Die Entwicklung des Bäckerarbeitszeitrechts: im Lichte der Neuregelungen des Arbeitszeitrechts und des Ladenschlußrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hagen, Fernuniv.-Gesamthochsch., Diss., 1997 |
Beschreibung: | XVII, 206 S., [ca. 50] Bl. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011365399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19971127 | ||
007 | t | ||
008 | 970528s1996 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950135518 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)634762553 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011365399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-384 | ||
100 | 1 | |a Eversberg, Wilfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entwicklung des Bäckerarbeitszeitrechts |b im Lichte der Neuregelungen des Arbeitszeitrechts und des Ladenschlußrechts |c von Wilfried Eversberg |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a XVII, 206 S., [ca. 50] Bl. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hagen, Fernuniv.-Gesamthochsch., Diss., 1997 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz über die Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien |0 (DE-588)4143888-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitrecht |0 (DE-588)4112582-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bäcker |0 (DE-588)4120966-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bäcker |0 (DE-588)4120966-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitszeitrecht |0 (DE-588)4112582-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz über die Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien |0 (DE-588)4143888-7 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007638495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007638495 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812453342846124032 |
---|---|
adam_text |
I
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
EINLEITUNG 1
A. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 6
I. VORLAEUFER-REGELUNGEN .
6
1. ) NACHTBACKVERBOTE IM MITTELALTER.
7
2
. ) PREUSSISCHES REGULATIV VON 1839.TR:.
7
3. ) PREUSSISCHES GESETZ VON ^853.3.
8
4. ) NACHTBACKVERBOT IN ENGLAND VON 1863. G
5. ) GEWERBEORDNUNG VON 1869. G
6
. ) ARBEITERSCHUTZGESETZ VON 1891.
10
7. ) BEKANNTMACHUNG VOM 04. MAERZ 1896.
10
II. NACHTBACKVERBOT VON 1915.
12
1
. ) REGELUNGSINHALT DES NACHTBACKVERBOTS.
13
2
. ) MOTIVE DES GESETZGEBERS.
13
3. ) UEBERWACHUNG DES NACHTBACKVERBOTES.
14
4. ) AUSNAHMEREGELUNGEN .
14
V
III. GESETZESAENDERUNGEN NACH 1915.
14
1. ) VERORDNUNG VOM 23. NOVEMBER 1918.
15
2. ) VERORDNUNG VOM 05. JUNI 1931. 16
3. ) GESETZE VOM 26. MAERZ U. 26. SEPTEMBER 1934
.
3
.'.'.*.'."'.'.'."'.'.'.'."'.'.'.'.'.'
17
4. ) GESETZ VOM 29. JUNI 1936.19
5. ) GESETZ VOM 23. JULI 1969.20
IV. RECHTSENTWICKLUNG IM ARBEITSZEITRECHT AB 1994.
22
1. ) DAS NEUE ARBEITSZEITGESETZ VON 1994 . 24
2. ) ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ARBZG. 24
3. ) GRUNDGEDANKEN UND ZIELE DES NEUEN ARBEITSZEITRECHTS. 27
4. ) ANWENDUNGSBEREICH DES ARBZG . 28
5. ) REGELUNG DER ARBEITSZEIT. . 29
6
. ) NACHT- UND SCHICHTARBEIT.29
7. ) ABWEICHENDE REGELUNGEN.
32
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/950135518
II
SEITE
8. ) SONN- UND FEIERTAGSRUHE. 32
9. ) FRAUENARBEITSSCHUTZ. 33
10. ) KRITIK AM NEUEN ARBEITSZEITRECHT. 34
11. ) KRITIK AN § 6 ARBZG. 35
12. ) KRITIK AN §§ 9 FF. ARBZG. 36
V. DAS NEUE ARBEITSZEITSCHUTZRECHT DER EU. 37
1. ) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN. 37
2. ) DAS NEUE EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFTSRECHT. 38
3. ) DIE ARBEITSZEITRICHTLINIE DER EU. 39
4. ) YYVERSCHLECHTERUNGSVERBOT" NACH ART. 18 ABS. 3 ARBZRL. 40
5. ) UMSETZUNGSPFLICHT DER MITGLIEDSTAATEN. 41
6. ) KRITIK AN DER NEUEN EG-RICHTLINIE. 41
VI.
