Identifikation und Transferierbarkeit des japanischen Managementstils: eine empirische Untersuchung am Beispiel japanischer Produktionsunternehmen der Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie in Japan und Europa
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 509 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011348724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161103 | ||
007 | t | ||
008 | 970521s1997 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95044913X |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)258585082 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011348724 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Dietrich, Marc |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Identifikation und Transferierbarkeit des japanischen Managementstils |b eine empirische Untersuchung am Beispiel japanischer Produktionsunternehmen der Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie in Japan und Europa |c vorgelegt von Marc Dietrich |
264 | 1 | |c 1997 | |
300 | |a X, 509 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungsstil |0 (DE-588)4131218-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übertragung |0 (DE-588)4139489-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterhaltungselektronikindustrie |0 (DE-588)4136637-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturvergleich |0 (DE-588)4114328-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Westeuropa |0 (DE-588)4079215-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Führungsstil |0 (DE-588)4131218-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Übertragung |0 (DE-588)4139489-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Westeuropa |0 (DE-588)4079215-8 |D g |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Kulturvergleich |0 (DE-588)4114328-0 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Westeuropa |0 (DE-588)4079215-8 |D g |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Unterhaltungselektronikindustrie |0 (DE-588)4136637-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Kulturvergleich |0 (DE-588)4114328-0 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Westeuropa |0 (DE-588)4079215-8 |D g |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007625840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007625840 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125858473967616 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Darstellungsverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis X
Teil I: Einführung 1
1. Einleitung und theoretische Vorabklärungen 2
1.1. Problemstellung 2
1.2. Zielsetzung, Zielgruppe und Gliederung 7
1.3. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 10
1.4. Forschungskonzeption 17
Teil II: Theoretischer Hintergrund 28
2. Relevante Forschungsansätze, inhalte und ergebnisse als Fundament 2 9
2.1. Kulturvergleichende Managementforschung 2 9
2.2. Forschung über den japanischen Managementstil und dessen Trans
ferierbarkeit 3 2
2.3. Zusammenfassung 3 4
3. Ursprung und Hintergrund des japanischen Managementstils 3 5
3.1. Historischer Hintergrund 35
3.2. Auswirkungen des Umfelds auf die Persönlichkeit der Individuen und
die Managementphilosophie 3 7
3.2.1. Abgrenzung des betrachteten Umfelds (externe Bedingungen) 38
3.2.2. Implikationen externer Bedingungen auf unternehmensinterne Werte¬
systeme und die Organisation i.w.S 38
3.2.2.1. Das soziokulturelle Umfeld 39
3.2.2.2. Das ökonomische und technologische Umfeld 46
3.3. Zusammenfassung 5 2
4. Organisations und Managementpraktiken, instrumente und prozesse 5 2
4.1. Raster zur Identifikation des Managementstils 53
4.2. Arbeitsorganisation und administration 55
4.3. Arbeitsbedingungen und beziehungen 58
4.4. Anteilnahme und Gruppenbewusstsein (Partizipation) 6 4
4.5. Produktionskontrolle 6 8
4.6. Externe Beziehungen 7 2
4.7. Zusammenfassung 7 4
5. Überleitung zum empirischen Teil der Arbeit 7 5
5.1. Interdependenz der Bereiche und Elemente des Managementstils
sowie Transferierbarkeitserwartungen 7 5
5.2. Beziehung zwischen Managementstil und Unternehmenserfolg 7 6
