Deutsches Kommunalrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1997
|
Ausgabe: | 2., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 730 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3789045942 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011385827 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030131 | ||
007 | t | ||
008 | 970610s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949976237 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789045942 |c kart. |9 3-7890-4594-2 | ||
035 | |a (OCoLC)40403802 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011385827 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-M25 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-N25 | ||
050 | 0 | |a KK5877.G47 1997 | |
082 | 0 | |a 342.43/09 21 | |
082 | 0 | |a 342.43/09 |2 21 | |
084 | |a PN 315 |0 (DE-625)137400: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gern, Alfons |d 1944-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)115589856 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsches Kommunalrecht |c Alfons Gern |
250 | |a 2., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1997 | |
300 | |a 730 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Gemeenterecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Municipal corporations -- Germany | |
650 | 4 | |a Municipal government -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalrecht |0 (DE-588)4031881-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunalrecht |0 (DE-588)4031881-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007652616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007652616 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807505363243630592 |
---|---|
adam_text |
6
INHALTSUEBERSICHT
1.
KAPITEL:
GESCHICHTE
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
.
27
2.
KAPITEL:
DIE
GEMEINDEVERFASSUNGEN
.
53
3.
KAPITEL:
DAS
SELBSTVERWALTUNGSRECHT
.
65
4.
KAPITEL:
DIE
STELLUNG
DER
GEMEINDEN
IM
VERWALTUNGSAUFBAU
.
100
5.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
GEMEINDEN
.
105
6.
KAPITEL:
GEBIETSAENDERUNGEN
.
139
7.
KAPITEL:
AUFGABEN
DER
GEMEINDE
.
155
8.
KAPITEL:
OERTLICHES
RECHTSSETZUNGSRECHT
DER
GEMEINDEN
.
170
9.
KAPITEL:
DIE
ORGANE
DER
GEMEINDE
.
201
10.
KAPITEL:
DIE
SITZUNG
DES
GEMEINDERATS
(DES
RATS,
DER
GEMEINDEVERTRETUNG)
.
.
282
11.
KAPITEL:
EINWOHNER
UND
BUERGER
.
330
12.
KAPITEL: ANSCHLUSS
UND
BENUTZUNGSZWANG
FUER
OEFFENTLICHE
EINRICHTUNGEN
.
371
13.
KAPITEL:
GEMEINDEBEZIRKE
UND
ORTSCHAFTEN
.
383
14.
KAPITEL:
GEMEINDEWIRTSCHAFT
.
399
15.
KAPITEL:
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
DER
GEMEINDE
.
444
16.
KAPITEL:
DAS
KOMMUNALVERFASSUNGSSTREITVERFAHREN
.
485
17.
KAPITEL:
DIE
GEMEINDEAUFSICHT
.
495
18.
KAPITEL:
RECHTSSCHUTZ
DER
GEMEINDE
.
513
19.
KAPITEL:
DIE
LANDKREISE
.
533
20.
KAPITEL:
RECHTSFORMEN
KOMMUNALER
ZUSAMMENARBEIT
.
561
21.
KAPITEL:
KOMMUNALES
ABGABENRECHT
.
597
7
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
1.
KAPITEL:
GESCHICHTE
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
.
27
I.
DER
URSPRUNG
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
.
27
1.
DAS
GERMANISCHE
DORF
.
27
2.
DIE
STAEDTE
DER
ROEMERZEIT
UND
DES
MITTELALTERS
.
27
3.
ZEITALTER
DES
ABSOLUTISMUS
.
29
II.
DIE
MODERNE
SELBSTVERWALTUNG
.
30
1.
PREUSSISCHE
STAEDTE-UND
GEMEINDEORDNUNGEN
.
30
2.
WUERTTEMBERG
UND
BADEN
.
32
3.
BAYERN
.
34
4.
SACHSEN
.
36
5.
SACHSEN-ANHALT
.
40
6.
WESTFALEN
.
41
7.
DAS
RHEINLAND
.
42
8.
SCHLESWIG-HOLSTEIN
.
42
9.
MECKLENBURG
.
43
10.
HESSEN
.
44
11.
NIEDERSACHSEN
.
45
12.
HAMBURG
UND
BREMEN
.
45
13.
BERLIN
.
46
14.
THUERINGEN
.
47
15.
DIE
ANDEREN
DEUTSCHEN
STAATEN
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
48
16.
DIE
VERFASSUNGEN
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
48
17.
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
.
49
18.
NATIONALSOZIALISTISCHES
KOMMUNALRECHT
.
49
19.
DIE
ZEIT
AB
1945
.
49
20.
WEITERE
RECHTSENTWICKLUNG
.
50
21.
DIE
MODERNISIERUNG
DER
KOMMUNALVERWALTUNG
.
51
2.
KAPITEL:
DIE
GEMEINDEVERFASSUNGEN
.
53
I.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
.
53
II.
LANDESRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
GEMEINDERECHTS
.
53
1.
GEMEINDEVERFASSUNGSSYSTEME
.
53
2.
DIE
EINZELNEN
KOMMUNALGESETZE
DER
BUNDESLAENDER
.
58
8
INHALTSVERZEICHNIS
III.
GEMEINDEVERFASSUNGEN
IM
AUSLAND
.
61
3.
KAPITEL:
DAS
SEIBSTVERWALTUNGSRECHT
.
65
I.
SELBSTVERWALTUNGSBEGRIFFE
.
65
II.
DIE
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
DER
GEMEINDEN
.
65
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ABSICHERUNG
.
65
2.
EINORDNUNG
DES
SELBSTVERWALTUNGSPRINZIPS
IM
VERFASSUNGSGEFUEGE
.
