Kostenrechnung: Einführung in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und einen Überblick über neuere Konzepte des Kostenmanagements
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1997
|
Ausgabe: | 6., vollst. überarb. und erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 432 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486242237 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011353282 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 970523s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949963445 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486242237 |9 3-486-24223-7 | ||
035 | |a (OCoLC)258156006 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011353282 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Freidank, Carl-Christian |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)11586895X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung |b Einführung in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und einen Überblick über neuere Konzepte des Kostenmanagements |c von Carl-Christian Freidank |
250 | |a 6., vollst. überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1997 | |
300 | |a XXIV, 432 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007629274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007629274 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827012459235377152 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XIV
Verzeichnis der wichtigsten Symbole XVII
Verzeichnis der Schaubilder XXI
Erster Teil:
Einführung und Begriffsklärungen 1
I. Kosten und Betriebswirtschaftslehre 1
II. Der Kosten und Leistungsbegriff 3
Zweiter Teil:
Grundbegriffe der Kostentheorie 31
I. Allgemeines 31
II. Zielsetzungen und Abbildungsinstrumente der Produktions¬
und Kostentheorie 32
III. Die Beschäftigung als Kosteneinflußgröße 34
IV. Faktorqualität und Faktorpreise als Kostenbestimmungsgrößen 67
V. Die Betriebsgröße als Kostenbestimmungsfaktor 71
VI. Das Produktionsprogramm als Kosteneinflußgröße 75
VII. Der Einfluß betrieblicher Adaptionsprozesse auf die Kostenstruktur . 80
Dritter Teil:
Das Instrumentarium der Kostenrechnung 89
I. Stellung und Funktionen der Kostenrechnung im System des
betrieblichen Rechnungswesens 89
II. Die Teilbereiche der Kostenrechnung 94
A. Grundlegende Systematisierung 94
B. Die Kostenartenrechnung 95
C. Die Kostenstellenrechnung 132
D. Die Kostenträgerstückrechnung 148
E. Die Kurzfristige Erfolgsrechnung 167
Vierter Teil:
Systeme der Kostenrechnung 183
I. Gliederung und Charakteristika der traditionellen
Kostenrechnungssysteme 183
II. Prinzipien der Kostenzurechnung als theoretische Grundlagen 185
VIII Inhaltsübersicht
III. Systeme auf der Basis von Vollkosten 187
A. Die Istkostenrechnung 187
B. Die Normalkostenrechnung 189
C. Die Plankostenrechnung 195
IV. Teilkosten und Deckungsbeitragsrechnungen 260
A. Grundlegendes 260
B. Direct Costing und Grenz Plankostenrechnung 269
C. Die relative Einzelkostenrechnung 277
D. Als Deckungsbeitragsrechnungen ausgebaute Systeme 281
E. Der Einsatz von Partialkosten und Deckungsbeitrags¬
rechnungen zur Lösung kurzfristiger Entscheidungsaufgaben 288
Fünfter Teil:
Neuere Konzeptionen in der Kostenrechnung und im
Kostenmanagement 351
I. Die Prozeßkostenrechnung 351
A. Anlässe zur Weiterentwicklung der Kostenrechnungssysteme' 351
B. Zum Aufbau und Einsatz der Prozeßkostenrechnung 355
C. Kritische Würdigung der Prozeßkostenrechnung 368
II. Target Costing und Kostenmanagement 369
A. Einführung 369
B. Planung und Realisation der Zielkosten 373
C. Ansatzpunkte für das Zielkostenmanagement 391
D. Ausblick 406
Anhang 407
Literaturverzeichnis 413
Stichwortverzeichnis 425
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XIV
Verzeichnis der wichtigsten Symbole XVII
Verzeichnis der Schaubilder XXI
Erster Teil:
Einführung und Begriffsklärungen 1
I. Kosten und Betriebswirtschaftslehre 1
II. Der Kosten und Leistungsbegriff 3
A. Grundlegendes 3
B. Der wertmäßige Kostenbegriff 4
1. Der Güterverzehr 4
2. Die Sachzielbezogenheit des Güterverzehrs 7
