Zukunft der Gentechnik:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel [u.a.]
Birkhäuser
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 290 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3764356626 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011363864 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070820 | ||
007 | t | ||
008 | 970527s1997 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950479489 |2 DE-101 | |
020 | |a 3764356626 |c brosch. : DM 68.00, sfr 58.00, S 496.00 |9 3-7643-5662-6 | ||
035 | |a (OCoLC)247261923 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011363864 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-29T |a DE-70 |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-M120 |a DE-Aug7 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M468 |a DE-706 |a DE-Er8 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a WG 3450 |0 (DE-625)148549: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 011f |2 stub | ||
084 | |a TEC 006f |2 stub | ||
084 | |a BIO 180f |2 stub | ||
084 | |a CIT 972f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Zukunft der Gentechnik |c Peter Brandt (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Basel [u.a.] |b Birkhäuser |c 1997 | |
300 | |a IX, 290 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Genetics - trends | |
650 | 2 | |a Genetic Techniques - trends | |
650 | 4 | |a Genetic Engineering | |
650 | 4 | |a Genetic engineering | |
650 | 4 | |a Genetic engineering industry | |
650 | 0 | 7 | |a Gentechnologie |0 (DE-588)4071722-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gentechnologie |0 (DE-588)4071722-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brandt, Peter |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)128667834 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007637769&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805071498279387136 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Gentechnik: Erwartungen und Realität 1
(P. Brandt)
1.1 Gegenwärtigerstand 2
1.2 Erwartungen 9
1.3 Gentechnik reizt die Gemüter 11
1.4 Risiko und kein Ende? 13
2 Die wirtschaftlichen Perspektiven der Gentechnik 15
(H.G. Gassen, Th. Bangsow, Th. Hektar und B. König)
2.1 Die Bereiche Pharma und Medizin als Leitbild 15
2.2 Entwicklung der pharmazeutischen Biotechnologie in Deutschland 20
2.3 Wirtschaftspotential in der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie 21
2.4 Die Bedeutung der Biotechnologie in der Lebensmittelproduktion und der
Landwirtschaft für den Wirtschaftsstandort Deutschland 27
3 Das Genomprojekt und die Patentierbarkeit von Genen 31
(G. Meyer)
3.1 Einleitung 31
3.2 Molekulare Grundlagen 32
3.3 Methoden I: Von DNA, Sequenzen und Genkarten 33
3.4 Die Anfänge des Genomprojekts 35
3.5 „Time is money": Ziele und Kosten 36
3.6 Methoden II: PCR, STS und EST 37
3.7 Modellorganismen 38
3.8 Stand der Forschung: Im Jahre 6 nach Projektbeginn 40
3.9 Die kommerzielle Seite des Genomprojekts 41
3.10 Patentierung von Genen 42
3.11 Und danach? Die postgenomische Phase 44
4 Brauchen wir wirklich transgene Pflanzen? 47
(H. Mohr)
4.1 Transgenität 47
4.2 Züchtung als Kulturleistung: Was ist eigentlich neu an der Gentechnik? 47
4.3 Eine Fallstudie: Antikörperproduktion in transgenen Pflanzen 48
4.4 Vom Nutzen und Nachteil der Transgenität: Ein Thema für die Technikfolgen¬
abschätzung 49
4.5 Akzeptanz der Gentechnik 49
4.6 Welche Zielsetzung verbindet sich mit dem Einsatz der Gentechnik in der
Pflanzenzüchtung? 50
4.7 Ein erstes Beispiel für Risikobeurteilung durch Technikfolgenabschätzung: die
„Flavr Savr" Tomate 53
VI
4.8 Ein zweites Beispiel für Risikobeurteilung durch Technikfolgenabschätzung:
die „Roundup Ready Soybean" 54
4.9 Gentechnik in der Landwirtschaft einige Standardargumente pro und contra . 55
