Organisationsstrukturen und Professionalität: Formen und Funktionen professioneller In-house-Dienstleistungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
1997
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse
62 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 415, XXII S. |
ISBN: | 3860645838 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011357936 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19971127 | ||
007 | t | ||
008 | 970521s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950083208 |2 DE-101 | |
020 | |a 3860645838 |c Gb. : DM 178.00, sfr 147.74, S 1299.40 |9 3-86064-583-8 | ||
035 | |a (OCoLC)40288612 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011357936 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Selchert, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisationsstrukturen und Professionalität |b Formen und Funktionen professioneller In-house-Dienstleistungen |c Martin Selchert |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 1997 | |
300 | |a 415, XXII S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse |v 62 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internes Marketing |0 (DE-588)4285642-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbezogene Dienstleistung |0 (DE-588)4418986-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Leistung |0 (DE-588)4027063-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Professionalität |0 (DE-588)4498129-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensbezogene Dienstleistung |0 (DE-588)4418986-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Internes Marketing |0 (DE-588)4285642-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Internes Marketing |0 (DE-588)4285642-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Professionalität |0 (DE-588)4498129-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Unternehmensbezogene Dienstleistung |0 (DE-588)4418986-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Innerbetriebliche Leistung |0 (DE-588)4027063-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse |v 62 |w (DE-604)BV011543065 |9 62 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007633147&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007633147 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125868786712577 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Organisationsstrukturen und Professionalität
Einleitender Teil
A. Problemstellung und Ziel der Untersuchung 1
B. Bedeutung der Untersuchung für die Rationalitätserhöhung der Gestaltung von
Organisationsstrukturen professioneller Dienstleistungen 6
C. Bedeutung des Verständnisses von Organisationstrukturen professioneller Dienst¬
leistungen in der Wissenschaft ]2
Konzeptioneller Teil
A. Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten von Theorien zur Gestaltung von Organisations¬
strukturen bei professionellen Dienstleistungen 17
I. Vorstellung der Grundpositionen zum Einsatz von Organisationstheorien zur Gestaltung
von Organisationsstrukturen 17
II. Die tautologische Umformung der Theorie im Kritischen Rationalismus 18
III. Horizonterweiterung durch Theorien in der Postmoderne 20
IV.Die pragmatische Transformation von Theorien in der Kritischen Theorienrezeption 23
B. Konzeption professioneller Dienstleistungen für Unternehmen 24
I. Prüfung existierender Konzeptionen professioneller Dienstleistungen für Unternehmen
1. Prüfung existierender Konzeptionen von Dienstleistungen 25
2. Prüfung existierender Konzeptionen von Professionalität 26
II. Konzeption professioneller Dienstleistungen für Unternehmen anhand organisationsrelevanter
Eigenschaften für die Untersuchung 30
1. Qualifikationsdifferenz zwischen Laien, Praktikern und Theoretikern: Wissenssoziolo¬
gische Grundlage der organisationsrelevanten Eigenschaften professioneller Dienstlei¬
stungen 30
2. Fremdfaktoreigenschaft 35
3. Interaktivität 35
4. Singularität 36
5. Adjunktivität 36
6. Immaterialität 37
7. Synchronität 38
8. Indeterminierbarkeit 39
9. Subsidiarität und Eigenständigkeit 41
III. Konzeption professioneller Dienstleistungen für Unternehmen durch institutionelle
Typologisierung 41
C. Konzeption der Organisationsstruktur für professionelle Dienstleistungen 44
I. Defmition der Organisationsstruktur 44
II. Beurteilung des Beitrags organisationspraktischer Ansätze zur Gestaltung organisa¬
torischer Strukturen bei professionellen Dienstleistungen 46
1. Beurteilung des Beitrags ausgewählter organisationspraktischer Einzelansätze
zur Problemlösung 47
a. Outsourcing professioneller Dienstleistungen 47
b. Entbürokratisierung und professionelle Dienstleistungen 51
c. Lean Management und professionelle Dienstleistungen 52
2. Beurteilung ansatzübergreifender Probleme und Beiträge organisationspraktischer
