Rechnerunterstützung für den Entwurf von Geschäftsprozessen: Anwendungen, Auswahl und Entwicklung von BPR-Tools
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 395 S. zahlr. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011359270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171013 | ||
007 | t | ||
008 | 970530s1997 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950451703 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)54815910 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011359270 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Bach, Volker |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)115379304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnerunterstützung für den Entwurf von Geschäftsprozessen |b Anwendungen, Auswahl und Entwicklung von BPR-Tools |c vorgelegt von Volker Bach |
264 | 1 | |c 1997 | |
300 | |a XVIII, 395 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwarewerkzeug |0 (DE-588)4116526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Softwarewerkzeug |0 (DE-588)4116526-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007633923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007633923 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125870068072448 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsübersicht
1. Einleitung 1
1.1. Problemstellung 1
1.2. Ziele und Adressaten 3
1.3. Forschungsmethodik 4
1.4. Aufbau 8
2. Grundlagen 11
2.1. Definitionen 11
2.2. Beschreibungsperspektiven und-dimensionen 15
2.3. BPR-Tools gegenüber Tools für BPR-Projekte 19
3. Anwendungen von BPR-Tools 21
3.1. Fallstudien 21
3.2. Weitere Praxiserfahrungen 37
3.3. Konsequenzen 44
4. Rahmenbedingungen der Toolauswahl für BPR-Projekte 45
4.1. Ansatzpunkte für die Auswahlunterstützung 45
4.2. Bedeutung von BPR-Tools für den Projekterfolg 47
4.3. Anforderungen an die Auswahlunterstützung 48
4.4. Bestehende Auswahlunterstützung 49
4.5. Konsequenzen 64
5. Erfolgsfaktoren des Tooleinsatzes als Basis für
Auswahlkriterien 65
5.1. Erfolgsfaktoren des Tooleinsatzes 65
5.2. Methodenorientierte Auswahlkriterien 67
5.3. Situationsorientierte Auswahlkriterien 79
VIII
5.4. Auswahlrestriktionen 84
6. Vorgehen zur methoden- und situationsorientierten Auswahl
vonBPR-Tools 87
6.1. Überblick 87
6.2. Analyse der Ausgangslage 89
6.3. Definition methodenspezifischer Anforderungen 93
6.4. Definition situationsspezifischer Anforderungen 102
6.5. Ermittlung und Bewertung der Leistungsprofile 122
6.6. Analyse der Kosten- und Nutzeneffekte 134
7. Ergebnisse der methoden- und situationsorientierten
Evaluation von BPR-Tools 141
7.1. Übersicht 141
7.2. Einzelevaluationen 149
7.3. Vergleich der Leistungsprofile 269
7.4. Vergleich der Methoden-Tool-Integration 285
8. Entwicklung eines methodenbasierten BPR-Tools 295
8.1. Anforderungen und Restriktionen 295
8.2. Architektur des PROMET-BPR-Toolsets 304
8.3. Module des PROMET-BPR-Toolsets 306
8.4. Methoden-Tool-Integration 328
9. Zusammenfassung und Ausblick 335
9.1. Ergebnisse 335
9.2. Ausblick 337
IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
1. Einleitung 1
1.1. Problemstellung 1
1.2. Ziele und Adressaten 3
1.3. Forschungsmethodik 4
1.3.1. Konsequenzen für das Vorgehen 5
1.3.2. Konsequenzen für zu erwartende Ergebnisse 7
1.4. Aufbau 8