5 Herbizidverträgliche Kulturpflanzen, ihre Bedeutung für Landwirtschaft
und Umwelt . 59
(H. Müllner, G. Donn und E. Rasche)
5.1 Landwirtschaft, Herbizide und Ertrag 59
5.1.1 Bevölkerungswachstum / Höhere Erträge auf begrenzten Anbauflächen . 59
5.1.2 Unkrautkontrolle ist unverzichtbar 59
5.1.3 Herbizidforschung und Gentechnik 60
5.2 Glufosinat verträgliche Pflanzen 61
5.2.1 Das Herbizid Glufosinat 61
5.2.2 Glufosinat Verträglichkeit 63
5.2.3 Sicherheit von Glufosinat und Glufosinat verträglichen Pflanzen 64
5.2.4 Sicherheitsbewertung des pat Gens und des PAT Proteins 66
5.2.5 Auskreuzung und Verwilderung 66
5.2.6 Resistenz von Unkräutern gegenüber Glufosinat 70
5.3 Auswirkung von Glufosinat verträglichen Pflanzen auf die Landwirtschaft 71
5.3.1 Einfluß auf die Unkrautkontrolle 71
5.3.2 Bedeutung der Herbizidverträglichkeit für die nachhaltige
Landwirtschaft 71
5.3.3 Ausblick 72
6 Perspektiven der Gentechnik in der Pflanzenzüchtung 75
(H. Uhrig und F. Salamini)
6.1 Konventionelle Pflanzenzüchtung 75
6.2 Pflanzenzüchtung geht vom Feld ins Labor: die Bedeutung der in vitro Kultur . 77
6.3 Im Zeitalter der DNA Veränderung: Entstehung neuer Züchtungsparadigmen . 78
6.3.1 Ausdehnung des Selektionsdifferentials: Transgene Kulturpflanzen 79
6.3.2 Verbesserung der phänotypisehen Selektion durch verbesserte Messung
der genetischen Varianz 88
6.4 Ausblick 89
7 Transgene Tiere in Forschung, Medizin und Landwirtschaft 93
(T. Hankeln und E.R. Schmidt)
7.1 Einleitung 93
7.2 Methoden zur Herstellung transgener Tiere 95
7.3 Transgene Tiere als Modellsystem für menschliche Krankheiten 102
7.4 Transgene Tiere in der genetischen Grundlagenforschung 105
7.5 Transgene Tiere in Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion 109
7.6 Transgene Tiere als Bioreaktoren 110
7.7 Einsatz transgener Tiere als Organspender 113
7.8 Transgene Tiere in der Schädlingsbekämpfung 115
7.9 Sicherheitsaspekte bei transgenen Tieren 116
vn
8 Gentherapie 121
(B. Wittig)
8.1 Einleitung 121
8.2 Molekularbiologische und immunologische Grundlagen der Gentherapie 122
8.3 Zellzyklus 123
8.4 Immunsystem 125
8.5 Programmierter Zelltod (Apoptose) 128
8.6 Transfer gentherapeutischer Nukleinsäuren (Transfektion) 130
8.7 Klinische Studien am Centrum Somatische Gentherapie der Freien Universität. 132
8.8 Prognose 134
9 Militärischer Mißbrauch der molekularen Biotechnologie und seine
Verhinderung 137
(E. Geissler)
9.1 Definitionen 137
9.2 Potentielle Biologische Waffen und Toxin Waffen 138
9.3 Bewertung von Biologischen und Toxin Waffen 139
9.4 Biologische und Toxin Waffen und die Möglichkeiten der molekularen Bio¬
technologie 141
9.5 Völkerrechtliche Regelungen 143
9.6 Schwachstellen von Genfer Protokoll und Biologische Waffen Konvention 144
9.7 Stärkung der Norm gegen Biologische Kriegführung 146
9.8 Umsetzung von Artikel X der Biologische Waffen Konvention 149
10 Gentechnik in der Lebensmittelherstellung 153
(P. Brandt)
10.1 Einleitung 153
10.2 Anwendungsmöglichkeiten der Gentechnologie in der Lebensmittelherstellung . 154
10.2.1 Enzyme, Hilfs und Zusatzstoffe 154
10.2.2 Starterkulturen 155
10.2.3 Nachweisverfahren 156
10.3 Mehr Allergien durch Verzehr von gentechnisch veränderten Lebensmitteln? 156
10.4 Was hat es mit den Marker Genen für eine Bewandtnis? 161
10.5 Was ist neu an „Novel Foods"? 163
10.6 Ist eine Kennzeichnung nötig? 164
11 Gentechnisch veränderte Enzyme für den technischen Einsatz 167
(P. Steinrücke und S. Diekmann)
11.1 Biokatalyse 167
11.2 Bioreaktoren 169
11.3 Enzymgewinnung 170
11.3.1 Fusionsproteine 171
11.3.2 Polypeptide als Fusionsmarker 172
11.3.3 Molekulare Etiketten als Fusionspartner 175
vm
11.4 Proteinstabilität und Biomimetik 177
11.4.1 Steigerung der Proteinstabilität 177
11.4.2 Enzyme in organischen Lösungsmitteln 178
11.4.3 Biomimetische Ansätze 179