67
3.
INHALT
UND
UMFANG
DER
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
DES
ART.
28
ABS.
2
GG
69
3.1.
DIE
ANGELEGENHEITEN
DER
OERTLICHEN
GEMEINSCHAFT
.
69
3.2.
EIGENE
VERANTWORTUNG
.
78
3.3.
REGELUNGSKOMPETENZ
DER
KOMMUNEN
.
79
3.4.
IM
RAHMEN
DER
GESETZE
.
79
4.
DIE
LANDESVERFASSUNGSRECHTLICHE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
DER
GEMEINDEN
85
III.
DIE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
DER
GEMEINDEVERBAENDE
.
87
1.
DIE
GARANTIE
NACH
ART.
28
ABS.
2
GG
.
87
2.
DIE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GEMEINDEN
UND
LANDKREISEN
.
89
3.
DIE
LANDESVERFASSUNGSRECHTLICHE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
DER
GEMEINDE
VERBAENDE
.
90
IV.
DIE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
IM
RAHMEN
DES
EUROPARECHTS
.
91
V.
RECHTSFOLGEN
DER
VERLETZUNG
DER
VERBANDSKOMPETENZ
.
96
VI.
EINZELFAELLE
.
97
4.
KAPITEL:
DIE
STELLUNG
DER
GEMEINDEN
IM
VERWALTUNGSAUFBAU
.
100
I.
FLAECHENSTAATEN
.
100
II.
BESONDERHEITEN
IN
DEN
STADTSTAATEN
.
101
1.
BERLIN
.
101
2.
BREMEN
.
102
3.
HAMBURG
.
103
5.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
GEMEINDEN
.
105
I.
DER
GEMEINDEBEGRIFF
.
'105
II.
RECHTSSTELLUNG
DER
GEMEINDE
.
105
1.
GEBIETSKOERPERSCHAFT
UND
JURISTISCHE
PERSON
.
105
2.
DIE
EINZELNEN
HOHEITSRECHTE
DER
GEMEINDE
.
120
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.1.
GEBIETSHOHEIT
.
120
2.2.
FINANZHOHEIT
.
121
2.3.
ABGABENHOHEIT
.
122
2.4.
PLANUNGSHOHEIT
.
125
2.5.
SATZUNGSAUTONOMIE
.
128
2.6.
ORGANISATIONSHOHEIT
UND
KOOPERATIONSHOHEIT
.
128
2.7.
PERSONALHOHEIT
.
129
2.8.
KULTURHOHEIT
.
131
2.9.
UMWELTSCHUTZHOHEIT
.
132
3.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UND
PRIVATRECHTLICHE
RECHTSSUBJEKTIVITAET
.
132
III.
ARTEN
VON
GEMEINDEN
.
134
1.
GRUNDSATZ
DER
EINHEITSGEMEINDE
.
134
2.
DIE
BESONDEREN
GEMEINDEARTEN
IN
DEN
BUNDESLAENDERN
.
134
6.
KAPITEL:
GEBIETSAENDERUNGEN
.
139
I.
INSTITUTIONSGARANTIE
.
139
II.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
GEBIETSAENDERUNGEN
.
139
III.
FORMEN
DER
GEBIETSAENDERUNGEN
.
142
1.
GEMEINDEGEBIETSAENDERUNGEN
.
142
1.1
FREIWILLIGE
GEBIETSAENDERUNGEN
.
142
1.2.
ZWANGSWEISE
GEBIETSAENDERUNGEN
.
144
1.3.
BETEILIGUNG
DER
LANDKREISE
.
144
1.4.
VOLLZUG
DER
GEBIETSAENDERUNGEN
.
145
2.
KREISGEBIETSAENDERUNGEN
.
146
IV.
DIE
GEBIETSREFORM
IN
DEUTSCHLAND
.
146
1.
ALTE
BUNDESLAENDER
.
146
2.
NEUE
BUNDESLAENDER
.
147
7.
KAPITEL:
AUFGABEN
DER
GEMEINDE
.
155
I.
MONISTISCHE
UND
DUALISTISCHE
AUFGABENSTRUKTUR
.
155
II.
AUFGABENARTEN
.
156
1.
SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN
.
157
2.
UEBERTRAGENE
(STAATLICHE)
AUFGABEN
.
160
3.
PFLICHTAUFGABEN
NACH
WEISUNG
(WEISUNGSAUFGABEN)
.
161
4.
AUFTRAGSANGELEGENHEITEN
.
163
III.
GESETZESVORBEHALT
BEI
PFLICHTAUFGABEN
.
165
10
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
KOSTENDECKUNG
BEI
AUFGABENUEBERTRAGUNG
.
165
8.
KAPITEL:
OERTLICHES
RECHTSSETZUNGSRECHT
DER
GEMEINDEN
.
170
I.
SATZUNGSAUTONOMIE
.
170
1.
ART.
28
ABS.
2
GG
ALS
ALLGEMEINE
SATZUNGSERMAECHTIGUNG
.
170
1.1.
SATZUNGSBEGRIFF
.
170
1.2.
SATZUNGSRECHTLICHE
GESTALTUNGSFREIHEIT
.
171
1.3.
ZUSTAENDIGKEIT
ZUM
SATZUNGSERLASS
.
175
2.
SPEZIELLE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN
ZUM
ERLASS
VON
SATZUNGEN
.
175
3.
SATZUNGEN
ALS
GESETZE
IM
MATERIELLEN
SINN
.
176
4.
DIE
SATZUNG
IM
UNTERSCHIED
ZU
ANDEREN
RECHTSINSTITUTEN
.
