Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Handels-, Steuer- und Ergänzungsbilanz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1997
|
Schriftenreihe: | Zivilrechtliche Schriften
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 256 S. |
ISBN: | 3631318901 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011347904 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100706 | ||
007 | t | ||
008 | 970512s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950324779 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631318901 |c kart. : ca. DM 69.00 (freier Pr.) |9 3-631-31890-1 | ||
035 | |a (OCoLC)845417606 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011347904 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2074 | |
082 | 0 | |a 346.43/065 |2 21 | |
084 | |a PP 5845 |0 (DE-625)138651:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5900 |0 (DE-625)138657:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5905 |0 (DE-625)138657:283 |2 rvk | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Arnold, Hans-Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Handels-, Steuer- und Ergänzungsbilanz |c Hans-Joachim Arnold |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1997 | |
300 | |a 256 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zivilrechtliche Schriften |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ. Diss., 1997 | ||
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Business enterprises -- Valuation -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Firmenwert |0 (DE-588)4156968-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Firmenwert |0 (DE-588)4156968-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Firmenwert |0 (DE-588)4156968-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Firmenwert |0 (DE-588)4156968-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Firmenwert |0 (DE-588)4156968-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Zivilrechtliche Schriften |v 13 |w (DE-604)BV005584035 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007625332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082799719317504 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort 7