NEUESTE RECHTSENTWICKLUNG
. 41
1. ) GESETZENTWURF DES BUNDESRATES VOM 12.01.1995 . 42
2. ) GESETZENTWURF DER BUNDESREGIERUNG VOM 29.12.1995. 43
3. ) GESETZENTWURF DER BUNDESREGIERUNG VOM 28.03.1996. 44
4. ) STELLUNGNAHMEN MITBERATENDER AUSSCHUESSE. 46
5. ) OEFFENTLICHE ANHOERUNG VON SACHVERSTAENDIGEN. 47
6. ) GESETZESBESCHLUSS DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VOM 21.06.1996 . 48
7. ) BESTAETIGUNG DES GESETZES DURCH DEN BUNDESRAT.50
8. ) VOLLZIEHUNG DES NEUEN RECHTS.50
VII. GESCHICHTLICHER UEBERBLICK.
52
B. INHALT DER REGELUNG NACH DEM BAZG 53
I.
NACHTBACKVERBOT
.
53
1. ) GRUNDSATZREGELUNG DES § 5 ABS. 1 BAZG.
53
2. ) AUSNAHMEREGELUNG DES § 5 ABS. 2 BAZG.
54
3. ) AUSNAHMEREGELUNG DES § 5 ABS. 3 BAZG.
55
4. ) AUSNAHMEREGELUNG NACH § 5 ABS. 4 BAZG.
55
5. ) SONSTIGE AUSNAHMEREGELUNGEN.
56
II. AUSFAHRVERBOT.
56
1. ) VORLAEUFER-REGELUNG .
5
G
2. ) INHALT DES AUSFAHRVERBOTS .
57
3. ) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES AUSFAHRVERBOTS.
59
4. ) VEREINBARKEIT MIT DEM RECHT DER EU.
59
III
SEITE
III. SONNTAGSBACKVERBOT. 60
1. ) VORLAEUFER-REGELUNG . 60
2. ) INHALT DES SONNTAGSBACKVERBOTS. 61
3. ) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES SONNTAGSBACKVERBOTS. 62
4. ) ZUWIDERHANDLUNGEN GEGEN DAS SONNTAGSBACKVERBOT. 62
\
IV. WEITERE AUSNAHME-UND SONDERREGELUNGEN. 63
1. ) HERSTELLUNG VON LEICHT VERDERBLICHEN WAREN (§ 7 BAZG). 63
2. ) NOTFAELLE (§ 8 BAZG). 64
3. ) AUSNAHMEN IM OEFFENTLICHEN INTERESSE (§ 9 BAZG). 65
4. ) AUSNAHMEN IN BESONDEREN FAELLEN (§ 10 BAZG).66
V. REGELUNG DER ARBEITSZEIT DURCH TARIFVERTRAG . 67
1. ) VERLAENGERUNG DER ARBEITEZEIT. 67
2. ) MASSNAHMEN DER GEWERBEAUFSICHT. 67
3. ) REGELUNG DER NACHT- UND SCHICHTARBEIT. 68
4. ) REGELUNG DER ARBEIT AN SONN- UND FEIERTAGEN. 68
VI. UEBERWACHUNG DES BAZG. 68
1. ) ZUSTAENDIGKEIT DER GEWERBEAUFSICHTSAEMTER. 68
2. ) DURCHFUEHRUNG VON BETRIEBSKONTROLLEN. 69
3. ) EINSCHREITEN DER GEWERBEAUFSICHT. 70
4. ) VERFOLGUNG VON ORDNUNGSWIDRIGKEITEN UND STRAFTATEN. 71
5. ) AHNDUNG VON WETTBEWERBSVERSTOESSEN. 73
C. BEWERTUNG DES BAZG DURCH BERUFSSTAENDISCHE
GRUPPEN UND ORGANISATIONEN
. 75
/.
AKTIONSGEMEINSCHAFT DEUTSCHER BAECKER (YYLOSHEIMER KREIS"). 75
II. ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN BAECKERHANDWERKS E.V.
. 76
1. ) VERAENDERUNG DER MARKTSITUATION IM BACKGEWERBE. 78
2. ) ARBEITEMEDIZINISCHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT. 79
3. ) GESICHTSPUNKT DES MITTELSTANDSSCHUTZES. 79
4. ) REFORMVORSCHLAEGE DES ZENTRALVERBANDES SEIT 1995. 80
IV
SEITE
III. VERBAND DER DEUTSCHEN BROT
- UND BACKWARENINDUSTRIE.