176
5.
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
VON
SATZUNGSERMAECHTIGUNGEN
.
178
II.
ARTENGEMEINDLICHERSATZUNGEN
.
179
1.
UNBEDINGTE
PFLICHTSATZUNGEN
.
180
2.
BEDINGTE
PFLICHTSATZUNGEN
.
180
3.
FREIWILLIGE
SATZUNGEN
.
180
III.
SATZUNGSAUFBAU
.
180
1.
UEBERSCHRIFT,
BEZEICHNUNG
UND
EINGANGSFORMEL
.
180
2.
REGELUNG
DES
GELTUNGSBEREICHS
DER
SATZUNG
.
181
3.
ZWANGSBESTIMMUNGEN
UND
BEWEHRUNGEN
.
183
4.
HAFTUNGSREGELUNGEN
IN
SATZUNGEN
.
184
5.
UEBERGANGS-UND
SCHLUSSVORSCHRIFTEN
.
184
6.
AUSFERTIGUNG
.
184
7.
DATIERUNG
.
185
8.
ANLAGEN
DER
SATZUNG
.
186
IV.
BEKANNTMACHUNG
.
186
1.
ERFORDERNIS
DER
OEFFENTLICHEN
BEKANNTMACHUNG
.
186
2.
FORM
DER
OEFFENTLICHEN
BEKANNTMACHUNG
.
186
3.
MUSTER
EINER
BEKANNTMACHUNGSSATZUNG
.
187
4.
BEKANNTMACHUNGSFEHLER
.
188
V. RUECKWIRKUNG
VON
SATZUNGEN
.
188
1.
GRUNDSATZ
.
188
2.
ECHTE
UND
UNECHTE
RUECKWIRKUNG
.
189
3.
RUECKWIRKUNG
IM
VERWALTUNGSGERICHTSVERFAHREN
.
190
VI.
ANZEIGEPFLICHT
UND
GENEHMIGUNGSVORBEHALT
.
190
1.
ANZEIGEPFLICHT
(MITTEILUNGSPFLICHT),
VORLAGEPFLICHT
.
190
2.
GENEHMIGUNGSVORBEHALT
.
191
3.
MASSGABEGENEHMIGUNG
.
193
VII.
RECHTSFOLGEN
VON
MAENGELN
UND
HEILUNG
.
193
1.
VERLETZUNG
VON
VERFAHRENS-UND
FORMVORSCHRIFTEN
.
193
2.
MAENGEL
BEIM
NORMSETZUNGSVORGANG
.
195
INHALTSVERZEICHNIS
11
3.
INHALTLICHE
MAENGEL
DES
ORTSRECHTS
.
196
VIII.
RECHTSKONTROLLE
.
197
1.
SATZUNGEN
.
197
2.
RECHTSVERORDNUNGEN
.
199
IX. HAFTUNG
FUER
DEN
ERLASS
RECHTSWIDRIGEN
ORTSRECHTS
.
199
9.
KAPITEL:
DIE
ORGANE
DER
GEMEINDE
.
201
I.
DIE
VERWALTUNGSORGANE
.
201
1.
DER
GEMEINDERAT
(GEMEINDEVERTRETUNG,
RAT)
.
201
1.1.
RECHTSNATUR
.
201
1.2.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GEMEINDERATS
(DER
GEMEINDEVERTRETUNG,
DES
RATS)
202
1.3.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
GEMEINDERATS
(DER
GEMEINDEVERTRETUNG,
DES
RATS)
.
204
1.4.
WAHL
DES
GEMEINDERATS
(DER
GEMEINDEVERTRETUNG,
DES
RATS)
.
205
1.5.
AMTSZEIT
(WAHLPERIODE)
DER
GEMEINDERAETE
(RATSMITGLIEDER,
GEMEINDE
VERTRETER)
.
219
1.6.
VERPFLICHTUNG
DER
GEMEINDERAETE
(RATSMITGLIEDER,
GEMEINDEVERTRETER)
220
1.7.
VERBOT
DER
BEHINDERUNG
UND
BENACHTEILIGUNG
.
220
1.8.
RECHTSSTELLUNG
DER
GEMEINDERAETE
(RATSMITGLIEDER,
GEMEINDEVERTRETER)
221
1.9.
AUSSCHEIDEN
AUS
DEM
GEMEINDERAT
(DER
GEMEINDEVERTRETUNG,
DEM
RAT)
UND
BEURLAUBUNG
.
222
2.
DER
GEMEINDERATSVORSITZENDE
(BUERGERMEISTER,
GEMEINDEVERTRETERVORSTEHER)
223
2.1.
RECHTSSTATUS
.
223
2.2.
ZUSTAENDIGKEIT
.
225
2.3.
ABBERUFUNG
.
225
3.
DIE
VERWALTUNGSLEITUNG
(BUERGERMEISTER,
GEMEINDEVORSTAND,
(MAGISTRAT))
.
.
225
3.1.
RECHTSSTATUS
.
225
3.2.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
VERWALTUNGSLEITUNG
.
232
3.2.1.
LEITUNG
DER
GEMEINDEVERWALTUNG
.
232
3.2.2.
DIE
AUSSENVERTRETUNG
DER
GEMEINDE
.
233
3.2.3.
BEAUFTRAGUNG
BEDIENSTETER
DURCH
DIE
VERWALTUNGSLEITUNG,
BEVOLLMAECHTIGUNG
.
235
3.2.4.
EILENTSCHEIDUNGSRECHT
.
238
3.2.5.
GESCHAEFTE
DER
LAUFENDEN
VERWALTUNG
.
240
3.2.6.