2. Grundlagen 11
2.1. Definitionen 11
2.1.1. BPR-Tool 11
2.1.2. Prozeß 12
2.1.3. Gestaltung von Prozessen und Tools 13
2.1.3.1. Gestaltung 13
2.1.3.2. Business Process Redesign 14
2.1.3.3. Toolentwicklung und -auswahl 14
2.1.4. Methoden und BPR-Methoden 15
2.2. Beschreibungsperspektiven und -dimensionen 15
2.2.1. Tools als Gestaltungsinstrument und-gegenstand 16
2.2.2. Beschreibungsdimensionen 16
2.2.3. Beschreibungsebenen der Anwendungsperspektive 17
2.2.4. Beschreibungsebenen der Gestaltungsperspektive 18
2.2.5. Modelle von Beschreibungsebenen 18
2.3. BPR-Tools gegenüber Tools für BPR Projekte 19
3. Anwendungen von BPR-Tools 21
X
3.1. Fallstudien 21
3.1.1. Reorganisation Devisenhandel 21
3.1.1.1. Gegenstand 22
3.1.1.2. Vorgehen und Ergebnisse 23
3.1.1.3. Resultate 24
3.1.1.4. Tooleinsatz 25
3.1.2. Dezentralisierung im Haftpflichtgeschäft 26
3.1.2.1. Gegenstand 26
3.1.2.2. Vorgehen und Ergebnisse 26
3.1.2.3. Resultate 29
3.1.2.4. Tooleinsatz 29
3.1.3. Optimierung im Vertrieb 30
3.1.3.1. Gegenstand 30
3.1.3.2. Vorgehen und Ergebnisse 31
3.1.3.3. Resultate 33
3.1.3.4. Tooleinsatz 33
3.1.4. Prozeßkostenrechnung in einer Versicherung 35
3.1.4.1. Gegenstand 35
3.1.4.2. Vorgehen und Ergebnisse 35
3.1.4.3. Tooleinsatz 36
3.2. Weitere Praxiserfahrungen 37
3.2.1. Gestaltungsunterstützung 37
3.2.2. Prozeßorientierung 40
3.2.3. Anwenderklassen 41
3.2.4. Integration 41
3.2.4.1. Prozeßführung 42
3.2.4.2. IS-Entwicklung 43
3.3. Konsequenzen 44
4. Rahmenbedingungen der Toolauswahl für BPR-Projekte 45
4.1. Ansatzpunkte für die Auswahlunterstützung 45
4.2. Bedeutung von BPR-Tools für den Projekterfolg 47
4.3. Anforderungen an die Auswahlunterstützung 48
XI
4.4. Bestehende Auswahlunterstützung 49
4.4.1. Bestehende Ansätze im Überblick 49
4.4.2. Grobe Kriterien 50
4.4.2.1. Toolkategorien 50
4.4.2.2. Kontextmerkmale 52
4.4.3. Detaillierte Kriterien 53
4.4.3.1. Anwenderklassen 54
4.4.3.2. Integration 56
4.4.3.3. Gestaltungsunterstützung 58
4.4.3.4. Prozeßorientierung 60
4.4.3.5. Sonstige Kriterien 62
4.4.4. Leistungsfähigkeit bestehender Ansätze 63
4.5. Konsequenzen 64
5. Erfolgsfaktoren des Tooleinsatzes als Basis für
Auswahlkriterien 65
5.1. Erfolgsfaktoren des Tooleinsatzes 65
5.2. Methodenorientierte Auswahlkriterien 67
5.2.1. Methodenmerkmale 67
5.2.1.1. Sicht Komponenten 67
5.2.1.2. Sicht Gegenstandsbereich 70
5.2.1.3. Methoden-Integration 73
5.2.2. Konsequenzen für Kriterien 74
5.2.2.1. Sicht Komponenten 75
5.2.2.2. Sicht Gegenstandsbereich 77
5.2.2.3. Tool-Integration 78
5.3. Situationsorientierte Auswahlkriterien 79
5.3.1. Situationsmerkmale 79
5.3.1.1. Anwenderund Adressaten 79
5.3.1.2. Breite der Methoden-Anwendung 82
5.3.2. Konsequenzen für Kriterien 83
5.3.2.1. Komplexität und Darstellungsformen 83
5.3.2.2. Verteilung und Integration 84
XII
5.4. Auswahlrestriktionen 84
5.4.1. Ressourcen 84
5.4.2. Vorhandene Tools 85
6. Vorgehen zur methoden- und situationsorientierten Auswahl
vonBPR-Tools 87
6.1. Überblick 87
6.2. Analyse der Ausgangslage 89
6.2.1. Zielsetzung und Vorgehen 89
6.2.2. Strukturierung der vorhandenen Methoden 90
6.2.3. Strukturierung der vorhandenen Tools 91
6.3. Definition methodenspezifischer Anforderungen 93
6.3.1. Zielsetzung und Vorgehen 93
6.3.2. Priorisierung der Gestaltungsfelder 95
6.3.3. Priorisierung der Methodenkomponenten 98