Abkürzungsverzeichnis 25
Einleitung 29
A. Problemstellung 29
B. Gang der Untersuchung 30
1. Teil: Allgemeine Grundlagen des materiellen Geschäfts- oder
Firmenwertes 33
A. Begriffsbestimmung und Arten 33
I. Begriff 33
II. Arten 34
B. Materieller Inhalt des Geschäfts- oder Finnenwertes 35
I. Definition des materiellen Geschäfts- oder Finnenwertes 35
II. Analyse der geschäftswertbildenden Faktoren 36
C. Abgrenzung des Geschäfts- oder Firmenwertes von anderen
eigenständigen immateriellen Bilanzposten 45
I. Abgrenzung der geschäftswertbildenden Faktoren von den
immateriellen Vermögensgegenständen bzw. Wirtschaftsgütern . 45
II. Abgrenzung der geschäftswertbildenden Faktoren von sonstigen
Einflüssen im Rahmen einer Unternehmensübernahme 61
III. Abgrenzung des Geschäfts- oder Firmenwertes vom Praxiswert . 67
IV. Folgerungen 85
D. Wertbestimmung 87
I. Ermittlung des Substanzwertes 88
II. Ermittlung des Unternehmenswertes 88
III. Unterscheidung von Substanz- und Untemehmenswert 89
IV Folgeaingen für den Geschäfts- oder Firmenwert 91
E. Ergebnis des ersten Teils 92
9
2. Teil: Behandlung des positiven Geschäfts- oder Firmenwertes
im Handelsrecht 93
A. Einleitung 93
I. Allgemeines 93
II. Handelsbilanzieller Mehrwert 93
III. Gang der handelsrechtlichen Untersuchung 98
B. Übereinstimmung des handelsrechtlichen Unterschiedsbetrages mit
dem materiellen Geschäfts- oder Firmenwert 99
I. Begriff 99
II. Handelsbilanzielle Aktivierung des materiellen Geschäfts- oder
Firmenwertes 101
C. Handelsbilanzieller Charakter des Unterschiedsbetrages am Beispiel
des § 255 Abs. 4 Satz 1 HGB 103
I. Einleitung 103
II. Bedeutung der handelsbilanziellen Charakterisierung 104
III. Unterschiedsbetrag als Bilanzierungshilfe 106
IV. Unterschiedsbetrag als Vermögensgegenstand 111
V. Unterschiedsbetrag als Wert oder Posten eigener Art bzw.
Residual-Anschaffungskostengröße 113
VI. Stellungnahme 114
D. Handelsrechtliche Bilanzierung des Unterschiedsbetrages nach
§ 255 Abs. 4 HGB 123
I. Ansatz und Zugangsbewertung 123
II. Handelsbilanzielle Folgebewertung 140
III. Angaben in Bilanz, Anlagenspiegel und Anhang 170
E. Ergebnis des zweiten Teils 173
3. Teil: Behandlung des positiven Geschäfts- oder Firmenwertes
im Steuerrecht 175
A. Einleitung 175
B. Ansatz und Zugangsbewertung des steuerlichen Geschäfts- oder
Firmenwertes 176
I. Ansatz des handelsrechtlichen Unterschiedsbetrages im Sinne
von § 255 Abs. 4 Satz 1 HGB 177
10
II. Ansatz des materiellen Geschäfts- oder Firmenwertes
im Steuerrecht 179
C. Folgebewertung 182
I. Absetzungen für Abnutzung gemäß § 7 Abs. 1 Satz 3 EStG 182
II. Zulässigkeit von Teilwertabschreibungen 184
D. Ergebnis zum dritten Teil 191
4. Teil: Negativer Geschäftswert in Handels-, Steuer- und
Ergänzungsbilanz 193
A. Einleitung 193
B. Lösungsansätze zur bilanziellen Berücksichtigung des negativen
Geschäftswertes 195
I. Vorgehensweise bei Vorliegen von ab- bzw. aufstockungs¬
fähigem Potential 196
II. Fehlen eines ab- bzw. aufstockungsfähigen Potentials
bzw. Zuzahlung des Veräußerers 211
III. Stellungnahme 215
C. Ergebnis des vierten Teils 223
5. Teil: Ergebnisse der Arbeit und Entwurf einer gesetzlichen Regelung
für bilanzielle Übernahmemehrwerte 225
A. Zusammenfassendes Ergebnis 225
B. Entwurf einer gesetzlichen Regelung für bilanzielle
Übernahmemehrwerte 229
Anhang 231
Literaturverzeichnis 231
Verzeichnis der zitierten Rechtsprechung 248
A. Urteile der Finanzgerichte 248
B. Urteile der Zivilgerichte 254
C. Entscheidungen der Verwaltungsgerichte 255
Verwaltungsanweisungen 255
Gesetzesmaterialien 256
11
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Abkürzungsverzeichnis 25
Einleitung 29
A. Problemstellung 29
B. Gang der Untersuchung 30
1. Teil: Allgemeine Grundlagen des materiellen Geschäfts- oder
Firmenwertes 33
