Presserecht: Kommentar zu den Landespressegesetzen der Bundesrepublik Deutschland ; mit einem besonderen Teil und einem Textanhang
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1997
|
Ausgabe: | 4., neubearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXIII, 1818 S. |
ISBN: | 3406398081 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011358736 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170505 | ||
007 | t | ||
008 | 970521s1997 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950330426 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406398081 |9 3-406-39808-1 | ||
035 | |a (OCoLC)243861305 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011358736 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M25 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-M472 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-M39 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-M382 |a DE-N25 | ||
050 | 0 | |a KK7005.A42W46 1997 | |
082 | 0 | |a 343.4309/98 |2 21 | |
082 | 0 | |a 343.4309/98 21 | |
084 | |a AP 29000 |0 (DE-625)7263: |2 rvk | ||
084 | |a PN 851 |0 (DE-625)137778: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 06 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Presserecht |b Kommentar zu den Landespressegesetzen der Bundesrepublik Deutschland ; mit einem besonderen Teil und einem Textanhang |c begr. von Martin Löffler. Fortgef. von Karl Egbert Wenzel ... Bearb. von Hans Achenbach ... |
250 | |a 4., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1997 | |
300 | |a LXXIII, 1818 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Persvrijheid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Perswezen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Regulering |2 gtt | |
650 | 4 | |a Press law -- Germany -- States | |
650 | 4 | |a Press law -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Presserecht |0 (DE-588)4047171-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsnorm |0 (DE-588)4048812-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Presserecht |0 (DE-588)4047171-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Presserecht |0 (DE-588)4047171-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsnorm |0 (DE-588)4048812-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Löffler, Martin |d 1905-1987 |e Sonstige |0 (DE-588)118573810 |4 oth | |
700 | 1 | |a Wenzel, Karl Egbert |d 1930-1998 |e Sonstige |0 (DE-588)10533345X |4 oth | |
700 | 1 | |a Achenbach, Hans |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)131910388 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007633677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007633677 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806142862606204928 |
---|---|
adam_text |
PRESSERECHT KOMMENTAR ZU DEN LANDESPRESSEGESETZEN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND MIT EINEM BESONDEREN TEIL UND EINEM TEXTANHANG BEGRUENDET VON
PROF. DR. MARTIN LOEFFLERF FORTGEFUEHRT VON PROF. DR. KARL EGBERT WENZEL
UND KLAUS SEDELMEIER * BEARBEITET VON PROF. DR. HANS ACHENBACH,
UNIVERSITAET OSNABRUECK; WOLFGANG BOORBERG, STEUERBERATER UND
WIRTSCHAFTSPRUEFER IN STUTTGART; PROF. DR. DR. H. C. MARTIN BULLINGER,
UNIVERSITAET FREIBURG I. BR.; EMANUEL H. BURKHARDT, RECHTSANWALT IN
STUTTGART, LEHRBEAUFTRAGTER AN DER FH STUTTGART; VORS. RICHTER AM BAG
HANS-JUERGEN DOERNER, HANNOVER; RICHTER AM BVERWG CHRISTOPH GAEDEL, BERLIN;
PROF. DR. DR. KRISTIAN KUEHL, UNI- VERSITAET GIESSEN; PROF. DR. JOACHIM
LOEFFLER, FACHHOCHSCHULE HEILBRONN; VORS. RICH- TER AM BAG DR. H. C.
GUENTER SCHAUB, SCHAUENBURG-HOOF; KLAUS SEDELMEIER, RECHTSANWALT IN
STUTTGART; VORS. RICHTER AM BGH A.D. DR. ERICH STEFFEN, KARLSRU- HE;
JOACHIM RITTER VON STROBL-ALBEG, RECHTSANWAL T IN STUTTGART; PROF. DR.
KARL EGBERT WENZEL, RECHTSANWALT IN STUTTGART 4., NEUBEARBEITETE UND
ERWEITERTE AUFLAGE MS C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MUENCHEN 1997
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGEN XL11I SCHRIFTTUM ULI SYNOPSIS DER 16
LANDESPRESSEGESETZE UND DES REICHSPRESSEGESETZES LX LANDESPRESSEGESETZ
BADEN-WUERTTEMBERG LXIV DIE LANDES-PRESSEGESETZE DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND EINLEITUNG 1. PRESSE, PRESSEFREIHEIT, PRESSERECHT 3 1. DIE
PRESSE UND IHRE FREIHEIT 3 2. PRESSERECHT 4 IL PRESSERECHTLICHE
GRUNDBEGRIFFE 6 1. ALLGEMEINES. DAS FEHLEN VON LEGALDEFINITIONEN 6 2.
KOMMUNIKATION, MASSENKOMMUNIKATION, MASSENMEDIEN 6 3. VERKOERPERTE
MASSENMEDIEN, DRUCKWERK, PRESSE, ZEITUNG, ZEIT- SCHRIFT, SCHRIFT 7 4.
PRESSEZENSUR SJ 5. HERSTELLUNG, VERVIELFAELTIGUNG VON DRUCKWERKEN 8 6.
VERBREITUNG VON DRUCKWERKEN IM PRESSERECHTLICHEN SINN 9 7. ANSCHLAGEN,
AUSSTELLEN, AUSLEGEN 13 8. VERBREITUNG IM SINNE DES STRAFRECHTS, DES
URHEBER- UND VERLAGS- RECHTS 14 9. VEROEFFENTLICHUNG, ERSCHEINEN VON
DRUCKWERKEN 15 10. TRAEGER DER PRESSETAETIGKEIT (VERLEGER, HERAUSGEBER,
REDAKTEUR) . . 16 11. GRUNDBEGRIFFE DES PRESSESTRAFRECHTS 18 12.
OEFFENTLICHE MEINUNG. OEFFENTLICHE AUFGABE DER PRESSE 19 III. PRESSERECHT
ALS BUNDES- UND LANDESRECHT. DIE GESETZGEBUNGSKOMPE- TENZ 20 1. DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ AUF DEM GEBIET DES PRESSEWESENS IM ALLGEMEINEN 20
2. DAS PRESSERECHT LES ALS GESETZGEBUNGSMATERIE 20 3. EINZELFRAGEN DER
ABGRENZUNG DES PRESSERECHTS 22 4. ERFORDERNIS BUNDESGESETZLICHER
REGELUNG (ART 72 II GG) 24 5. RAHMENGESETZGEBUNG 24 6. BESCHRAENKUNG AUF
DIE *ALLGEMEINEN RECHTSVERHAELTNISSE" DER PRESSE 25 IV. DIE ENTSTEHUNG
DER LANDESPRESSEGESETZE IN DEN ALTEN LANDERN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 26 1. DAS LINZENZIERUNGSSYSTEM DER WESTLICHEN
BESATZUNGSMAECHTE. . 26 2. FRUEHE VOLL- UND TEILREGELUNGEN DES
PRESSERECHTS DURCH DIE WESTDEUTSCHEN LAENDER (1948/1949) 26 3. ZUM
FORTBESTAND DES REICHSPRESSGESETZES VON 1874 27 VII INHALT 4. BEMUEHUNGEN
DES BUNDES UM EIN PRESSERECHTS-RAHMENGESETZ. . . 28 5. BEMUEHUNGEN DER
ALTEN LAENDER UM EIN KOORDINIERTES PRESSERECHT. DIE GELTENDEN
LANDESPRESSEGESETZE 28 V. ENTSTEHUNG DER LANDESPRESSEGESETZE IN DEN
NEUEN LAENDERN DER BUN- DESREPUBLIK DEUTSCHLAND 29 VI. DIE DURCH DIE
LANDESPRESSEGESETZE HERBEIGEFUEHRTEN GRUNDSAETZLICHEN NEUERUNGEN 30 1.
ANERKENNUNG DER OEFFENTLICHEN AUFGABE DER PRESSE (§ 3 LPG) . 30 2. DER
INFORMATIONSANSPRUCH DER PRESSE (§ 4 LPG) 30 3. DIE SORGFALTSPFLICHTEN
DER PRESSE (§ 6 LPG) 30 4. VERBESSERUNG DES GEGENDARSTELLUNGSANSPRUCHS
(§ 11 LPG) 31 5. ENTSCHAEDIGUNG FUER EINE FEHLERHAFTE
AUFLAGEN-BESCHLAGNAHME (§ 17 LPG) 31 6. VERBESSERUNG DES
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS DER PRESSE (§ 23 LPG) 31 7. EINBEZIEHUNG DER
NACHRICHTENAGENTUREN UND PRESSEKORRESPON- DENZEN (§ 2 II LPG) 32 VII.
DIE ZUKUNFT DES PRESSERECHTS 32 1. AUF DEM WEG ZU EINEM *MEDIENGESETZ"?
32 2. AUSLAENDISCHE MEDIENGESETZE UND GESETZENTWUERFE 32 1. ABSCHNITT.
PRESSEFREIHEIT, ZULASSUNGSFREIHEIT (§§1-2 LPG) § 1 LPG FREIHEIT DER
PRESSE 35 I. GELTENDE GESETZESFASSUNGEN 35 IL § 1 LPG IM ZUSAMMENHANG
ANDERER VORSCHRIFTEN UEBER DIE PRESSE- FREIHEIT 46 1. UEBERNAHME DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN PRESSEFREIHEIT DURCH § 1 I 1 LPG 46 2. VERHAELTNIS
DES § 1 LPG ZU ANDEREN EINFACH-GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN UEBER DIE
PRESSE 47 3. VERHAELTNIS DES § 1 LPG ZU DEN INTERNATIONALEN GARANTIEN DER
PRESSEFREIHEIT 48 III. GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG DER VON § 1 LPG
UEBERNOMMENEN VERFAS- SUNGSRECHTLICHEN PRESSEFREIHEIT 51 1. SINNGEHALT IN
SEINER GESCHICHTLICHEN PRAEGUNG 51 2. VERHAELTNIS DER PRESSEFREIHEIT ZUR
MEINUNGSFREIHEIT 52 3. PRESSEFREIHEIT ALS INDIVIDUELLES ABWEHRGRUNDRECHT
55 4. PRESSEFREIHEIT ALS OBJEKTIVE VERFASSUNGSGARANTIE 56 5. MITTELBARE
DRITTWIRKUNG DER PRESSEFREIHEIT 61 6. WIRKUNG DER PRESSEFREIHEIT
GEGENUEBER DEM PRIVATRECHTLICH HAN- DELNDEN STAAT (*FISKUS") 66 IV.
SCHUTZBEREICH DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN PRESSEFREIHEIT 68 1.
GEGENSTAENDLICHER SCHUTZBEREICH 68 2. GESCHUETZTE TAETIGKEITEN 69 3.
PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 83 VIII INHALT V. VERFASSUNGSRECHTLICHES
ZENSURVERBOT 84 1. GESCHICHTLICHE PRAEGUNG DES RECHTSSINNS 85 2.
SINNGEHALT, SCHUTZWIRKUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 86 3. SCHUTZRICHTUNG 95
VI. KONKRETISIERUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN PRESSEFREIHEIT DURCH § 1
LPG UND ANDERE VORSCHRIFTEN 97 1. ALLGEMEINES 97 2. KONKRETISIERUNG DER
PRESSEFREIHEIT ALS EINES ABWEHRRECHTS 98 3. KONKRETISIERUNG DER
PRESSEFREIHEIT ALS OBJEKTIVER GARANTIE 107 VII. SCHRANKEN DER
PRESSEFREIHEIT IM ALLGEMEINEN UND NACH § 1 LPG . 122 1. ALLGEMEINES
122 2. *ALLGEMEINE GESETZE" ALS SCHRANKE NACH ART 5 II GG 123 3.
BEDEUTUNG DER SONDERKLAUSELN IN § 1 LPG (II, III, V) 127 4. SCHRANKEN
DES JUGENDSCHUTZES 127 5. SCHRANKEN AUS DEM RECHT DER PERSOENLICHEN EHRE
128 6. SCHRANKEN IN EINORDNUNGSVERHAELTNISSEN 136 7. VERWIRKUNG DER
PRESSEFREIHEIT (ART 18 GG) UND STRAFRECHTLICHE BE- RUFSVERBOTE (§ 70
STGB) 139 VIII. GERICHTSSCHUTZ 143 1. NATIONALER GERICHTSSCHUTZ 143 2.
EUROPARECHTLICHER GERICHTSSCHUTZ 145 § 2 LPG ZULASSUNGSFREIHEIT 146 I.
GELTENDE GESETZESFASSUNGEN 146 II. BEDEUTUNG DER ZULASSUNGSFREIHEIT,
ANWENDUNGSBEREICH 150 1. PERSOENLICHE ZULASSUNGSFREIHEIT ALS ERGAENZUNG
ZUM GEGENSTAENDLICHEN ZENSURVERBOT 152 2. AUSPRAEGUNG DES VERBOTENEN
PERSONENBEZOGENEN ZULASSUNGSZWANGS 152 3. UNANWENDBARKEIT DER
ZULASSUNGSFREIHEIT 154 4. FRAGE DER ANWENDBARKEIT DER ZULASSUNGSFREIHEIT
AUF DEN REISEGE- WERBEKARTENPFLICHTIGEN HAUSTUERVERTRIEB VON DRUCKWERKEN
157 5. UNTERSAGUNG WEITERER PRESSETAETIGKEIT 161 III. KOMPETENZFRAGEN,
MATERIELLE VERFASSUNGSFRAGEN 163 1. KOMPETENZFRAGEN 163 2. MATERIELLE
VERFASSUNGSFRAGEN 165 2. ABSCHNITT. OEFFENTLICHE AUFGABE DER PRESSE.
INFORMATIONSANSPRUCH (§§ 3-4 LPG) § 3 LPG OEFFENTLICHE AUFGABEN DER
PRESSE 166 I. GELTENDE GESETZESFASSUNGEN 166 IL REGELUNGSGEHALT 170 1.
ANERKENNUNG DER *DEMOKRATISCHEN FUNKTION" EINER FREIEN PRESSE ALS
*OEFFENTLICHE AUFGABE" 170 2. RECHTSCHARAKTER DER *OEFFENTLICHEN AUFGABE"
171 3. MITWIRKUNG AN DER OEFFENTLICHEN MEINUNGSBILDUNG ALS
GESELLSCHAFTLI- CHE UND NICHT STAATLICHE FUNKTION 174 IX INHALT 4.
*OEFFENTLICHE AUFGABE" KEINE SONDERQUALIFIKATION FUER DIE *SERIOESE"
PERIODISCHE PRESSE MIT POLITISCHER AUSRICHTUNG 176 III.
