preis- und Einkommensunterschiede zwischen den Unionslän¬
dern 55
Abbildung 5. Transmissionsmechanismus einer Wechselkursänderung im
aggregierten System 59
Abbildung 6. Transmissionsmechanismus einer Wechselkursänderung im
System der Differenzen 60
Abbildung 7. Transmissionsmechanismus einer Wechselkursänderung 65
Abbildung 8. Transmissionsmechanismus einer positiven monetären Störung
im aggregierten System 69
Abbildung 9. Transmissionsmechanismus einer positiven monetären Störung
im System der Differenzen 71
Abbildung 10. Transmissionsmechanismus einer monetären Störung 74
Abbildung 11. Der Transmissionsmechanismus einer positiven realen Störung
im aggregierten System 81
Abbildung 12. Transmissionsmechanismus einer positiven realen Güternach-
fragestörung im System der Differenzen 83
Abbildung 13. Transmissionsmechanismus einer realen Güternachfragestö-
rung 89
Abbildung 14. Transmissionsmechanismus einer Güterangebotsstörung im
aggregierten System im Fall der Aufwertung der Unionswäh¬
rungen 93
14 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 15. Transmissionsmechanismus einer Güterangebotsstörung im
aggregierten System im Fall der Abwertung der Unionswäh¬
rungen 94
Abbildung 16. Transmissionsmechanismus einer Güterangebotsstörung im
System der Differenzen zwischen den Unionsländern 96
Abbildung 17. Transmissionsmechanismus einer realen Güterangebotsstö¬
rung 100
Abbildung 18. Nichtkooperative und kooperative Lösungen im HaMäda-
Diagramm 104
Abbildung 19. Höhenlinien der Wohlfahrtsverlustfunktion bei unterschiedli¬
chen Präferenzen zwischen Einkommens- und Preisstabilität 107
Abbildung 20. Wohlfahrtsverlustfunktionen im Koordinatensystem
(dm„dw,W) 111
Abbildung 21. Spielansatz bei einer positiven monetären Störung 115
Abbildung 22. Wohlfahrtsverlustfunktionen, Reaktionsfunktionen und Koope¬
rationskurve bei einer Güternachfragestörung und fehlender
Lohnindexierung 124
Abbildung 23. Wohlfahrtsverlustfunktionen, Reaktionsfunktionen und Koope¬
rationskurve bei bei einer Güternachfragestörung und Real¬
lohnrigidität 125
Abbildung 24. Wohlfahrtsverlustfunktionen, Reaktionsfunktionen und Koope¬
rationskurve bei bei einer Güternachfragestörung und einer
asymmetrischen positiven Konjunkturübertragung 128
Abbildung 25. Wohlfahrtsverlustfunktionen, Reaktionsfunktionen und Koope¬
rationskurve bei einer Güterangebotsstörung und Zielkongru¬
enz zwischen den Unionsländern 139
Abbildung 26. Wohlfahrtsverlustfunktionen, Reaktionsfunktionen und Koope¬
rationskurve bei einer Güterangebotsstörung und einem Ziel¬
konflikt zwischen den Unionsländern 140
Abbildung 27. Zielkongruenz zwischen den Unionsländern 149
Abbildung 28. Zielkonflikt zwischen den Unionsländern l'l
Abbildung 29. SVAR-Analyse I59
Abbildungsverzeichnis 15
Abbildung 30. Impuls-Antwort-Folgen und Interim-Multiplikatoren 163
Abbildung 31. Entwicklung des Preisniveaus der europäischen Länder 198
Abbildung 32. Entwicklung des Bruttosozialprodukts (BSP) der europäischen
Länder 199
Abbildung 33. Impuls-Antwort-Folgen bezüglich einer asymmetrischen Gü¬
terangebotsstörung (uj 216
Abbildung 34. Impuls-Antwort-Folgen bezüglich einer Güterangebotsstörung
mit symmetrischen Einkommenseffekten (uAS) 218
Abbildung 35. Impuls-Antwort-Folgen bezüglich einer realen Güternachfra-
gestörung aus dem Währungsraum (uq) 220
Abbildung 36. Impuls-Antwort-Folgen bezüglich einer monetären Störung
(uj 222
Abbildung 37. Impuls-Antwort-Folgen bezüglich einer symmetrischen Güter-
nachfragestörung aus dem Rest der Welt (u*) 223
Abbildung Cl. Mögliche Verläufe der Wohlfahrtsverlustfunktionen 247
Abbildung El. Impuls-Antwort-Folge einer temporären Störung 253
Abbildung E2. Interim-Multiplikatoren einer temporären Störung 254
Abbildung E3. Impuls-Antwort-Folge einer temporären Störung, wenn auch
die dauerhafte Störung keine langfristigen Effekte hat 254
Abbildung E4. Interim-Multiplikatoren einer temporären Störung, wenn auch
die dauerhafte Störung keine langfristige Effekte hat 255
Abbildung E5. Impuls-Antwort-Folge einer permanenten Störung 255
Abbildung E6. Interim-Multiplikatoren einer permanenten Störung 256 |
any_adam_object | 1 |
author | Auria, Laura 1967- |
author_GND | (DE-588)115395059 |
author_facet | Auria, Laura 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Auria, Laura 1967- |
author_variant | l a la |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011385985 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG930 |
callnumber-raw | HG930.5.A95 1997 |
callnumber-search | HG930.5.A95 1997 |
callnumber-sort | HG 3930.5 A95 41997 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QM 333 |
ctrlnum | (OCoLC)40473654 (DE-599)BVBBV011385985 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011385985</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19971118</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">970610s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950487082</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631321457</subfield><subfield code="9">3-631-32145-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40473654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011385985</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG930.5.A95 1997</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 333</subfield><subfield code="0">(DE-625)141780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Auria, Laura</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115395059</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ist Europa ein optimaler Währungsraum?