Zur Bestimmung von Innovationsaktivitäten: eine empirische Analyse des Weltautomobilmarktes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1997
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
2140 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 194 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631320841 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011358356 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970827 | ||
007 | t | ||
008 | 970521s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950434931 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631320841 |c brosch. : DM 69.00 (freier Pr.) |9 3-631-32084-1 | ||
035 | |a (OCoLC)41628053 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011358356 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD9710.A2 | |
084 | |a QR 524 |0 (DE-625)142043: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vogt, Carolin |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)115369236 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Bestimmung von Innovationsaktivitäten |b eine empirische Analyse des Weltautomobilmarktes |c Carolin Vogt |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1997 | |
300 | |a 194 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 2140 | |
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1997 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1980-1994 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Ökonometrisches Modell | |
650 | 4 | |a Automobile industry and trade |x Technological innovations |x Economic aspects |x Econometric models | |
650 | 4 | |a Competition, International | |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugweltmarkt |0 (DE-588)4133186-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugmarkt |0 (DE-588)4032694-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationswettbewerb |0 (DE-588)4192032-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1980-1994 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kraftfahrzeugmarkt |0 (DE-588)4032694-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1980-1994 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kraftfahrzeugweltmarkt |0 (DE-588)4133186-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Innovationswettbewerb |0 (DE-588)4192032-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2140 |w (DE-604)BV000001798 |9 2140 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007633455&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007633455 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125869334069248 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teil A: Einleitung 15
1 Zur Fragestellung der Untersuchung 15
2 Aufbau der Untersuchung lg
Teil B: Der Weltautomobilmarkt: die Datenbasis und eine
Beschreibung des Marktes 23
1 Zur Erstellung und Repräsentativität des Datensatzes 23
1.1 Abgrenzung des Marktes 26
1.2 Analyse und Auswertung der Geschäftsberichte 26
1.2.1 Zur Analyse der Jahresabschlüsse 26
1.2.2 Unternehmensspezifische Auswertung der
Geschäftsberichte 28
1.3 Deflationierung und Währungsumrechnung 31
1.4 Die Unternehmens- und Marktvariablen des Datensatzes 32
1.5 Repräsentativität des Datensatzes 33
2 Eine erste Beschreibung des Weltautomobilmarktes 36
2.1 Eine allgemeine Beschreibung und Einordnung 36
2.2 Die Entwicklung des Marktes ab 1980 37
2.3 Die Struktur des Weltautomobilmarktes 39
2.3.1 Die Regionalmärkte 39
2.3.2 Die Unternehmen 43
3 Eine Charakterisierung der Innovationstätigkeit auf dem
Weltautomobilmarkt 46
3.1 Eine allgemeine Beschreibung der Innovationstätigkeit 46
3.2 Mögliche Indikatoren zur Messung von Innovationen 48
3.3 Die Innovationsindikatoren für den Weltautomobilmarkt 50
3.3.1 Innovationsmessung durch FuE-Ausgaben und
Investitionsaufwendungen 51
3.3.2 Ein Vergleich beider Innovationsindikatoren 53
Teil C: Wettbewerb, Marktstruktur und technologischer Wandel 57
1 Theoretische Erklärungsansätze 57
g Inhaltsverzeichnis
1.1 Der Innovationswettbewerb nach Schumpeter 58
1.2 Neoklassische Ansätze 61
1.2.1 Einordnung 62
1.2.2 Kontinuierlicheinnovationen 64
1.2.3 Basisinnovationen 67
1.2.4 Kritik 72
1.3 Evolutorische Ansätze 76
1.3.1 Modelle zum Schumpeterschen Wettbewerb 77
1.3.2 Ein erweitertes Nelson-Winter-Modell von Meyer/Vogt/
Voßkamp 79
1.3.3 Ergebnisse des Ansatzes von Meyer/Vogt/Voßkamp 84
1.3.4 Eine erweiterte Analyse des Ansatzes von Meyer/Vogt/
Voßkamp 86
1.4 Ein Vergleich der Forschungsrichtungen zum Schumpeterschen
Wettbewerb 91
2 Unternehmensgröße, Marktstruktur und Innovation: bisherige
empirische Ansätze und Kritik 95
2.1 Untemehmensgröße und Innovation 95
2.2 Marktstruktur und Innovation 98