3. Die Bewertung des sachzielorientierten Güterverzehrs 8
C. Der pagatorische Kostenbegriff 9
D. Abgrenzungen zwischen Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen
und Kosten 10
1. Auszahlungen und Ausgaben 10
2. Ausgaben und Aufwendungen 12
3. Aufwendungen und Kosten 15
E. Der Leistungsbegriff 18
F. Abgrenzungen zwischen Einzahlungen, Einnahmen, Erträgen und
Leistungen 19
1. Einzahlungen und Einnahmen 19
2. Einnahmen und Erträge 20
3. Erträge und Leistungen 21
Zweiter Teil:
Grundbegriffe der Kostentheorie 31
I. Allgemeines 31
II. Zielsetzungen und Abbildungsinstrumente der Produktions und
Kostentheorie 32
III. Die Beschäftigung als Kosteneinflußgröße 34
A. Die Quantifizierung der Beschäftigung 34
B. Beschäftigungsunabhängige (fixe) Kosten 36
1. Absolut und sprungfixe Kosten 36
2. Nutz und Leerkosten 38
3. Die Fixkostendegression 40
X Inhaltsverzeichnis
C. Beschäftigungsabhängige (variable) Kosten 42
1. Maßgrößen zur Charakterisierung unterschiedlicher
Kostenverläufe 42
2. Proportionale Kostenverläufe 43
3. Progressive variable Kosten 47
4. Degressive variable Kosten 47
5. Regressive variable Kosten 49
D. Analyse der Gesamtkosten 53
1. Grundlegendes 53
2. Lineare Gesamtkostenverläufe 56
3. Die mathematische Kostenauflösung 59
4. Nichtlineare Gesamtkostenverläufe 61
IV. Faktorqualität und Faktorpreise als Kostenbestimmungsgrößen 67
V. Die Betriebsgröße als Kostenbestimmungsfaktor 71
A. Auswirkungen der Betriebsgrößenvariation 71
B. Grenzen der Betriebsgrößendegression 74
VI. Das Produktionsprogramm als Kosteneinflußgröße 75
A. Fertigungsplanung und Produktionsprogramm 75
B. Typenfixe und auflagefixe Kosten 76
C. Programmfixe und variable Kosten 79
VII. Der Einfluß betrieblicher Adaptionsprozesse auf die Kostenstruktur. 80
A. Grundlegendes 80
B. Die zeitliche Anpassung 80
C. Die quantitative Anpassung 81
D. Die intensitätsmäßige Anpassung 85
Dritter Teil:
Das Instrumentarium der Kostenrechnung 89
I. Stellung und Funktionen der Kostenrechnung im System des
betrieblichen Rechnungswesens 89
II. Die Teilbereiche der Kostenrechnung 94
A. Grundlegende Systematisierung 94
B. Die Kostenartenrechnung 95
1. Die Materialkosten 96
a. Materialkostenarten und ihre Erfassung 96
b. Die Bewertung der Verbrauchsmengen 99
2. Die Personalkosten 104
3. Sondereinzelkosten und sonstige Gemeinkosten 107
4. Die kalkulatorischen Kostenarten 110
a. Kalkulatorische Abschreibungen 110
a.a. Allgemeines 110
a.b. Abschreibungsmethoden zur Ermittlung des perioden¬
bezogenen Anlagenverzehrs 111
a.c. Bewertung des Betriebsmittelverzehrs und Sonderfragen 122
b. Kalkulatorische Zinsen 125
a.a. Zum Kostencharakter und zur Ermittlung 125
a.b. Die Ableitung des betriebsnotwendigen Kapitals aus der
Jahresabschlußrechnung 125
c. Kalkulatorische Wagnisse 130
d. Kalkulatorischer Unternehmerlohn und kalkulatorische Miete. 131
Inhaltsverzeichnis XI
C. Die Kostenstellenrechnung 132
1. Funktionen und Strukturierungskriterien 132
2. Die Verteilung der Kostenarten auf die Kostenstellen 135
a. Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens 135
b. Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 140
a.a. Hauptkostenstellen und Kostenstellenumlageverfahren 140
a.b. Das Kostenstellenausgleichsverfahren 143
D. Die Kostenträgerstückrechnung 148
1. Grundlegendes 148
2. Kalkulationsverfahren und ihre Anwendung 150
a. Die Divisionsrechnung 150
a.a. Methoden ohne Aquivalenzziffern 151
a.b. Die Äquivalenzziffernkalkulation 156
b. Varianten der Zuschlagskalkulation 157
c. Kalkulationsverfahren bei Kuppelprodukten 164
3. Die Kalkulation öffentlicher Aufträge 167
E. Die Kurzfristige Erfolgsrechnung 167
1. Funktionen und buchhalterische Organisation 167
2. Kalkulatorische Herstellkosten und bilanzrechtliche Herstellungs¬
kosten 169
3. Das Gesamtkostenverfahren 172
4. Das Umsatzkostenverfahren 176
Vierter Teil:
Systeme der Kostenrechnung 183
I. Gliederung und Charakteristika der traditionellen Kostenrechnungs¬
systeme 183
II. Prinzipien der Kostenzurechnung als theoretische Grundlagen 185