UEBERTRAGENE
(STAATLICHE)
AUFGABEN
(WEISUNGSAUFGABEN)
.
241
3.2.7.
VOM
GEMEINDERAT
(GEMEINDEVERTRETUNG,
RAT)
UEBERTRAGENE
AUFGABEN
.
242
3.2.8.
VORGESETZTER,
DIENSTVORGESETZTER
UND
OBERSTE
DIENSTBEHOERDE
243
3.2.9.
VOLLZUG
DER
GEMEINDERATSBESCHLUESSE
.
244
3.3.
ABWAHL
DER
VERWALTUNGSLEITUNG
.
245
4.
STELLVERTRETER
DER
VERWALTUNGSLEITUNG
.
248
5.
BEIGEORDNETE
.
249
6.
AMTSVERWESER
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
UND
SACHSEN;
BESTELLTER
BUERGERMEISTER
IN
SACHSEN-ANHALT
.
259
12
INHALTSVERZEICHNIS
7.
AUSSCHUESSE
.
260
7.1.
RECHTSNATUR
.
260
7.2.
BILDUNG
VON
AUSSCHUESSEN
.
261
7.3.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
AUSSCHUESSE
.
262
7.4.
ZUSAMMENSETZUNG
DER
AUSSCHUESSE
.
263
7.5.
WAHL
DER
AUSSCHUSSMITGLIEDER
.
264
7.6.
NICHTBETEILIGUNG
AN
AUSSCHUESSEN,
FEHLERHAFTE
BESETZUNG
.
265
7.7.
GESCHAEFTSGANG
(VERFAHREN)
.
266
8.
AELTESTENRAT
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
UND
SACHSEN;
VORSTAENDE
UND
PRAESIDIEN
IN
MECKLENBURG-VORPOMMERN
.
267
9.
FRAKTIONEN
.
268
9.1.
RECHTSNATUR
.
268
9.2. FRAKTIONSGRUENDUNG
.
269
9.3.
FRAKTIONSRECHTE
.
269
9.4.
INNERE
ORDNUNG
.
270
9.5.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZU
DRITTEN
.
271
9.6.
FRAKTIONSUNTERGANG
.
271
9.7.
FINANZIERUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
.
271
9.8.
PROZESSUALES
.
272
10.
BEIRAETE
.
273
11.
KOMMISSIONEN
.
274
12.
BERUFSMAESSIGE
GEMEINDERAETE
IN
BAYERN
.
275
II.
RECHTSFOLGEN
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
ORGANZUSTAENDIGKEIT
.
275
1.
GRUNDSATZ
.
275
2.
VERSTOSS
DURCH
DIE
VERWALTUNGSLEITUNG
UND
DEN
GEMEINDERATSVORSITZENDEN
.
276
3.
VERSTOSS
DURCH
DEN
GEMEINDERAT
(GEMEINDEVERTRETUNG,
RAT)
.
278
4.
VERSTOSS
DURCH
AUSSCHUESSE
.
280
5.
VERSTOSS
DURCH
EHRENAMTLICHE
STELLVERTRETER
DER
VERWALTUNGSLEITUNG
UND
DES
GEMEINDERATSVORSITZENDEN
.
280
6.
VERSTOSS
DURCH
BEIGEORDNETE
.
281
7.
KOMPETENZVERSTOSS
VERWALTUNGSINTERN
UNZUSTAENDIGER
DIENSTSTELLEN
.
281
10.
KAPITEL:
DIE
SITZUNG
DES
GEMEINDERATS
(DES
RATS,
DER
GEMEINDEVERTRETUNG)
282
I.
DIE
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
GEMEINDERATS
.
282
N.
VERFAHRENSREGELN
.
284
1.
VERWALTUNGSMAESSIGE
VORBEREITUNG
DER
SITZUNGEN
.
285
2.
EINBERUFUNG
.
285
3.
PRINZIP
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
294
3.1.
OEFFENTLICHER
ZUGANG
ZUR
SITZUNG
.
295
3.2.
PROTOKOLLEINSICHT
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
296
3.3.
OEFFENTLICHKEIT
DER
SITZUNG
.
296
3.4.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DER
GEMEINDERATSMITGLIEDER
.
299
3.5.
RECHTSFOLGEN
DER
VERLETZUNG
DES
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZES
.
300
4.
SITZUNGSORDNUNG
UND
HAUSRECHT
.
300
INHALTSVERZEICHNIS
13
5.
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
.
304
6.
REDERECHT,
ANTRAEGE,
ABSTIMMUNGEN
UND
WAHLEN
.
307
7.
BESCHLUESSE
.
312
8.
WIDERSPRUCHSRECHT
(BEANSTANDUNGSRECHT,
RUEGERECHT,
AUSSETZUNGSRECHT)
DER
VERWALTUNGSLEITUNG
UND
DES
GEMEINDERATSVORSITZENDEN
.
315
9.
BEFANGENHEIT
VON
GEMEINDERATSMITGLIEDERN
(MITWIRKUNGSVERBOTE,
AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE)
.
317
10.
NIEDERSCHRIFT
(SITZUNGSPROTOKOLL)
.
326
11.
FRAGESTUNDE
UND
ANHOERUNG
.
328
12.
OFFENLEGUNGS
UND
SCHRIFTLICHES
VERFAHREN
IN
BADEN-WUERTTEMBERG,
SACHSEN
UND
SACHSEN-ANHALT
.
329
11.
KAPITEL:
EINWOHNER
UND
BUERGER
.
330
L
EINWOHNER
DER
GEMEINDE
.
330
1.
BEGRIFF
.
330
2.