5.3. Bezugsrahmen und Instrumentarium der empirischen Untersuchung 7 8
II
Teil III: Ergebnisse der empirischen Untersuchung 81
6. Di« Befragung und ihr« Ergebnisse 81
6 1 Ausgestaltung des Fragebogens und Untersuchungssample 82
6 2. Unternehmenserfolg, Elemente und Effizienz des Managementstils,
Aktualität der Presse und Literaturthemen 88
6 2.1. Erfolgsfaktoren japanischer multinationaler Unternehmen 88
6.2.1.1. Ziel der Fragestellung 88
6.2.1.2. Auswertung der Ergebnisse 89
6.2.1.3. Zusammenfassung und Transferierbarkeitsenvartungen 103
6.2.2. Zentrale Elemente der Ausgestaltung des japanischen Managementstils 107
6.2.2.1. Ziel der Fragestellung 108
6.2.2.2. Auswertung der Ergebnisse 108
6.2.2.3. Zusammenfassung und Transferierbarkeitserwartungen 123
6.2.3. Ökonomische und sozio emotionale Effizienz der Elemente des
Managementstils 127
6.2.3.1. Ziel der Fragestellung 128
6.2.3.2. Auswertung der Ergebnisse 128
6.2.3.3. Zusammenfassung 143
6.2.4. Präsenz und Relevanz aktueller Presse und Literaturthemen 146
6.2.4.1. Ziel der Fragestellung 146
6.2.4.2. Auswertung der Ergebnisse 147
6.2.4.3. Zusammenfassung und Transferierbarkeitserwartungen 156
6.2.5. Zusammenfassung Fragebogen erster Teil 157
6.3. Einschätzung der Transferierbarkeit des Managementstils 160
6.3.1. Ziel der Fragestellung 160
6.3.2. Auswertung der Ergebnisse 161
6.3.3. Zusammenfassung Fragebogen zweiter Teil 176
6.4. Aktueller japanischer Managementstil verglichen mit traditioneller
westlicher und japanischer Managementpraxis 180
6.4.1. Ein Profil des japanischen Managementstils 180
6.4.1.1. Ziel der Fragestellung 181
6.4.1.2. Auswertung der Ergebnisse 181
6.4.1.3. Zusammenfassung und Einschätzung der Transferierbarkeit 199
6.4.2. Evaluation typischer Artefakte und angegliederter Institutionen 203
6.4.2.1. Ziel der Fragestellung 203
6.4.2.2. Auswertung der Ergebnisse 203
6.4.2.3. Zusammenfassung und Einschätzung der Transferierbarkeit 205
6.4.3. Zusammenfassung Fragebogen dritter Teil 205
6.5. Kultur und Gesellschaft 207
6.5.1. Persönlichkeitsvergleich japanischer und westlicher Arbeitskräfte bezüglich
ihres Einflusses auf das Arbeitsumfeld 207
6.5.1.1. Ziel der Fragestellung 207
6.5.1.2. Auswertung der Ergebnisse 208
6.5.1.3. Zusammenfassung 216
III
6.5.2. Persönlichkeit im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel 218
6.5.2.1. Ziel der Fragestellung 218
6.5.2.2. Auswertung der Ergebnisse 218
6.5.2.3. Zusammenfassung 221
6.5.3. Der Umgang mit den Persönlichkeitscharakteristiken im heutigen wirtschaft¬
lichen Umfeld 222
6.5.3.1. Ziel der Fragestellung 223
6.5.3.2. Auswertung der Ergebnisse 223
6.5.3.3. Zusammenfassung 229
6.5.4. Ausprägung und Wandel von Persönlichkeitscharakteristiken Japanischer
Arbeitskräfte 230
6.5.4.1. Ziel der Fragestellung 231
6.5.4.2. Auswertung der Ergebnisse 231
6.5.4.3. Zusammenfassung 235
6.5.5. Zusammenfassung Fragebogen vierter Teil 236
7. Die empirische Untersuchung der Produktionsbetriebe und ihre
Ergebnisse 238
7.1. Vorgehensweise und Untersuchungssample 239
7.2. Auswertungskonzept für die empirische Untersuchung der
Produktionsstätten 2 42
7.3. Transferabsichten sowie Transferierbarkeitseinschätzungen und
erfahrungen der Führungskräfte 245
7.3.1. Allgemeine Schlüsselelemente 248
7.3.2. Einfluss der Umfeldkonstellationen 251
7.3.3. Generelle Gründe für den Erfolg/Misserfolg 254
7.3.4. Produktivitäts und Profitabilitätsziele 258
7.3.5. Qualitätsziele 260
7.3.6. Zusammenfassung 262
7.4. Gegenüberstellung der japanischen und europäischen Produktions¬
betriebe 26 5
7.4.1. Generelle Fakten der Produktionsbetriebe 266
7.4.1.1. Produktionsfakten 266
7.4.1.2. Personalfakten 278
7.4.1.3. Zusammenfassung 290
7.4.2. Vergleich und Transfer der Kernbereiche des Managementstils 292
7.4.2.1. Arbeitsorganisation und administration 293
7.4.2.2. Arbeitsbedingungen und beziehungen 311
7.4.2.3. Anteilnahme und Gruppenbewusstsein (Partizipation) 323
Exkurs 1: Humane (Soziale) Basis 335
7.4.2.4. Produktionskontrolle 344
7.4.2.5. Beschaffung allgemein und Zusammenarbeit mit Zulieferern
(externe Beziehungen) 355
Exkurs 2: Führungsstil (generell) 366
7.4.2.6. Zusammenfassung 369