11.5 Immobilisierung 183
11.5.1 Immobilisierung ganzer Zellen 183
11.5.2 Einsatz von Enzymen in isolierter Form 183
11.6 Aktive Oberflächen 184
11.7 Ausblick 187
12 Freisetzungspraxis und ökologische Begleitforschung 189
(G. Neemann und P. Braun)
12.1 Einleitung 189
12.2 Beispiele ökologischer und evolutionsbiologischer Effekte gentechnisch
veränderter Pflanzen (GVP) 190
12.3 Erfahrungen aus Freisetzungen zu Zwecken der Risikobeurteilung 198
12.4 Sicherheitsforschung und Freisetzungspraxis 200
12.5 Inverkehrbringen als neue Stufe der Freisetzung von gentechnisch veränderten
Pflanzen 201
12.6 Anforderungen an eine freisetzungsbegleitende Risikoforschung 203
12.7 Schlußfolgerung 206
13 Horizontaler Gentransfer bei Herbizidresistenz? Der Einfluß von Gen¬
stabilität und Selektionsdruck 209
(H. Sandermann, Jr., H. Rosenbrock und D. Ernst)
13.1 Einleitung: Herbizidresistenz in Landwirtschaft und Forschung 209
13.2 Persistenz von DNA während der pflanzlichen Seneszenz 211
13.3 Persistenz von pflanzlicher DNA bei Verrottung 213
13.4 Selektionsdruck durch Glyphosat? 215
13.5 Selektionsdruck durch Phosphinothricin? 216
13.6 Schlußfolgerungen 217
13.6.1 Wahrscheinlichkeit des horizontalen Gentransfers 217
13.6.2 Risikoforschung: Ein Ausblick 218
14 Deregulierung: Die schrittweise „Freisetzung" der Gentechnik 221
(W. van den Daele)
14.1 Regulierung und Deregulierung 221
14.2 Ausgangspunkt: Die Neuheit der Technik und die Reaktion auf unbekannte
Risiken 222
14.3 Ethik und Politik: Die Kanalisierung von grundsätzlichen Einwänden 223
14.4 Verwissenschaftlichung: Risikodefinitionen und Risikovergleiche 225
14.5 Sicherheitsgarantien und Sicherheitsindikatoren 229
14.6 Verrechtlichung: Randbedingungen für die Politik der Vorsorge 230
14.7 Von der Sicherheitsprüfung zur Bedarfsprüfung? 233
14.8 Sozialverträglichkeitsklauseln 236
IX
14.9 Die politische Öffnung des Vorsorgeprinzips: Umweltbewirtschaftung und
Umweltqualitätsziele 238
14.10 Zusammenfassung 240
15 Der Mensch als Schöpfer neuen Lebens? 243
(U.A. Baumann)
15.1 Was will die biblische Schöpfungstheologie? 244
15.2 Schöpfung als Evolutionsprozeß? 246
15.3 Schöpfung in einer in Bestimmung und Ziel offenen Wirklichkeit 249
15.4 Menschliche Weltschöpfung und religiöse Wirklichkeitserfahrung 251
16 Gentechnik am Menschen Eine ethische Bewertung 255
(D. Mieth und H. Haker)
16.1 Stand der Forschung und allgemeine Implikationen der Gentechnik am
Menschen 255
16.1.1 Ethische Implikationen des Projekts zur Analyse des menschlichen
Genoms 255
16.1.2 Anwendungsfelder des Genomprojekts 258
16.2 Ausgewählte Probleme aus der Anwendung der Genomforschung am
Menschen 259
16.2.1 Pränatale Diagnostik 259
16.2.2 Ethische Aspekte der Gentherapie 265
17 Literaturverzeichnis 267
18 Schlagwortregister 285 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)128667834 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011363864 |
classification_rvk | WG 3450 |
classification_tum | UMW 011f TEC 006f BIO 180f CIT 972f |
ctrlnum | (OCoLC)247261923 (DE-599)BVBBV011363864 |
discipline | Technik Biologie Chemie-Ingenieurwesen Biotechnologie Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011363864</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070820</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970527s1997 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950479489</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3764356626</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 68.00, sfr 58.00, S 496.00</subfield><subfield code="9">3-7643-5662-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247261923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011363864</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WG 3450</subfield><subfield code="0">(DE-625)148549:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 011f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 006f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 180f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIT 972f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zukunft der Gentechnik</subfield><subfield code="c">Peter Brandt (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel [u.a.]