IDEENGESCHICHTLICHE PRAEGUNG 177 1. *OEFFENTLICHE AUFGABE" DER PRESSE ALS
POLITISCHE RECHTFERTIGUNG DER FORDERUNG NACH PRESSEFREIHEIT ' 2
OEFFENTLICHE AUFGABE" ALS RECHTLICHER ANSATZ FUER EINE UNABHAENGIG- KEIT
DER REDAKTION 3. *OEFFENTLICHE AUFGABE" IM SINNE DES BEITRAGS ZU EINER
STAATSTRAGEN- DEN OEFFENTLICHEN MEINUNG (MINIMALKONSENS) 181 4.
AUSBREITUNG DER *OEFFENTLICHEN AUFGABE" IN GESETZGEBUNG, RECHT- SPRECHUNG
UND LEHRE NACH 1945 1"' IV VERFASSUNGFRAGEN DER *OEFFENTLICHEN AUFGABE"
184 1 K4 1. KOMPETENZFRAGEN 2. MATERIELLE VERFASSUNGSFRAGEN 185 § 4 LPG
INFORMATIONSANSPRUCH GELTENDE GESETZESFASSUNGEN 86 A.
INFORMATIONSANSPRUCH I. GRUNDLAGEN 1 ^ 4 1. GEGENSTAND DER REGELUNG ' '^
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 3. FRAGEN DER GRUNDRECHTSVERBUERGUNG 198 4.
ALLGEMEINER INFORMATIONSANSPRUCH ALS RECHTSPOLITISCHES ZIEL 200 II.
INFORMATIONSBERECHTIGTE 2( - 1 -' III. LNFORMATIONSVERPFLICHTETE 2( "
IV. VORAUSSETZUNG UND GEGENSTAND DES INFORMATIONSANSPRUCHES 214 V.
SCHRANKEN DES INFORMATIONSANSPRUCHES -' ' B. GLEICHBEHANDLUNGSANSPRUCH
BEI SONSTIGER BEHOERDLICHER INFOR- MATIONSTAETIGKEIT ~ 2 " I.
GLEICHBEHANDLUNGSANSPRUCH ALS ALLGEMEINES PRINZIP 226 II.
GLEICHBEHANDLUNGSANSPRUCH BEI AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN 227 III.
TEILHABEANSPRUCH AN BEHOERDLICHER INFONNATIONSTAETIGKEIT 229 C. SONSTIGE
INFORMATIONSRECHTE * ^ I. ZUTRITTSRECHT ZU SITZUNGEN UND PRIVATEN
VERANSTALTUNGEN 232 II. EMSICHTSRECHT IN OEFFENTLICHE REGISTER 234 III.
EINSICHTSRECHT IN STASI-UNTERLAGEN 2 ^ 5 IV. ANSPRUCH AUF
URTEILSABSCHRIFTEN --" D. DURCHSETZUNG DES INFORMATIONSANSPRUCHES 238 3.
ABSCHNITT. ORDNUNGSRECHT DER PRESSE (§§5-12 LPG) § 5 LPG
VEROEFFENTLICHUNG AMTLICHER SCHRIFTSTUECKE 240 AUFGEHOBEN INHALT § 6 LPG
SORGFALTSPFLICHT DER PRESSE 240 GELTENDE GESETZESFASSUNGEN 240 A.
GRUNDLAGEN 249 I. REGELUNGSZUSAMMENHAENGE 249 1. § 6 LPG IM
REGELUNGSZUSAMMENHANG DER LPG 249 2. § 6 LPG IM SPANNUNGSVERHAELTNIS ZU
DEN SORGFALTSPFLICHTEN DER PRESSE AUS ALLGEMEINEN REGELN 252 3. § 6 LPG
UND DER PRESSEKODEX DES PRESSERATS 256 IL DIE GEMEINSAMEN KOORDINATEN
DER SORGFALTSPFLICHTEN FUER DIE BE- RICHTERSTATTUNG DER PRESSE 257 1.
AUSRICHTUNG DER SORGFALTSPFLICHTEN VORNEHMLICH AM INDIVIDUALGUE-
TERSCHUTZ 257 2. AUSRICHTUNG DER SORGFALTSPFLICHTEN AN DEN EINFLUESSEN
VON ART 1, 2, 5 ABS 1 UND 3 GG 259 3. AUSRICHTUNG AN EINER INTERESSEN-
UND GUETERABWAEGUNG 265 4. EINFLUSS DES MASSSTABS VON § 276 BGB AUF DIE
SORGFALTSPFLICHTEN . . . 267 5. ABWAEGUNGSGRUNDSAETZE 268 B. GESCHUETZTE
INDIVIDUALGUETER 277 I. ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 278 1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 278 2. ZUWEISUNGSGEHALT 278 II. BESONDERE
PERSOENLICHKEITSRECHTE. UEBERSICHT 285 III. EHRENSCHUTZ 285 1.
REGELUNGSSYSTEMATIK 287 2. ZUWEISUNGSGEHALT DES RECHTS AUF EHRE 290 3. §
185 STGB: SCHUTZ VOR EHRVERLETZENDEN MEINUNGSAEUSSERUNGEN . . . 290 4. §§
186, 187, 187 A, 193 STGB: SCHUTZ VOR EHRVERLETZENDEN" TATSA-
CHENAUSSAGEN 292 5. § 189 STGB: VERUNGLIMPFEN DES ANDENKENS VERSTORBENER
302 6. TRAEGER DES SCHUTZGUTS EHRE 302 IV. § 1 87 2. ALT STGB; § 824 BGB:
SCHUTZ VOR KREDITGEFAEHRDUNG 304 1. REGCLUNGSSGRUNDLAGE 304 2. VERHAELTNIS
ZU ANDEREN SCHUTZNORMEN 305 3. SCHUTZGUETER KREDIT, ERWERB, FORTKOMMEN
305 4. SCHUTZUMFANG 305 5. BERECHTIGTES INTERESSE AN DER BEHAUPTUNG 309
6. RECHTSTRAEGERSCHAFT 311 V. §§ 22 FF. KUG. RECHT AM EIGENEN BILD 311 1.
REGELUNGSGRUNDLAGE 312 2. SCHUTZUMFANG 313 3. VEROEFFENTLICHEN,
VERBREITEN, HERSTELLEN 313 4. EINWILLIGUNG DES ABGEBILDETEN 314 5.
VEROEFFENTLICHUNG OHNE EINWILLIGUNG (§ 23 KUG) 316 VI. RECHT AM
UNTERNEHMEN 320 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 320 2. SUBSIDIARITAET DES
SCHUTZES 320 3. ZUWEISUNGSGEHALT 321 4. BETNEBSBEZOGENHEIT
(UNMITTELBARKEIT) DES EINGRIFFS 322 XI INHALT 5. GUETER- UND
INTERESSENABWAEGUNG. ABWAEGUNGSGRUNDSAETZE 324 6. WARENTEST " 7.
BOYKOTTAUFRUFE 8. RECHTSINHABERSCHAFT VII. SCHUTZ VOR UNLAUTEREM
WETTBEWERB ALS UNTERNEHMENS- UND VER- BRAUCHERSCHUTZ . * 328 C.
PFLICHTEN FUER DIE PRESSEBENCHTERSTATTUNG IM EINZELNEN 1. PFLICHTEN IM
INTERESSE WAHRHEITSGEMAESSER BERICHTERSTATTUNG 328 1. § 6 LPG.
PRESSERECHTLICHE WAHRHEITSPFLICHT NACH DEN LPG 328 2. PFLICHTEN ZUR
WAHRHEITSPRUEFUNG AUS §§ 823 FF. BGB 341 3. PFLICHTEN ZUR
WAHRHEITSPRUEFUNG NACH UWG 343 4. PFLICHTEN ZUR WAHRHEITSPRUEFUNG NACH
STGB 343 'IAA IL SCHUTZ VOR EHRVERLETZENDEN MEINUNGEN -"*+ 1. FREIRAEUME
DER PRESSE AUS ART 5 GG - 2. UNZULAESSIGE SCHMAEHKRITIK 346 III. PFLICHTEN
ZUR ACHTUNG DES RECHTS AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIM- MUNG UND
SELBSTDEFINITION DER PERSON 350 1. SCHUTZZIEL . 2. GRENZEN FUER DIE
DARSTELLUNG DES LEBENSBILDES M _ U 3. PFLICHT ZUR ZITIERUNGSTREUE 353 4.
GRENZEN FUER GESPRAECHSPROTOKOLLE 354 5. SORGFALTSPFLICHTEN FUER DEN
BILDNISSCHUTZ 35A 6. SORGFALTSPFLICHTEN BEI DER
GERICHTSBERICHTERSTATTUNG 3O7 IV. PFLICHTEN ZUR ACHTUNG VON FREIRAEUMEN
FUER DIE PERSON 362 1. INTIMBEREICH ' 2. PRIVATSPHAERE ' ' 3. GEHEIMSPHAERE
4. OEFFENTLICHKEITSSPHAERE V. TRAEGER DER PFLICHTEN :*66 1. MASSGEBLICHKEIT
DES AUFGABENBEREICHES 36T L V^LEGER * * " ^ 3. HERAUSGEBER 4. REDAKTEUR
" 5. TECHNISCHE VERBREITER ^N. 6. INFORMANT. EINSENDER D.
ZIVILRECHTLICHE FOLGEN DER VERLETZUNG VON SORGFALTSPFLICHTEN ^ DER
PRESSE I. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNGSTATBESTAENDE 37 1. KEINE UNMITTELBAREN
FOLGEN AUS § 6 LPG - ' 2. §§ 823 FF. BGB ALS WICHTIGSTE HAFTUNGSNORMEN
371 3. NEGATORISCHE UND SCHADENSRECHTLICHE FOLGEN 373 4.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 385 IL UNTERLASSUNGSANSPRUCH - 1.
ZIEL: ABWEHR KUENFTIGER STOERUNGEN 3"!3 2. VORAUSSETZUNGEN 3. INHALT UND
GRENZEN DES VERBOTS 3 4. AUFBRAUCHS- UND UNISTELLUNGSFRIST XII INHALT 5.
KEIN UNTERLASSUNGSBEGEHREN GEGEN AEUSSERUNGEN IN EINEM FOERMLI- CHEN
VERFAHREN 392 6. BEWEISLASTEN 392 7. VERJAEHRUNG 393 8.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE 394 9. ANSPRUCHSVERPFLICHTETE 395 10. GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 397 III. WIDERRUFSANSPRUCH 398
1. ZIEL: BESEITIGUNG DER QUELLE KUENFTIGER STOERUNGEN 398 2.
VORAUSSETZUNGEN 398 3. INHALT UND UMFANG DES WIDERRUFS 401 4. KEIN
WIDERRUF GEGEN AEUSSERUNGEN IN EINEM FOERMLICHEN VERFAHREN. 402 5.
BEWEISLASTEN 402 6. VERJAEHRUNG 402 7. ANSPRUCHSBERECHTIGTE 402 8.
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE 402 9. GERICHTLICHE DURCHSETZUNG DES
WIDERRUFSANSPRUCHS 404 IV. MATERIELLER SCHADENSERSATZ 404 1. ZIEL:
AUSGLEICH VON VERMOEGENSNACHTEILEN 405 2. VORAUSSETZUNGEN 406 3. §§ 249
FF. BGB: ART UND UMFANG DER ERSATZLEISTUNG 409 4. SCHADENSERSATZ NACH
LIZENZANALOGIE 411 5. BEWEISMASS (§ 252 BGB, § 287 ZPO), BEWEISLASTEN 412
6. VERJAEHRUNG 413 7. ANSPRUCHSBERECHTIGTE 413 8. ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
414 V. SCHMERZENSGELD 415 1. RECHTSGRUNDLAGE 415 2. ZIEL:
LUECKENFUELLENDER PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 415 3. VORAUSSETZUNGEN 416 4. HOEHE
DER ENTSCHAEDIGUNG 418 5. BEWEISLASTEN 419 6. VERJAEHRUNG 419 7.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE 419 8. ANSPRUCHSVERPFLICHTETE 420 VI.
HILFSANSPRUECHE 420 1. AKZESSORISCHER AUSKUNFTSANSPRUCH 420 2.
HERAUSGABEANSPRUCH 421 3. ANSPRUCH AUF VERNICHTUNG 421 4. ANSPRUCH AUF
URTEILSVEROEFFENTLICHUNG 422 § 7 LPG DRUCKWERKE 422 I. GELTENDE
GESETZESFASSUNGEN 432 IL ZWECK UND BEDEUTUNG DER BESTIMMUNG 432 III. DAS
DRUCKWERK ALS GRUNDLAGE DES PRESSEBEGNFFS 433 IV. DER BEGRIFF DES
DRUCKWERKS IM BESONDEREN 436 V. DIE MOEGLICHEN VERKOERPERUNGSFORMEN DES
DRUCKWERKS 438 1. SCHRIFTEN 439 2. BESPROCHENE TONTRAEGER 439 XIII INHALT
3. BILDLICHE DARSTELLUNGEN, BILDTRAEGER 4. MUSIKALIEN MIT TEXT ODER
ERLAEUTERUNGEN 5. KOMBINATIONEN, *GEMISCHTE" VERVIELFAELTIGUNGEN VI. DIE
EINBEZIEHUNG DER PRESSEREDAKTIONELLEN HILFSUNTERNEHMEN (§ 7 ABS 2 LPG)
VII. DIE FREISTELLUNG AMTLICHER DRUCKWERKE (§ 7 ABS 3 ZIFF. 1 LPG) .
VIII. DIE FREISTELLUNG DER *HARMLOSEN" DRUCKWERKE (§ 7 ABS 3 ZIFT. 2
LPG) " IX. PERIODISCHE DRUCKWERKE. BEGRIFF UND SONDERSTELLUNG (§7 ABS 4
LPG) § 8 LPG IMPRESSUM I. GELTENDE GESETZESFASSUNGEN IL ZWECK UND
BEDEUTUNG DES IMPRESSUMS III. DER GELTUNGSBEREICH DER LANDESRECHTLICHEN
INIPRESSUMSPFLICHT IV. DER INHALT DER INIPRESSUMANGABEN. ALLGEMEINES 1.
DIE DREITEILUNG DER DRUCKWERKE HINSICHTLICH DER IMPRESSUMPFLICHT 2. DER
GRUNDSATZ DER KLARHEIT DER ANGABEN 3. EINDEUTIGE NAMEN- UND
ADRESSEN-ANGABEN V. DIE BENENNUNG VON DRUCKER, VERLEGER, VERFASSER,
HERAUSGEBER (§ 8 ABS 1) ' 1. DRUCKER 2. VERLEGER 3. VERFASSER 4.
HERAUSGEBER VI. DIE ZUSAETZLICHE BENENNUNG DES VERANTWORTLICHEN
REDAKTEURS BEI DER PERIODISCHEN PRESSE (§ 8 ABS 2) VII. DIE BENENNUNG
DES *VERANTWORTLICHEN FUER DEN ANZEIGENTEIL" (§ 8 ABS 2) ". VIII.