81
1. ) VERSCHAERFUNG DER EINGRIFFSINTENSITAET DES BAZG SEIT 1976. 81
2. ) WECHSELSCHICHTARBEIT STATT FRUEHARBEIT. 82
3. ) GESICHTSPUNKT DES MITTELSTANDSSCHUTZES. 83
4. ) ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNGEN. 84
IV. VEREINIGUNG DER LIEFER-BAECKEREIEN UND BACKFILIALBETRIEBE
84
V. VERBAND DER DEUTSCHEN GROSSBAECKEREIEN
.
84
D.
BEWERTUNG DES BAZG DURCH DIE GEWERKSCHAFTEN
85
/.
DEUTSCHER GEWERKSSCHAFTSBUND (DGB)
85
II. GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTAETTEN
88
III. DEUTSCHE ANGESTELLTENGEWERKSCHAFT
.88
E. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEURTEILUNG DES BAZG
DURCH DIE RECHTSPRECHUNG
. 88
I. FREIE ENTFALTUNG DER PERSOENLICHKEIT (ART. 2 ABS. 1 GG)
.
89
II. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ (ART. 3 GG)
.
90
III. BERUFSFREIHEIT (ART. 12 GG)
.
92
IV. EIGENTUMSSCHUTZ (ART. 14 GG)
.
107
V. SOZIALSTAATSPRINZIP (ART. 20, 28 GG)
109
V
SAITE
F. VEREINBARKEIT DES BAZ6 MIT DEM RECHT DER EU. 110
I. SUBSIDIARITAETSPRINZIP (ART 23 GG, ART. 3 B EGV)
. 110
1. ) VERANKERUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIFTS IM GG. 111
2. ) VERANKERUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS IM NEUEN RECHT DER EU. 111
3. ) BEDEUTUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS FUER DIE GELTUNG DES BAZG. 113
II. DISKRIMINIERUNGSVERBOT (ART 6 EGV)
.
115
III.
EINFUHR- UND AUSFUHRBESCHRAENKUNGEN (ART 30 UND 34 EGV)
. 116
1. ) AUSLEGUNG DER ART. 30 UND 34 EGV DURCH DEN EUGH. 117
2. ) STELLUNGNAHME DER BUNDESREGIERUNG VON 1992. 118
3. ) BEURTEILUNG DURCH DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT. 118
IV. YY VERSCHLECHTERUNGSVERBOT" NACH ART 18 ABS. 3 ARBZRL
.
11
9
G. BEWERTUNGSMASSSTAEBE UND -KRITERIEN ZUR NEUORD
NUNG DES BAECKERARBEITSZEITRECHTS. 120
I. SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ DER ARBEITNEHMER
.
121
1. ) HOHE PRIORITAET DES GESUNDHEITSSCHUTZES IM BACKGEWERBE. 122
2. ) ARBEITSMEDIZINISCHE UND -PHYSIOLOGISCHE ERKENNTNISSE. 124
3. ) SCHUTZPFLICHT DES STAATES GEGENUEBER DEM ARBEITNEHMER. 129
4. ) REGELUNG DES GESUNDHEITSSCHUTZES IM ARBZG VON 1994 UND IN DER
EG-RICHTIINIE 93/104. 131
II. SCHUTZ VON EHE UND FAMILIE
.
134
1. ) BESONDERE SCHUTZPFLICHT DES STAATES. 134
2. ) HUMANISIERUNG DES ARBEITELEBENS. 135
3. ) FRAUENARBEITSSCHUTZ IM BACKGEWERBE. 137
4. ) JUGENDARBEITSSCHUTZ IM BACKGEWERBE. 139
5. ) REGELUNG DER NACHT- UND SCHICHTARBEIT IM ARBZG. 141
VI
SEITE
6.) BAZG ALS SONDERGESETZ FUER DAS BAECKER- UND KONDITORGEWERBE. 143
III.
MITTELSTANDSSCHUTZ
. 147
1. ) WIRTSCHAFTLICHE STRUKTUR DES BACKGEWERBES. 149
2. ) WIRTSSCHAFTSSTRUKTURDATEN DES BACKGEWERBES. 152
2.1 ENTWICKLUNG DES BETRIEBSBESTANDES IM HANDWERK. 152
2.2 ANZAHL DER BETRIEBE, DER BESCHAEFTIGTEN U. DER ARBEITSSTAETTEN. 153
2.3 MARKTANTEILE BACKWARENINDUSTRIE/ BAECKERHANDWERK. 154
2.4 ANZAHL DER BETRIEBE IM BAECKERHANDWERK UND IN DER BACKINDUSTRIE. 154
2.5 ANZAHL DER BESCHAEFTIGTEN IM BAECKERHANDWERK UND IN DER
BACKINDUSTRIE. 155
2.6 IMPORTQUOTE BEI BACKWAREN UND DAUERBACKWAREN. 156
2.7 EXPORTQUOTE BEI BACKWAREN UND DAUERBACKWAREN. 157
3. ) KONZENTRATIONSPROZESS IM BACKGEWERBE. 157
IV.