Gestaltungsansätze in bezug auf die Problemlösung 54
III. Beurteilung des Beitrags typologischer Ansätze zur Gestaltung organisatorischer
Strukturen bei professionellen Dienstleistungen 55
1. Beurteilung des Beitrags der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre und des
Transaktionskostenansatzes 55
2. Beurteilung des Beitrags organisations- und berufssoziologischer Strukturtypen 59
IV.Beurteilung des Beitrags der Dimensionalisierung von Organisationsstruktur zu Gestaltungs¬
zwecken bei professionellen Dienstleistungen 62
D. Konzeption von Wirkungsdimensionen bei der Gestaltung organisatorischer Strukturen
professioneller Dienstleistungen 63
I. Konzeption des Systems zur Ermittlung und Beurteilung von Wirkungen organisatorischer
Strukturen bei professionellen Dienstleistungen für Unternehmen 64
1. Konfiguration des Systems zur Ermittlung und Beurteilung von Wirkungen organisatorischer
Strukturen 65
2. Abstraktionsgrad des Beurteilungssystems 66
II. Konzeption von Effizienz zur Beurteilung von Organisationsstrukturen professioneller Dienst¬
leistungen 68
1. Entscheidung über organisatorische Strukturen professioneller Dienstleistungen anhand
von Kosten- und Leistungskriterien in der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre 68
a. Operationalisierungsprobleme der Mengenkomponente 70
b. Operationalisierungsprobleme der Preiskomponente 71
2. Entscheidung über die optimale Institution zur Ressourcenallokation bei professionellen
Dienstleistungen anhand des Kriteriums der aggregierten Produktions- und Transaktions¬
kosten im Transaktionskostenansatz 73
a. Probleme der Auswahl von Kostendeterminanten 73
b. Probleme der Operationalisierung von Kostendeterminanten 74
c. Probleme der Bestimmung des Verhältnisses von Kostendeterminanten und
Transaktionskosten 75
d. Willkür und Scheingenauigkeit als Folge der Operationalisierungsprobleme von
Transaktionskosten 75
3. Konzeption der Effizienz organisatorischer Strukturen im Modell professioneller
Dienstleistungen 7g
a. Konzeption der Effizienz als Wirkungsdimension von Organisationsstrukturen
professioneller Dienstleistungen 77
b. Bestimmung von Effizienzkriterien organisatorischer Strukturen professioneller
Dienstleistungen 7g
1) Realisierungseffizienz 7g
2) Kapazitätseffizienz 79
3) Inputeffizienz gg
III.Konzeption von Effektivität zur Beurteilung von Organisationsstmkturen professioneller Dienst¬
leistungen 80
1. Bestimmung relevanter Interessengruppen bei der Gestaltung professioneller
Dienstleistungen 81
a. Bestimmung theoretisch relevanter Interessengruppen bei der Gestaltung professioneller
Dienstleistungen 81
1) Dienstleistungsfunktionen im Interesse oder als Aufgabe des Unternehmers in der
betriebswirtschaftlichen Organisationslehre 81
2) Transaktionseffizienz gegen opportunistische Humanressourcen als Ziel der Orga¬
nisation im Transaktionskostenansatz 83
3) Dominante Koalitionen als relevante Interessengruppen in der verhaltenswissen¬
schaftlichen Organisationsforschung 83
a) Prüfung der Adäquanz verhaltenswissenschaftlicher Entscheidungstheorie bei
professionellen Dienstleistungen 84
b) Prüfung der Adäquanz des Koalitionsmodells für professionelle Dienstleistungen 86
b. Bestimmung der im Modell berücksichtigten Interessengruppen 87
2. Bestimmung der Ziele relevanter Interessengruppen bei der Gestaltung professioneller
Dienstleistungen 88
a. Darstellung des Bestimmungsansatzes von Zielen relevanter Interessengruppen 88
b. Darstellung der berücksichtigten Ziele relevanter Interessengruppen 90
c. Bestimmung der im Modell berücksichtigten Ziele relevanter Interessengruppen 92
1) Kriterien der Effektivität bei Dienstleistungsempfängern 92
2) Kriterien der Effektivität für Anbieter professioneller Dienstleistungen 95
a) Effektivitätskriterien für professionelle Dienstleister 95
b) Effektivitätskriterien für semiprofessionelle Dienstleister 98
IV.Konzeption der Systemwirkungen zur Beurteilung von Organisationsstrukturen professioneller
Dienstleistungen 99
1. Konzeption der Systemstabilität 99
2. Konzeption institutioneller Wirkungsmechanismen 101
3. Konzeption der institutionellen Umwelt 104
a. Konzeption der institutionellen Umwelt als Teil der Situation von Organisationen 104
b. Bestimmung der Wirkung institutioneller Umwelt auf die Gestaltungsspielräume bei
professionellen Dienstleistungen 106
1) Analyse der Wirkungen von Kontrollinstitutionen auf professionelle Dienst¬
leisrungen 106
a) Kontrolle durch staatliche Institutionen 107
b) Kontrolle durch berufsständische Institutionen 110
c) Kontrolle durch andere Kontrollinstitutionen 113
2) Analyse der Wirkungen von Ausbildungsinstitutionen auf professionelle Dienst¬
leistungen 114
3) Analyse der Wirkungen des Marktes auf professionelle Dienstleisrungen 116
Empirischer Teil
A. Darstellung der Methode und des Aufbaus der empirischen Untersuchung 118