A. Begriffsbestimmung und Arten 33
I. Begriff 33
II. Arten 34
B. Materieller Inhalt des Geschäfts- oder Firmenwertes 35
I. Definition des materiellen Geschäfts- oder Firmenwertes 35
II. Analyse der geschäftswertbildenden Faktoren 36
1. Nicht bilanzierungsfähige immaterielle Werte als
geschäftswertbildende Faktoren 37
a) Systematische Einteilung 37
b) Objektivität und Akzessorietät der geschäftswert-
bildenden Faktoren 41
c) Ergebnis 43
2. Kapitalisierungsmehrwert des Unternehmens als Teil des
Geschäfts- oder Firmenwertes 43
3. Folgerungen 44
C. Abgrenzung des Geschäfts- oder Firmenwertes von anderen eigen¬
ständigen immateriellen Bilanzposten 45
I. Abgrenzung der geschäftswertbildenden Faktoren von den im¬
materiellen Vermögensgegenständen bzw. Wirtschaftsgütern 45
1. Definition des Vermögensgegenstandes bzw.
Wirtschaftsgutes 47
2. Abgrenzung im Bereich der Beziehungen eines Unter¬
nehmens zu seinen Kunden 50
a) Tatsächliche Umstände 51
13
b) Bilanzielle Einordnung 52
aa) Kundenstamm 52
bb) Belieferungsmöglichkeiten 55
cc) Auftragsbestand und schwebende Verträge 56
(1) Auftragsbestand als eigenständiger Vermögens¬
gegenstand bzw. eigenständiges Wirtschaftsgut 56
(2) Differenzierende Auffassung von Liepelt 57
(3) Abweichende Meinung von Sauer 57
(4) Stellungnahme 58
dd) Belieferungsrechte 59
3. Ergebnis 60
II. Abgrenzung der geschäftswertbildenden Faktoren von sonstigen
Einflüssen im Rahmen einer Unternehmensübernahme 61
1. Ausgleich an einen lästigen Gesellschafter 62
2. Aufkaufund Verdrängung eines Konkurrenten 63
3. Subjektive Umstände 64
4. Zusammenfassung 65
III. Abgrenzung des Geschäfts-oder Finnenwertes vom Praxiswert . 67
1. Begriffsbestimmung 67
a) Praxiswertbildende Faktoren und der Praxiswert als
Vertrauenstatbestand 67
b) Praxis wert als Wertkomponente des Gesamtwertes
einer freiberuflichen Praxis 70
c) Stellungnahme und Folgerungen 70
2. Verhältnis des Praxiswertes zum Geschäfts- oder Firmenwert . 72
a) Begriffliche Abgrenzung 72
b) Anknüpfungspunkt praxis- und geschäftswertbildende
Faktoren 73
aa) Sachbezogenheit des Geschäfts- oder Firmenwertes
gegenüber Personenbezogenheit des Praxiswertes 73
bb) Stellungnahme 74
(1) Einteilung der den Mehrwert bildenden Umstände
im Hinblick auf ihren Sach- und/oder Personenbezug . 74
(a) Sachbezogene Faktoren 74
14
(b) Gemischt sach- und personenbezogene Faktoren 75
(c) Personenbezogene Faktoren 76
(d) Folgerungen 76
(2) Überschneidungen und Probleme bei der bilanziel-
len Behandlung des Praxiswertes und des Geschäfts¬
oder Finnenwertes 77
3. Handels-und steuerbilanzielle Behandlung des Praxisweites . 80
a) Praxiswert in der Handelsbilanz 80
b) Praxiswert in der Steuerbilanz 81
aa) Situation vor dem Inkrafttreten des Bilanzrichtlinien-
Gesetzes 81
(1) Geschäfts- oder Firmenwert und Einheitstheorie 81
(2) Praxiswert und Sozietätspraxiswert 82
(3) Steuerbilanzielle Behandlung des Praxiswertes und
des Sozietätspraxiswertes 82
bb) Situation nach dem Inkrafttreten des Bilanzrichtlinien-
Gesetzes 83
cc) Ausblick 85
IV. Folgerungen 85
D. Wertbestimmung 87
I. Ermittlung des Substanzwertes 88
II. Ermittlung des Untemehmenswertes 88
III. Unterscheidung von Substanz- und Unternehmenswert 89
IV. Folgerungen ftir den Geschäfts- oder Firmenwert 91
E. Ergebnis des ersten Teils 92
2. Teil: Behandlung des positiven Geschäfts- oder Firmenwertes
im Handelsrecht 93
A. Einleitung 93
I. Allgemeines 93
II. Handelsbilanzielle Mehrwerte 93
1. Geschäfts- oder Firmenwert im Rahmen der Konsolidierung
des Konzemabschlusses nach §§ 301 Abs. 3 Satz 1,
309 Abs. 1 HGB 94
15
2. Verschmelzungsmehrwerte nach altem Umwandlungsrecht
(§ 348 AktG a.F. bzw. §§ 27, 33 KapErhG) 94
3. Geschäfts- oder Firmenwert gemäß § 255 Abs. 4 Satz 1 HGB
als Verschmelzungsmehrwert nach neuem Umwandlungsrecht . . 95