2.3 Zusammenfassung und Kritik 100
3 Eine empirische Analyse für den Weltautomobilmarkt 103
3.1 Unternehmensgröße und Innovation 103
3.1.1 Der Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße und
den Innovationsindikatoren anhand einer
Korrelationsanalyse 103
3.1.2 Überprüfung des Untemehmensgrößeneffektes 104
3.2 Marktstruktur und Innovation 110
3.2.1 Die Beziehung zwischen den Marktstrukturelementen 111
3.2.2 Die Wirkung der Marktstrukturelemente auf die
Innovationstätigkeit 112
3.3 Ergebnisse und Zusammenfassung 115
Teil D: Innovationsaktivitäten der Unternehmen 119
1 Theoretische Grundlagen 119
1.1 Neoklassische Fundierung des Verhaltens 119
1.1.1 Das neoklassische Modell des individuellen Verhaltens:
Diskussion und Kritik 120
1.1.2 Optimierungsverhalten und natürliche Auslese - ein
Exkurs 122
Inhaltsverzeichnis 9
1.2 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der evolutorischen
Ökonomik 124
1.2.1 Elemente einer evolutorischen Theorie der Unternehmung 125
1.2.2 Die Wirkung von Unsicherheit und Komplexität auf das
Verhalten: das Modell von Heiner (1983) 126
1.2.3 Eine Beschreibung des Satisficing-Verhaltens 130
1.3 Zusammenfassung und Überleitung 133
2 Die Innovationsaktivitäten der einzelnen Automobilhersteller 135
2.1 Vorgehensweise bei der empirischen Analyse 135
2.2 Bestimmung der FuE-Ausgaben 136
2.3 Mögliche Determinanten der FuE-Quote 139
2.3.1 Das Satisficing-Verhalten 139
2.3.2 Die Liquidität 143
2.3.3 Die Wettbewerbssituation 145
2.3.4 Der Einfluß der Marktgröße und des zeitlichen Trends 148
2.3.5 Zusammenfassung 150
2.4 Bestimmung der FuE-Intensitäten 152
2.4.1 Die US-Unternehmen 152
2.4.2 Die japanischen Unternehmen 154
2.4.3 Die europäischen Unternehmen 156
2.5 Zusammenfassung 160
Teil £: Abschließende Bemerkungen 163
1 Zu den Möglichkeiten eines empirisch gestützten
Simulationsmodells 163
2 Zur Analyse des Weltautomobilmarktes 164
3 Zur Bedeutung der Analyse aus evolutorischer Sicht 166
Anhang 167
AI Variablenverzeichnis des Datensatzes 167
A2 Datenquellender Untersuchung 169
A3 Tabellen zum Automobilmarkt 170
A4 Anhang zum Simulationsmodell von Meyer/Vogt/Voßkamp 174
Literaturverzeichnis 181
Tabellenverzeichnis
Teil: B
Tabelle 1.1: Automobilunternehmen des Datensatzes 24
Tabelle 1.2: Vergleich zwischen Gesamt- und Umsatzkostenverfahren 27
Tabelle 1.3: Anteil des Automobilumsatzes am Umsatz der Datenbasis 30
Tabelle 2.1: Bruttoinlandsprodukt ausgewählter Länder 36
Tabelle 2.2: Entwicklung der Kfz-Produktion 37
Tabelle 3.1: Die Entwicklung einer Verbesserungsinnovation am Beispiel
des Airbags bei Mercedes Benz 47
Tabelle 3.2: Mittelwerte und Standardabweichung der Ränge für die FuE-
Intensität der einzelnen Unternehmen für 1980 bis 1994 52
Tabelle 3.3: Rangkorrelationskoeffizienten zwischen den
durchschnittlichen Innovationsindikatoren, dem Umsatz und
der Zeit/ 54
Tabelle 3.4: Rangkorrelationen der FuE-Intensitäten und der
Investitionsintensitäten der Unternehmen für jeweils zwei
aufeinanderfolgende Untersuchungsjahre 55
Teil: C
Tabelle 1.1: Korrelationskoeffizienten der Marktstrukturelemente 87
Tabelle 1.2: Korrelationskoeffizienten zwischen den
Markstrukturelementen und der durchschnittlichen
Innovationswahrscheinlichkeit und der durchschnittlichen
FuE-Intensität 89
Tabelle 3.1: Korrelationskoeffizienten zwischen Innovationsindikatoren
und Umsatz 104
Tabelle 3.2: Konzentration von Innovationsaktivitäten und
Unternehmensgröße 105
Tabelle 3.3: Erklärung der FuE-Ausgaben durch die Unternehmensgröße 107
Tabelle 3.4: Erklärung der FuE-Ausgaben durch die Unternehmensgröße
(ohne Berücksichtigung der beiden kleinsten Unternehmen) 108
Tabelle 3.5: Erklärung der Investitionsausgaben durch die
Unternehmensgröße 110
Tabelle 3.6: Rangkorrelationskoeffizienten zwischen den
Konzentrationsmaßen und den Wettbewerbsparametern 111
Tabelle 3.7: Zusammenhang zwischen den durchschnittlichen
Innovationsaktivitäten und den Marktstrukturvariablen anhand
einer Rangkorrelationsanalyse nach Spearman 113
Tabellenverzeichnis 11
Tabelle 3.8: Erklärung der mittleren FuE-Ausgaben durch die Entwicklung
der Konzentration 114
Teil: D
Tabelle 2.1: Regressionsergebnisse für die FuE-Ausgaben der
Unternehmen 138
Tabelle 2.2: Regressionsschätzung zum Satisficing-Verhalten -
Orientierung an vom Unternehmen selbst realisierten Größen 142
Tabelle 2.3: Regressionsschätzung zum Satisficing-Verhalten -
Orientierung an der Durchschnittsrendite des Marktes 143
Tabelle 2.4: Korrelationsergebnisse zwischen der FuE-Quote und dem
Betriebsergebnis der laufenden Periode und der Vorperiode 145
Tabelle 2.5: Korrelationsergebnisse zwischen der FuE-Quote und der
Wettbewerbssituation - gemessen durch den Umsatz am