MEHRTEILIGE DRUCKWERKE. BEILAGEN IX. INIPRESSUMANGABEN UEBER FREMDBEZUG
VON ZEITUNGSTEILEN (§ 8 ABS 3) X. OFFENLEGUNG DER INHABER- UND
BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE DER PERIODI- SCHEN PRESSE XL VERLETZUNG DER
IMPRESSUMSPFLICHTEN XII. AUSLAENDISCHES RECHT 1. OESTERREICH 2. SCHWEIZ 3.
FRANKREICH 4. ITALIEN 5. GROSSBRITANNIEN § 9 LPG DER VERANTWORTLICHE
REDAKTEUR I. GELTENDE GESETZESFASSUNG IL DAS RECHTSINSTITUT DES
VERANTWORTLICHEN REDAKTEURS UND DES *VER- ANTWORTLICHEN FUER DEN
ANZEIGENTEIL" III. DER BEGRIFF DES REDAKTEURS IV. DER BEGRIFF DES
VERANTWORTLICHEN REDAKTEURS XIV INHALT V. DIE WESENSMERKMALE DER
STELLUNG DES VERANTWORTLICHEN REDAKTEURS . 519 VI. FUNKTION UND HAFTUNG
DES VERANTWORTLICHEN REDAKTEURS 522 VII. DIE PERSOENLICHEN ANFORDERUNGEN
AN DEN VERANTWORTLICHEN REDAKTEUR 527 1. ZWECK UND BEDEUTUNG DER
ANFORDERUNGEN 527 2. STAENDIGER AUFENTHALT IM INLAND 528 3. BESITZ DER
STATUSRECHTE (FAEHIGKEIT ZUR BEKLEIDUNG OEFFENTLICHER AMTER, PASSIVES UND
AKTIVES WAHLRECHT) 530 4. VOLLENDUNG DES 21. LEBENSJAHRES. DAS PRIVILEG
DER JUGENDPRESSE. . . 532 5. UNBESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 535 6.
UNBESCHRAENKTE STRAFGERICHTLICHE VERFOLGBARKEIT, IMMUNITAET UND
EXTERRITORIALITAET 536 7. KEINE SONSTIGEN PERSOENLICHEN ANFORDERUNGEN 540
VIII. ZUWIDERHANDLUNGEN 541 § 10 LPG KENNZEICHNUNG ENTGELTLICHER
VEROEFFENTLICHUNGEN 545 I. GELTENDE GESETZESFASSUNG 550 II. SINN UND
BEDEUTUNG DER BESTIMMUNG 550 III. DIE VERSCHIEDENEN FORMEN DER
VERQUICKUNG VON REDAKTIONELLEM UND ANZEIGENTEIL 553 IV. DAS ENTGELT 555
V. FORM UND INHALT DER ANGEORDNETEN KENNZEICHNUNG 557 VI. DIE ZUR
DEUTLICHEN KENNZEICHNUNG VERPFLICHTETEN 561 VII. FOLGEN DES VERSTOSSES
GEGEN § 10 LPG 563 VIII. DIE BEDEUTUNG DES STANDESRECHTS 564 IX.
WETTBEWERBSRECHTLICHE BEURTEILUNG REDAKTIONELLER WERBUNG 567 1.
ALLGEMEINES 567 2. RECHTSGRUNDLAGEN DES GEBOTES DER TRENNUNG VON
REDAKTIONELLEM UND ANZEIGENTEIL 567 3. STELLUNGNAHME 573 4. DIE HAFTUNG
DER BETEILIGTEN 577 5. DIE ANTRAGSFASSUNG 579 X. INTERNATIONALES UND
AUSLAENDISCHES RECHT 582 1. INTERNATIONALES RECHT 582 2. EUROPA 582 3.
OSTERREICH 583 4. SCHWEIZ 583 5. FRANKREICH 583 6. ITALIEN 583 7.
BELGIEN 584 8. NIEDERLANDE 584 9. GROSSBRITANNIEN 584 ANHANG 585 § 11 LPG
GEGENDARSTELLUNG 591 I. GELTENDE GESETZESFASSUNG 607 II. BEDEUTUNG UND
HERKUNFT DER BESTIMMUNG 608 III. DIE RECHTSNATUR DES
GEGENDARSTELLUNGSANSPRUCHS 610 XV INHALT IV. DIE ANSPRUCHSBERECHTIGTEN
614 V. AUSNAHMEN VON DER GEGENDARSTELLUNGSPFLICHT 619 VI. DIE
ANSPRUCHSVERPFLICHTETEN 626 VII. GEGENDARSTELLUNG NUR GEGENUEBER
TATSACHENBEHAUPTUNGEN DER PRESSE 630 VIII. DER INHALT DER
GEGENDARSTELLUNG 640 IX. DER UMFANG DER GEGENDARSTELLUNG 646 X. DIE FORM
DER GEGENDARSTELLUNG 648 XI. DER ANSPRUCH AUF ABDRUCK 652 XII. DIE
ABDRUCKPFLICHT, FORM UND INHALT 659 XIII. ABLEHNUNG UNZULAESSIGER
GEGENDARSTELLUNGEN. KEINE MITWIRKUNGS- PFLICHT DER PRESSE BEI DER
FORMULIERUNG 667 XIV. DIE DURCHSETZUNG DES GEGENDARSTELLUNGSANSPRUCHES
669 XV. UEBERSICHT: BESONDERHEITEN IN EINZELNEN PRESSEGESETZEN 688 XVI.
DIE GEGENDARSTELLUNG IM RUNDFUNK 689 XVII. AUSLAENDISCHES RECHT: DIE
UNO-KONVENTION 696 1. OESTERREICH 697 2. SCHWEIZ 698 3. FRANKREICH 699 4.
ITALIEN 700 5. BELGIEN 700 6. GROSSBRITANNIEN 701 7. DIE UNO-KONVENTION
701 8. EUROPA 701 § 12 LPG PFLICHTEXEMPLARRECHT 702 I. HERKUNFT UND
BEDEUTUNG DER REGELUNG 710 II. INHALT DER REGELUNG 713 1. ANBIETUNGS-
UND ABLIEFERUNGSPFLICHT 713 2. DIE VERPFLICHTETEN 713 3. DIE
BEGUENSTIGTEN 714 4. BETROFFENE DRUCKWERKE 714 5. VERGUETUNGSREGELUNG 716
6. DURCHSETZUNG DER VERPFLICHTUNG 717 III. UEBERBLICK UEBER DIE LANDES-
UND BUNDESRECHTLICHEN EINZELREGELUNGEN . . 718 1. BADEN-WUERTTEMBERG 718
2. BAYERN 718 3. BERLIN 719 4. BRANDENBURG 719 5. BREMEN 719 6. HAMBURG
719 7. HESSEN .' 720 8. MECKLENBURG-VORPOMMERN 720 9. NIEDERSACHSEN 720
10. NORDRHEIN-WESTFALEN 721 11. RHEINLAND-PFALZ 721 12. SAARLAND 721 13.
SACHSEN 721 XVI INHALT 14. SACHSEN-ANHALT 722 15. SCHLESWIG-HOLSTEIN 722
16. THUERINGEN 722 17. GESETZ UEBER DIE DEUTSCHE BIBLIOTHEK 722 4.
ABSCHNITT. DAS PRESSESPEZIFISCHE BESCHLAGNAHME- UND DURCHSUCHUNGSRECHT
(§§13-19 LPG) VORBEMERKUNG 724 I. ZWECK UND BEDEUTUNG DER
PRESSERECHTLICHEN BESCHLAGNAHME- REGELUNG 73UE II. UEBERSICHT UEBER DAS
STRAFPROZESSUALE RECHT DER BESCHLAGNAHME IM ALLGEMEINEN 730 III.
BESCHRAENKUNGEN DER STRAFPROZESSUALEN BESCHLAGNAHME ZUGUNSTEN DER PRESSE
731 IV. DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES PRESSE-BESCHLAGNAHMERECHTS
BIS HEUTE 733 V. DIE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES FUER DIE REGELUNG
DER PRESSEBEZOGENEN BESCHLAGNAHME 736 VI. DIE DURCHSUCHUNG VON
PRESSERAEUMEN UND PRESSEANGEHOERIGEN (§§ 102 FF., 111 B ABS 3 STPO) 738
VII. SONSTIGE ZWANGSMASSNAHMEN GEGEN DIE PRESSE 742 VIII. VERGLEICH DER
§§ 13-19 LPG MIT DEN §§ 111 B FF., 111 M/N STPO . . 743 § 13 LPG
ANORDNUNG DER BESCHLAGNAHME 744 I. UEBERBLICK UEBER DIE
VOLLSTRECKUNGSSICHERNDE BESCHLAGNAHME IM ALL- GEMEINEN 749 II. INHALT
UND BEDEUTUNG DES §13 LPG. VERGLEICH MIT §§111 B/C, 111 M/N STPO 751
III. DAS MONOPOL DER RICHTERLICHEN BESCHLAGNAHMEANORDNUNG BEI PERI-
ODISCHEN DRUCKWERKEN (§ 111 N ABS 1 S 1 UND 2 STPO) 752 IV. HOHE
WAHRSCHEINLICHKEIT ENDGUELTIGER EINZIEHUNG ALS VORAUSSETZUNG DER
VOLLSTRECKUNGSSICHEMDEN BESCHLAGNAHME (§ 111B ABS 1 STPO, § 13 ABS 2
LPG) 758 1. DIE BESONDERE BEDEUTUNG DES ERFORDERNISSES 758 2. EINZIEHUNG
UND UNBRAUCHBARMACHUNG (§§ 74 FF. STGB) 759 3. DIE VORAUSSETZUNG
DRINGENDER GRUENDE FUER DIE ANNAHME DER SPAETE- REN EINZIEHUNGSORDNUNG 769
4. DAS ERFORDERNIS EINES SICHERSTELLUNGSBEDUERFNISSES ALS VORAUSSETZUNG
DER BESCHLAGNAHMEANORDNUNG 770 V. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER GELTENDEN
BESCHLAGNAHME-REGELUNG? . 771 VI. DER GRUNDSATZ DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT (§ 111 M ABS 1 STPO, § 13 ABS 3 LPG) 772 VII.
ABWEICHENDES LANDESRECHT 778 XVII INHALT § 14 LPG UMFANG DER
BESCHLAGNAHME 778 I. INHALT UND BEDEUTUNG DER REGELUNG IM UEBERBLICK. DAS
VERHAELTNIS VON § 14 LPG UND §§ 111B, 111 M STPO 781 II. BESCHRAENKUNG DER
BESCHLAGNAHME AUF VERBREITUNGSBESTIMMTE DRUCK- WERKE. DER SCHUTZ DER
LESERSCHAFT 783 III. WEITERGEHENDE BESCHLAGNAHMEBESCHRAENKUNG 787 IV.
KEINE BESCHLAGNAHME VON UNBEANSTANDETEN, AUSSCHEIDBAREN TEILEN DES
DRUCKWERKS 788 V. DAS ABWENDUNGSRECHT DES BETROFFENEN 788 VI. AUSDEHNUNG
DER BESCHLAGNAHME AUF DIE VERVIELFAELTIGUNGSMITTEL (PLATTEN, DRUCKFORMEN
USW) 790 VII BEZEICHNUNG DER BEANSTANDETEN TEXTSTELLEN UND DER
VERLETZTEN GE- 791 SETZE ' ' ' VIII. ABWEICHENDES LANDESRECHT 79_ § 15
LPG VERBREITUNGSVERBOT FUER BESCHLAGNAHMTE DRUCKWERKE I. GELTUNG DER NORM
7 II. BEDEUTUNG DER BESTIMMUNG 796 III. ANWENDUNGSGEBIET '-*' IV. DIE
VERBOTENEN HANDLUNGEN 7^7 V. DAUER DES VERBOTS 798 VI. STRAFRECHTLICHE
FOLGEN VON HANDLUNGEN GEGEN DIE BESCHLAGNAHME IM BUNDESRECHT ''' VII.
STRAFRECHTLICHE FOLGEN EINER ZUWIDERHANDLUNG GEGEN § 15 LPG IM
LANDESPRESSERECHT VIII. ABWEICHENDES LANDESRECHT S()1 § 16 LPG AUFHEBUNG
DER BESCHLAGNAHME 802 I. BEDEUTUNG DER BESTIMMUNG. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
§ HIN STPO UND§ 16 LPG ' 806 II. DAUER DER AUSSCHLUSSFRIST 807 III.
ERHEBUNG DER OEFFENTLICHEN KLAGE 808 IV. DIE MOEGLICHKEIT WIEDERHOLTER
FRISTVERLAENGERUNG 810 V. AUFHEBUNG DER BESCHLAGNAHME 12 VI.
VERFUEGUNGSBEFUGNIS DER STAATSANWALTSCHAFT IM VORVERFAHREN (§ HIN ABS. 3
STPO, § 16 ABS. 3 LPG) 13 VII. AUTOMATISCHER WEGFALL DES VERBREITUNGS-
UND WIEDERABDRUCKVER- BOTS (§ 16 ABS. 3 SATZ 2 LPG) 13 VIII.
ABWEICHENDES LANDESRECHT "'* § 17 LPG ENTSCHAEDIGUNG FUER FEHLERHAFTE
BESCHLAGNAHME 815 I. GUELTIGKEIT DER NORM. ABWENDBARKEIT DES STREG 824 IL
UEBERSICHT UEBER DIE REGELUNG DES STREG IM VERGLEICH MIT § 17 LPG. 827
III. DIE POSITIVEN VORAUSSETZUNGEN DER ENTSCHAEDIGUNG NACH DEM STREG .
827 XVIII INHALT IV. DIE GRUENDE FUER DEN AUSSCHLUSS ODER DIE VERSAGUNG DER
ENTSCHAEDI- GUNG NACH DEM STREG 830 V. DER UMFANG DER ENTSCHAEDIGUNG NACH
DEM STREG 831 VI. ENTSCHAEDIGUNGSBERECHTIGUNG UND ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT
NACH DEM STREG . .\ . : ". 832 VII. DAS ENTSCHAEDIGUNGSVERFAHREN NACH DEM
STREG 833 VIII. GRUNDLINIEN DER ENTSCHAEDIGUNG NACH § 17 LPG 835 IX.
SONSTIGE ENTSCHAEDIGUNG*- UND SCHADENSERSATZANSPRUECHE 838 § 18 LPG
VORLAEUFIGE SICHERSTELLUNG 840 I. VERHAELTNIS ZWISCHEN § 18 LPG UND § 111
N ABS 1 STPO. BEDEUTUNG DER BESTIMMUNG 844 II. VORLIEGEN DER GENERELLEN
BESCHLAGNAHMEVORAUSSETZUNGEN 845 III. DIE VORAUSSETZUNG EINER GEFAHR IM
VERZUG 846 IV. GEGENSTAENDLICHE BESCHRAENKUNGEN DER NICHTRICHTERLICHEN
ANORD- NUNGSKOMPETENZ NACH DEM TYPUS DER PUBLIKATION 848 V.
LANDESRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN DER NICHTRICHTERLICHEN ANORD-
NUNGSKOMPETENZ NACH DER ART DER VERFOLGTEN STRAFTAT 849 VI. AUSDEHNUNG
DER NICHTRICHTERLICHEN BESCHLAGNAHMEANORDNUNG AUF
VERVIELFAELTIGUNGSMITTEL? 8DUE VII. ANORDNUNG UND VOLLSTRECKUNG 851 VIII.
DIE RICHTERLICHE BESTAETIGUNG UND DIE DAFUER EINZUHALTENDEN FRISTEN. . .
852 IX. UNZULAESSIGKEIT EINER PRESSEBESCHLAGNAHME NACH POLIZEIRECHT 857
X. SCHADENSERSATZANSPRUECHE BEI FEHLERHAFTER VORLAEUFIGER SICHERSTELLUNG .
. 858 § 19 LPG BESCHLAGNAHME DER BEWEISSICHERUNG I. BEDEUTUNG DER
BESTIMMUNG 861 IL WEGFALL DES PRESSERECHTLICHEN SICHERUNGSSYSTEMS (§§ 13
FF. LPG) . . . 862 III. BESCHLAGNAHME VON DRUCKFORMEN, PLATTEN UND
MATRIZEN 863 IV. ABWEICHENDE REGELUNGSMODELLE 863 5. ABSCHNITT. DAS
PRESSESPEZIFISCHE STRAF- UND ORDNUNGS- WIDRIGKEITEN-RECHT (§§ 20-22 LPG)
VORBEMERKUNG """* I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES PRESSESPEZIFISCHEN STRAF-
UND ORD- NUNGSWIDRIGKEITEN-RECHTS 86.T IL KOMPETENZ DES
LANDESGESETZGEBERS 867 III. DER GERICHTSSTAND BEI PRESSEDELIKTEN 867 IV.
DAS INTERLOKALE KOLLISIONSRECHT 869 V. DAS INTERNATIONALE
KOLLISIONSRECHT 870 XIX INHALT § 20 LPG STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT. PRESSE-INHALTSDELIKTE 872 I. GELTENDE
GESETZESFASSUNGEN 878 II. BEDEUTUNG DER BESTIMMUNG 879 III. DAS
PRESSE-INHALTSDELIKT 879 IV. ABSATZ 1 DES § 20 LPG (GENERALVERWEISUNG
AUF DIE ALLGEMEINEN STRAFGESETZE) 888 1. DER SINN DER GENERALVERWEISUNG
888 2. DIE PROBLEMATIK DER ANWENDUNG DER ALLGEMEINEN STRAFGESETZE AUF
PRESSE-INHALTSDELIKTE. UEBERSICHT 889 3. TATEINHEIT. TATMEHRHEIT.
FORTGESETZTE HANDLUNG 889 4. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME BEIM
PRESSE-INHALTSDELIKT 894 5. VORBEREITUNG, VERSUCH, VOLLENDUNG UND
BEENDIGUNG BEIM PRES- SE-INHALTSDELIKT 898 6. RECHTSWIDRIGKEIT DER
HANDLUNG 901 7. VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT; SCHULD 901 8. STRAFEN UND
ANDERE RECHTSFOLGEN 903 9. SONSTIGE RECHTSPROBLEME DES
PRESSE-INHALTSDEHKTS 904 V. ABSATZ 2 DES § 20 LPG (STRAFRECHTLICHE
SONDERHAFTUNG DES VERANT- WORTLICHEN REDAKTEURS UND DES VERLEGERS) 904
1. BEDEUTUNG DES § 20 ABS 2 LPG 905 2. DIE GESCHICHTLICHEN GRUNDLAGEN
DES § 20 ABS 2 LPG 905 3. DIE TRAEGER DER STRAFRECHTLICHEN SONDERHAFTUNG.
ALLGEMEINES 906 4. DIE SONDERHAFTUNG DES VERANTWORTLICHEN REDAKTEURS 907
5. DIE SONDERHAFTUNG DES VERLEGERS 908 6. VORSAETZLICHE UND FAHRLAESSIGE
VERLETZUNG DER SORGFALTSPFLICHT DES § 20 ABS 2 LPG 910 7. VORLIEGEN
EINER MITTELS EINES DRUCKWERKS VERWIRKLICHTEN STRAFBA- REN HANDLUNG ALS
OBJEKTIVE BEDINGUNG DER STRAFBARKEIT 911 8. DER SUBSIDIAERE CHARAKTER DES
§ 20 ABS 2 LPG 913 9. DIE FUER DAS SONDERDELIKT DES § 20 ABS 2 LPG
ANGEDROHTEN STRAFEN . 913 10. VERFASSUNGSWIDNGKEIT DES § 20 ABS 2 LPG?
915 VI. ABWEICHENDES LANDESRECHT 915 1. BAYERN 915 2. BERLIN 917 3.
BREMEN 917 4. HESSEN 917 5. NIEDERSACHSEN 918 6. NORDRHEIN-WESTFALEN 918
7. SACHSEN 918 8. SACHSEN-ANHALT 918 9. THUERINGEN 918 § 21 LPG
PRESSE-ORDNUNGSDELIKTE 919 I. GELTENDE GESETZESFASSUNGEN 924 IL
BEDEUTUNG DER BESTIMMUNG. ALLGEMEINES 924 III. DAS DELIKT DES § 21 NR. 1
LPG (BESTELLUNG EINES VERANTWORTLICHEN REDAKTEURS TROTZ FEHLENS DER
ANFORDERUNGEN DES § 9 LPG) 927 IV. DAS DELIKT DES § 21 NR 2 LPG
(ZEICHNUNG ALS VERANTWORTLICHER RE- DAKTEUR TROTZ FEHLENS DER
ANFORDERUNGEN DES § 9 LPG) 928 XX INHALT V. DAS DELIKT DES § 21 NR 3 LPG
(VORSAETZLICHER IMPRESSUMVERSTOSS BEI DRUCKWERKEN MIT STRAFBAREM INHALT)
VI DAS DELIKT DES § 21 NR 4 LPG (WEITERVERBREITUNG BZW. WIEDERAB- DRUCK
EINES BESCHLAGNAHMTEN DRUCKWERKS ENTGEGEN § 1 -T LPG) . 3 VII.
ABWEICHENDES LANDESRECHT ; ^ 1 * BAYERN ()38 2 - 15CRL1 "- * 938 3.
BRANDENBURG .* 4. HAMBURG ^ 5. HESSEN ,.",* 6. MECKLENBURG-VORPOMMERN .
7. NIEDERSACHSEN UND NORDRHEIN-WESTFALEN - 8. RHEINLAND-PFALZ ~ 9.
SACHSEN *, ( 10. SACHSEN-ANHALT 11. THUERINGEN § 22 LPG
PRESSE-ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 940 I GELTENDE GESETZESFASSUNGEN IL
BEDEUTUNG DER BESTIMMUNG. DAS RECHT DER ORDNUNGSWIDRIGKEITEN . 950 III.
DIE EINZELNEN ORDNUNGSWIDRIGKEITEN DER LANDESPRESSEGESETZE. ^ UEBERSICHT
IV. IMPRESSUM VERSTOSSE LEICHTERER ART ALS ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 953
ALLGEMEINES * ' '.''.' 1 DER (VORSAETZLICHE ODER FAHRLAESSIGE)
IMPRESSUMVERSTOSS BEI EINEM ' DRUCKWERK NICHTSTRAFBAREN INHALTS (§ 22 ABS
1 NR 1 LPG - ERSTER ^ TATBESTAND) I ' ' ' CU 2 DER FAHRLAESSIGE
IMPRESSUMVERSTOSS BEI EINEM DRUCKWERK STRATBA- REN INHALTS (§ 22 ABS 2
LPG) * * * * )B * 3 VERBREITUNG EINES DRUCKWERKS TROTZ FEHLENDEN
IMPRESSUMS DURCH ' ' EINEN UNTERNEHMER (§ 22 ABS 1 NR 1 LPG - ZWEITER
TATBESTAND) * 8 V REDAKTIONELLE WERBUNG ENTGEGEN DEM VERBOT DES § 10 LPG
(§ 22 ABS 1 NR 2 LPG) '* VI VERSTOSS GEGEN DIE GLOSSIERUNGSBESCHRAENKUNG
IM GEGENDARSTELLUNGS- RECHT (§ 22 ABS 1 NR 3 LPG) B ~ VII VERSTOSS GEGEN
DIE ANBIETUNGS- UND ABLIEFERUNGSPFLICHT VON BIBLIO- THEKSEXEMPLAREN (§
22 ABS 1 NR 4 LPG) VIII DIE FAHRLAESSIGE BEGEHUNG DER IN § 21 LPG
AUFGEFUEHRTEN PRESSE-DELIK- TE (§ 22 ABS 2 LPG) M IX. ABWEICHENDES
LANDESRECHT ^ 1. BADEN-WUERTEMBERG ^ 2 - B ^ M '. 965 3. BERLIN % 5
4. BRANDENBURG %[ - 5. BREMEN % 6 6. HESSEN % 6 7
NORDRHEIN-WESTFALEN . . VT)6 8. SACHSEN *,^ 9. THUERINGEN XXI INHALT 6.
ABSCHNITT. ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT VON PRESSE UND RUND- FUNK.
BESCHLAGNAHME- UND DURCHSUCHUNGSVERBOT (§ 53 STPO, GUELTIG FUER VERFAHREN
NACH BUNDESRECHT § 23 LPG, GUELTIG FUER VERFAHREN NACH LANDESRECHT) § 23
LPG ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT VON PRESSE UND RUNDFUNK. BESCHLAGNAHME-
UND DURCHSUCHUNGSVERBOT 967 1. BEDEUTUNG DER BESTIMMUNG 980 IL
MASSGEBHCHKEIT DES BUNDESRECHTS - GELTUNG DES § 23 ALLEIN FUER LAN-
DESRECHTLICH GEREGELTE VERFAHREN 981 III. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG
DES ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS VON PRESSE UND RUNDFUNK. AKTUELLE
REFORMBESTREBUNGEN 982 IV. DAS PUBLIZISTISCHE ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
ALS AUSPRAEGUNG DER INFORMATIONSFREIHEIT DES ART 5 GG 989 V. DER ZUR
ZEUGNISVERWEIGERUNG BERECHTIGTE PERSONENKREIS 990 VI. DER INHALT DES
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS 993 VII. DIE ZEUGNISVERWEIGERUNG ALS FREIE
ERMESSENSENTSCHEIDUNG DER PRESSE. ZEUGMSVERWEIGERUNG ALS STANDESPFLICHT
1003 VIII. TROTZ ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT PFLICHT ZUM ERSCHEINEN VOR
GE- RICHT UND ZUR ANZEIGE GEPLANTER VERBRECHEN 1004 IX.
VERFAHRENSFRAGEN, MSBONDERE DER ZEUGNISZWANG 1004 X. ERGAENZENDES
BESCHLAGNAHME- UND DURCHSUCHUNGSVERBOT 1006 XL WEGFALL DES
BESCHLAGNAHMEVERBOTS BEI VERDACHT DER STRAFVERSTRIK- KUNG ODER DER
EIGENEN TAETERSCHAFT KJ11 XII. SCHUTZVORSCHRIFTEN ZUGUNSTEN DER NICHT
ZEUGMSVERWEIGERUNGSBE- RECHTIGTEN PRESSENANGEHOERIGEN 1015 XIII. DAS
ZIVILPROZESSUALE ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT VON PRESSE UND RUNDFUNK (§§
383 FF. ZPO) ' 1017 7. ABSCHNITT. DIE KURZE VERJAEHRUNG VON
PRESSE-VERSTOESSEN § 24 LPG VERJAEHRUNG VON PRESSE-VERSTOESSEN 1 020 I.
GELTENDE GESETZESFASSUNGEN 1026 IL BEDEUTUNG UND HERKUNFT DER
BESTIMMUNG. DIE BERECHTIGUNG DER KURZEN PRESSE-VERJAEHRUNGSFRIST 1027
III. SACHLICHES ANWENDUNGSGEBIET DER KURZEN PRESSE-VERJAEHRUNGSFRIST. . .
1030 IV. WIRKUNG UND RECHTLICHE NATUR DER PRESSE-VERJAEHRUNG 1033 V. DIE
BERECHNUNG DER VERJAEHRUNGSFRIST. RUHEN BZW. UNTERBRECHUNG DER VERJAEHRUNG
^ 1034 VI. DER BEGINN DER VERJAEHRUNG 1037 VII. VERJAEHRUNG VON
NEBENFOLGEN DER STRAFTAT UND VON ZULAESSIGEN *MASS- NAHMEN". EINZIEHUNG
UND UNBRAUCHBARMACHUNG VON DRUCKWERKEN TROTZ VERJAEHRUNG DER STRAFTAT?
1043 VIII. DIE KOMPETENZ DES LANDESGESETZGEBERS ZUR REGELUNG DER PRESSE-
VERJAEHRUNG " I ( )44 XXII INHALT IX. ABWEICHENDES LANDESRECHT 1045 1.
BADEN-WUERTTEMBERG 1045 2. BAYERN ^ 1045 3. BERLIN 1045 4. HESSEN 1046 5.
NIEDERSACHSEN 1046 6. NORDRHEM-WESTFALEN 1046 7. RHEINLAND-PFALZ 1046 8.
SACHSEN 1047 9. SACHSEN-ANHALT 1047 10. SCHLESWIG-HOLSTEIN 1047 11.
THUERINGEN 1047 8. ABSCHNITT. RUNDFUNKRECHT. NEUE MEDIEN. ANWENDUNG VON
PRESSERECHT AUF DEN RUNDFUNK § 25 LPG GELTUNG FUER DEN RUNDFUNK 1047 1.
INHALT DER REGELUNGEN IN DEN LPG 1050 IL RECHTSGRUNDLAGEN DES RUNDFUNKS
1053 9. ABSCHNITT. SCHLUSSBESTIMMUNGEN. INKRAFTTRETEN DER
LANDESPRESSEGESETZE § 26 LPG SCHLUSSBESTIMMUNGEN 1 05 9 BESONDERER TEIL
STANDESRECHT DER PRESSE, PRESSE-SELBSTKONTROLLE, DEUTSCHER PRES- SERAT
1065 STRUKTUR DES DEUTSCHEN PRESSERATS 1067 ANHANG 1072 A.
PUBLIZISTISCHE GRUNDSAETZE 1072 B. BESCHWERDEORDNUNG DES DEUTSCHEN
PRESSERATS 1074 RECHT DER ANZEIGE 1079 I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER
ANZEIGE 1081 1. PRESSERECHTLICHER BEGRIFF DER ANZEIGE 1081 2. GESCHICHTE
DER ZEITUNGSANZEIGE 1082 3. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER ANZEIGE 1082
IL ANZEIGENTEIL UND PRESSEFREIHEIT 1083 III. RECHTLICHE EINORDNUNG DES
ANZEIGEN VERTRAGES 1084 1. ANZEIGEN VERTRAG ALS WERKVERTRAG 1084 2.