III. Systeme auf der Basis von Vollkosten 187
A. Die Istkostenrechnung 187
1. Funktionen der Istkostenrechnung 187
2. Kritik an den auf Istkosten basierenden Verfahren 188
B. Die Normalkostenrechnung 189
1. Zum Aufbau und Einsatz 189
2. Kritische Beurteilung der Normalkostenrechnung 194
C. Die Plankostenrechnung 195
1. Zum Begriff der Plankosten 195
2. Die starre Form der Plankostenrechnung 196
3. Flexible Ausprägungen der Plankostenrechnung 200
a. Grundlegendes zum Aufbau und zur Abweichungsermittlung . 200
b. Besonderheiten der flexiblen Plankostenrechnung 209
a.a. Die Kurzfristige Erfolgsrechnung und die Abweichungs¬
verteilung 209
a.b. Abweichungen höheren Grades 218
(a) Darstellung der Grundproblematik 218
(b) Komplexe Strukturen 224
a.c. Die Planung der Kosten 231
(a) Allgemeines 231
(b) Die Kostentheorie als Basis der Kostenplanung 232
(c) Methoden der Kostenplanung 234
(a.a.) Planung der Einzelkosten 234
XII Inhaltsverzeichnis
(a.b.) Planung der Gemeinkosten 240
(a) Kostenstellenbildung und Ermittlung der
Plan Bezugsgrößen 240
(ß) Die Technik der Gemeinkostenplanung 243
(a.c.) Planung und Erfassung von Änderungen des
Intensitätsgrades 254
c. Kritische Würdigung der flexiblen Plankostenrechnung auf der
Grundlage von Vollkosten 256
IV. Teilkosten und Deckungsbeitragsrechnungen 260
A. Grundlegendes 260
B. Direct Costing und Grenz Plankostenrechnung 269
C. Die relative Einzelkostenrechnung 277
D. Als Deckungsbeitragsrechnungen ausgebaute Systeme 281
E. Der Einsatz von Partialkosten und Deckungsbeitragsrechnungen zur
Lösung kurzfristiger Entscheidungsaufgaben 288
1. Das innerbetriebliche Rechnungswesen als Entscheidungsrechnung 288
2. Der Produktionsbereich 290
a. Die Planung des kurzfristigen Fertigungsprogramms 290
b. Die Planung des Produktionsvollzuges 299
3. Der Absatzbereich 301
a. Die kurzfristige Absatzsteuerung 301
b. Die Bestimmung von Preisuntergrenzen 306
a.a. Allgemeines ¦ 306
a.b. Die Ermittlung erfolgsorientierter Preisuntergrenzen 308
a.c. Die Ermittlung liquiditätsorientierter Preisuntergrenzen . 320
c. Deckungspunktanalysen und Erfolgsplanungen 326
4. Der Beschaffungsbereich 334
a. Die Bestimmung von Preisobergrenzen 334
a.a. Terminologische Grundlagen 334
a.b. Erfolgsorientierte Preisobergrenzen beim Vorliegen
freier Kapazitäten 337
a.c. Erfolgsorientierte Preisobergrenzen beim Vorliegen
von Engpässen 340
b. Eigenfertigung und Fremdbezug 345
Fünfter Teil:
Neuere Konzeptionen in der Kostenrechnung und im
Kostenmanagement 351
I. Die Prozeßkostenrechnung 351
A. Anlässe zur Weiterentwicklung der Kostenrechnungssysteme 351
B. Zum Aufbau und Einsatz der Prozeßkostenrechnung 355
1. Darstellung des Systems 355
2. Nutzungsvorteile 364
C. Kritische Würdigung der Prozeßkostenrechnung 368
II. Target Costing und Kostenmanagement 369
A. Einführung 369
B. Planung und Realisierung der Zielkosten 373
1. Grundlegendes 373
2. Konzepte der Zielkostenfindung 374
3. Die Bestimmung des Target Profit 377
Inhaltsverzeichnis XIII
4. Die Spaltung der Zielkosten 381
5. Value Engineering 386
C. Ansatzpunkte für das Zielkostenmanagement 391
1. Allgemeines 391
2. Produktkostenmanagement 394
3. Prozeß(kosten)management 396
4. Kostenstrukturmanagement 398
a. Begriffliche Abgrenzung 398
b. Gemeinkostenstrukturmanagement 399
c. Fixkostenstrukturmanagement 400
d. Outsourcing und Reengineering 402
D. Ausblick 406
Anhang 407
Literaturverzeichnis 413
Stichwortverzeichnis 425 |
any_adam_object | 1 |
author | Freidank, Carl-Christian 1950- |
author_GND | (DE-588)11586895X |
author_facet | Freidank, Carl-Christian 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Freidank, Carl-Christian 1950- |