I. Auswahl der Methode 118
II. Aufbau der Untersuchung 120
1. Auswahl untersuchter professioneller Dienstleistungen 120
2. Untersuchungsumfang, -Zeitraum und -region 122
3. Charakterisierung der empirischen Methoden anhand einzelner Untersuchungsschritte 125
a. Methode des halbstrukturierten Interviews zur Ermittlung der tatsächlichen Ziele
der Beteiligten am Dienstleistungsprozeß 125
b. Methode des strukturierten Fragebogens zur Ermittlung einer allgemeinen Mei¬
nung unter den Nutzern werksärztlicher Dienstleistungen 129
c. Methode der Präferenzmatrix zur Ermittlung von handlungsimpliziten Ziel-
strukturen bei Werksärzten 131
B. Darstellung der empirischen Untersuchungsergebnisse zu Formen und Funktionen von
Organisationsstrukturen bei professionellen Dienstleistungen für Unternehmen 133
I. Formen und Funktionen von Spezialisierungsstrukturen bei professionellen Dienstleistungen:
Professionelle Dienstleister als effiziente Fabrik oder souveräner Staatenbund ? 133
1. Formen und Funktionen von Spezialisierungsstrukturen in organisationspraktischen und
-theoretischen Ansätzen 133
2. Funktionen von Verrichtungs- und Objektspezialisierung zwischen Laien und professio¬
nellem Dienstleister 136
a. Effizienz von Verrichtungs- und Objektspezialisierung zwischen Laien und
professionellem Dienstleister 136
b. Effektivität von Verrichtungs- und Objektspezialisierung zwischen Laien und
professionellem Dienstleister 138
1) Effektivität der engen Verrichtungsorientierung professioneller Dienst¬
leister 138
a) Verhinderung tatsächlich unerwünschter professioneller Dienstleistungen
durch Empfänger bei offizieller Abnahmeverpflichtung 138
b) Selbstbestätigung für Führungskräfte: Die können ja auch nicht alles können 142
c) Vertrauen zu richtigen Spezialisten aus Sicht der Betroffenen 144
d) Umgehen der offiziellen Verrichtungsorientierung durch den Dienstleister 148
2) Funktionen der engen und weiten Objektspezialisierung bei professionellen
Dienstleistungen 153
a) Von der offiziellen Komplexitätsreduktion zur tatsächlichen Exkulpation
durch professionelle Dienstleister für Führungskräfte: Heiße Kartoffeln 153
b) Tarnung von Hausmachtinteressen für Führungskräfte und Betriebsrat:
Der Dienstleister als Diener 156
c) Vermeidung unternehmenspolitischer Angreifbarkeit für den Dienstleister 159
d) Nepotismusfunktion für Empfänger und Anbieter professioneller Dienst¬
leistungen 160
e) Konzentration auf Kernaufgaben als Vermeidung unangenehmer Aufgaben
für den Dienstleister 161
0 Sicherung der Alleinherrschaft im professionellen Dienstleistungsbereich 161
c. Systemwirkungen von Verrichtungs- und Objektorientierung zwischen professionellem
Dienstleister und Laien 163
1) Instrumentalisierung der institutionellen Umwelt 163
2) Systemstabilität durch spezialisierungsinduzierte Intransparenz 165
3) Wechselnde Zuständigkeiten unter dem Schulz des Fortschritts 167
3. Funktionen der Spezialisierung zwischen semiprofessionellen und professionellen
Dienstleistem 168
a. Effizienz verrichtungsorientierter semiprofessioneller Dienstleister 169
b. Effektivität und Systemwirkungen verrichtungsorientierter semiprofessioneller
Dienstleister 172
1) Effektive Kulissenfunktion und systemstabilisierende Verstetigungswirkung
verrichtungsspezialisierter semiprofessioneller Dienstleister 172
2) Autonomiesicherung für semiprofessionelle Dienstleister in professionell reizlosen
Bereichen 175
3) Gegenseitige Bedeutungssteigerung für professionelle und semiprofessionelle
Dienstleister 176
4) Funktionale Spezialisierungsdynamik zwischen semiprofessionellen und profes¬
sionellen Dienstleistern 178
4. Funktionen der Spezialisierung zwischen professionellen Dienstleistern 179
a. Effizienz und Effektivität der Spezialisierung zwischen professionellen Dienstleistern 180
1) Orientierung und Problemerkennung für Dienstleistungsempfänger versus Be¬
setzung und Schaffung von Zuständigkeiten für Dienstleister 180
2) Komplexitätsreduktion und Unsicherheitsvermeidung versus Simplifikation
und falscher Sicherheit 184
3) Vermeidung ineffizienter Doppelarbeit versus Vermeidung von Risiko und
Konkurrenz 185
b. Systemwirkungen der Spezialisierung zwischen professionellen Dienstleistern 190
1) Systemimmanente Tendenz zunehmender Stellenspezialisierung 190
2) Systemstabilität bei widerstrebenden Interessen: Machtbalance und Ausgleichs¬
zahlungen 192
3) Systemstabilisierendes Paradox spezialisierungsnegierender Spezialisten 194
5. Funktionen von Unternehmens- und Fachspezialisierung des professionellen Dienst¬
leisters 196
a. Effizienz von Unternehmens- und Fachspezialisierung zwischen professionellen
Dienstleistern 196
b. Effektivität von Unternehmens- und Fachspezialisierung professioneller Dienstleister 197