ANZEIGENAUFTRAG UND ANZEIGENABSCHLUSS 1085 3. VERPACHTUNG DES
ANZEIGENTEILS 1085 IV. ABSCHLUSS DES ANZEIGENVERTRAGES 1085 1.
VERTRAGSSCHLUSS 1085 2. ANGEBOT UND ANNAHME 1086 XXIII INHALT 3.
ABLEHNUNG DER ANZEIGENBESTELLUNG 1087 4. VERTRAGSPARTEIEN 1087 5.
VERTRAGSSCHLUSS DURCH VERTRETER OHNE VERTRETUNGSMACHT 1087 V.
KONTRAHIERUNGSZWANG 1088 1. KONTRAHIERUNGSZWANG IM PRESSEWESEN UND
VERFASSUNGSRECHT . 1088 2. KARTELLRECHTLICHER KONTRAHIERUNGSZWANG (§§
26 ABS 2, 35 GWB, 249 BGB) 1090 3. KONTRAHIERUNGSZWANG NACH DEN §§ 826,
249 BGB 1095 4. ANZEIGEN POLITISCHER PARTEIEN UND GRUPPIERUNGEN 1097 5.
KONTRAHIERUNGSZWANG NACH DEN ZAW-AGB 1098 6. PROZESSUALE FRAGEN DES
KONTRAHIERUNGSZWANGES 1099 VI. INHALT DES ANZEIGENVERTRAGES 1099 1.
HAUPTPFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 1099 2. DIE *ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN FUER ANZEIGEN UND FREMDBEILAGEN IN ZEITUNGEN UND
ZEITSCHRIFTEN" (ZAW-AGB) . 1099 3. EINBEZIEHUNG DER AGB IN DEN
ANZEIGENVERTRAG 1100 4. UNWIRKSAMKEIT DES ANZEIGENVERTRAGES 1102 VII.
PFLICHTEN DES VERLEGERS H05 1. HAUPTPFLICHTEN DES VERLEGERS 1105 2.
NEBENPFLICHTEN DES VERLEGERS 1106 3. VERLEGERPFLICHTEN BEIM
GHIFFRE-ANZEIGENVERTRAG 1109 VIII. PFLICHTEN DES ANZEIGENBESTELLERS
(INSERENTEN) 1112 1. VERGUETUNGSPFLICHT DES INSERENTEN 1112 2.
NEBENPFLICHTEN DES INSERENTEN 1112 IX. VERGUETUNG BEIM ANZEIGENVERTRAG
1113 1. FREIHEIT DER PREISGESTALTUNG - ANZEIGENPREISLISTEN 1113 2.
GRUNDSATZ DER PREISLISTENTREUE 1113 3. PREISNACHLAESSE UND SONDERPREISE
1114 4. KOSTENLOSER ABDRUCK VON PRIVATEN KLEINANZEIGEN (*VERSCHENKEN VON
ANZEIGENRAUM") DURCH ANZEIGEN- UND OFFERTENBLAETTER 1118 5. KOSTENLOSER
ABDRUCK VON PRIVATEN KLEINANZEIGEN DURCH HER- KOEMMLICHE ZEITUNGEN UND
ZEITSCHRIFTEN 1121 6. KOSTENLOSER ABDRUCK VON GEWERBLICHEN ANZEIGEN 1122
7. SCHEIN- UND FUELLANZEIGEN 1122 8. UEBERNAHME FREMDER ANZEIGEN 1123 9.
EIGENANZEIGEN 1123 10. KOSTENLOSE WIEDERHOLUNGSANZEIGEN 1124 X. TYPISCHE
LEISTUNGSSTOERUNGEN BEIM ANZEIGENVERTRAG 1124 1. VERZUG DES VERLEGERS
1124 2. UNMOEGLICHKEIT 1126 3. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG DURCH DIE ZAW-AGB
1126 4. SCHLECHTLEISTUNG DES VERLAGES 1127 5. VOM INSERENTEN ZU
VERANTWORTENDE LEISTUNGSSTOERUNGEN 1131 XL HAFTUNG DER PRESSE FUER
ANZEIGENVEROEFFENTHCHUNGEN 1132 1. GRUNDZUEGE DER HAFTUNG FUER
ANZEIGENVEROEFFENTLICHUNGEN 1132 2. EINZELHEITEN ZUR ZIVILRECHTLICHEN
HAFTUNG DER PRESSE 1136 3. EINZELHEITEN ZUR WETTBEWERBSRECHTLICHEN
HAFTUNG DER PRESSE . 1137 4. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG DER PRESSE
FUER ANZEIGENVEROEFFENTLI- CHUNGEN 1144 XXIV INHALT XII. AENDERUNG UND
KUENDIGUNG DES ANZEIGENVERTRAGES 1144 1. KUENDIGUNG 1144 2. AENDERUNG DES
ANZEIGENVERTRAGES 1144 XIII. *ANZEIGENVERMITTLUNG" DURCH WERBEAGENTUREN
UND ANDERE WER- BUNGSMITTLER 1145 1. FUNKTION DER WERBUNGSMITTLER 1145
2. RECHTLICHE EINORDNUNG 1145 3. FEHLENDE RECHTLICHE BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN VERLAGEN UND WER- BUNGTREIBENDEN 1145 4. FUNKTION DER
AE-PROVISION 1146 5. ANSPRUCH AUF DIE AE-PROVISION 1147 6. VERBOT DER
PROVISIONSWEITERGABE 1147 7. KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG DER
PROVISIONSWEITERGABEVERBOTS . 1148 8. WETTBEWERBSWIDRIGKEIT DER
PROVISIONSWEITERGABE 1149 XIV. ANZEIGENBLAETTER 1149 1. BEGRIFF UND
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER ANZEIGENBLAETTER 1149 2. ANZEIGENBLAETTER
UND PRESSEFREIHEIT 1150 3. WETTBEWERBSRECHTLICHE BEURTEILUNG DER
ANZEIGENBLAETTER 1150 XV. ANZEIGENWERBUNG DER VERLAGE 1152 1. RECHTLICHE
EINORDNUNG UND WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER EI- GENWERBUNG 1153 2.
AUFLAGENWERBUNG, AUOEAGENSCHWINDEL, WERBUNG MIT LESERZAHLEN 1158 3.
WERBUNG MIT DER STRUKTUR DER LESERSCHAFT, WERBETRAEGERANALYSEN. . 1162 4.
SONSTIGE EIGENWERBUNG (ANZEIGENPREISVERGLEICHE, TAUSENDERPREI- SE,
UMFANG DES ANZEIGENTEILS ETC.) 1163 ANHANG 1163 A. ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN FUER ANZEIGEN UND FREMDBEILA- GEN IN ZEITUNGEN UND
ZEITSCHRIFTEN (ZAWAGB) 1163 B. RICHTLINIEN FUER DIE WERBUNG MIT
AUFLAGENZAHLEN 1165 C. IVW-SATZUNG 1166 D. SATZUNG FUER DAS IVW-ZEICHEN
1171 E. RICHTLINIEN FUER DIE IVW-AUFLAGENKONTROLLE 1173 GEWINNSPIELE,
ABONNEMENTWERBUNG, ZUGABEN 1181 A. GEW^INNSPIELE 1184 I. GEWINNSPIELE
ALS FORM DER WERTREKLAME 1184 1. WERTREKLAME 1184 2. GEWINNSPIELE 1184
3. UEBERSICHT 1185 IL DIE KOPPELUNG 1186 1. UNMITTELBARER KAUFZWANG UND
MITTELBARER KAUFZWANG 11 87 2. DER UNMITTELBARE KAUFZWANG 1190 3. DER
MITTELBARE KAUFZWANG 1192 4. WERTGUTSCHEINE ALS GEWINN 1196 III.
PRAKTISCHER KAUFZWANG 1199 1. DER PRAKTISCHE KAUFZWANG 1199 2.
ALTERNATIVEN ZUR VERMEIDUNG PRAKTISCHEN KAUFZWANGS 1200 XXV INHALT IV.
PSYCHOLOGISCHER KAUFZWANG 1202 1. DER PSYCHOLOGISCHE KAUFZWANG 1202 2.
UEBERBLICK . . ". 1203 3. DER PERSOENLICHE KONTAKT 1203 4. GELEGENHEIT ZUM
ANSTANDSKAUF 1204 5. EIGNUNG DES SORTIMENTS FUER ANSTANDSKAEUFE 1204 6.
KAUF DER WARE DES SPIELVERANSTALTERS 1205 7. ALTERNATIVEN ZUR VERMEIDUNG
PSYCHOLOGISCHEN KAUFZWANGS 1205 8. TATSAECHLICHE FESTSTELLUNG DES
PSYCHOLOGISCHEN KAUFZWANGS 1206 V. UEBERTRIEBENES ANLOCKEN 1206 1. DAS
UEBERTRIEBENE ANLOCKEN 1206 2. VORAUSSETZUNGEN DER SITTENWIDRIGKEIT
UEBERTRIEBENEN ANLOCKENS . . 1208 3. ALTERNATIVEN ZUR VERMEIDUNG
UEBERTRIEBENEN ANLOCKENS 1209 VI. TAEUSCHUNG UEBER GEWINNCHANCEN ODER DEN
WERT DER GEWINNE . 1209 1. TAEUSCHUNG UEBER GEWINNCHANCEN UND WERT DER
GEWINNE 1209 2. TAEUSCHUNG UEBER DIE GEWINNCHANCEN 1209 3. TAEUSCHUNG UEBER
DEN WERT DER GEWINNE 1210 VII. SITTENWIDRIGE BEWERBUNG AUSGESETZTER
PREISE 121 1 1. LOBENDE HERAUSSTELLUNG DER PREISE 121 1 2. GESTIFTETE
PREISE '211 VIII. LOTTERIE UND AUSSPIELUNG (§ 286 STGB) 1211 1. LOTTERIE
UND AUSSPIELUNG GEM. § 286 STGB 121 1 2. ERFORDERNIS EINES SPIELPLANS
1212 3. ERFORDERNIS DER OEFFENTLICHKEIT 1212 5. ERFORDERNIS EINES
EINSATZES 1213 6. ERFORDERNIS DER ZUFALLS-ABHAENGIGKEIT 1216 7.
GEWINNSPIELE DER PRESSE 1^18 IX. VERBREITUNGSVERBOT BEI UNZULAESSIGEM
GEWINNSPIEL DER PRESSE 1218 I 1 9 19 B. DIE ABONNEMENTWERBUNG I.
WETTBEWERBSREGELN UND WETTBEWERBSRICHTLINIEN 1219 1. WETTBEWERBSREGELN
1219 2. WETTBEWERBSRICHTLINIEN 1220 3. WETTBEWERBSREGELN UND
-RICHTLINIEN IM VERHAELTNIS ZU § 1 UWG 1220 IL UNLAUTERE PRAKTIKEN DER
BEZIEHERWERBUNG 1221 1. ZUSENDEN UNBESTELLTER WARE 1221 2.
GEFUEHLSBETONTE WERBUNG 1222 3. SONSTIGE WETTBEWERBSWIDRIGE PRAKTIKEN
1222 III ZUWENDUNGEN FUER NEUABONNENTEN 1224 1. ZUGABE.' 1224 2.
UEBERTRIEBENES ANLOCKEN 1227 3. VORSPANN-ANGEBOTE \22) 4. PSYCHOLOGISCHER
KAUFZWANG 1230 IV. GEWINNSPIELE FUER NEUABONNENTEN 1231 1. UNMITTELBARER
UND MITTELBARER KAUFZWANG; ZUGABE 1231 2. PSYCHOLOGISCHER KAUFZWANG 1233
3. UEBERTRIEBENES ANLOCKEN 1233 V. LAIENWERBUNG 1_34 1. DIE MIT DER
LAIENWERBUNG VERBUNDENEN GEFAHREN 1234 XXVI INHALT 2. DIE GEFAHR
SACHFREMDER ENTSCHLIESSUNG 1235 3. LAIENWERBUNG FUER ABONNEMENTS 1238 VI.
GEWINNSPIELE FUER LAIENWERBER 1242 1. ZULAESSIGKEIT ALS GEWINNSPIEL 1242
2. ZULAESSIGKEIT ALS LAIENWERBUNG 1243 VII. GESCHENK-ABONNEMENTS 1244
VIII. DER PREIS DES ABONNEMENTS 1245 1. ANWENDUNGSBEREICH DES
RABATTGESETZES 1245 2. ABO-PREIS NIEDRIGER ALS DIE SUMME DER PREISE DER
EINZELAUSGABEN 1246 3. VERBILLIGTES PROBE-ABONNEMENT 1247 4.
EINFUEHRUNGSPREIS 1248 5. VERBILLIGTES ABONNEMENT FUER BESTIMMTE
BEZIEHERKREISE 1248 6. REGIONALE PREISDIFFERENZIERUNG 1250 7.
BARZAHLUNGSRABATT 1250 IX. GRATISHETERUNG VON ZEITUNGEN UND
ZEITSCHRIFTEN 1250 1. GRATISLIEFERUNG ZUR ABONNEMENTWERBUNG 1251 2.
TAGES- UND WOCHENZEITUNGEN 1252 3. ZEITSCHRIFTEN 1253 X.
WETTBEWERBSREGELN DES BUNDESVERBANDES DEUTSCHER ZEITUNGSVERLEGER E.V ' \
. . . .\ . 1254 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE IN DER WERBUNG 1254 2.
GRUNDSAETZE FUER DIE BESCHAEFTIGUNG VON BEZIEHERWERBERN 1254 3. ABWERBUNG
VON WERBERN, TRAEGERN UND VERTRIEBSAGENTUREN 1255 4. WERBEEXEMPLARE 1255
5. KOSTENLOSE VORAUSLIEFERUNG BEI ABGESCHLOSSENEM ABONNEMENT . . . 1256
6. FREIEXEMPLARE 1256 7. VORZUGSPREISE 1256 8. NACHSENDUNGEN 1256 9.
WERBUNG MIT SACHPRAEMIEN 1257 C. ZUGABEN 1257 I. DAS ZUGABE-VERBOT 1257
1. DIE ZUGABE-VERORDNUNG 1257 2. ZUGABEVO UND § 1 UWG 1257 3. UEBERSICHT
1258 IL DIE ZUGABE 1258 1. VON DER HAUPTWARE VERSCHIEDENE, ZUSAETZLICHE
NEBENWARE 1258 2. ABHAENGIGKEIT DER ZUGABE VOM HAUPTGESCHAEFT 1259 3.