a) Gesamtbetrag liegt unter dem Buchwert des Vermögens
des übertragenden Rechtsträgers 96
b) Gesamtbetrag liegt über dem Buchwert des Vermögens
des übertragenden Rechtsträgers 96
aa) Erhöhung des Jahresüberschusses bzw. Verminderung
des Jahresfehlbetrages 96
bb) Ansatz eines Geschäfts- oder Firmenwertes im Sinne
von § 255 Abs. 4 Satz 1 HGB 97
cc) Stellungnahme 97
4. Zusammenfassung 98
III. Gang der handelsrechtlichen Untersuchung 98
B. Übereinstimmung des handelsrechtlichen Unterschiedsbetrages
mit dem materiellen Geschäfts- oder Finnenwert 99
I. Begriff 99
II. Handelsbilanzielle Aktivierung des materiellen Geschäfts- oder
Firmenwertes 101
1. Bilanzieller Charakter 101
2. Bilanzielle Behandlung 102
C. Handelsbilanzieller Charakter des Unterschiedsbetrages am Beispiel
des § 255 Abs. 4 Satz 1 HGB 103
I. Einleitung 103
II. Bedeutung der handelsbilanziellen Charakterisierung 104
III. Unterschiedsbetrag als Bilanzierungshilfe 106
1. Grundlagen der Bilanzierungshilfen 106
2. Einordnung des Unterschiedsbetrages als Bilanzierungshilfe . 108
IV. Unterschiedsbetrag als Vermögensgegenstand 111
V. Unterschiedsbetrag als Wert oder Posten eigener Art bzw.
Residual-Anschaffungskostengröße 113
VI. Stellungnahme 114
16
1. Einordnung auf der Grundlage der den Unterschiedsbetrag
bildenden Faktoren 114
a) Materieller Geschäfts- oder Firmenwert 115
b) Einzelne geschäftswertbildende Faktoren 115
aa) Nicht bilanzierungsfähige immaterielle geschäfts¬
wertbildende Faktoren 115
(1) Durch Veräußerungsakt konkretisierbare geschäfts¬
wertbildende Faktoren 116
(2) Nicht durch Veräußerungsakt konkretisierbare
geschäftswertbildende Faktoren 117
bb) Kapitalisierungsmehrwert 118
c) Sonstige Motive der Vertragsparteien 119
d) Ergebnis und Folgerungen 120
2. Einordnung mit Hilfe der Vermögensgegenstands-Definition . . 120
3. Schlußfolgerungen 122
D. Handelsrechtliche Bilanzierung des Unterschiedsbetrages nach
§ 255 Abs. 4 HGB 123
I. Ansatz und Zugangsbewertung 123
1. Ermittlung der Höhe des Unterschiedsbetrages nach
§ 255 Abs. 4 Satz 1 HGB 123
a) Einzubeziehende Posten 123
aa) Aktivseite 124
(1) Vermögensgegenstände 124
(2) Rechnungsabgrenzungsposten 125
(a) Allgemeine Berücksichtigung 125
(b) Berücksichtigung im Einzelfall 126
(3) Bilanzierungshilfen 128
(4) Ergebnis 128
bb) Passivseite 128
(1) Passive Rechnungsabgrenzungsposten 129
(2) Sonderposten mit Rücklageanteil 129
(a) Einbeziehung des Sonderpostens mit Rücklageanteil
im Sinne von § 247 Abs. 3 Satz 1 HGB 130
17
(b) Sonderposten mit Rücklageanteil aufgrund abwei¬
chender, höherer steuerrechtlicher Abschreibung
(§§281,254HGB) 131
(c) Ergebnis 131
(3) Rückstellungen 131
(a) Pensionsverpflichtungen gemäß
Art. 28 Abs. 1 EGHGB 132
(b) Aufwandsrückstellungen nach
§ 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1, Abs. 2 HGB 134
(c) Latente Steuern gemäß § 274 Abs. 1 HGB 134
(4) Ergebnis 134
b) Bewertung der zu berücksichtigenden Posten 135
aa) Aktivseite 135
bb) Passivseite 136
(1) Verbindlichkeiten 136
(a) Wertansatz nach § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB 136
(b) Wertansatz in Höhe der tatsächlichen Belastung
für das Unternehmen 137
(c) Stellungnahme 137
(2) Andere Posten der Passivseite 138
cc) Positiver Überschuß als Unterschiedsbetrag gemäß
§ 255 Abs. 4 Satz 1 HGB 138
2. Ausübung des Ansatzwahlrechtes nach
§ 255 Abs. 4 Satz 1 HGB 138
II Handelsbilanzielle Folgebewertung 140
1. Einleitung 140
2. Abschreibung nach § 255 Abs. 4 Sätze 2 und 3 HGB 141
a) Pauschale Abschreibung gemäß
§ 255 Abs. 4 Satz 2 HGB 141
aa) Sofortige Abschreibung des aktivierten Unter¬
schiedsbetrages 142
bb) Abschreibung in den Folgejahren mit mindestens
25 % des Ausgangsbetrages 142
18
b) Planmäßige Abschreibung gemäß
§ 255 Abs. 4 Satz 3 HGB 145
aa) Allgemeines 145