SCHAFFUNG
OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN
FUER
DIE
EINWOHNER
.
331
2.1.
BEGRIFF
DER
OEFFENTLICHEN
EINRICHTUNG
.
331
2.2.
WAHLRECHT
DER
ORGANISATIONSFORM
.
334
2.3.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SCHAFFUNG
OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN
.
334
2.4.
KEIN
RECHTSANSPRUCH
DER
EINWOHNER
AUF
SCHAFFUNG
.
334
2.5.
AUSGESTALTUNG
DES
BENUTZUNGSVERHAELTNISSES
.
335
2.6.
DIE
ZULASSUNG
ZUR
EINRICHTUNG
.
336
2.7.
BENUTZUNGSGEBUEHREN
UND
ENTGELTE
.
341
2.8.
HAFTUNG
.
341
2.9.
SATZUNGSREGELUNG
.
343
2.10.
DIE
SCHLIESSUNG
EINER
OEFFENTLICHEN
EINRICHTUNG
.
343
3.
TEILHABE
DER
EINWOHNER
AN
KOMMUNALEN
VERGUENSTIGUNGEN
.
344
4.
GEMEINDELASTEN
UND
GEMEINDEDIENSTE
DER
EINWOHNER
.
345
5.
UNTERRICHTUNG
UND
BERATUNG
DER
EINWOHNER
DURCH
DIE
GEMEINDE
.
346
6.
BESCHWERDERECHT
DER
EINWOHNER
UND
HILFE
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
.
.
347
7.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUSLAENDISCHER
EINWOHNER
.
347
II.
BUERGER
DER
GEMEINDE
.
350
1.
BEGRIFF
.
350
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
BUERGER
.
350
3.
WAHLBERECHTIGUNG
UND
STIMMRECHT
IN
SONSTIGEN
GEMEINDEANGELEGENHEITEN
351
4.
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
UND
EHRENAMT
.
352
5.
PFLICHT
ZUR
UNEIGENNUETZIGEN
UND
VERANTWORTUNGSBEWUSSTEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG
353
6.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
353
7.
VERTRETUNGSVERBOT
.
354
8.
SANKTIONEN
GEGEN
BUERGER
IM
HINBLICK
AUF
DIE
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
.
.
.
356
9.
BEFANGENHEIT
(AUSSCHLIESSUNG,
MITWIRKUNGSVERBOT)
EHRENAMTLICH
TAETIGER
BUERGER
.
356
10.
ENTSCHAEDIGUNG
.
356
11.
BUERGERSCHAFTLICHE
AKTIVIERUNG
UND
BETEILIGUNG .
357
11.1
DIE
BUERGERINITIATIVE
(EINWOHNERINITIATIVE) .
357
14
INHALTSVERZEICHNIS
11.2
BUERGERVERSAMMLUNG
(EINWOHNERVERSAMMLUNG)
.
358
11.3
BUERGERANTRAG
(EINWOHNERANTRAG)
.
359
11.4
BUERGERENTSCHEID
.
361
11.5
BUERGERBEGEHREN
.
364
11.6
BETEILIGUNG
VON
KINDER
UND
JUGENDLICHEN
.
367
11.7
BUERGERBEFRAGUNG
.
368
11.8
SONSTIGE
UNGESCHRIEBENE
FORMEN
DER
EINWOHNER
UND
BUERGERBETEILIGUNG
368
12.
EHRENBUERGERRECHT
.
369
13.
VERLUST
UND
VERWIRKUNG
DES
BUERGERRECHTS
.
370
12.
KAPITEL:
ANSCHLUSS
UND
BENUTZUNGSZWANG
FUER
OEFFENTLICHE
EINRICHTUNGEN
371
I.
ALLGEMEINES
.
371
N.
GEGENSTAENDE
DES
ANSCHLUSS
UND
BENUTZUNGSZWANGS
.
373
1.
DER
VOLKSGESUNDHEIT
(DEM
OEFFENTLICHEN
WOHL)
DIENENDE
OEFFENTLICHE
EINRICHTUNGEN
373
2.
FERNWAERMEVERSORGUNG
.
375
3.
GASVERSORGUNG
.
375
III.
OEFFENTLICHES
BEDUERFNIS
.
376
IV.
SATZUNGSERFORDERNIS
.
377
V.
ANSCHLUSS
UND
BENUTZUNGSVERPFLICHTETE
.
378
VI.
AUSNAHMEN
VOM
ANSCHLUSS
UND
BENUTZUNGSZWANG
.
379
1.
GRUNDSATZ
.
379
2.
EINZELFAELLE
VON
AUSNAHMEN
.
380
VII.
ZWANGSMASSNAHMEN
.
381
VIII.
MOEGLICHKEIT
VON
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
381
IX.
DULDUNGSPFLICHTEN
.
381
X.
ZULAESSIGKEIT
DES
ANSCHLUSS
UND
BENUTZUNGSZWANGS
NACH
EU
UND
EG
RECHT
.
382
13.
KAPITEL:
GEMEINDEBEZIRKE
UND
ORTSCHAFTEN
.
383
I.
STADTBEZIRKE
UND
ORTSCHAFTEN
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
.
383
II.
STADTBEZIRKE
UND
ORTSCHAFTEN
IN
BAYERN
.
388
III.
ORTSTEILE
IN
BRANDENBURG
.
389
INHALTSVERZEICHNIS
15
IV.
ORTSBEZIRKE
IN
HESSEN
.
389
V.
ORTSTEILE
IN
MECKLENBURG-VORPOMMERN
.
390
VI.
STADTBEZIRKE
UND
ORTSCHAFTEN
IN
NIEDERSACHSEN
.