EIGNUNG DER ZUGABE ZU SACHFREMDER ENTSCHEIDUNG 1259 4. OHNE BESONDERE
BERECHNUNG ODER GEGEN SCHEINENTGELT 1260 5. VERSCHLEIERUNG DURCH
KOPPELUNG 1260 6. REDAKTIONELLE ZUGABEN 1261 7. KOMBINATION VON PRESSE
UND ANDEREM MEDIUM 1263 III. ERLAUBTE ZUGABEN GEM. § 1 ABS 2 ZUGABEVO
1265 1. UEBERSICHT " 1265 2. GERINGWERTIGE KLEINIGKEITEN UND
REKLAMEGEGENSTAENDE VON GE- RINGEM WERT GEM. § 1 ABS 2 A ZUGABEVO / ' . .
1265 3. GELDZUGABE GEM. § 1 ABS 2 B ZUGABEVO 1267 4. ZUGABE IN FORM
GLEICHER WARE GEM. § 1 ABS 2 C ZUGABEVO . 1268 XXVII INHALT 5.
HANDELSUEBLICHES ZUBEHOER ODER HANDELSUEBLICHE NEBENLEISTUNG GEM. § 1 ABS 2
D ZUGABEVO \ 1268 6. KUNDENZEITSCHRIFTEN GEM. § 1 ABS 2 E ZUGABEVO 1269
7. AUSKUENFTE UND RATSCHLAEGE GEM. § 1 ABS 2 ZUGABEVO 1275 8.
ABONNENTEN-VERSICHERUNG GEM. § 1 ABS 2 G ZUGABEVO 1276 IV. DAS VERBOT
DES § 1 ABS 3 ZUGABEVO 1277 1. DAS VERBOT DER GRAUS-ANKUENDIGUNG 1277 2.
DIE GEWINNCHANCE ALS ZUGABE 1278 PRESSEVERTRIEBSRECHT I. EINFUEHRUNG 1280
II. PRESSEFREIHEIT UND VERTRIEB 1280 III. DER EINZELVERTRIEB 1281 1.
PRCSSEGROSSO. RECHTLICHE EINORDNUNG 1281 2. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN
VERLEGER UND PRCSSEGROSSO 1283 3. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN
PRCSSEGROSSO UND EINZELHANDEL . 1292 4. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN
VERLAGEN UND EINZELHANDEL 1294 5. VERKAUFSHILFEN 1294 6.
BAHNHOFSBUCHHANDEL 1295 7. NATIONAL-DISTRIBUTOREN 1296 IV. DER
ABONNEMENTVERTNEB 1296 1. WERBENDER BUCH- UND ZEITSCHRIFTENHANDEL 1296
2. DER ABONNEMENTVERTRAG 1297 3. LESEZIRKEL 1310 V. DAS PREISRECHT 131 ]
VI. SONDERFRAGEN DES VERTRIEBS 1320 1. GRATISVERBREITUNG 1320 2.
STRASSEN- UND STRASSENVERKEHRSRECHT 1323 3. REISEGEWERBE | 325 URHEBER-
UND VERLAGSRECHT DER PRESSE 1327 I. EINFUEHRUNG 1329 II. WESEN UND
ENTWICKLUNG DES URHEBERRECHTS 1329 1. SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS
1329 2. VERHAELTNIS DES URHEBERRECHTS ZUR PRESSE- UND
INFORMATIONSFREIHEIT 1330 3. GESCHICHTE DES URHEBERRECHTS 1330 4.
INTERNATIONALES URHEBERRECHT 1330 III. GESCHUETZTE WERKE 1335 1. WERKE
DER LITERATUR. WISSENSCHAFT UND KUNST 1335 2. PERSOENLICHE GEISTIGE
SCHOEPFUNG 1336 3. ENTSTEHUNG DES URHEBERSCHUTZES 1337 4. SCHUTZTAHIGE
WERKE NACH § 2 ABS 1 URG 1338 5. PLAGIAT UND SONSTIGE GESCHUETZTE WERKE
(BEARBEITUNG, UMGESTAL- TUNG. FREIE BENUTZUNG, SAMMELWERK) 1342 6.
VERWANDTE SCHUTZRECHTE 1345 IV. URHEBERSCHAFT ] 345 1. PERSON DES
SCHOEPFERS 1345 2. MITURHEBER 1347 3. URHEBER VERBUNDENER WERKE 1348 4.
URHEBERVERMUTUNGEN 1348 XXVIII INHALT V. INHALT DES URHEBERRECHTS 1349
1. URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTLICHE BEFUGNISSE 1349 2. VERWERTUNGSRECHTE
1351 3. SONSTIGE RECHTE DES URHEBERS 1354 VI. SCHRANKEN DES
URHEBERRECHTS 1355 1. SOZIALBINDUNG DES GEISTIGEN EIGENTUMS 1355 2.
SCHRANKEN ZUGUNSTEN DER ALLGEMEINHEIT 1355 3. SCHRANKEN ZUGUNSTEN DER
MEDIEN 1368 4. SCHRANKEN ZUGUNSTEN VON GERICHTEN, BEHOERDEN, KIRCHEN UND
SCHULEN 1377 5. BESCHRAENKUNGEN ZUGUNSTEN BESTIMMTER BRANCHEN 1377 6.
ZEITLICHE SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS 1378 7. PERSOENLICHE UND RAEUMLICHE
SCHRANKEN 1378 VII. RECHTSVERKEHR IM URHEBERRECHT 1379 1. VERERBUNG UND
UEBERTRAGUNG DES URHEBERRECHTS 1379 2. EINRAEUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN
1379 3. UMFANG DER RECHTSEINRAEUMUNG 1382 VIII. VERLAGSRECHT 1383 1.
BEGRIFF DES *VERLAGSRECHTS" 1383 2. GRUNDLAGEN DES VERLAGSRECHTS 1383 3.
DER INHALT DES VERLAGSRECHTS 1385 4. PFLICHTEN DES VERFASSERS 1386 5.
PFLICHTEN DES VERLEGERS 1387 6. AUFLAGE UND AUSGABE 1389 7. BEENDIGUNG
DES VERLAGSVERTRAGES 1389 IX. NUTZUNGSRECHTE AN ZCITUNGS- UND
ZEITSCHRIFTENBEITRAEGEN 1390 1. UEBERBLICK "". ' 1390 2. IM RAHMEN VON
DIENST- ODER ARBEITSVERHAELTNISSEN GESCHAFFENE BEITRAEGE ' 1391 3.
AUSSERHALB EINES DIENST- ODER ARBEITSVERHAELTNISSES GESCHAFFENE BEITRAEGE '
1395 4. ANDERUNGSBEFUGMS DES VERLEGERS BZW. HERAUSGEBERS 1399 X.
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 1400 1. ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 1400 2. ORGANISATION, RECHTE UND PFLICHTEN DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAF- 1402 TEN XI. VERLETZUNG DES URHEBER- UND
VERLAGSRECHTS 1403 1. ZIVILRECHTLICHER SCHUTZ 1403 2. STRAFRECHTLICHER
SCHUTZ 1407 3. BESCHRAENKUNGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 1407 ARBEITSRECHT
IM PRESSEUNTERNEHMEN 1409 1. KAPITEL. EINFUEHRUNG 1 409 A. DEFINITION,
RECHTSQUELLEN UND AUFGABEN DES ARBEITSRECHTS . 1409 I. DEFINITION 1409
II. DIE RECHTSQUELLEN DES ARBEITSRECHTS UND IHRE SYSTEMATISIERUNG .
1410 III. AUFGABEN DES ARBEITSRECHTS 1410 XXIX INHALT B. DAS
ARBEITSRECHT IM PRESSEUNTERNEHMEN 1411 I. ARBEITSRECHT UND
PRESSEFREIHEIT 1. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 4 2 AUSWIRKUNGEN IM
ARBEITSRECHT ,, ^ -C ** " * * * * 1413 II. TARIFVERTRAEGE 1. GRUNDSAETZE
DES TARIFVERTRAGSRECHTS Y* ;+ 2. WESENTLICHER INHALT DER
MANTELTARIFVERTRAEGE 141 2. KAPITEL. DIE BEGRUENDUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES A. ABSCHLUSS EINES ARBEITSVERTRAGES ' 4 I.
ARBEITNEHMER- UND ARBEITGEBERBEGRIFF ]418 1. DER ARBEITNEHMER , 2.
ARBEITGEBER II ARBEITNEHMER IM FRESSEUNTERNEHMEN ] 1. REDAKTEUR \^ 2.
ARBEIMEHMERAEHNLICHE MITARBEITER - 3. VOLONTAERE B. BESONDERE ARTEN VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN 142 14^3 I DAS PROBEARBEITSVERHAELTNIS 1 494 II. DAS
BEFRISTETE ARBEITSVERHAELTNIS ; 1. GRUNDSAETZE ~ 2. BEFRISTUNGEN NACH DEM
BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNGSGESETZ 14-3 3. BEFRISTUNGEN IM PRESSEUNTERNEHMEN
J427 4. DIE TANFVERTRAGLICHE ALTERSREGELUNG ,4 -' * ~ 14-9X III. DAS
TEILZEITARBEITSVERHAELTMS C VERTRASSVERHANDLUNGEN UND FORM DES
ABSCHLUSSES 1428 I DAS FRAGERECHT DES ARBEITGEBERS 1429 II. F-ORM IJ/H)
1. ARBEITSVERTRAEGE ~ 2. VERTRAEGE MIT ARBEITNEHMERAEHNLICHEN PERSONEN
'**-* 3. VERTRAEGE MIT FREIEN MITARBEITERN 14 ~ , . . 1430 3. KAPITEL.
INHALT DES ARBEITSVERHAELTNISSES A * , . 1431 A. GRUNDZUGE 1431 B.
TENDENZIELLE BESONDERHEITEN I. DIREKTIONSRECHT DES VERLEGERS UND INNERE
PRESSEFREIHEIT * 1431^ 1. ALLGEMEINE WEISUNGEN ._~ 2. WEISUNGEN UND
PRESSEFREIHEIT 4-- S WEISUNGEN UND RATIONALISIERUNGSSCHUTZ '4. .5 ,, '-,
I " N- W * * * * 1434 II. 1 ENDENZTREUEPTHEHT III.
TENDENZFUERSORGEPFLICHT C TARIFVERTRAGLICHE BESONDERHEITEN ^ , W . 1436
I. VERGUETUNG * V , 1437 II. ZULAGEN XXX INHALT III. JAHRESLEISTUNG 1438
IV. ENTGELTFORTZAHLUNG 1439 1. MITTEILUNGSPTLICHT UND AERZTLICHE
ARBEITSUNFAEHIGKEITSBESCHEINIGUNG 1440 2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 1440
3. HOEHE DES ENTGELTS . . .' 1441 4. DAUER ' 144! 5. ZUSCHUSS 1442 6.
ANSPRUCHSUEBERGANG 1442 V. LEISTUNGEN IM TODESFALL 1442 VI.
VERMOEGENSWIRKSAME LEISTUNGEN 1443 VII. URLAUB 1443 1. ENTSTEHEN DES
URLAUBSANSPRUCHS 1444 2. BEFRISTUNG DES URLAUBSANSPRUCHS 1444 3.
URLAUBSDAUER 1445 4. ERFUELLUNG DES URLAUBSANSPRUCHS 1446 5. TEILURLAUB
1447 6. URLAUB UND KRANKHEIT 1447 7. URLAUBSABGELTUNG 1447 8.
URLAUBSENTGELT /. 1448 9. ZUSAETZLICHES URLAUBSGELD 1448 VIII.
FREISTELLUNGEN 1448 IX. ARBEITSZEIT 1450 1. GESETZESRECHT 1450 2.
TARIFVERTRAGLICHE REGELUNG IN TAGESZEITUNGSVERLAGEN 1451 3.
TARIFVERTRAGLICHE REGELUNGEN FUER REDAKTEURE IN ZEITSCHRIFTENVER- LAGEN .
. . ^ \ . . .' 1453 X. NEBENTAETIGKEIT 1455 XL AUSSCHLUSSFRISTEN;
VERJAEHRUNGSFRISTEN 1456 1. DIE FRISTENREGELUNG IN DEN
MANTELTARIFVERTRAEGEN DER PRESSE 1456 2. UMFANG DER FRISTENREGELUNG 1457
D. URHEBERRECHTE 1458 I. EINFUEHRUNG 1458 IL RECHTSEMRAEUNIUNG 1458 III.
RUECKRUFSRECHT 1459 IV. VERGUETUNG 1 460 4. KAPITEL. BEENDIGUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 1460 A. GRUNDSAETZE 1 462 I. BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
1462 IL KUENDIGUNGEN 1462 B. BEENDIGUNG OHNE KUENDIGUNG 1463 I. DER
AUFHEBUNGSVERTRAG 1463 IL ANFECHTUNG UND NICHTIGKEIT 1465 1. GRUNDZUEGE
1465 2. IRRTUMSANFECHTUNG 1465 XXXI INHALT 3. TAEUSCHUNGSANFECHTUNG ]466
4. ANFECHTUNG WEGEN DROHUNG J466 5. NICHTIGKEIT 1466 III. BEFRISTUNG
ODER BEDINGUNG 1466 IV. TOD DES ARBEITNEHMERS C. DIE KUENDIGUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 1467 I. DIE WILLENSERKLAERUNG UND IHR ZUGANG |467 1
D AR . . . . 1467 I-^ EGNFF . 1467 2. ZUGANG 1469 II.
KUENDIGUNGSARTEN III. FORM UND INHALT DER ERKLAERUNG 146J 1 N 1469 1. FORM
2. BESTIMMTHEIT I 4 ' J 3. ANGABE DES KUENDIGUNGSGRUNDES IV. ORT UND ZEIT
DER KUENDIGUNG 147UE V. KUENDIGUNGSFRISTEN UND KUENDIGUNGSTERMINE 147 | 1.
GESETZLICHE KUENDIGUNGSFRISTEN J471 2. TANFVERTRAGLICHE KUENDIGUNGSFRISTEN
14 72 VI. FEHLERHAFTE KUENDIGUNGEN 14/ - VII. DIE BETEILIGUNG DES
BETRIEBSRATS BEI DER KUENDIGUNG 1472 D. DER ALLGEMEINE KUENDIGUNGSSCHUTZ
DES ARBEITNEHMERS GEGEN EINE KUENDIGUNG I DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
ANWENDUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZGE- " 1474 1. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH
2. BETRIEBLICHER GELTUNGSBEREICH \ 3. DIE WARTEZEIT 1474 II. DIE
ORDENTLICHE KUENDIGUNG UND DER BEGRIFF DER SOZIALWIDNGKEIT . . . 1474
III. DIE EINZELNEN KUENDIGUNGSGRUENDE | 47 -J 1. DIE PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG JTZL 2. DIE VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 1- +75 3. DIE
BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG J 4 7 ^ 4. DIE SOZIALAUSWAHL J 47 ^ 5.