1) Legitimation des professionellen Dienstleisters durch Unternehmensspezialisierung:
Man weiß, worüber man spricht 197
2) Selbsttäuschungswirkung der Fachspezialisierung für professionelle Dienstleister 199
3) Abspaltungsmöglichkeit des Fachspezialisten von umstrittenen Unternehmens-
bereichen: Reputation-Spin-Off 201
c. Systemwirkungen der Fach- und Unternehmensspezialisierung professioneller
Dienstleister 203
1) Systemstabitität durch Wahlmöglichkeit der Referenzgruppe: das Unternehmen
oder die institutionelle Umwelt 203
2) Flexibilisierung von Machtverschiebungen durch Fachorientierung 204
6. Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Ergebnisse zu Formen und Funktionen
von Spezialisierungsstrukturen bei professionellen Dienstleistungen 207
II. Formen und Funktionen von Koordinationsstrukturen bei professionellen Dienstleistungen 211
1. Formen und Funktionen von Koordinationsstrukturen in theoretischen und praktischen
Ansätzen: Professionelle Dienstleister als Hohe Priester oder Hilfsarbeiter? 211
2. Formen und Funktionen der Kunden- und Anbieterorientierang bei professionellen
Dienstleistungen 211
a. Effizienz der Kunden- und Anbieterorientierung bei professionellen Dienstleistungen 212
1) Effizienz von Anbieterorientierung bei Realisierung eigentlicher Kundenziele 212
a) Erreichen eigentlicher Ziele durch Auflöen von Konflikten tatsächlicher
Kundenziele 212
b) Effizienz durch Vermeidung qualifikationsbedingter Zielunschärfe tatsächlicher
Kundenziele 213
c) Effizienz durch Antizipation negativer Nebenwirkungen tatsächlicher Kundenziele:
der Pyrrhus-Effekt 213
d) Effizienz durch Vermeiden der Fehleinschätzung von Möglichkeiten 215
e) Effizienz bei der Realisierung von Incredibilia 215
2) Ineffizienz von Anbieterorientierung bei Realisierung eigentlicher Kundenziele:
Kontaktverlust und Groupthink 216
b. Effektivität der Kunden- und Anbieterorientierung bei professionellen Dienstleistungen 219
1) Effektivität der Anbieterorientierung als Exkulpation für Führungskräfte:
Da kann man nichts machen 220
2) Effektivität der Kundenorientierung für den professionellen Dienstleister und
den Kunden 222
a) Effektivität der Kundenorientierung für den professionellen Dienstleister durch
Exkulpation: Wir sind nur Berater - die Verantwortung trägt der Kunde 222
b) Kundenzufriedenheit als Reduktion kognitiver Dissonanzen des professionellen
Dienstleisters 225
c) Kundenorientierung des Dienstleisters als demonstratives Machtmittel im
Konflikt zwischen Betriebsrat und Führungskräften 227
d) Erpressung des professionellen Dienstleisters mit der Verleihung oder
Aberkennung des Prädikats: kundenorientiert 229
3) Offizielle Anbieterorientierung als Kontrastmittel zur persönlichen Kunden¬
orientierung professioneller Dienstleister: Trittbrettfahrer 230
4) Effektivität der offiziellen Kundenorientierung bei tatsächlicher Anbieter¬
orientierung 231
a) Sicherung der tatsächlichen Anbieterorientierung durch selektives Erzeugen des
Eindrucks von Kundenorientierung gegenüber verschiedenen Interessengruppen 231
b) Neutralisierung der Kunden durch gegenseitiges Ausspielen 233
c) Freiheit des professionellen Dienstleisters: Wahl von offiziellen Kunden und
tatsächlichen Kunden 233
d) Bedarfsorientierung als Vexierbild: mal Kunden- mal Anbieterorientierung 235
e) Kundenorientierte Gefälligkeiten durch den professionellen Dienstleister als
Ausgleichszahlung zur Aufrechterhaltung eines offiziell kundenorientierten Image 236
c. Systemwirkungen durch Anbieter- und Kundenorientierung bei professionellen
Dienstleistungen 238
1) Systemstabilität durch Ambiguität in bezug auf Kundenorientierung 238
2) Professionalitätsimmanente Tendenz zum Konservatismus 240
3) Stillschweigende Beseitigung der Verantwortung 242
3. Kontrolle als Basis der Koordination: die Machtlosigkeit der Mächtigen bei
professionellen Dienstleistungen 244
a. Effizienzwirkungen der Kontrolle bei professionellen Dienstleisrungen 244
1) Ineffizienz der Kontrolle bei professionellen Dienstleistungen aufgrund der
Informationdifferenz 244
2) Ineffizienz der Kontrolle durch Belastung der informativen Interaktion 245
3) Schaffung von Kontrollierbarem bei professionellen Dienstleistungen:
Potemkin sche Dörfer 246
4) Veränderung um der Veränderung Willen: Aktionismus bei professionellen
Dienstleistungen 247
5) Selbstbestätigung des mit Kontrolle verbundenen Mißtrauens 247
b. Effektivität der Kontrolle bei professionellen Dienstleistungen 248
1) Effektivität der Kontrolle für den Empfänger 248
a) Legitimationssicherung durch Kontrolle als Signal rationaler Unter¬
nehmensführung 248
b) Selbstbestätigung von Führungskräften und Betriebsrat durch Kontroll¬
handlungen 253
c) Kontrollinformation als Faustpfand für Tauschprozesse 255
d) Instrumentalisierung von Dienstleistern zur Kontrolle professioneller
Dienstleister 257