7.5. Zusammenfassung Transfer und Versuch einer Typologisierung 374
7.5.1. Zusammenfassung Transfer 376
7.5.2. Versuch der Typologisierung der Unternehmen 384
VI
Abb. 6.2.2.2.2: Nennungen Bereich ¦Humane (Soziale) Basis 112
Abb. 6.2.2.2.3: Nennungen Bereich Arbeitsorganisation und administration 115
Abb. 6.2.2.2.4: Nennungen Bereich Partizipation der Mitarbeiter 118
Abb. 6.2.2.2.5: Nennungen Bereich Produktionskontrolle 121
Abb. 6.2.2.2.6: Nennungen Bereich Externe Beziehungen 123
Abb 6.2.2.3.1.: Total Nennungen der Erfolgselemente des japanischen Managementstils 124
Abb 6.2.3.2.1.: Effizienzbetrachtung der Elemente des Bereichs Humane (Soziale) Basis 130
Abb. 6.2.3.2.2.: Effizienzbetrachtung der Elemente des Bereichs Arbeitsorganisation und
administration 134
Abb. 6.2.3.2.3.: Effizienzbetrachtung der Elemente des Bereichs Partizipation der Mitarbeiter 137
Abb. 6.2.3.2.4.: Effizienzbetrachtung der Elemente des Bereichs Produktionskontrolle 140
Abb. 6.2.3.2.5.: Effizienzbetrachtung der Elemente des Bereichs Externe Beziehungen 142
Abb. 6.2.3.3.1.: Zusammenfassende Effizienzbetrachtung der Bereiche des japanischen
Managementstils 145
Abb. 6.2.4.2.1.: Präsenz und Relevanz aktueller Themen in den japanischen Unternehmen 148
Abb. 6.2.4.2.2.: Präsenz und Relevanz aktueller Themen in der Unterhaltungselektronik¬
industrie 152
Abb. 6.2.4.2.3.: Präsenz und Relevanz aktueller Themen in der Automobilindustrie 155
Abb. 6.2.5.1.: Modul 1; Allgemeine Erfolgsfaktoren japanischer Produktionsunternehmen,
die wichtigsten Bestandteile des Managementstils und ihr Effizienzbeitrag sowie aktuelle
Problemkreise des Managements 159
Abb. 6.3.2.1.: Effizienzbetrachtung der Elemente des Bereichs Humane (Soziale) Basis in
Bezug auf deren Transferierbarkeit 164
Abb. 6.3.2.2.: Effizienzbetrachtung der Elemente des Bereichs Arbeitsorganisation und
administration in Bezug auf deren Transferierbarkeit 167
Abb. 6.3.2.3.: Effizienzbetrachtung der Elemente des Bereichs Partizipation der Mitarbeiter in
Bezug auf deren Transferierbarkeit 170
Abb. 6.3.2.4.: Effizienzbetrachtung der Elemente des Bereichs Produktionskontrolle in Bezug
auf deren Transferierbarkeit 173
Abb. 6.3.2.5.: Effizienzbetrachtung der Elemente des Bereichs Externe Beziehungen in
Bezug auf deren Transferierbarkeit 175
Abb. 6.3.3.1.: Zusammenfassende Effizienzbetrachtung der Bereiche des japanischen
Managementstils in Bezug auf deren Transferierbarkeit 178
Abb. 6.3.3.2.: Modul 2; Ergänzung von Modul 1 um die Effizienzen der Elemente nach ihrem
Transfer nach Europa 179
Abb. 6.4.1.2.1.: Profil des japanischen Managementstils im Bereich Führungsstil (generell) 185
Abb. 6.4.1.2.2.: Profil des japanischen Managementstils im Bereich Gruppenbewusst
sein/Anteilnahme 187
Abb. 6.4.1.2.3.: Profil des japanischen Managementstils im Bereich Arbeitsbeziehungen 190
Abb. 6.4.1.2.4a.: Profil des japanischen Managementstils im Bereich Arbeitsorganisation und
administration, Teil 1 192
VII
Abb. 6.4.1.2.4b.: Profil des japanischen Managementstils im Bereich Arbeitsorganisation und
administration, Teil 2 195
Abb. 6.4.1.2.5.: Profil des japanischen Managementstils im Bereich Produktionskontrolle 198
Abb. 6.4.1.3.1.: Profil des japanischen Managementstils nach Bereichen 200
Abb. 6.4.1.3.2.: Profil des japanischen Managementstils nach Aussagen der japanischen
Industrie nach Bereichen 201
Abb. 6.4.2.2.1.: Existenz und Wichtigkeit typischer Artefakte und Institutionen 204
Abbildung 6.4.3.1.: Modul 3; Ergänzung der Module 1 und 2 um den Ausgestaltungstrend
einzelner Bereiche des japanischen Managementstils sowie um die Existenz und
Wichtigkeit der Artefakte und Institutionen 206
Tab. 6.5.1.2.1.: Charakteristiken Bereich Soziokulturelle Prädisposition 209
Tab. 6.5.1.2.2.: Charakteristiken Bereich Beziehung Individuum Gruppe 210
Tab. 6.5.1.2.3.: Charakteristiken Bereich Individuelle Einstellungen (Arbeit) 211
Tab. 6.5.1.2.4.: Charakteristiken Bereich Beziehung Individuum Individuum 212
Tab. 6.5.1.2.5.: Charakteristiken Bereich Allgemeines Verhalten (Grundlage)* 214
Tab. 6.5.1.2.6.: Charakteristiken Bereich Bildung 215
Abb. 6.5.1.3.1.: Verteilung Charakteristiken Gruppen Japaner 217