Gesamtumsatz des Automobilmarktes 147
Tabelle 2.6: Korrelationsergebnisse zwischen der FuE-Quote und der
Marktgröße - gemessen durch den Gesamtumsatz des
Automobilmarktes -und der Zeit 149
Tabelle 2.7: Signifikante Korrelationsergebnisse zwischen der FuE-
Intensität und der relativen Erfolgslage, der
Wettbewerbsposition und der Liquiditätssituation 151
Tabelle 2.8: Zusammenfassung der Regressionsanalyse zur Erklärung der
FuE-Intensität 161
Anhang
Tabelle A3.1: Anteil des Automobilbereichs am Gesamtumsatz 170
Tabelle A3.2: Rangfolge der FuE-Intensitäten und Korrelationskoeffizienten
für zwei aufeinanderfolgende Beobachtungsperioden 171
Tabelle A3.3: Zusammenhang zwischen den durchschnittlichen
Innovationsaktivitäten und den Marktstrukturvariablen 172/3
Tabelle A3.4: Korrelationsergebnisse zwischen den FuE-Ausgaben und den
Umsätzen 173
Tabelle A4.1: Parameterwerte 176
Tabelle A4.2: Startwerte 176
Tabelle A4.3: Korrelationskoeffizienten zwischen den
Marktstrukturelementen der Vorperiode (M) und der
durchschnittlichen FuE-Quote 177
12 Tabellenverzeichnis
Tabelle A4.4: Korrelationskoeffizienten zwischen den
Marktstrukturelementen der Vorperiode (t-l) und der
durchschnittlichen und maximalen
Innovationswahrscheinlichkeit 178/9
Abbildungsverzeichnis
Teil: B
Abbildung 1.1: Vergleich der Produktionswerte des Datensatzes mit denen
des VDA 34
Abbildung 2.1:. Entwicklung des Marktes 38
Abbildung 2.2:. Entwicklung der drei großen Regionalmärkte 40
Abbildung 2.3:. Entwicklung der Durchschnittsrendite 42
Abbildung 2.4: Entwicklung der Marktanteile der Unternehmen - gemessen
in Umsatzanteilen 44
Abbildung 3.1: Entwicklung der durchschnittlichen FuE-Intensität und der
Investitionsintensität 53
Teil: C
Abbildung 1.1: Einordnung industrieökonomischer Ansätze zur
Innovationserklärung 63
Abbildung 1.2: Vereinfachte Darstellung der Beziehung zwischen FuE-
Aktivitäten, Innovationen und Marktstruktur 93
Teil: D
Abbildung 1.1: Graphische Darstellung der Zuverlässigkcitsbedingung 129
Abbildung 1.2: Ablaufdiagramm für den Entscheidungsprozeß des
Routinemodells 132
|
any_adam_object | 1 |
author | Vogt, Carolin 1964- |
author_GND | (DE-588)115369236 |
author_facet | Vogt, Carolin 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Vogt, Carolin 1964- |
author_variant | c v cv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011358356 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD9710 |
callnumber-raw | HD9710.A2 |
callnumber-search | HD9710.A2 |
callnumber-sort | HD 49710 A2 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QR 524 |
ctrlnum | (OCoLC)41628053 (DE-599)BVBBV011358356 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1980-1994 gnd |
era_facet | Geschichte 1980-1994 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02753nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011358356</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970827 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970521s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950434931</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631320841</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 69.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-32084-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41628053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011358356</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD9710.A2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 524</subfield><subfield code="0">(DE-625)142043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogt, Carolin</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115369236</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Bestimmung von Innovationsaktivitäten</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse des Weltautomobilmarktes</subfield><subfield code="c">Carolin Vogt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">194 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2140</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1980-1994</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automobile industry and trade</subfield><subfield code="x">Technological innovations</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield><subfield code="x">Econometric