bb) Schätzung der Nutzungsdauer 146
(1) Nutzungsdauerschätzung nicht möglich 147
(2) Nutzungsdauerschätzung möglich 147
(a) Allgemeine Grundlagen 148
(b) Folgerungen 149
(aa) Über 15 Jahre liegende Abschreibungsdauer 149
(bb) Übernahme der steuerlichen Regelung und davon
abweichende kürzere Nutzungsdauer 149
(3) Stellungnahme 151
(a) Kapitalisierungsmehrwert 152
(b) Sonstige Umstände der Unternehmensübernahme 154
(c) Nicht bilanzierungsfähige Werte des Unternehmens . 154
(aa) Durch Loslösungs- und Veräußerungsakt
konkretisierbare Werte 155
(bb) Nicht konkretisierbare Werte 155
(cc) Schlußfolgerung 157
(d) Mischung der Faktoren und Schlußfolgerungen 157
cc) Abschreibungsmethode 158
(1) Abschreibung nach Leistung 159
(2) Progressive Abschreibung 159
(3) Degressive Abschreibung 159
(4) Lineare Abschreibung 160
(5) Ergebnis 160
c) Wechsel der Abschreibungsart 161
aa) Wechsel von der planmäßigen zur pauschalen
Abschreibung 161
(1) Freier Wechsel möglich 161
(2) Wechsel unter den Voraussetzungen des
§252 Abs. 2 HGB 161
(3) Stellungnahme 162
19
bb) Wechsel von der pauschalen zur planmäßigen
Abschreibung 164
cc) Ergebnis 165
d) Außerplanmäßige Abschreibungen 165
aa) § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB anwendbar 166
bb) § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB nicht anwendbar 166
cc) Stellungnahme 167
e) Wertaufholung (Zuschreibung) nach § 280 Abs. 1 HGB . 168
III. Angaben in Bilanz, Anlagenspiegel und Anhang 170
1. Bilanzausweis 170
a) Kapitalgesellschaften 170
b) Nicht-Kapitalgesellschaften 170
2. Anlagespiegel des § 268 HGB 171
3. Angaben im Anhang 171
E. Ergebnis des zweiten Teils 173
3. Teil: Behandlung des positiven Geschäfts- oder Firmenwertes im
Steuerrecht 175
A. Einleitung 175
B. Ansatz und Zugangsbewertung des steuerlichen Geschäfts- oder
Firmenwertes 176
I. Ansatz des handelsrechtlichen Unterschiedsbetrages im Sinne
von § 255 Abs. 4 Satz 1 HGB 177
II. Ansatz des materiellen Geschäfts- oder Firmenwertes im
Steuerrecht 179
C. Folgebewertung 182
I. Absetzungen für Abnutzung gemäß § 7 Abs. 1 Satz 3 EStG 182
II. Zulässigkeit von Teilwertabschreibungen 184
1. Grundlagen der Einheitstheorie 184
2. Fortdauer der Einheitstheorie nach Inkrafttreten des
Bilanzrichtlinien-Gesetzes 186
a) Fortdauer der Einheitstheorie 186
b) Teilwertabschreibungen infolge der Aufgabe der
Einheitstheorie uneingeschränkt zulässig 187
20
c) Stellungnahme 190
D. Ergebnis zum dritten Teil 191
4. Teil: Negativer Geschäftswert in Handels-, Steuer- und
Ergänzungsbilanz 193
A. Einleitung 193
B. Lösungsansätze zur bilanziellen Berücksichtigung des negativen
Geschäftswertes 195
I. Vorgehensweise bei Vorliegen von ab- bzw. aufstockungs¬
fähigem Potential 196
1. Passivierung eines negativen Geschäftswertes 197
a) Bilanzierung des negativen Geschäftswertes in der
Handelsbilanz 197
aa) Allgemeines 197
bb) Zutreffende Darstellung der Gewinnsituation 199
cc) Handelsrechtliche Grundlagen 200
b) Bilanzierung eines negativen Geschäftswertes in der
Steuerbilanz 201
c) Bilanzierung des negativen Geschäftswertes in der
steuerlichen Ergänzungsbilanz 201
d) Bilanzausweis 202
2. Vorrang des Anschaffungskostenprinzips 202
a) Allgemeines 204
b) Anwendung des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB 205
c) Keine Berücksichtigung des negativen Geschäftswertes
in der Handelsbilanz 205
aa) Fehlen einer gesetzlichen Grundlage 205
bb) Charakter des negativen Geschäftswertes 208
cc) Unzutreffende Darstellung der Vermögens-, Finanz-
und Ertragslage des Unternehmens 208
d) Negativer Geschäftswelt in der Steuerbilanz 209
e) Negativer Geschäftswert in der steuerlichen
Ergänzungsbilanz 210
21
II. Fehlen eines ab- bzw. aufstockungsfähigen Potentials bzw.
Zuzahlung des Veräußerers 211
1. Passivierung des Restbetrages als negativer Geschäftswert . 211