6.3.4. Priorisierung der integrierten Methoden-Segmente 99
6.3.5. Definition der Funktions- und Gestaltungsprofile 100
6.4. Definition situationsspezifischer Anforderungen 102
6.4.1. Zielsetzung und Vorgehen 102
6.4.2. Definition des Anwendungsszenarios 104
6.4.3. Definition des Anwendungsprofils 107
6.4.3.1. Komplexität 107
6.4.3.2. Verteilbarkeit 108
6.4.3.3. Preis 110
6.4.3.4. Konsequenzen für Funktions- und Gestaltungsprofile .... 110
6.4.4. Definition des Integrationsprofils 111
6.4.4.1. Bedeutung der Integration 112
6.4.4.2. Funktionale vs. kommunikative Integration 112
6.4.4.3. Integrationsumfang 118
6.5. Ermittlung und Bewertung der Leistungsprofile 122
6.5.1. Zielsetzung und Vorgehen 122
6.5.2. Funktionsprofil 123
6.5.2.1. Aktivitätenkoordination 123
XIII
6.5.2.2. Rollenkoordination 124
6.5.2.3. Dokumentation 124
6.5.2.4. Entscheidungsunterstützung 126
6.5.3. Gestaltungsprofil 127
6.5.3.1. Ablauf 127
6.5.3.2. Leistungen 127
6.5.3.3. Prozeßführung 129
6.5.3.4. Informationssystem 129
6.5.3.5. Aufbauorganisation 130
6.5.3.6. Organisationskultur 130
6.5.4. Anwendungsprofil 131
6.5.4.1. Komplexität 131
6.5.4.2. Verteilbarkeit 132
6.5.4.3. Preis 133
6.5.5. Integrationsprofil 133
6.6. Analyse der Kosten-und Nutzeneffekte 134
6.6.1. Zielsetzung und Vorgehen 134
6.6.2. Lebenszyklusanalyse 134
6.6.3. Ermittlung der Methoden-Tool-Integration 137
7. Ergebnisse der methoden- und situationsorientierten
Evaluation von BPR-Tools 141
7.1. Übersicht 141
7.2. Einzelevaluationen 149
7.2.1. ABC FlowCharter 150
7.2.1.1. Gegenstandsbereich 151
7.2.1.2. Funktionalität 152
7.2.1.3. Tool-Integration 155
7.2.2. ActionWorkflow Analyst 155
7.2.2.1. Gegenstandsbereich 156
7.2.2.2. Funktionalität 161
7.2.2.3. Tool-Integration 163
7.2.3. ARIS-Toolset 163
XIV
7.2.3.1. Gegenstandsbereich 164
7.2.3.2. Funktionalität 170
7.2.3.3. Tool-Integration 175
7.2.4. Business Process Modeller 175
7.2.4.1. Gegenstandsbereich 176
7.2.4.2. Funktionalität 183
7.2.4.3. Tool-Integration 184
7.2.5. Design/IDEF 184
7.2.5.1. Gegenstandsbereich 185
7.2.5.2. Funktionalität 189
7.2.5.3. Tool-Integration 191
7.2.6. Extend 191
7.2.6.1. Gegenstandsbereich 192
7.2.6.2. Funktionalität 196
7.2.6.3. Tool-Integration 199
7.2.7. GRADE 199
7.2.7.1. Gegenstandsbereich 199
7.2.7.2. Funktionalität 207
7.2.7.3. Tool-Integration 211
7.2.8. ithink 211
7.2.8.1. Gegenstandsbereich 213
7.2.8.2. Funktionalität 217
7.2.8.3. Tool-Integration 221
7.2.9. KEY:Model 221
7.2.9.1. Gegenstandsbereich 222
7.2.9.2. Funktionalität 225
7.2.9.3. Tool-Integration 227
7.2.10. Process Charter 227
7.2.10.1. Gegenstandsbereich 228
7.2.10.2. Funktionalität 231
7.2.10.3. Tool-Integration 234
7.2.11. Process Modeller 234
7.2.11.1. Gegenstandsbereich 235
XV
7.2.11.2. Funktionalität 237
7.2.11.3. Tool-Integration 239
7.2.12. ProcessWise WorkBench 239
7.2.12.1. Gegenstandsbereich 240
7.2.12.2. Funktionalität 245
7.2.12.3. Tool-Integration 248
7.2.13. Proplan 248
7.2.13.1. Gegenstandsbereich 249
7.2.13.2. Funktionalität 252
7.2.13.3. Tool-Integration 254
7.2.14. Quesheet 254
7.2.14.1. Gegenstandsbereich 255
7.2.14.2. Funktionalität 259
7.2.14.3. Tool-Integration 262
7.2.15. RapidRe-Toolset 262
7.2.15.1. Gegenstandsbereich 262
7.2.15.2. Funktionalität 267
7.2.15.3. Tool-Integration 269