models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition, International</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugweltmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133186-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032694-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192032-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1980-1994</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kraftfahrzeugmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032694-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1980-1994</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugweltmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133186-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Innovationswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192032-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2140</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2140</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007633455&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007633455</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011358356 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:08:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3631320841 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007633455 |
oclc_num | 41628053 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-92 DE-706 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-92 DE-706 DE-634 DE-188 |
physical | 194 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Vogt, Carolin 1964- Verfasser (DE-588)115369236 aut Zur Bestimmung von Innovationsaktivitäten eine empirische Analyse des Weltautomobilmarktes Carolin Vogt Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1997 194 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 2140 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1997 Geschichte 1980-1994 gnd rswk-swf Ökonometrisches Modell Automobile industry and trade Technological innovations Economic aspects Econometric models Competition, International Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugweltmarkt (DE-588)4133186-2 gnd rswk-swf Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugmarkt (DE-588)4032694-9 gnd rswk-swf Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Innovation (DE-588)4027089-0 s Geschichte 1980-1994 z DE-604 Kraftfahrzeugmarkt (DE-588)4032694-9 s Kraftfahrzeugweltmarkt (DE-588)4133186-2 s Marktstruktur (DE-588)4037647-3 s Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 s 5] [Europäische Hochschulschriften 2140 (DE-604)BV000001798 2140 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007633455&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vogt, Carolin 1964- Zur Bestimmung von Innovationsaktivitäten eine empirische Analyse des Weltautomobilmarktes Ökonometrisches Modell Automobile industry and trade Technological innovations Economic aspects Econometric models Competition, International Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Kraftfahrzeugweltmarkt (DE-588)4133186-2 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Kraftfahrzeugmarkt (DE-588)4032694-9 gnd Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032690-1 (DE-588)4133186-2 (DE-588)4037647-3 (DE-588)4032694-9 (DE-588)4192032-6 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Bestimmung von Innovationsaktivitäten eine empirische Analyse des Weltautomobilmarktes |
title_auth | Zur Bestimmung von Innovationsaktivitäten eine empirische Analyse des Weltautomobilmarktes |
title_exact_search | Zur Bestimmung von Innovationsaktivitäten eine empirische Analyse des Weltautomobilmarktes |
title_full | Zur Bestimmung von Innovationsaktivitäten eine empirische Analyse des Weltautomobilmarktes Carolin Vogt |
title_fullStr | Zur Bestimmung von Innovationsaktivitäten eine empirische Analyse des Weltautomobilmarktes Carolin Vogt |
title_full_unstemmed | Zur Bestimmung von Innovationsaktivitäten eine empirische Analyse des Weltautomobilmarktes Carolin Vogt |
title_short | Zur Bestimmung von Innovationsaktivitäten |
title_sort | zur bestimmung von innovationsaktivitaten eine empirische analyse des weltautomobilmarktes |
title_sub | eine empirische Analyse des Weltautomobilmarktes |
topic | Ökonometrisches Modell Automobile industry and trade Technological innovations Economic aspects Econometric models Competition, International Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Kraftfahrzeugweltmarkt (DE-588)4133186-2 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Kraftfahrzeugmarkt (DE-588)4032694-9 gnd Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd |
topic_facet | Ökonometrisches Modell Automobile industry and trade Technological innovations Economic aspects Econometric models Competition, International Kraftfahrzeugindustrie Kraftfahrzeugweltmarkt Marktstruktur Kraftfahrzeugmarkt Innovationswettbewerb Innovation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007633455&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT vogtcarolin zurbestimmungvoninnovationsaktivitateneineempirischeanalysedesweltautomobilmarktes |