390
VII.
STADTBEZIRKE
UND
GEMEINDEBEZIRKE
(ORTSCHAFTEN)
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
391
VIII.
ORTSBEZIRKE
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
392
IX.
STADT
UND
GEMEINDEBEZIRKE
IM
SAARLAND
.
393
X.
STADTBEZIRKE
UND
ORTSCHAFTEN
IN
SACHSEN
.
394
XI.
ORTSCHAFTEN
IN
SACHSEN-ANHALT
.
396
XII.
ORTSTELLE
(DORFSCHAFTEN)
IN
SCHLESWIG-HOLSTEIN
.
397
XIII.
ORTSCHAFTEN
IN
THUERINGEN
.
398
14.
KAPITEL:
GEMEINDEWIRTSCHAFT
.
399
I.
ALLGEMEINE
WIRTSCHAFTS
UND
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
.
399
II.
GRUNDSAETZE
DER
EINNAHMEBESCHAFFUNG
.
401
1.
AUSGABENLAST
UND
KOMMUNALER
FINANZBEDARF
.
401
2.
EINNAHMEGARANTIEN
FUER
DIE
KOMMUNEN
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
.
402
3.
EINNAHMEGARANTIEN
NACH
DEN
LANDESVERFASSUNGEN
.
405
4.
EINZELGESETZLICHE
EINNAHMEGARANTIEN
.
406
5.
KOMMUNALE
KREDITE
.
408
6.
SONSTIGE
EINNAHMEN
KRAFT
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
409
7.
EINNAHMEN
UND
FINANZIERUNGEN
KRAFT
PRIVATRECHTS
.
409
8.
FREI
VERFUEGBARE
FINANZMASSE
.
413
9.
DIE
RANGFOLGE
DER
EINNAHMEQUELLEN
.
414
10.
DIE
RECHTSNATUR
DER
RANGFESTLEGUNG
.
419
III.
HAUSHALTSSATZUNG
.
419
1.
RECHTSGRUNDLAGE
.
419
2.
RECHTSNATUR
DER
HAUSHALTSSATZUNG
.
420
3.
ERLASS
DER
HAUSHALTSSATZUNG
.
421
IV.
HAUSHALTSPLAN
.
422
V.
NACHTRAGSSATZUNG
.
431
VI. VORLAEUFIGE
HAUSHALTSFUEHRUNG
.
431
16
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
FINANZPLANUNG
.
432
VIII.
GEMEINDEVERMOEGEN
.
433
1.
VERMOEGENSARTEN
.
433
2.
VERMOEGENSERWERB,
-VERAEUSSERUNG
UND
-VERWALTUNG
.
434
IX.
RECHNUNGSWESEN
UND
JAHRESRECHNUNG
.
436
X.
KOMMUNALES
PRUEFUNGSWESEN
.
437
1.
OERTLICHE
PRUEFUNG
.
437
2.
UEBEROERTLICHE
PRUEFUNG
.
438
XI. UNWIRKSAME
UND
NICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
439
XII.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
GEGEN
DIE
GEMEINDE
.
440
15.
KAPITEL:
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
DER
GEMEINDE
.
444
1.
WIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
.
444
1.1.
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE
AUSGANGSPUNKT
.
444
1.2.
DIE
REGELUNGEN
DER
GEMEINDEORDNUNGEN
.
444
1.3.
DER
BEGRIFF
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
.
448
1.4.
KONKRETE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
450
1.5.
ALLGEMEINE
RECHTLICHE
BINDUNGEN
.
451
1.6.
VERTRETUNG
DER
GEMEINDE
IN
UNTERNEHMEN
.
457
1.7.
KOMMUNALE
UNTERNEHMENSFORMEN
.
457
1.7.1.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ORGANISATIONSFORMEN
.
457
1.7.2.
PRIVATRECHTLICHE
ORGANISATIONSFORMEN
.
465
1.7.3.
EINFLUSS
DER
UNTERNEHMENSFORMEN
AUF
DIE
RECHTLICHEN
BINDUNGEN
467
1.8.
MATERIELLE
PRIVATISIERUNG
KOMMUNALER
UNTERNEHMEN
.
470
1.9.
ANZEIGE-,
VORLAGE
UND
GENEHMIGUNGSPFLICHTEN
IN
UNTERNEHMENSENT
SCHEIDUNGEN
.
473
1.10.
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
WIRTSCHAFTLICHER
UNTERNEHMEN
.
474
1.11.
EINZELNE
WIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
.
475
2.
BEDARFSDECKUNGS
UND
VERMOEGENSVERWERTUNGSGESCHAEFTE
DER
GEMEINDE
.
.
477
2.1.
GRUNDSATZ
.
477
2.2.
DIE
KOMMUNALE
AUFTRAGSVERGABE
.
477
2.3.
VERGABE
NACH
DEN
GEMEINDEHAUSHALTSVERORDNUNGEN
-
ANWENDUNG
VON
VOB
UND
VOL
.
478
3.
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
.
481
16.
KAPITEL:
DAS
KOMMUNALVERFASSUNGSSTREITVERFAHREN
.
485
I.
NOTWENDIGKEIT
DES
VERFAHRENS
.
485
INHALTSVERZEICHNIS
17
II.
BEGRIFF
.
486
III.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
486
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
486
2.
KLAGEARTEN
.
487
3.
KLAGEBEFUGNIS,
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
488
4.
BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT
.
491
IV.
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
.
492
V.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
.
494
17.
KAPITEL:
DIE
GEMEINDEAUFSICHT
.
495
I.
ALLGEMEINES
.
495
1.