Abb. 6.5.1.3.2.: Verteilung Charakteristiken Gruppen Nicht Japaner 217
Abb. 6.5.2.2.1.: Zuordnung der Veränderung der Charakteristiken der Persönlichkeit gemäss
Einschätzung der japanischen Urnfragepartner 220
Abb. 6.5.2.2.2.: Zuordnung der Veränderung der Charakteristiken der Persönlichkeit gemäss
Einschätzung der westlichen Umfragepartner 221
Abb. 6.5.4.2.1.: Ausprägung und Trend vorgegebener Charakteristiken der Persönlichkeit
japanischer Arbeitskräfte nach Einschätzung der Umfragepartner mit universitärem
Hintergrund 233
Abb. 6.5.4.2.2.: Ausprägung und Trend vorgegebener Charakteristiken der Persönlichkeit
japanischer Arbeitskräfte nach Einschätzung der Umfragepartner mit industriellem
Hintergrund 234
Abb. 6.5.5.1.: Modul 4; Ergänzung der Module 1,2 und 3 um den Nährboden Kultur und
Gesellschaft 237
Abb. 7.1.1.: Untersuchungssample Produktionsstätten 240
Abb. 7.2.1.: Vorgehen der Auswertung der Untemehmensbesuche 244
Abb. 7.3.6.1.: Modul S; Grundlegende Vorstellungen und Erwartungen sowie generelle und
richtungsweisende Schlüsselelemente und Determinanten des Transfers 264
Tab. 7.4.1.1.1.: Wertezuordnung Zeitpunkt der Produktionsaufnahme 267
Tab. 7.4.1.1.2.: Wertezuordnung Zeitdauer der Produktion 268
Tab. 7.4.1.1.3.: Wertezuordnung Einfluss des Standorts 269
VIII
Tab. 7.4.1.1.4.: Wertezuordnung Besitzverhältnisse und Kontrolle 271
Tab. 7.4.1.1.5.: Wertezuordnung Investitionsvolumen 273
Tab. 7.4.1.1.5.: Wertezuordnung Entwicklungspotential der Produktionsbetriebe 275
Abb. 7.4.1.3.1.: Modul 6; Generelle Rahmenbedingungen und Transferleistungen aufgrund
der vorliegenden Produktions und Personalfakten der europäischen
Tochterproduktionsbetriebe 291
Tab. 7.4.2.1.1.: Wertezuordnung Transfer des Elements Arbeitsklassifikation 296
Tab. 7.4.2.1.2.: Wertezuordnung Transfer des Elements Lohnsystem 299
Tab. 7.4.2.1.3.: Wertezuordnung Transfer des Elements Job Rotation 301
Tab. 7.4.2.1.4.: Wertezuordnung Transfer des Elements Training und Ausbildung 304
Tab. 7.4.2.1.5.: Wertezuordnung Transfer des Elements Beförderung 306
Tab. 7.4.2.1.6.: Wertezuordnung Transfer des Elements Rolle und Funktion der
Gruppenleiter 308
Tab. 7.4.2.1.7.: Zusammenfassung des Transfervergleichs im Bereich Arbeitsorganisation und
administration 309
Tab. 7.4.2.2.1.: Wertezuordnung Transfer des Elements Anstellungsprinzipien 314
Tab. 7.4.2.2.2.: Wertezuordnung Transfer des Elements Sicherheit der Arbeitsplätze 316
Tab. 7.4.2.2.3.: Wertezuordnung Transfer des Elements Gewerkschaft 319
Tab. 7.4.2.2.4.: Wertezuordnung Transfer des Elements Beschwerdesystem 320
Tab. 7.4.2.2.5.: Zusammenfassung des Transfervergleichs im Bereich Arbeitsbedingungen
und beziehungen 322
Tab. 7.4.2.3.1.: Wertezuordnung Transfer des Elements Aktivitäten der Arbeitsgruppen 328
Tab. 7.4.2.3.2.: Wertezuordnung Transfer des Elements Informationsverhalten 330
Tab. 7.4.2.3.3.: Wertezuordnung Transfer des Elements Gruppenbewusstsein/Einheitssinn 332
Tab. 7.4.2.3.4.: Zusammenfassung des Transfervergleichs im Bereich Anteilnahme und
Gruppenbewusstsein (Partizipation) 333
Tab. 7.4.2.4.1.: Wertezuordnung Transfer des Elements Qualitätskontrolle 347
Tab. 7.4.2.4.2.: Wertezuordnung Transfer des Elements Unterhalt der Maschinen 350
Tab. 7.4.2.4.3.: Wertezuordnung Transfer des Elements Operationales Management der
Produktion (Prozesstechnologie) 352
Tab. 7.4.2.4.4.: Zusammenfassung des Transfervergleichs im Bereich Produktionskontrolle 353
Tab. 7.4.2.5.1.: Wertezuordnung Transfer des Elements Quellen der Beschaffung 359
Tab. 7.4.2.5.2.: Wertezuordnung Transfer des Elements Methoden der Beschaffung 362
Tab. 7.4.2.5.3.: Zusammenfassung des Transfervergleichs im Bereich Beschaffung 364
Tab. Exkurs 2.1.: Präsenz japanischer Führungskräfte in Europa 368
Tab. Exkurs 2.2.: Positionen der Europäer im Management 368
IX
Abb. 7.4.2.6.1.: Modul 7; Massgebliche Ergebnisse der Untersuchung des Transfers der
Kernbereiche des japanischen Managementstils 373
Tab. 7.5.1.: Applikations /Adaptionswerte der Unternehmen in Bezug auf die Bereiche des
Managementstils, Rahmenbedingungen und Aussagekraft 375