WETTBEWERBSSCHUTZ
. 159
1. ) WETTBEWERBSSITUATION IN DER BUNDESREPUBLIK. 160
2. ) WETTBEWERBSNACHTEILE VON GROSSUNTERNEHMEN. 162
3. ) DURCHSETZBARKEIT DES BAZG IN DER PRAXIS. 163
4. ) WETTBEWERBSVERZERRUNG DURCH .SEITEN- UND QUEREINSTEIGER'. 163
V.
BEWAHRUNG DER SOZIALPOLITISCHEN RECHTSTRADITION
. 164
1. ) BEGRUENDUNG EINER VERFASSUNGSUNABHAENGIGEN RECHTSTRADITION. 165
2. ) VERFESTIGUNG DER RECHTSTRADITION . 165
3. ) FORTSETZUNG DER RECHTSTRADITION DURCH DAS ARBZG. 166
4. ) RECHTSTRADITIONEN AUF ANDEREN GEBIETEN DES ARBEITSZEITRECHTS. 167
5. ) AUFRECHTERHALTUNG VON MINDESTSTANDARDS. 169
VI.
EINFLUSS DES RECHTS DER EU
. 170
1. ) SUBSIDIARITAETSPRINZIP (ART. 23 GG). 170
2. ) GUENSTIGKEITSPRINZIP (ART. 15 ARBZRL). 171
3. ) VERSCHLECHTERUNGSVERBOT (ART. 18 ABS. 3 ARBZRL). 171
VII
SEITE
H. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT.
172
I. UNVERAENDERTE BEIBEHALTUNG DES BAZG (YYNULL-LOESUNG")
. 174
1. ) VERAENDERUNGEN IN TATSAECHLICHER HINSICHT. 174
2. ) VERAENDERUNGEN IN RECHTLICHER HINSICHT. 175
3. ) REFORMVORSTEILUNGEN DES ZENTRALVERBANDES DES DEUTSCHEN
BAECKERHANDWERKS. 176
4. ) REFORMBESTREBUNGEN DER DEUTSCHEN BACKINDUSTRIE. 177
5. ) BERUECKSICHTIGUNG DES NEUEN LADENSCHLUSSRECHTS. 178
II. ERSATZLOSE AUFHEBUNG DES BAZG (YYGROSSE LOESUNG")
. 179
1. ) KONKRETE ERFAHRUNGEN MIT .GROSSER LOESUNG" IN .OESTERREICH. 180
2. ) GESICHTSPUNKT DER SOZIALPOLITISCHEN RECHTSTRADITION. 181
3. ) ERSETZUNG DES BAZG DURCH DAS ARBZG VON 1994. 182
4. ) MITTELSTANDSSCHUTZ ALS WEITERE STUETZE DES BAZG. 184
5. ) SCHUTZ DER ARBEITSRUHE AN SONN- UND FEIERTAGEN. 185
6. ) VERSCHLECHTERUNGSVERBOT NACH EG-RICHTLINIE. 188
7. ) NACHWUCHSMANGEL UND BETRIEBSSCHLIESSUNGEN IM BACKGEWERBE. 188
8. ) BESONDERE ARBEITSBEDINGUNGEN IM BACKGEWERBE. 188
III. MASSVOLLE NOVELLIERUNG DES BAZG (YYKLEINE LOESUNG")
. 190
1. ) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE FUER AUFRECHTERHALTUNG DES BAZG. 191
2. ) ENTWICKLUNGSPROGNOSEN VON KRITIKERN DES BAZG. 192
3. ) BESTAETIGUNG DES BAZG ALS SONDERGESETZ. 194
4. ) GEGENWAERTIGE WIRTSCHAFTLICHE SITUATION DES BACKGEWERBES. 195
5. ) VERSCHAERFUNG DES WETTBEWERBSRECHTS. 197
6. ) SONDERREGELUNG FUER DIE BACKINDUSTRIE UND GROSSBAECKEREIEN. 197
7. ) BEDEUTUNG DES BAZG FUER DEN MITTELSTANDSSCHUTZ. 198
8. ) VERSCHAERFUNG DER KRITISCHEN PERSONALSITUATION. 199
9. ) AUFLOCKERUNG DES BAZG STATT AUFHEBUNG ALS KOMPROMISSLOESUNG. 199
10. ) NEUES RECHT IN DER .ERPROBUNGSPHASE". 201
11. ) EINHOLUNG VON EXPERTISEN DURCH DIE BUNDESREGIERUNG. 203
12. ) VOTUM DER FACHVERBAENDE UND DER GEWERKSCHAFTEN. 205 |
any_adam_object | 1 |
author | Eversberg, Wilfried |
author_facet | Eversberg, Wilfried |
author_role | aut |
author_sort | Eversberg, Wilfried |
author_variant | w e we |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011365399 |
ctrlnum | (OCoLC)634762553 (DE-599)BVBBV011365399 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011365399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19971127</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970528s1996 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950135518</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634762553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011365399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eversberg, Wilfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entwicklung des Bäckerarbeitszeitrechts</subfield><subfield code="b">im Lichte der Neuregelungen des Arbeitszeitrechts und des Ladenschlußrechts</subfield><subfield code="c">von Wilfried Eversberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 206 S., [ca. 50] Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hagen, Fernuniv.