e) Vertrauen als Legitimation der Nichtkontrolle für Führungskräfte und
Betriebsrat 259
2) Effektivität der Kontrolle für den professionellen Dienstleister 261
a) Kontrolle als exkulpierendes Gütesiegel: Es war alles bekannt 261
b) Immunisierung des professionellen Dienstleisters durch intransparente
Kontrollen: die Kontrollierbarkeit der Kontrollkriterien durch den Kontrollierten 262
c) Anmeldung eigener Ansprüche durch ambitionierte Vorgaben 265
d) Ablehnung von Empfängerwünschen durch das Budget 266
e) Dienstleistungscontrolling als Kontrolle der Empfänger durch den Dienstleister 266
f) Kontrollierbarkeit als Wettbewerbsvorteil zwischen professionellen Dienst-
leistern 267
c. Systemwirkungen der Kontrolle bei professionellen Dienstleistungen: die kontrollbasiert
legitimierte und legitimierende allgemeine Meinung von Dienstleisrungsempfängern 268
1) Darstellung des Phänomens der allgemeinen Meinung 268
2) Nachweis der allgemeinen Meinung bei Betroffenen des Werksärztlichen
Dienstes 269
3) Bedeutungsanalyse der allgemeinen Meinung für die Wirkung der Kontrolle
auf Systemstabilität 273
4. Organisationskultur als Basis der Koordination: Konflikt oder Harmonie professioneller
und wirtschaftlicher Kultur 275
a. Effizienz homogenisierter Organisationskulturen bei professionellen
Dienstleistungen 277
1) Positive Effizienzwirkungen homogenisierter Organisationskulturen bei
professionellen Dienstleistungen 277
2) Ineffizienz homogenisierter Organisationskulturen bei professionellen
Dienstleistungen 278
b. Effektivität unterschiedlicher und homogenisierter Organisationskulturen bei profes¬
sionellen Dienstleistungen 279
1) Effektivität unterschiedlicher Organisationskulturen zwischen professionellen
Dienstleistern und Dienstleisrungsempfängern 279
a) Identitätsstiftung und Ausgleichszahlung einer geschlossenen professionellen
Dienstleistungskultur für den Dienstleister 279
b) Legitimation und Autonomiesicherung des professionellen Dienstleisters gegen¬
über Dienstleistungsempfängern 280
c) Professioneller Dienstleisterwettbewerb über unvergleichliche Werte 282
d) Appell an Werte durch professionelle Dienstleistung:
die strategische und die moderne Dienstleistung 285
e) Konservierung des eingeschränkten Horizonts professioneller Dienstleister 288
f) Abwehr der Gefahr kultureller Veränderung des Unternehmens durch profes¬
sionelle Dienstleister: der Sauerteig-Effekt 288
g) Autonomiesicherung des unterstützten Unternehmens durch Signalwirkung
unterschiedlicher Kulturen 289
2) Effektivität homogener Organisationskulturen: Kampf um den Dampf 291
5. Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Ergebnisse zu Formen und
Funktionen von Koordinationsstrukturen bei professionellen Dienstleistungen 294
III. Formen und Funktionen von Konfigurationsstrukturen bei professionellen Dienstleistungen 299
1. Formen und Funktionen von Konfigurationsstrukturen in theoretischen und praktischen
Ansätzen 299
2. Konfiguration der Interaktion zwischen je einem professionellen Dienstleister und
Empfänger: Funktionen direkter Kontakte 301
a. Effektivität direkter Interaktion zwischen je einem professionellen Dienstleister
und Empfänger 301
1) Starusfunktion und intrinsische Motivationswirkung exklusiver persönlicher
Kontakte zwischen professionellem Dienstleister und Empfänger 301
2) Macht der Betroffenen durch persönliche Kontakte zum professionellen
Dienstleister 303
3) Kollusionseffekt direkter Kontakte für Führungskräfte und Betriebsrat 305
4) Diskreditierung bekannter und nicht interessenkonformer Informationsquellen
durch Dienstleister 307
b. Systemwirkungen der Konfigurationsstrukturen 309
1) Gegenseitige Stabilisierung von Empfänger- und Dienstleisterhierarchie 309
2) Selbstbestätigende Systemdestablisierung durch kontrollbasierte Koordination
und konfigurative Machtsicherung 310
3. Konfiguration der Interaktion zwischen mehreren professionellen Dienstleistern und
Empfängern 310
a. Effizienz der wettbewerbsinduzierten Wechselmöglichkeit professioneller Dienstleister 311
b. Effektivität der Interaktion mit mehreren Dienstleistern aus Sicht der Dienstleistungs¬
empfänger 313
1) Machtsicherung über Teile-und-Herrsche-Effekt für Dienstleistungsempfänger 313
2) Gezielte Desinformation, offene Unterstützung und Stimmungsmache :
Die Macht der Unternehmensöffentlichkeit 315
3) Drohung mit Wechsel des professionellen Dienstleisters zur Erzielung von
Interessenkonformität 317
4) Effektivität der Indiskretion professioneller Dienstleister für Empfänger 319
c. Effektivität der Interaktion mit mehreren Empfängern aus Sicht der Dienstleister 320
1) Koalitionen professioneller Dienstleister zur Realisierung eigener Interessen 320
2) Einheitlichkeit zur Sicherung der Macht zentraler Dienstleister 322
3) Autonomiesicherung durch multiple Empfängerkontakte für Dienstleister 323