7.3. Vergleich der Leistungsprofile 269
7.3.1. Funktionsprofile 269
7.3.2. Gestaltungsprofile 274
7.3.3. Anwendungsprofile 278
7.3.4. Integrationsprofile 282
7.4. Vergleich der Methoden-Tool-Integration 285
7.4.1. Rolle des Tools bezüglich Methoden 285
7.4.2. Methodenunterstützung 286
7.4.3. Methodenergänzung 291
8. Entwicklung eines methodenbasierten BPR-Tools 295
8.1. Anforderungen und Restriktionen 295
8.1.1. Situationsorientierte Anforderungen 295
8.1.2. Methodenorientierte Anforderungen 296
8.1.2.1. Gegenstandsbereich 296
XVI
8.1.2.2. Funktionalität 301
8.1.2.3. Methodendokumentation 301
8.1.3. ARIS-Toolset als Realisierungsgrundlage 303
8.2. Architektur des PROMET-BPR-Toolsets 304
8.3. Module des PROMET-BPR-Toolsets 306
8.3.1. ARIS-PROMET-BPR 306
8.3.1.1. Gegenstandsbereich 306
8.3.1.2. Funktionalität 316
8.3.1.3. Tool-Integration 316
8.3.2. PRO-Doc 316
8.3.2.1. Gegenstandsbereich 316
8.3.2.2. Funktionalität 317
8.3.2.3. Tool-Integration 322
8.3.3. PRO-Guide 322
8.3.3.1. Gegenstandsbereich 323
8.3.3.2. Funktionalität 325
8.3.3.3. Tool-Integration 327
8.4. Methoden-Tool-Integration 328
8.4.1. Gegenstandsbereich 328
8.4.1.1. Metamodell 328
8.4.1.2. Modelltypen 331
8.4.2. Funktionalität 332
9. Zusammenfassung und Ausblick 335
9.1. Ergebnisse 335
9.2. Ausblick 337
9.2.1. Bedeutung von BPR-Tools 337
9.2.2. Marktinduzierte Entwicklungen 339
9.2.3. Methodeninduzierte Entwicklungen 339
9.2.3.1. Methodische Trends 34O
9.2.3.2. Funktionsprofil: Knowledge Management statt
Dokumentation 342
XVII
9.2.3.3. Gestaltungsprofil: Koordinations-statt
Ablaufmodellierung 343
9.2.4. Situationsinduzierte Entwicklungen 344
9.2.4.1. Modellmärkte 344
9.2.4.2. Anwender und Adressaten 344
9.2.4.3. Verteilung und Modularisierung 345
9.2.4.4. Integration 345
9.2.5. Das BPR-Tool der Zukunft? 347
Abkürzungsverzeichnis 349
Literaturverzeichnis 351
Anhang A. Spezifikation ARIS-PROMET-BPR 374
A.l. Objekttypen 374
A.2. Beziehungstypen 377
A.3. Modelltypen 381
Anhang B. Spezifikation PRO-Doc 385
Anhang C. Spezifikation PRO-Guide Methoden 390
C.l. Objekttypen 390
C.2. Ansichten 391
Anhang D. Spezifikation PRO-Guide Projekt Template 392
D.I. Objekttypen 392
D.2. Ansichten 393
Lebenslauf 395
|
any_adam_object | 1 |
author | Bach, Volker 1969- |
author_GND | (DE-588)115379304 |
author_facet | Bach, Volker 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Bach, Volker 1969- |
author_variant | v b vb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011359270 |
ctrlnum | (OCoLC)54815910 (DE-599)BVBBV011359270 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01794nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011359270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171013 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970530s1997 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950451703</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54815910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011359270</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bach, Volker</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115379304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnerunterstützung für den Entwurf von Geschäftsprozessen</subfield><subfield code="b">Anwendungen, Auswahl und Entwicklung von