-Gesamthochsch., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über die Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143888-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112582-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bäcker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120966-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bäcker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120966-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitszeitrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112582-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über die Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143888-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007638495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007638495</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011365399 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T16:10:00Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007638495 |
oclc_num | 634762553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-384 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-384 |
physical | XVII, 206 S., [ca. 50] Bl. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Eversberg, Wilfried Verfasser aut Die Entwicklung des Bäckerarbeitszeitrechts im Lichte der Neuregelungen des Arbeitszeitrechts und des Ladenschlußrechts von Wilfried Eversberg 1996 XVII, 206 S., [ca. 50] Bl. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hagen, Fernuniv.-Gesamthochsch., Diss., 1997 Deutschland Gesetz über die Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien (DE-588)4143888-7 gnd rswk-swf Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd rswk-swf Bäcker (DE-588)4120966-7 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bäcker (DE-588)4120966-7 s Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Deutschland Gesetz über die Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien (DE-588)4143888-7 u Reform (DE-588)4115716-3 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007638495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eversberg, Wilfried Die Entwicklung des Bäckerarbeitszeitrechts im Lichte der Neuregelungen des Arbeitszeitrechts und des Ladenschlußrechts Deutschland Gesetz über die Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien (DE-588)4143888-7 gnd Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd Bäcker (DE-588)4120966-7 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4143888-7 (DE-588)4112582-4 (DE-588)4120966-7 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Entwicklung des Bäckerarbeitszeitrechts im Lichte der Neuregelungen des Arbeitszeitrechts und des Ladenschlußrechts |
title_auth | Die Entwicklung des Bäckerarbeitszeitrechts im Lichte der Neuregelungen des Arbeitszeitrechts und des Ladenschlußrechts |
title_exact_search | Die Entwicklung des Bäckerarbeitszeitrechts im Lichte der Neuregelungen des Arbeitszeitrechts und des Ladenschlußrechts |
title_full | Die Entwicklung des Bäckerarbeitszeitrechts im Lichte der Neuregelungen des Arbeitszeitrechts und des Ladenschlußrechts von Wilfried Eversberg |
title_fullStr | Die Entwicklung des Bäckerarbeitszeitrechts im Lichte der Neuregelungen des Arbeitszeitrechts und des Ladenschlußrechts von Wilfried Eversberg |
title_full_unstemmed | Die Entwicklung des Bäckerarbeitszeitrechts im Lichte der Neuregelungen des Arbeitszeitrechts und des Ladenschlußrechts von Wilfried Eversberg |
title_short | Die Entwicklung des Bäckerarbeitszeitrechts |
title_sort | die entwicklung des backerarbeitszeitrechts im lichte der neuregelungen des arbeitszeitrechts und des ladenschlußrechts |
title_sub | im Lichte der Neuregelungen des Arbeitszeitrechts und des Ladenschlußrechts |
topic | Deutschland Gesetz über die Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien (DE-588)4143888-7 gnd Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd Bäcker (DE-588)4120966-7 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz über die Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien Arbeitszeitrecht Bäcker Reform Geschichte Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007638495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eversbergwilfried dieentwicklungdesbackerarbeitszeitrechtsimlichtederneuregelungendesarbeitszeitrechtsunddesladenschlußrechts |