</subfield><subfield code="b">eine theoretische und empirische Analyse auf der Grundlage von Nachfrage- und Angebotsschocks</subfield><subfield code="c">Laura Auria</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">274 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2146</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politique monétaire - Pays de l'Union européenne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Relations économiques internationales</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unions monétaires</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Monetary unions -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Foreign exchange -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Monetary policy -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European currency unit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schock</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322439-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehr-Länder-Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211313-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optimales Währungsgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4425077-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Optimales Währungsgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4425077-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Schock</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322439-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Mehr-Länder-Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211313-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2146</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2146</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007652735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007652735</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV011385985 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:10:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3631321457 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007652735 |
oclc_num | 40473654 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-92 DE-860 DE-703 DE-706 DE-521 DE-522 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-92 DE-860 DE-703 DE-706 DE-521 DE-522 DE-634 DE-188 |
physical | 274 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Auria, Laura 1967- Verfasser (DE-588)115395059 aut Ist Europa ein optimaler Währungsraum? eine theoretische und empirische Analyse auf der Grundlage von Nachfrage- und Angebotsschocks Laura Auria Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1997 274 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 2146 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1997 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Politique monétaire - Pays de l'Union européenne ram Relations économiques internationales ram Unions monétaires ram Monetary unions -- European Union countries Foreign exchange -- European Union countries Monetary policy -- European Union countries European currency unit Schock Wirtschaft (DE-588)4322439-8 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Mehr-Länder-Modell (DE-588)4211313-1 gnd rswk-swf Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd rswk-swf Optimales Währungsgebiet (DE-588)4425077-0 gnd rswk-swf Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Währungsunion (DE-588)4188829-7 s Optimales Währungsgebiet (DE-588)4425077-0 s DE-604 Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Schock Wirtschaft (DE-588)4322439-8 s Mehr-Länder-Modell (DE-588)4211313-1 s 5] [Europäische Hochschulschriften 2146 (DE-604)BV000001798 2146 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007652735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Auria, Laura 1967- Ist Europa ein optimaler Währungsraum? eine theoretische und empirische Analyse auf der Grundlage von Nachfrage- und Angebotsschocks Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Politique monétaire - Pays de l'Union européenne ram Relations économiques internationales ram Unions monétaires ram Monetary unions -- European Union countries Foreign exchange -- European Union countries Monetary policy -- European Union countries European currency unit Schock Wirtschaft (DE-588)4322439-8 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Mehr-Länder-Modell (DE-588)4211313-1 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd Optimales Währungsgebiet (DE-588)4425077-0 gnd Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4322439-8 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4211313-1 (DE-588)4032589-1 (DE-588)4425077-0 (DE-588)4188829-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Ist Europa ein optimaler Währungsraum? eine theoretische und empirische Analyse auf der Grundlage von Nachfrage- und Angebotsschocks |
title_auth | Ist Europa ein optimaler Währungsraum? eine theoretische und empirische Analyse auf der Grundlage von Nachfrage- und Angebotsschocks |
title_exact_search | Ist Europa ein optimaler Währungsraum? eine theoretische und empirische Analyse auf der Grundlage von Nachfrage- und Angebotsschocks |
title_full | Ist Europa ein optimaler Währungsraum? eine theoretische und empirische Analyse auf der Grundlage von Nachfrage- und Angebotsschocks Laura Auria |
title_fullStr | Ist Europa ein optimaler Währungsraum? eine theoretische und empirische Analyse auf der Grundlage von Nachfrage- und Angebotsschocks Laura Auria |
title_full_unstemmed | Ist Europa ein optimaler Währungsraum? eine theoretische und empirische Analyse auf der Grundlage von Nachfrage- und Angebotsschocks Laura Auria |
title_short | Ist Europa ein optimaler Währungsraum? |
title_sort | ist europa ein optimaler wahrungsraum eine theoretische und empirische analyse auf der grundlage von nachfrage und angebotsschocks |
title_sub | eine theoretische und empirische Analyse auf der Grundlage von Nachfrage- und Angebotsschocks |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Politique monétaire - Pays de l'Union européenne ram Relations économiques internationales ram Unions monétaires ram Monetary unions -- European Union countries Foreign exchange -- European Union countries Monetary policy -- European Union countries European currency unit Schock Wirtschaft (DE-588)4322439-8 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Mehr-Länder-Modell (DE-588)4211313-1 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd Optimales Währungsgebiet (DE-588)4425077-0 gnd Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Politique monétaire - Pays de l'Union européenne Relations économiques internationales Unions monétaires Monetary unions -- European Union countries Foreign exchange -- European Union countries Monetary policy -- European Union countries European currency unit Schock Wirtschaft Mitgliedsstaaten Mehr-Länder-Modell Kosten-Nutzen-Analyse Optimales Währungsgebiet Währungsunion Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007652735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT aurialaura isteuropaeinoptimalerwahrungsraumeinetheoretischeundempirischeanalyseaufdergrundlagevonnachfrageundangebotsschocks |