</subfield><subfield code="b">Birkhäuser</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 290 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Genetics - trends</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Genetic Techniques - trends</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genetic Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genetic engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genetic engineering industry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gentechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071722-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gentechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071722-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandt, Peter</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128667834</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007637769&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV011363864 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:38:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3764356626 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007637769 |
oclc_num | 247261923 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-29T DE-70 DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M120 DE-Aug7 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-703 DE-M468 DE-706 DE-Er8 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-29T DE-70 DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M120 DE-Aug7 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-703 DE-M468 DE-706 DE-Er8 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-11 |
physical | IX, 290 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Birkhäuser |
record_format | marc |
spelling | Zukunft der Gentechnik Peter Brandt (Hrsg.) Basel [u.a.] Birkhäuser 1997 IX, 290 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Genetics - trends Genetic Techniques - trends Genetic Engineering Genetic engineering Genetic engineering industry Gentechnologie (DE-588)4071722-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Gentechnologie (DE-588)4071722-7 s DE-604 Brandt, Peter 1946- Sonstige (DE-588)128667834 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007637769&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zukunft der Gentechnik Genetics - trends Genetic Techniques - trends Genetic Engineering Genetic engineering Genetic engineering industry Gentechnologie (DE-588)4071722-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071722-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Zukunft der Gentechnik |
title_auth | Zukunft der Gentechnik |
title_exact_search | Zukunft der Gentechnik |
title_full | Zukunft der Gentechnik Peter Brandt (Hrsg.) |
title_fullStr | Zukunft der Gentechnik Peter Brandt (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Zukunft der Gentechnik Peter Brandt (Hrsg.) |
title_short | Zukunft der Gentechnik |
title_sort | zukunft der gentechnik |
topic | Genetics - trends Genetic Techniques - trends Genetic Engineering Genetic engineering Genetic engineering industry Gentechnologie (DE-588)4071722-7 gnd |
topic_facet | Genetics - trends Genetic Techniques - trends Genetic Engineering Genetic engineering Genetic engineering industry Gentechnologie Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007637769&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brandtpeter zukunftdergentechnik |