4) Kellenkonfiguration professioneller Dienstleister 325
4. Interorganisationsbeziehungen der Dienstleistungsorganisation außerhalb der
Empfängerorganisation 328
a. Interorganisationsbeziehungen zu wissenschaftlich-forschenden Institutionen 328
1) Fachliche Rückversicherung für den professionellen Dienstleister durch die
Legitimationsmacht von meinungsführenden Experten 333
2) Sicherung von Rekrutierungsmöglichkeiten wertkonformer Nachwuchskräfte 333
3) Intrinsische Motivationswirkung von Kontakten zu wissenschaftlich-forschenden
Kollegen für professionelle Dienstleister 333
b. Kontakt mit anderen Dienstleistern der gleichen Disziplin in anderen Unternehmen 336
1) Erhöhung von Autonomie und Durchsetzungsfähigkeit für den professionellen
Dienstleister im Unternehmen durch Verweis auf eine herrschende Meinung 337
2) Reduktion der Unsicherheit durch Frühwarnwirkung der Praktikernetzwerke 339
3) Ausgleichsmöglichkeit kapazitativer Engpässe: Satellitenorganisationen profes¬
sioneller Dienstleister 340
4) Unmittelbare Übernahmemöglichkeil von Lösungen 342
5) Vermeidung von Interessenkonflikten durch Kontakte zwischen professionellen
Dienstleistern 342
5. Zusammenfassung und Einordnung der empirischen Ergebnisse zu Formen und
Funktionen von Konfigurationsstrukturen bei professionellen Dienstleistungen 343
IV. Formen und Funktionen der Formalisierung bei professionellen Dienstleistungen 347
1. Formen und Funktionen der Formalisierung in organisationspraktischen und
-theoretischen Ansätzen 347
2. Effizienz von Formalisierung bei professionellen Dienstleistungen 348
3. Effektivität von Formalisierung bei professionellen Dienstleistungen 349
a. Effektivität der Formalisierung für den professionellen Dienstleister 349
1) Interessengesteuerte Produktion von Nachprüfbarem durch Dienstleister 349
2) Formalisierung als Symbol für Objektivität 352
3) Exkulpation durch Formalisierung für den professionellen Dienstleister 355
4) Motivationssteigernde Materialisierung immaterieller professioneller Dienstleistungen 358
b. Effektivität der Formalisierung professioneller Dienstleistungen für Empfänger 358
1) Erpreßbarkeit des professionellen Dienstleisters durch Aktenmäßigkeit von
Vorgängen 358
2) Behinderung der Inanspruchnahme professioneller Dienstleistungen durch
Formalisierung 360
4. Systemwirkungen der Formalisierung bei professionellen Dienstleistungen
am Beispiel der ISO 9000 363
5. Zusammenfassung und Einordnung der empirischen Ergebnisse zu Formen und
Funktionen von Formalisierungsstrukturen bei professionellen Dienstleistungen 365
V. Formen und Funktionen der Entscheidungskompetenzstruktur bei professionellen
Dienstleistungen 367
1. Formen und Funktionen von Entscheidungskompetenz in organisationspraktischen und
-theoretischen Ansätzen 367
2. Funktionen professioneller Entscheidungskompetenzbasen: Fachkompetenz und
ihre Indikatoren 371
a. Effizienz professioneller Entscheidungskompetenzbasen 371
b. Effektivität und Systemwirkungen professioneller Entscheidungskompetenzbasen 373
1) Legitimation der bestehenden Machtstruktur: Kritik des kritischen Diskurses 373
2) Effektivität der Null-Fehler-Philosophie bei professionellen Dienstleistungen 377
3) Berechenbarkeit und Manipulationsmöglichkeit des Dienstleisters durch
Kundenkenntnis 378
4) Immunisierung professioneller Dienstleister durch meritokratische Indikatoren der
Fachkompelenz 379
5) Immunisierung professioneller Dienstleister durch Wechsel zwischen Anspruch und
Ablehnung von fachkompetenter Mitentscheidung 380
3. Funktionen bürokratischer Entscheidungskompetenz bei professionellen Dienstleistungen:
Macht mittels Sachmittel- und Personalentscheidungen 383
a. Effizienz der bürokratischen Entscheidungskompetenzgrundlagen 383
b. Effektivität und Systemwirkungen bürokratischer Entscheidungskompetenzbasen 385
1) Legitimation von Macht durch Macht: Might makes Right 385
2) Einflußsicherung durch knappe Kapazität bei professionellen Dienstleistungen 388
3) Effektivität durch Überkapazität für professionelle Dienstleister und bürokratisch
legitimierte Entscheider 390
a) Effektivität der Überkapazitäten für professionelle Dienstleister 390
aa) Maximal- statt Optimalorientierung bei professionellen Dienstleistern 391
bb)Sachmittel aus Experimentierfreude: Weil es halt mehr Spaß macht 391
cc) Sachmittelausstattung als Symbol für Leistungsfähigkeit, Status und
Objektivität 392
dd)Sachmittel als Versicherung gegen Outsourcing: Sunk cost are not sunk 392
b) Effektivität der Überkapazität für bürokratische Entscheider 393
aa) Qualitätsnachweis der professionellen Dienstleistung zur Exkulpation der
Verantwortlichen: Wir haben alles getan 394
bb) Freikauf von Anforderungen: Mehr können wir nicht tun 394
cc) Qualitätsnachweis zur Akzeptanzsteigerung: Das haben wir alles für