2. Passivierung eines Ausgleichspostens durch den BFH 212
3. Bilanzierung eines Sonderpostens 213
4. Bilanzierung einer drohverlustähnlichen Rückstellung 214
5. Gewinnausweis 214
III. Stellungnahme 215
1. Vorhandensein von ab- bzw. aufstockungsfähigem Potential . 215
a) Handelsbilanz 215
aa) Anschaffungskostenprinzip gemäß
§§ 253 Abs. 1 Satz 1, 255 Abs. 1 Satz 1 HGB 215
bb) Korrektur der Anschaffungskosten durch Bilan¬
zierung eines negativen Geschäftswertes 216
(1) Möglichkeiten des Bilanzansatzes 216
(2) Korrektur mit Verweis auf das Realisationsprinzip
des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB 218
(3) Korrektur aufgrund zu früher Gewinnrealisierung 219
(4) Bezugsobjekt Unternehmen 220
(5) Ergebnis 221
b) Steuer- und Ergänzungsbilanz 221
2. Kein abstockungsfähiges Potential (mehr) vorhanden
und/oder Zuzahlung des Veräußerers 221
C. Ergebnis des vierten Teils 223
5. Teil: Ergebnisse der Arbeit und Entwurf einer gesetzlichen Regelung
für bilanzielle Übernahrnemehrwerte 225
A. Zusammenfassendes Ergebnis 225
B. Entwurf einer gesetzlichen Regelung für bilanzielle Übernahme¬
mehrwerte 229
Anhang 231
Literaturverzeichnis .231
Verzeichnis der zitierten Rechtsprechung 248
22
A. Urteile der Finanzgerichte 248
I. Urteile des Reichsfinanzhofes 248
II. Oberster Finanzgerichtshof München (OFH) 248
III. Bundesfinanzhof 249
IV. Entscheidungen der Finanzgerichte 252
B. Urteile der Zivilgerichte 254
I. Reichsgericht 254
II. Bundesgerichtshof 255
C. Entscheidungen der Verwaltungsgerichte 255
Verwaltungsanweisungen 255
Gesetzesmaterialien 256
23 |
any_adam_object | 1 |
author | Arnold, Hans-Joachim |
author_facet | Arnold, Hans-Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Arnold, Hans-Joachim |
author_variant | h j a hja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011347904 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2074 |
callnumber-raw | KK2074 |
callnumber-search | KK2074 |
callnumber-sort | KK 42074 |
classification_rvk | PP 5845 PP 5900 PP 5905 QP 770 QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)845417606 (DE-599)BVBBV011347904 |
dewey-full | 346.43/065 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43/065 |
dewey-search | 346.43/065 |
dewey-sort | 3346.43 265 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011347904</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100706</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970512s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950324779</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631318901</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 69.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-31890-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845417606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011347904</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2074</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43/065</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5845</subfield><subfield code="0">(DE-625)138651:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)138657:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5905</subfield><subfield code="0">(DE-625)138657:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Hans-Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Handels-, Steuer- und Ergänzungsbilanz</subfield><subfield code="c">Hans-Joachim Arnold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ. Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business enterprises -- Valuation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Firmenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156968-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Firmenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156968-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Firmenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156968-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Firmenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156968-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Firmenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156968-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005584035</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007625332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011347904 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:38:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3631318901 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007625332 |
oclc_num | 845417606 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-20 DE-12 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-20 DE-12 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | 256 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Zivilrechtliche Schriften |
series2 | Zivilrechtliche Schriften |
spelling | Arnold, Hans-Joachim Verfasser aut Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Handels-, Steuer- und Ergänzungsbilanz Hans-Joachim Arnold Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1997 256 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zivilrechtliche Schriften 13 Zugl.: Kiel, Univ. Diss., 1997 Unternehmen Business enterprises -- Valuation -- Germany Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Firmenwert (DE-588)4156968-4 gnd rswk-swf Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Firmenwert (DE-588)4156968-4 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s DE-604 Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilrechtliche Schriften 13 (DE-604)BV005584035 13 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007625332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arnold, Hans-Joachim Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Handels-, Steuer- und Ergänzungsbilanz Zivilrechtliche Schriften Unternehmen Business enterprises -- Valuation -- Germany Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Firmenwert (DE-588)4156968-4 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4156968-4 (DE-588)4112755-9 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Handels-, Steuer- und Ergänzungsbilanz |
title_auth | Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Handels-, Steuer- und Ergänzungsbilanz |
title_exact_search | Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Handels-, Steuer- und Ergänzungsbilanz |
title_full | Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Handels-, Steuer- und Ergänzungsbilanz Hans-Joachim Arnold |
title_fullStr | Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Handels-, Steuer- und Ergänzungsbilanz Hans-Joachim Arnold |
title_full_unstemmed | Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Handels-, Steuer- und Ergänzungsbilanz Hans-Joachim Arnold |
title_short | Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Handels-, Steuer- und Ergänzungsbilanz |
title_sort | die bilanzierung des geschafts oder firmenwertes in der handels steuer und erganzungsbilanz |
topic | Unternehmen Business enterprises -- Valuation -- Germany Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Firmenwert (DE-588)4156968-4 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
topic_facet | Unternehmen Business enterprises -- Valuation -- Germany Bilanz Firmenwert Bilanzrecht Steuerrecht Handelsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007625332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005584035 |
work_keys_str_mv | AT arnoldhansjoachim diebilanzierungdesgeschaftsoderfirmenwertesinderhandelssteuerunderganzungsbilanz |