WIDERSPRUCH DES BETRIEBSRATS UND SOZIALWIDNGKEIT 1480 6. BESONDERHEITEN
IM BEITRITTSGEBIET 1 4 ^ IV. DIE AENDERUNGSKUENDIGUNG J 4 1. DIE
REAKTIONSMOEGHCHKEITEN DES ARBEITNEHMERS 14H0 2. DIE SOZIALWIDNGKEIT DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG 1481 V. DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG NACH § 626 BGB
1481 1. EINFUEHRUNG 2. DER WICHTIGE GRUND L J 3. INTERESSENABWAEGUNG " 4.
DIE AUSSCHLUSSFRIST 14Y3 VI DIE KUENDIGUNG WEGEN UEBERGANGS EINES BETRIEBS
1483 I I 1484 1. REGELUNGSZWECK 2. BETNEBSUEBERGANG XXXII INHALT E. DER
BESONDERE KUENDIGUNGSSCHUTZ 1 485 I. SCHWANGERE UND MUETTER 1485 II.
ERZIEHUNGSURLAUBER 1486 III. SCHWERBEHINDERTE 1486 IV. WEHRPFLICHTIGE
UND ZIVILDIENSTLEISTENDE I486 V. BETRIEBSVERFASSUNGSORGANE 1487 VI.
AUSZUBILDENDE 1487 VII. MASSENENTLASSUNG 1487 F. DAS
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN 1488 I. DIE KLAGE 1488 II. DER ANTRAG AUF
NACHTRAEGLICHE ZULASSUNG 1488 III. DAS AUFLOESUNGSBEGEHREN 1489 1.
EINFUEHRUNG 1489 2. DER AUFLOESUNGSANTRAG DES ARBEITNEHMERS 1489 3. DER
AUFLOESUNGSANTRAG DES ARBEITGEBERS 1489 4. DER UEBEREINSTIMMENDE ANTRAG
1489 5. DER URTEILSAUSSPRUCH 1490 6. DIE ABFINDUNG NACH DEM TV-RTS 1490
G. DIE KUENDIGUNG DES ARBEITNEHMERS 1491 I. GRUNDSAETZE 1491 II. DIE
KUENDIGUNG AUS BESONDEREM ANLASS (§ 15 MTV) 1491 1. AENDERUNG DER HALTUNG
1492 2. AUFGABE DER TAETIGKEIT 1492 3. RECHTSFOLGEN 1493 5. KAPITEL.
MITBESTIMMUNG IN BETRIEB UND UNTERNEHMEN 1493 A. EINFUEHRUNG 1495 I.
DEFINITIONEN 1495 1. BETRIEBSVERFASSUNG 1495 2. UNTERNEHMENSVERFASSUNG
1495 3. DER BETNEB " 1495 4. DAS UNTERNEHMEN 1495 II. GELTUNGSBEREICH
DES BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES 1496 1. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 1 496
2. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 1497 III. REGCLUNGSBEREICHE DES
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES 1497 B. BETRIEBSVERFASSUNG UND
PRESSEFREIHEIT 1498 I. DIE BEDEUTUNG DES § 11 8 ABS 1 NR 2 BETRVG 1498
II. DER SCHUTZBEREICH DES § 1 18 ABS 1 SATZ 1 NR 2 BETRVG 1498 1.
BETRIEB UND UNTERNEHMEN 1498 2. BERICHTERSTATTUNG UND MEINUNGSAEUSSERUNG
1499 3. UNMITTELBAR UND UEBERWIEGEND 1499 III. DIE EIGENARTSKLAUSEL 1500
XXXIII INHALT C. DIE MITBESTIMMUNG IN PERSONELLEN ANGELEGENHEITEN 1501
I. ALLGEMEINE PERSONELLE ANGELEGENHEITEN 1501 II. BERUFSBILDUNG 1501
III. PERSONELLE EINZELMASSNAHMEN 1502 1. EINSTELLUNG 1502 2. VERSETZUNG
1504 3. EINGRUPPIERUNG UND UMGRUPPIERUNG 1504 4. KUENDIGUNG . .' 1505 5.
INITIATIVRECHT DES BETRIEBSRATS 1506 D. DIE MITBESTIMMUNG IN SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN 1 507 I. ARBEITSZEIT 1508 II. ANDERE
MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDE 1508 E. DIE MITBESTIMMUNG IN WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN 1 509 1. WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS; UNTERRICHTUNGSPFLICHT 1509
II. BETRIEBSAENDERUNGEN 1510 III. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUUG IN
WIRTSCHAFTL. ANGELEGENHEITEN 1510 1 C 1 1 F. SONSTIGE RECHTE NACH DER
BETRIEBSVERFASSUNG '- 11 I. ALLGEMEINE AUFGABEN '511 II. ANDERE
BETEILIGUNGSRECHTE LOL 1 G. MITBESTIMMUNG NACH PRESSERECHTLICHEN
SONDERVORSCHRIFTEN . 1511 1. GESETZLICHE REGELUNGEN 151* II.
ERWEITERTE MITBESTIMMUNG DURCH TARIFVERTRAEGE UND SCHIEDSVEREIN- BARUNGEN
L3L_ III. FREIWILLIGE REDAKTIONSSTATUTE 1512 6. KAPITEL. ARBEITSKAMPF IM
PRESSEUNTERNEHMEN 1514 A. GRUNDLAGEN DES ARBEITSKAMPFRECHTS 151 5 I.
EINFUEHRUNG 1515 II. RECHTSGRUNDLAGEN LSLO B. DIE EINZELNEN
ARBEITSKAMPFMITTEL 1516 I. STREIK 1516 1. BEGRIFF 1516 2. DIE WIRKUNG
DES RECHTMAESSIGEN STREIKS AUF DAS ARBEITSVERHAELTNIS . . 1516 3. GRENZEN
DER ZULAESSIGKEIT; RECHTSWIDRIGKEIT UND IHRE FOLGEN . 1519 II.
AUSSPERRUNG 15-1 1. BEGRIFF.". 1521 2. WIRKUNGEN DER RECHTMAESSIGEN
AUSSPERRUNG 1^21 3. GRENZEN DER ZULAESSIGKEIT; RECHTSFOLGEN DER
RECHTSWIDRIGKEIT . . . 1521 III. BOYKOTT 1523 IV. BLOCKADEN 1523 V.
MASSREGELUNGSVERBOTE 1 524 XXXIV INHALT C. BESONDERHEITEN BEIM
ARBEITSKAMPF IM PRESSEUNTERNEHMEN . . . 1524 1. ARBEITSKAEMPFE IN DER
DRUCKMDUSTRIC 1524 1. STREIK 1525 2. DER SYMPATHIESTREIK IM DRUCK UND
VERLAGSBEREICH 1525 3. AUSSPERRUNG 1 527 II. ARBEITSKAEMPFE IN DER
REDAKTION 1527 PRESSERECHTLICHER TITELSCHUTZ 1 529 I. BEGRIFF UND
BEDEUTUNG DES TITELS 1530 II. URHEBERRECHTLICHER TITELSCHUTZ 1533 III.
NAMENS- UND FIRMENRECHTLICHER TITELSCHUTZ 1533 1. SCHUTZBEREICH DES
NAMENSRECHTS (§ 12 BGB) 1533 2. BEGINN UND ENDE DES NAMENSSCHUTZES 1535
3. HANDELSRECHTLICHER FIRMENSCHUTZ 1535 IV. WETTBEWERBS- UND
MARKENRECHTLICHER TITELSCHUTZ 1 535 1. VERHAELTNIS ZWISCHEN ALTEM UND
NEUEN RECHT 1535 2. SCHUTZ VON WERKTITELN NACH FRUEHER GELTENDEM RECHT
1536 3. SCHUTZ VON WERKTITELN NACH NEUEM MARKENRECHT 1540 V. UEBERTRAGUNG
VON TITELRECHTEN 1556 1. UEBERTRAGUNG DES URHEBERRECHTS 1 556 2.
UEBERTRAGUNG VON NAMENS- UND FIRMENRECHTEN 1 556 3. UEBERTRAGUNG VON
MARKENRECHTEN UND GESCHAEFTLICHEN BEZEICH- NUNGEN 1557 VI. KOLLISION UND
VERLETZUNG VON TITELRECHTEN 1558 1. DER ZEITRANG VON TITELRECHTEN
(PRIORITAETSPRINZIP) 1558 2. RAEUMLICHER SCHUTZBEREICH VON TITELRECHTEN
1560 3. VERLETZUNG DES NAMENS- UND FIRMENRECHTS 1560 4.
URHEBERRECHTSVERLETZUNG 1561 5. VERLETZUNG VON MARKENRECHTEN 1562 6.
VERLETZUNG GESCHAEFTLICHER BEZEICHNUNGEN IM SINNE DES MARKEND 1565 7.
ANSPRUCHSINHALT BEI DER VERLETZUNG VON TITELRECHTEN 1571 8.
ANSPRUCHSSCHRANKEN 1573 VII. INTERNATIONALER TITELSCHUTZ 1575
JUGENDSCHUTZ 1577 ERSTER ABSCHNITT. JUGENDGEFAEHRDENDE SCHRIFTEN § 1
[AUFNAHME GEFAEHRDENDER SCHRIFTEN IN EINE LISTE] 1 578 A. EINLEITUNG 1
580 1. VERFASSUNGSRECHTLICHE FRAGEN 1580 1. VERFASSUNGSRANG DES
JUGENDSCHUTZES 1580 2. EINGRIFF IN GRUNDRECHTE 1580 3. ZENSURVERBOT 1581
IL INDEXPRINZIP 1581 1. ZWECK. STATISTIK 1 581 2. INDIZIERUNGSFOLGEN
1582 3. SONDERFALL DES § 6 1583 XXXV INHALT 4. ANTRAGSVERFAHREN 1383 5.
VERGLEICHBARE REGELUNGEN IN FRANKREICH UND OSTERREICH 1584 III.
SITTLICHE GEFAEHRDUNG 1584 1. ABGRENZUNG ZU § 6 ABS 2 JOESCHG 1584 2.
SOZIALETHISCHE DESORIENTIERUNG 1585 IV. EIGNUNG ZUR JUGENDGEFAHRDUNG
1587 1. INHALT DER SCHRIFT. UNMITTELBARKEIT DER GEFAEHRDUNG 1587 2.
PRUEFUNGSANTORDERUNGEN 1388 V. DURCHSCHNITTLICHE ODER GEFAHRDUNGSGENEIGTE
JUGENDLICHE ALS MASSSTAB? 1589 VI. GESAMTEINDRUCK DER SCHRIFT.
TEIHNDIZIERUNG 1590 1. GESAMTEINDRUCK DER SCHRIFT 1590 2. TEIHNDIZIERUNG
\D)\I VII. BEURTEILUNGSSPIELRAUM 1591 1. MUTZENBACHER-ENTSCHEIDUNG DES
BVERFG 1591 2. NEUE RECHTSPRECHUNG DES BVERWG 1592 3.
BEURTEILUNGSSPIELRAUM AUSSERHALB DER KUNSTFREIHEIT? 1594 VIII.
VERFAHRENSFRAGEN 1595 1. ERMITTLUNG DES SACHVERHALTS 1 593 2.
WIEDERAUFGREIFEN DES VERFAHRENS 1595 B. EINZELERLAEUTERUNGEN 1596 I.
REGELBEISPIELE DES ABS 1 SATZ 2 1596 1. UNSITTLICHE SCHRIFTEN 1596 2.
VERROHEND WIRKENDE SCHRIFTEN 1598 3. ZU GEWALTTAETIGKEIT ODER VERBRECHEN
ANREIZENDE SCHRIFTEN 1599 4. ZUM RASSENHASS ANREIZENDE SCHRIFTEN 16()1 5.
DEN KRIEG VERHERRLICHENDE SCHRIFTEN 1602 11. WEITERE FALLGRUPPEN DER
JUGENDGEFAEHRDUNG NACH ABS 1 SATZ 1 1603 1. VERHERRLICHUNG,
REHABILITIERUNG ODER VCRHARMLOSUNG DER NS- IDCOLOGIE . . . ' 6()3 2.
ANREIZEN ZUM DROGENKONSUM ODER DESSEN VERHARMLOSUNG 1605 3.
AUSLAENDERFEINDLICHE SCHRIFTEN 1606 4. DISKRIMINIERUNG VON FRAUEN 1607 5.
ANREIZEN ZUM SELBSTMORD 1607 III. TENDENZKLAUSEL 16()7 1. RECHTLICHE
BEDEUTUNG 1»07 2. SCHRIFTEN POLITISCHEN ODER WELTANSCHAULICHEN INHALTS
1608 IV. KUNST, WISSENSCHAFT. FORSCHUNG UND LEHRE 1609 1. KUNST 16()9 2.
WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, LEHRE 1612 V. SCHRIFTEN IM OEFFENTLICHEN
INTERESSE 1613 1. ZWECK K'» 13 2. BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN INTERESSES
1613 VI. SCHRIFTEN. TON- UND BILDTRAEGER. ABBILDUNGEN UND ANDERE DARSTEL-
LUNGEN 1614 1. BEGRIFF DER SCHRIFT 1 FI 14 2. BEISPIELE 1615 _ 3.
KINOFILME, VIDEOKASSETTEN, RUNDFUNK UND BILDSCHIRMTEXT 1615 XXXVI INHALT
§ 2 [BAGATELLFAELLE] 1617 1. ZWECK. STATISTIK 1618 2. GERINGE BEDEUTUNG
1618 3. ERMESSENSAUSUEBUNG IM HINBLICK AUF § 7 1620 4. UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF. ERMESSEN 1620 § 3 [VERBOT DER VERBREITUNG AN KINDER UND
JUGENDLICHE] I621 § 4 [VERBREITUNGSVERBOT AUSSERHALB VON GESCHAEFTSRAEUMEN]
1 622 1. VERBOT BESTIMMTER VERTRIEBSARTEN 1 622 2. BELIEFERUNGSVERBOT
162.3 3. EINFUHRVERBOT 1623 § 5 [BESCHRAENKUNG DER WERBUNG] 1624 I.
BEDEUTUN G 1624 II. WERBUNG MIT INDIZIERUNGSVERFAHREN (ABS 1) 1625 1.
GESCHAEFTLICHE WERBUNG 1625 2. HINWEISVERBOTE DES ABS 1 1625 III.
WERBEVERBOTE DES ABS 2 1626 1. ANBIETEN. ANKUENDIGEN. ANPREISEN 1626 2.