Abb. 7.5.1.1.: Durchschnittlicher Transfer der Bereiche des Managementstils 377
Abb. 7.5.1.2.: Transfer der human orientierten Bereiche des Managementstils 379
Abb. 7.5.1.3.: Transfer der materiar orientierten Bereiche des Managementstils 382
Abb. 7.5.2.1.: Die vierldealtypen der Hybrid Unternehmen 385
Abb. 7.5.2.2.: Einordnung der Unternehmen in die Matrix der Idealtypen 386
Abb. 7.5.2.3.: Gruppierung und Charakterisierung der Unternehmen aufgrund der
Vorgehensweisen und aufgrund des unternehmerischen Erfolgs ( Realtypen ) 389
Abb. 7.5.2.4: Modul 8; Typologien und hauptsächliche Determinanten 394
Teil IV: Allgemeine Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Abb. 8.2.2.1.: Rahmenkonzept Transfer Teil 1.1.; transfer determinierende
Ausgangskomponenten 402
Abb. 8.2.3.1.: Rahmenkonzept Transfer Teil 1.2.; transfer determinierende
Umfeldkomponenten 409
Abb. 8.3.7.1.: Rahmenkonzept Transfer Teil 2; management technischer Transferinhalt 422
|
any_adam_object | 1 |
author | Dietrich, Marc |
author_facet | Dietrich, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Dietrich, Marc |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011348724 |
ctrlnum | (OCoLC)258585082 (DE-599)BVBBV011348724 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02959nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011348724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970521s1997 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95044913X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258585082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011348724</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietrich, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Identifikation und Transferierbarkeit des japanischen Managementstils</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung am Beispiel japanischer Produktionsunternehmen der Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie in Japan und Europa</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Marc Dietrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 509 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131218-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139489-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhaltungselektronikindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136637-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114328-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führungsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131218-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Übertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139489-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Kulturvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114328-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Unterhaltungselektronikindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Kulturvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114328-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007625840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007625840</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Japan (DE-588)4028495-5 gnd Westeuropa (DE-588)4079215-8 gnd |
geographic_facet | Japan Westeuropa |
id | DE-604.BV011348724 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:08:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007625840 |
oclc_num | 258585082 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | X, 509 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Dietrich, Marc Verfasser aut Identifikation und Transferierbarkeit des japanischen Managementstils eine empirische Untersuchung am Beispiel japanischer Produktionsunternehmen der Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie in Japan und Europa vorgelegt von Marc Dietrich 1997 X, 509 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Univ., Diss., 1997 Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Führungsstil (DE-588)4131218-1 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Übertragung (DE-588)4139489-6 gnd rswk-swf Unterhaltungselektronikindustrie (DE-588)4136637-2 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf Westeuropa (DE-588)4079215-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Japan (DE-588)4028495-5 g Führungsstil (DE-588)4131218-1 s DE-604 Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Management (DE-588)4037278-9 s Methode (DE-588)4038971-6 s Übertragung (DE-588)4139489-6 s Westeuropa (DE-588)4079215-8 g DE-188 Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 s Unterhaltungselektronikindustrie (DE-588)4136637-2 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007625840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dietrich, Marc Identifikation und Transferierbarkeit des japanischen Managementstils eine empirische Untersuchung am Beispiel japanischer Produktionsunternehmen der Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie in Japan und Europa Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Führungsstil (DE-588)4131218-1 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Übertragung (DE-588)4139489-6 gnd Unterhaltungselektronikindustrie (DE-588)4136637-2 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075092-9 (DE-588)4131218-1 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4139489-6 (DE-588)4136637-2 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4114328-0 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4079215-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Identifikation und Transferierbarkeit des japanischen Managementstils eine empirische Untersuchung am Beispiel japanischer Produktionsunternehmen der Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie in Japan und Europa |
title_auth | Identifikation und Transferierbarkeit des japanischen Managementstils eine empirische Untersuchung am Beispiel japanischer Produktionsunternehmen der Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie in Japan und Europa |
title_exact_search | Identifikation und Transferierbarkeit des japanischen Managementstils eine empirische Untersuchung am Beispiel japanischer Produktionsunternehmen der Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie in Japan und Europa |
title_full | Identifikation und Transferierbarkeit des japanischen Managementstils eine empirische Untersuchung am Beispiel japanischer Produktionsunternehmen der Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie in Japan und Europa vorgelegt von Marc Dietrich |
title_fullStr | Identifikation und Transferierbarkeit des japanischen Managementstils eine empirische Untersuchung am Beispiel japanischer Produktionsunternehmen der Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie in Japan und Europa vorgelegt von Marc Dietrich |
title_full_unstemmed | Identifikation und Transferierbarkeit des japanischen Managementstils eine empirische Untersuchung am Beispiel japanischer Produktionsunternehmen der Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie in Japan und Europa vorgelegt von Marc Dietrich |
title_short | Identifikation und Transferierbarkeit des japanischen Managementstils |
title_sort | identifikation und transferierbarkeit des japanischen managementstils eine empirische untersuchung am beispiel japanischer produktionsunternehmen der automobil und unterhaltungselektronikindustrie in japan und europa |
title_sub | eine empirische Untersuchung am Beispiel japanischer Produktionsunternehmen der Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie in Japan und Europa |
topic | Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Führungsstil (DE-588)4131218-1 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Übertragung (DE-588)4139489-6 gnd Unterhaltungselektronikindustrie (DE-588)4136637-2 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Multinationales Unternehmen Führungsstil Kraftfahrzeugindustrie Übertragung Unterhaltungselektronikindustrie Methode Kulturvergleich Management Japan Westeuropa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007625840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dietrichmarc identifikationundtransferierbarkeitdesjapanischenmanagementstilseineempirischeuntersuchungambeispieljapanischerproduktionsunternehmenderautomobilundunterhaltungselektronikindustrieinjapanundeuropa |