KOMMUNALAUFSICHT
ALS
LANDESAUFSICHT
.
495
2.
KOMMUNALAUFSICHT
ALS
GEGENSTUECK
ZUM
SELBSTVERWALTUNGSRECHT
.
495
3.
ARTEN
DER
AUFSICHT
.
495
4.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
AUFSICHT
.
496
II.
DIE
RECHTSAUFSICHT
.
'
498
1.
BERATUNG
UND
BETREUUNG
DER
GEMEINDEN
.
498
2.
KONTROLLE
DER
GESETZMAESSIGKEIT
.
498
3.
RECHTSAUFSICHTSBEHOERDEN
.
499
4.
MITTEL
DER
RECHTSAUFSICHT
.
502
4.1.
DAS
INFORMATIONSRECHT
.
502
4.2.
DAS
BEANSTANDUNGSRECHT
UND
AUFHEBUNGSRECHT
.
502
4.3.
DAS
ANORDNUNGSRECHT
.
504
4.4.
DIE
ERSATZVORNAHME
.
505
4.5.
DIE
BESTELLUNG
EINES
BEAUFTRAGTEN
.
506
4.6.
AUFLOESUNG
DES
GEMEINDERATS
(DES
RATS,
DER
GEMEINDEVERTRETUNG)
508
4.7.
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
DER
AMTSZEIT
DES
BUERGERMEISTERS
.
509
5.
GELTENDMACHUNG
VON
ANSPRUECHEN
GEGEN
GEMEINDEORGANE;
VERTRAEGE
MIT
DER
GEMEINDE
.
509
III.
DIE
FACHAUFSICHT
(SONDERAUFSICHT)
.
510
IV.
RECHTSFOLGEN
FEHLERHAFTER
AUFSICHT
.
512
18.
KAPITEL:
RECHTSSCHUTZ
DER
GEMEINDE
.
513
1.
VERWALTUNGSGERICHTLICHES
KLAGEVERFAHREN
.
513
2.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
MASSNAHMEN
DER
RECHTSAUFSICHT
.
515
2.1.
FOERMLICHE
RECHTSBEHELFE
.
515
2.2.
FORMLOSE
RECHTSBEHELFE
.
516
3.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
MASSNAHMEN
DER
FACHAUFSICHT
(SONDERAUFSICHT)
.
517
18
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KOMMUNALRECHTLICHE
NORMENKONTROLLE
UND
KOMMUNALVERFASSUNGSBESCHWER
DE
NACH
LANDESRECHT
519
5.
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
NORMENKONTROLLE
.
524
6.
KOMMUNALVERFASSUNGSBESCHWERDE
.
525
7.
ALLGEMEINE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
527
8.
ZIVILRECHTLICHES
KLAGEVERFAHREN
.
528
9.
RECHTSSCHUTZ
DER
KOMMUNEN
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
528
19.
KAPITEL:
DIE
LANDKREISE
.
533
I.
RECHTSSTELLUNG
.
533
II.
DIE
ORGANE
DES
LANDKREISES
.
538
1.
DER
KREISTAG
.
538
2.
DIE
VERWALTUNGSLEITUNG
.
540
3.
AUSSCHUESSE
.
546
3.1.
DER
KREISAUSSCHUSS
.
546
3.2.
SONSTIGE
KREISTAGSAUSSCHUESSE
.
548
III.
STAATLICHE
VERWALTUNG
IM
LANDKREIS
.
549
IV.
DIE
EINWOHNER
DES
LANDKREISES
.
553
V.
DIE
WIRTSCHAFT
DES
LANDKREISES
.
555
VI. DIE
AUFSICHT
UEBER
DIE
KREISE
.
558
VII.
DIE
HAFTUNG
DES
LANDKREISES
.
558
20.
KAPITEL:
RECHTSFORMEN
KOMMUNALER
ZUSAMMENARBEIT
.
561
1.
ALLGEMEINES
.
561
1.1.
NOTWENDIGKEIT
VON
ZUSAMMENARBEIT
.
561
1.2.
TYPEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
INNERHALB
DER
LANDESGRENZEN
.
561
1.3.
LAENDERUEBERGREIFENDE
ZUSAMMENARBEIT
.
564
1.4.
BUNDESGRENZEN
UEBERSCHREITENDE
ZUSAMMENARBEIT
DER
KOMMUNEN
564
2.
DIE
EINZELNEN
FORMEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
565
2.1.
DIE
KOMMUNALE
ARBEITSGEMEINSCHAFT
.
565
2.2.
DER
ZWECKVERBAND
.
567
2.3.
DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VEREINBARUNG
(ZWECKVEREINBARUNG)
.
572
2.4.
DIE
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFTEN
.
574
2.5.
BUERGERMEISTER
IN
MEHREREN
GEMEINDEN
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
.
.
.
584
2.6.
VERBANDSGEMEINDEN
IN
RHEINLAND-PFALZ
.
584
2.7.
SAMTGEMEINDEN
IN
NIEDERSACHSEN
.
586
2.8.
DIE
AEMTER
IN
SCHLESWIG-HOLSTEIN,
BRANDENBURG
UND
MECKLENBURG
VORPOMMERN
.
587
INHALTSVERZEICHNIS
19
2.9.
STADT-UMLAND-VERBAENDE
.
590
2.10.
HOEHERE
KOMMUNALVERBAENDE
.
591
2.11.
KOMMUNALE
SPITZENVERBAENDE
.
593
2.12.
KOMMUNALKAMMERN/KOMMUNALE
RAETE
.
596
21. KAPITEL:
KOMMUNALES
ABGABENRECHT
.
597
I.