UMFANG DER WERBEBESCHRAENKUNG 1627 3. OEFFENTLICHE WERBUNG. WERBUNG DURCH
VERBREITEN VON SCHRITTEN . . 1628 IV. AUSNAHMEN VON DER
WERBEBESCHRAENKUNG DES ABS 2 1628 § 6 [SCHWERGEFAEHRDENDE SCHRIFTEN] 1 629
I. BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 1629 1. ZWECK" 1 629 2. L'RUEIUNGSPFLICHT DER
VERLEGER UND HAENDLER 1630 3. VERFASSUNGSRECHT, INSBESONDERE
KUNSTFREIHEIT 1632 II. VOLKSVERHETZUNG. GEWALTDARSTCLLUNGEN (NR 1) 1633
1. VOLKSVERHETZUNG 1 633 2. GEWALTDARSTELLUNGEN 1633 3.
BERICHTERSTATTERPRIVILEG 1634 III. PORNOGRAPHIE (NR 2) I W 5 IV.
OFFENSICHTLICH SCHWER JUGENDGEFAEHRDENDE SCHRIFTEN (NR 3) 163A 1.
ABGRENZUNG ZU NR 1 UND 2 1 635 2. SCHWERE JUGENDGEFAEHRDUNG.
OFFENSICHTLICHKEIT 1636 § 7 [AUFNAHME PERIODISCHER SCHRIFTEN] 1637 1.
BEDEUTUNG. STATISTIK 1637 1. BEDEUTUNG. VERTASSUNGSMAESSIGKEIT I 637 2.
STATISTIK. .' ".' 1 638 II. PERIODISCHE DRUCKSCHRIFTEN.
EINZELINDIZIERUNGEN 1638 1. PERIODISCHE DRUCKSCHRIFTEN 1638 2.
INDIZIERUNG VON DREI EINZELAUSGABEN 1639 3. ANORDNUNG DER
VORAUSINDIZIERUNG 1640 III. PRIVILEGIERUNG DER TAGESZEITUNGEN UND
POLITISCHEN ZEITSCHRIFTEN 1641 1. ZWECK . / " ' 1641 XXXVII INHALT 2.
TAGESZEITUNGEN 1641 3. POLITISCHE ZEITSCHRIFTEN 1642 ZWEITER ABSCHNITT.
BUNDESPRUEFSTELLE 8 8 [ERRICHTUNG EINER BUNDESPRUEFSTELLE] 1 642 § 9
[PERSONELLE BESETZUNG DER BUNDESPRUEFSTELLE] 1 643 § 9 A [VORSCHLAGSRECHT
BESTIMMTER UND NAMENTLICH NICHT BE- STIMMTER ORGANISATIONEN] 1644 I.
ZUSAMMENSETZUNG DER BPS 1645 1. GREMIEN 1645 2. ZWOELFER-GREMIUM 1646 3.
ABBERUFUNG 1647 II. BENENNUNG DER GRUPPENBEISITZER 1648 1.
VORSCHLAGSBERECHTIGTE VERBAENDE 1648 2. AUSWAHL DER BEISITZER 1648 III.
VERFAHREN DES ZWOELFER-GREMIUMS 1648 1. GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLAN 1648 2.
BESCHLUSSFAEHIGKEIT. MEHRHEITSQUORUM 1649 3. ORDNUNGSGEMAESSE BESETZUNG 1649
§ 10 [WEISUNGSFREIHEIT DER MITGLIEDER] 1650 DRITTER ABSCHNITT.
ZUSTAENDIGKEIT §11 1650 1. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE LISTENAUFNAHME 1651 2.
ANTRAEGE . . .' 1651 VIERTER ABSCHNITT. VERFAHREN 1. ALLGEMEINE
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 1 652 8 12 [ANHOERUNG DES VERLEGERS UND
VERFASSERS] 1652 1. GRUNDSATZ 1 652 2. VERLEGER. VERFASSER '652 3.
.SOWEIT MOEGLICH" 16AE3 §13 [ANORDNUNG DER AUFNAHME IN DIE LISTE BEI
QUALIFIZIERTER MEHRHEIT] 1655 § 14 [ZUSTELLUNG UND BEGRUENDUNG DER
ENTSCHEIDUNG] 1655 1. VERKUENDUNG. ZUSTELLUNG. BEKANNTMACHUNG 1655 2.
VERLEGER. VERFASSER 1656 3. BEGRUENDUNG 1656 XXXVIII INHALT § 15
[VORLAEUFIGE ANORDNUNG ZUR AUFNAHME IN DIE LISTE] 16D6 1. ZWECK 1657 2.
RECHTSNATUR. RECHTSMITTEL I 657 3. VORAUSSETZUNGEN 1 657 4.
AUSSERKRAFTTRETEN 1 658 5. VERFAHREN I 659 § 15 A [AUFNAHME IN DIE LISTE
IM VEREINFACHTEN VERFAHREN] 1 659 1. BEDEUTUNG 1 659 2. VERFAHREN' 1660
3. INDIZIERUNG 1660 4. RECHTSBEHELFE 1660 2. FUEHRUNG DER LISTE § 16
[FUEHRUNG DER LISTE] 1661 § 17 [AUFNAHME UND STREICHUNG] 1661 § 18
[AUFNAHME NACH GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNG: DISSENS] 1661 1. VERFAHREN 1
662 2. ERFORDERLICHKEIT DER LISTENAUFNAHME. ANHOERUNGSRECHT 1662 3.
PRUEFUNGSBEFUGNIS 1662 4. RECHTSMITTEL 1663 § 18 A [INHALTSGLEICHE
SCHRIFTEN] I 663 1. GRUNDSATZ 1663 2. IDENTITAET 1664 3.
INHALTSGLCICLIHEIT 1664 4. ENTSCHEIDUNG DES ZWOELFER-GREMIUMS 1665 5.
RECHTSBEHELFE 1666 6. SONDERFRAGEN I 666 3. BEKANNTMACHUNGEN §19
[BEKANNTMACHUNG IM BUNDESANZEIGER] 1667 FUENFTER ABSCHNITT. RECHTSWEG §
20 [KLAGE] 1 668 1. KLAGE GEGEN LISTENAUFNAHME UND AUF STREICHUNG AUS
DER LISTE 1668 2. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 1 669 3. ABLEHNUNG DES
INDIZIERUNGSANTRAGS 1670 ANHANG. VERORDNUNG ZUR DURCHFUEHRUNG DES
GESETZES UEBER DIE VERBREITUNG JUGENDGEFAEHRDENDER SCHRIFTEN INHALT
SECHSTER ABSCHNITT. STRAFVORSCHRIFTEN §21 167() 1. FATBCSTANDSWIRKIMG
DER INDIZIERUNG '671 2. VEROEFFENTLICHUNG DER LISTE ' 67 1 3.
FAHRLAESSIGKEIT. / '^2 4. ER/IEHERPN\'ILEG L( /~ 5. ABSEHEN VON STRAFE
I673 8 21 A [ORDNUNGSWIDRIGKEIT] 1673 SIEBENTER ABSCHNITT.
SCHLUSSVORSCHRIFTEN ANHANG: VERORDNUNG ZUR DURCHFUEHRUNG DES GESETZES UEBER
DIE VERBREITUNG JUGENDGEFAEHRDENDER SCHRIFTEN § 22 [AUSSERKRAFTTRETEN VON
RECHTSVORSCHRIFTEN] 1673 § 23 [ERMAECHTIGUNG] I673 $ 24 [GEGENSTANDSLOS]
' 674 § 25 [INKRAFTTRETEN] ' 674 STEUERRECHT 1 677 1. HINFIIHRUNG I( 77
II. GRUNDZUEGE DER BESTEUERUNG DES PRESSE- UND VERLAGSUNTERNEHMENS. .
1680 1. UEBERBLICK UEBER DIE UNTERNEHMENSSTEUERN 1680 2. DER
HANDELSRECHTLICHE JAHRESABSCHLUSS ALS GRUNDLAGE DER WICHTIG- STEN
UNTCRNEHNIENSSTETIERN 1683 3. DIE WICHTIGSTEN UNTERNEHMENSSTEUERN 17 1
III. BESONDERHEITEN BEI DER BESTEUERUNG DER SCHRIFTSTELLER, JOURNALISTEN
UND AEHNLICHER FREIBERUFLER I 73 ' 1731 1. FINKOINMENSTEUER ' '-' 2.
UMSATZSTEUER 1736 TEXTANHANG 1739 A. DAS REICHSGESETZ UEBER DIE PRESSE
1739 1. F.INLEITENDE BESTIMMUNGEN ' I *'' II. ORDNUNG DER PRESSE M O
III. VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE DURCH DIE PRESSE BEGANGENEN STRAFBAREN
HANDLUNGEN ,742 IV. VERJAEHRUNG 1743 V. BESCHLAGNAHME 1744 1745 VI.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN XL INHALT VI. INTERNATIONALES RECHT 1745 I.
ALLGEMEINE ERKLAERUNG DER MENSCHENRECHTE 1745 II. INTERNATIONALER PAKT
UEBER BUERGERLICHE UND POLITISCHE RECHTE 1746 III. EUROPAEISCHE KONVENTION
ZUM SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN 1746 IV. SCHLUSSAKTE
DER KONFERENZ VON HELSINKI UEBER SICHERHEIT UND ZU- SAMMENARBEIT IN
EUROPA 1747 C. GRUNDGESETZ FUER DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1747 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118573810 (DE-588)10533345X (DE-588)131910388 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011358736 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7005 |
callnumber-raw | KK7005.A42W46 1997 |
callnumber-search | KK7005.A42W46 1997 |
callnumber-sort | KK 47005 A42 W46 41997 |
classification_rvk | AP 29000 PN 851 |
ctrlnum | (OCoLC)243861305 (DE-599)BVBBV011358736 |
dewey-full | 343.4309/98 343.4309/9821 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4309/98 343.4309/98 21 |
dewey-search | 343.4309/98 343.4309/98 21 |
dewey-sort | 3343.4309 298 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines |
edition | 4., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011358736</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170505</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970521s1997 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950330426</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406398081</subfield><subfield code="9">3-406-39808-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243861305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011358736</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7005.A42W46 1997</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4309/98</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4309/98 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 29000</subfield><subfield code="0">(DE-625)7263:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 851</subfield><subfield code="0">(DE-625)137778:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Presserecht</subfield><subfield code="b">Kommentar zu den Landespressegesetzen der Bundesrepublik Deutschland ; mit einem besonderen Teil und einem Textanhang</subfield><subfield code="c">begr. von Martin Löffler. Fortgef. von Karl Egbert Wenzel ... Bearb. von Hans Achenbach ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXIII, 1818 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Persvrijheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Perswezen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regulering</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Press law -- Germany -- States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Press law -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Presserecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047171-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsnorm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048812-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Presserecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047171-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Presserecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047171-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsnorm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048812-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löffler, Martin</subfield><subfield code="d">1905-1987</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118573810</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenzel, Karl Egbert</subfield><subfield code="d">1930-1998</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10533345X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Achenbach, Hans</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131910388</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007633677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007633677</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011358736 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T00:27:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3406398081 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007633677 |
oclc_num | 243861305 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M25 DE-824 DE-739 DE-M472 DE-M124 DE-20 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-M39 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-M382 DE-N25 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M25 DE-824 DE-739 DE-M472 DE-M124 DE-20 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-M39 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-M382 DE-N25 |
physical | LXXIII, 1818 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Presserecht Kommentar zu den Landespressegesetzen der Bundesrepublik Deutschland ; mit einem besonderen Teil und einem Textanhang begr. von Martin Löffler. Fortgef. von Karl Egbert Wenzel ... Bearb. von Hans Achenbach ... 4., neubearb. und erw. Aufl. München Beck 1997 LXXIII, 1818 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Persvrijheid gtt Perswezen gtt Regulering gtt Press law -- Germany -- States Press law -- Germany Presserecht (DE-588)4047171-8 gnd rswk-swf Rechtsnorm (DE-588)4048812-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Presserecht (DE-588)4047171-8 s DE-604 Rechtsnorm (DE-588)4048812-3 s DE-188 Löffler, Martin 1905-1987 Sonstige (DE-588)118573810 oth Wenzel, Karl Egbert 1930-1998 Sonstige (DE-588)10533345X oth Achenbach, Hans 1941- Sonstige (DE-588)131910388 oth GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007633677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Presserecht Kommentar zu den Landespressegesetzen der Bundesrepublik Deutschland ; mit einem besonderen Teil und einem Textanhang Persvrijheid gtt Perswezen gtt Regulering gtt Press law -- Germany -- States Press law -- Germany Presserecht (DE-588)4047171-8 gnd Rechtsnorm (DE-588)4048812-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047171-8 (DE-588)4048812-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4136710-8 |
title | Presserecht Kommentar zu den Landespressegesetzen der Bundesrepublik Deutschland ; mit einem besonderen Teil und einem Textanhang |
title_auth | Presserecht Kommentar zu den Landespressegesetzen der Bundesrepublik Deutschland ; mit einem besonderen Teil und einem Textanhang |
title_exact_search | Presserecht Kommentar zu den Landespressegesetzen der Bundesrepublik Deutschland ; mit einem besonderen Teil und einem Textanhang |
title_full | Presserecht Kommentar zu den Landespressegesetzen der Bundesrepublik Deutschland ; mit einem besonderen Teil und einem Textanhang begr. von Martin Löffler. Fortgef. von Karl Egbert Wenzel ... Bearb. von Hans Achenbach ... |
title_fullStr | Presserecht Kommentar zu den Landespressegesetzen der Bundesrepublik Deutschland ; mit einem besonderen Teil und einem Textanhang begr. von Martin Löffler. Fortgef. von Karl Egbert Wenzel ... Bearb. von Hans Achenbach ... |
title_full_unstemmed | Presserecht Kommentar zu den Landespressegesetzen der Bundesrepublik Deutschland ; mit einem besonderen Teil und einem Textanhang begr. von Martin Löffler. Fortgef. von Karl Egbert Wenzel ... Bearb. von Hans Achenbach ... |
title_short | Presserecht |
title_sort | presserecht kommentar zu den landespressegesetzen der bundesrepublik deutschland mit einem besonderen teil und einem textanhang |
title_sub | Kommentar zu den Landespressegesetzen der Bundesrepublik Deutschland ; mit einem besonderen Teil und einem Textanhang |
topic | Persvrijheid gtt Perswezen gtt Regulering gtt Press law -- Germany -- States Press law -- Germany Presserecht (DE-588)4047171-8 gnd Rechtsnorm (DE-588)4048812-3 gnd |
topic_facet | Persvrijheid Perswezen Regulering Press law -- Germany -- States Press law -- Germany Presserecht Rechtsnorm Deutschland Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007633677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lofflermartin presserechtkommentarzudenlandespressegesetzenderbundesrepublikdeutschlandmiteinembesonderenteilundeinemtextanhang AT wenzelkarlegbert presserechtkommentarzudenlandespressegesetzenderbundesrepublikdeutschlandmiteinembesonderenteilundeinemtextanhang AT achenbachhans presserechtkommentarzudenlandespressegesetzenderbundesrepublikdeutschlandmiteinembesonderenteilundeinemtextanhang |