Euch getan 395
dd) Sachmittelausstattung als Tauschobjekt: Eine Hand wäscht die andere 396
ee) Sachmittelüberausstatrung als Outsourcing-Vorwand: Wir müssen zuviel
für Euch tun 396
4. Zusammenfassung und Einordnung der empirischen Ergebnisse zu Formen und Funktionen
von Entscheidungskompetenzstrukturen bei professionellen Dienstleistungen 397
/ii^rnrnenfayende krjfisc he Würdigung der Untersuphung^ergphnisse 400
A. Zusammenfassende kritische Würdigung der wichtigsten Ergebnisse in bezug auf die
Organisationstheorie 400
I. Professionelle Dienstleistungen als eigenständiger Gegenstand organisationswissenschaftlicher
Forschung 400
1. Die Qualifikationsdifferenz zwischen professionellen Dienstleistern und derem Umfeld als
konstitutives Merkmal der Eigenständigkeit professioneller Dienstleistungen 400
2. Vorteile und Grenzen des entwickelten Konzepts professioneller Dienstleistung als Untersu¬
chungsgegenstand organisationswissenschaftlicher Forschung 402
II. Formen organisatorischer Strukturen bei professionellen Dienstleistungen 403
1. Idealtypische Bürokratie oder professionelles Organisationsmodell: von der Typologie zur
dimensionalisierten Organisalionsstruktur professioneller Dienstleistungen 403
2. Professionelle Bürokratie oder Bürokratisierung professioneller Dienstleistungen:
Stabile Koexistenz offizieller und tatsächlicher Strukturen 405
III. Funktionen organisatorischer Strukturen bei professionellen Dienstleistungen 405
1. Effizienz als legitimatorisch bedeutsame, aber nicht intersubjektiv eindeutig bestimmbare
Wirkungsdimension professioneller Dienstleistungsstrukturen 406
2. Spielräume effektiver Realisierung von Partikularinteressen: vom Analogon der
effizienten Fabrik zur koalitionären Bündnispolitik souveräner Akteure 407
3. Systemische Wirkungen als begrenzte Begrenzungen von Freiräumen für Beteiligte 408
B. Zusammenfassende kritische Würdigung der wichtigsten Ergebnisse in bezug auf die
Organisationspraxis 410
I. Outsourcing professioneller Dienstleistungen als ein für alle Beteiligten riskantes Experiment 410
1. Konfigurative Effekte des Outsourcing 410
2. Spezialisierungswirkung des Outsourcing 411
3. Koordinationswirkungen des Outsourcing 412
4. Wirkungen des Outsourcing auf die Entscheidungskompetenzverteüung 412
II. Entbürokratisierung professioneller Dienstleistungen als Legitimation von
Partikularinteressen bürokratischer Entscheider 413
C. Rationalitätserhöhung der Gestaltungspraxis professioneller Dienstleistungen durch die
Untersuchung: Organisationsgestaltung als offener, informierter Diskurs statt Technologie 414
Anhang
Literaturverzeichnis I
Zitierweise Belegstellen der empirischen Untersuchung XVIII
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XX
Fragebogen empirische Untersuchung XXII
Eidesstattliche Erklärung XXVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Selchert, Martin |
author_facet | Selchert, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Selchert, Martin |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011357936 |
classification_rvk | QP 340 QP 343 |
ctrlnum | (OCoLC)40288612 (DE-599)BVBBV011357936 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02963nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011357936</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19971127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970521s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950083208</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860645838</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 178.00, sfr 147.74, S 1299.40</subfield><subfield code="9">3-86064-583-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40288612</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011357936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Selchert, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsstrukturen und Professionalität</subfield><subfield code="b">Formen und Funktionen professioneller In-house-Dienstleistungen</subfield><subfield code="c">Martin Selchert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">415, XXII S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">62</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internes Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285642-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbezogene Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418986-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027063-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Professionalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4498129-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbezogene Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internes Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285642-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Internes Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285642-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Professionalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4498129-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbezogene Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Innerbetriebliche Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027063-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">62</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011543065</subfield><subfield