BPR-Tools</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Volker Bach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 395 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarewerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Softwarewerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007633923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007633923</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011359270 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:08:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007633923 |
oclc_num | 54815910 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XVIII, 395 S. zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Bach, Volker 1969- Verfasser (DE-588)115379304 aut Rechnerunterstützung für den Entwurf von Geschäftsprozessen Anwendungen, Auswahl und Entwicklung von BPR-Tools vorgelegt von Volker Bach 1997 XVIII, 395 S. zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Univ., Diss., 1997 Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Softwarewerkzeug (DE-588)4116526-3 gnd rswk-swf Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Restrukturierung (DE-588)4335640-0 s Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s DE-604 Softwarewerkzeug (DE-588)4116526-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007633923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bach, Volker 1969- Rechnerunterstützung für den Entwurf von Geschäftsprozessen Anwendungen, Auswahl und Entwicklung von BPR-Tools Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Softwarewerkzeug (DE-588)4116526-3 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4116526-3 (DE-588)4335640-0 (DE-588)4011152-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechnerunterstützung für den Entwurf von Geschäftsprozessen Anwendungen, Auswahl und Entwicklung von BPR-Tools |
title_auth | Rechnerunterstützung für den Entwurf von Geschäftsprozessen Anwendungen, Auswahl und Entwicklung von BPR-Tools |
title_exact_search | Rechnerunterstützung für den Entwurf von Geschäftsprozessen Anwendungen, Auswahl und Entwicklung von BPR-Tools |
title_full | Rechnerunterstützung für den Entwurf von Geschäftsprozessen Anwendungen, Auswahl und Entwicklung von BPR-Tools vorgelegt von Volker Bach |
title_fullStr | Rechnerunterstützung für den Entwurf von Geschäftsprozessen Anwendungen, Auswahl und Entwicklung von BPR-Tools vorgelegt von Volker Bach |
title_full_unstemmed | Rechnerunterstützung für den Entwurf von Geschäftsprozessen Anwendungen, Auswahl und Entwicklung von BPR-Tools vorgelegt von Volker Bach |
title_short | Rechnerunterstützung für den Entwurf von Geschäftsprozessen |
title_sort | rechnerunterstutzung fur den entwurf von geschaftsprozessen anwendungen auswahl und entwicklung von bpr tools |
title_sub | Anwendungen, Auswahl und Entwicklung von BPR-Tools |
topic | Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Softwarewerkzeug (DE-588)4116526-3 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
topic_facet | Prozessmanagement Softwarewerkzeug Restrukturierung Datenverarbeitung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007633923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bachvolker rechnerunterstutzungfurdenentwurfvongeschaftsprozessenanwendungenauswahlundentwicklungvonbprtools |