DER
BEGRIFF
DER
KOMMUNALABGABEN
.
597
II.
DIE
KOMMUNAL-ABGABENARTEN
.
601
1.
STEUERN
.
601
2.
GEBUEHREN
.
601
3.
BEITRAEGE
.
602
4.
KOMMUNALE
ABGABEN
EIGENER
ART
(SONDERABGABEN)
.
603
III.
SATZUNGSVORBEHALTE
.
606
IV.
ALLGEMEINES
ABGABEN
UND
ABGABENVERFAHRENSRECHT
.
608
V.
RECHTSCHUTZ
GEGEN
ABGABENVERWALTUNGSAKTE
.
614
1.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
614
2.
VERWALTUNGSGERICHTLICHES
KLAGEVERFAHREN
.
615
3.
FINANZGERICHTLICHES
VERFAHREN
.
615
VI. EINZELNE
ABGABEN
.
615
1.
UEBERSICHT
.
615
2.
DIE
GRUNDSTEUER
.
616
3.
DIE
GEWERBESTEUER
.
622
4.
OERTLICHE
AUFWAND
UND
VERBRAUCHSSTEUERN
.
625
5.
DIE
HUNDESTEUER
.
635
6.
VERWALTUNGSGEBUEHREN
.
636
7.
BENUTZUNGSGEBUEHREN
.
644
8.
DIE
ANSCHLUSSBEITRAEGE
.
662
9.
DIE
ERSCHLIESSUNGSBEITRAEGE
.
682
9.1.
ALLGEMEINES
.
682
9.2.
DIE
BEITRAGSFAEHIGEN
ERSCHLIESSUNGSANLAGEN
.
684
9.3.
BINDUNG
DER
BEITRAGSFAEHIGKEIT
AN
BAUPLANUNGSRECHT
.
688
9.4.
DIE
BEITRAGSBEMESSUNG
.
689
9.5.
ENTSTEHUNG
DER
BEITRAGSPFLICHT
.
705
9.6.
FESTSETZUNGSVERFAHREN
.
706
9.7.
ERHEBUNGSVERFAHREN
.
710
9.8.
HAFTUNG
.
712
9.9.
NACHERHEBUNG
VON
ERSCHLIESSUNGSBEITRAEGEN
.
712
9.10.
RECHTSBEHELFSVERFAHREN
.
713
9.11.
HEILUNG
VON
BEITRAGSBESCHEIDEN
.
713
10.
HINWEIS
AUF
WEITERE
ABGABEN
.
714
10.1.
DIE
AUSBAUBEITRAEGE
.
714
10.2.
DER
FREMDENVERKEHRSBEITRAG
(FREMDENVERKEHRSABGABE)
.
714
20
INHALTSVERZEICHNIS
10.3.
DER
KURBEITRAG
(KURTAXE)
.
715
10.4.
KOSTENERSATZ
FUER
HAUS-UND
GRUNDSTUECKSANSCHLUESSE
.
715
10.5.
LITERATURHINWEIS
.
716
LITERATURVERZEICHNIS
.
717
STICHWORTVERZEICHNIS
.
721 |
any_adam_object | 1 |
author | Gern, Alfons 1944-2010 |
author_GND | (DE-588)115589856 |
author_facet | Gern, Alfons 1944-2010 |
author_role | aut |
author_sort | Gern, Alfons 1944-2010 |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011385827 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5877 |
callnumber-raw | KK5877.G47 1997 |
callnumber-search | KK5877.G47 1997 |
callnumber-sort | KK 45877 G47 41997 |
classification_rvk | PN 315 |
ctrlnum | (OCoLC)40403802 (DE-599)BVBBV011385827 |
dewey-full | 342.43/0921 342.43/09 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43/09 21 342.43/09 |
dewey-search | 342.43/09 21 342.43/09 |
dewey-sort | 3342.43 19 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011385827</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030131</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970610s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949976237</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789045942</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-7890-4594-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40403802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011385827</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5877.G47 1997</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43/09 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43/09</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 315</subfield><subfield code="0">(DE-625)137400:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gern, Alfons</subfield><subfield code="d">1944-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115589856</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsches Kommunalrecht</subfield><subfield code="c">Alfons Gern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">730 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gemeenterecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Municipal corporations -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Municipal government -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031881-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007652616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007652616</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011385827 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:24:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3789045942 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007652616 |
oclc_num | 40403802 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-M25 DE-703 DE-12 DE-M124 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-N25 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-M25 DE-703 DE-12 DE-M124 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-N25 |
physical | 730 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Gern, Alfons 1944-2010 Verfasser (DE-588)115589856 aut Deutsches Kommunalrecht Alfons Gern 2., neubearb. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1997 730 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gemeenterecht gtt Municipal corporations -- Germany Municipal government -- Germany Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007652616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gern, Alfons 1944-2010 Deutsches Kommunalrecht Gemeenterecht gtt Municipal corporations -- Germany Municipal government -- Germany Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Deutsches Kommunalrecht |
title_auth | Deutsches Kommunalrecht |
title_exact_search | Deutsches Kommunalrecht |
title_full | Deutsches Kommunalrecht Alfons Gern |
title_fullStr | Deutsches Kommunalrecht Alfons Gern |
title_full_unstemmed | Deutsches Kommunalrecht Alfons Gern |
title_short | Deutsches Kommunalrecht |
title_sort | deutsches kommunalrecht |
topic | Gemeenterecht gtt Municipal corporations -- Germany Municipal government -- Germany Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd |
topic_facet | Gemeenterecht Municipal corporations -- Germany Municipal government -- Germany Kommunalrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007652616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gernalfons deutscheskommunalrecht |