author_variant | c c f ccf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011353282 |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)258156006 (DE-599)BVBBV011353282 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., vollst. überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011353282</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">970523s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949963445</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486242237</subfield><subfield code="9">3-486-24223-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258156006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011353282</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freidank, Carl-Christian</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11586895X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="b">Einführung in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und einen Überblick über neuere Konzepte des Kostenmanagements</subfield><subfield code="c">von Carl-Christian Freidank</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollst. überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 432 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007629274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007629274</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV011353282 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-19T09:00:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3486242237 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007629274 |
oclc_num | 258156006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M347 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-858 DE-706 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M347 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-858 DE-706 DE-188 DE-83 |
physical | XXIV, 432 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Freidank, Carl-Christian 1950- Verfasser (DE-588)11586895X aut Kostenrechnung Einführung in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und einen Überblick über neuere Konzepte des Kostenmanagements von Carl-Christian Freidank 6., vollst. überarb. und erg. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 1997 XXIV, 432 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007629274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Freidank, Carl-Christian 1950- Kostenrechnung Einführung in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und einen Überblick über neuere Konzepte des Kostenmanagements Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Kostenrechnung Einführung in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und einen Überblick über neuere Konzepte des Kostenmanagements |
title_auth | Kostenrechnung Einführung in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und einen Überblick über neuere Konzepte des Kostenmanagements |
title_exact_search | Kostenrechnung Einführung in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und einen Überblick über neuere Konzepte des Kostenmanagements |
title_full | Kostenrechnung Einführung in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und einen Überblick über neuere Konzepte des Kostenmanagements von Carl-Christian Freidank |
title_fullStr | Kostenrechnung Einführung in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und einen Überblick über neuere Konzepte des Kostenmanagements von Carl-Christian Freidank |
title_full_unstemmed | Kostenrechnung Einführung in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und einen Überblick über neuere Konzepte des Kostenmanagements von Carl-Christian Freidank |
title_short | Kostenrechnung |
title_sort | kostenrechnung einfuhrung in die begrifflichen theoretischen verrechnungstechnischen sowie planungs und kontrollorientierten grundlagen des innerbetrieblichen rechnungswesens und einen uberblick uber neuere konzepte des kostenmanagements |
title_sub | Einführung in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und einen Überblick über neuere Konzepte des Kostenmanagements |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007629274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT freidankcarlchristian kostenrechnungeinfuhrungindiebegrifflichentheoretischenverrechnungstechnischensowieplanungsundkontrollorientiertengrundlagendesinnerbetrieblichenrechnungswesensundeinenuberblickuberneuerekonzeptedeskostenmanagements |