code="9">62</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007633147&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007633147</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011357936 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:08:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3860645838 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007633147 |
oclc_num | 40288612 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | 415, XXII S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse |
spelling | Selchert, Martin Verfasser aut Organisationsstrukturen und Professionalität Formen und Funktionen professioneller In-house-Dienstleistungen Martin Selchert Hamburg Kovač 1997 415, XXII S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse 62 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1996 Internes Marketing (DE-588)4285642-5 gnd rswk-swf Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 gnd rswk-swf Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd rswk-swf Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd rswk-swf Innerbetriebliche Leistung (DE-588)4027063-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd rswk-swf Professionalität (DE-588)4498129-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 s Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Internes Marketing (DE-588)4285642-5 s Dienstleistung (DE-588)4012178-1 s Professionalisierung (DE-588)4047376-4 s Professionalität (DE-588)4498129-6 s DE-188 Innerbetriebliche Leistung (DE-588)4027063-4 s Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse 62 (DE-604)BV011543065 62 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007633147&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Selchert, Martin Organisationsstrukturen und Professionalität Formen und Funktionen professioneller In-house-Dienstleistungen Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse Internes Marketing (DE-588)4285642-5 gnd Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 gnd Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd Innerbetriebliche Leistung (DE-588)4027063-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Professionalität (DE-588)4498129-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4285642-5 (DE-588)4418986-2 (DE-588)4047376-4 (DE-588)4012178-1 (DE-588)4027063-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4115464-2 (DE-588)4498129-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisationsstrukturen und Professionalität Formen und Funktionen professioneller In-house-Dienstleistungen |
title_auth | Organisationsstrukturen und Professionalität Formen und Funktionen professioneller In-house-Dienstleistungen |
title_exact_search | Organisationsstrukturen und Professionalität Formen und Funktionen professioneller In-house-Dienstleistungen |
title_full | Organisationsstrukturen und Professionalität Formen und Funktionen professioneller In-house-Dienstleistungen Martin Selchert |
title_fullStr | Organisationsstrukturen und Professionalität Formen und Funktionen professioneller In-house-Dienstleistungen Martin Selchert |
title_full_unstemmed | Organisationsstrukturen und Professionalität Formen und Funktionen professioneller In-house-Dienstleistungen Martin Selchert |
title_short | Organisationsstrukturen und Professionalität |
title_sort | organisationsstrukturen und professionalitat formen und funktionen professioneller in house dienstleistungen |
title_sub | Formen und Funktionen professioneller In-house-Dienstleistungen |
topic | Internes Marketing (DE-588)4285642-5 gnd Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 gnd Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd Innerbetriebliche Leistung (DE-588)4027063-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Professionalität (DE-588)4498129-6 gnd |
topic_facet | Internes Marketing Unternehmensbezogene Dienstleistung Professionalisierung Dienstleistung Innerbetriebliche Leistung Unternehmen Organisationsstruktur Professionalität Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007633147&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011543065 |
work_keys_str_mv | AT selchertmartin organisationsstrukturenundprofessionalitatformenundfunktionenprofessionellerinhousedienstleistungen |