Datenverarbeitungskaufleute - Ausbildung und Umschulung: Basis für die Einrichtung von neuen Berufen in der Informations- und Kommunikationstechnik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1997
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 6, Psychologie ; 589 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 370 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631321414 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011347846 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970916 | ||
007 | t | ||
008 | 970512s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95030560X |2 DE-101 | |
020 | |a 3631321414 |c kart. : ca. DM 89.00 (freier Pr.) |9 3-631-32141-4 | ||
035 | |a (OCoLC)845417381 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011347846 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HF5439.C67 | |
084 | |a QB 200 |0 (DE-625)141211: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hendrix, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenverarbeitungskaufleute - Ausbildung und Umschulung |b Basis für die Einrichtung von neuen Berufen in der Informations- und Kommunikationstechnik |c Walter Hendrix |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1997 | |
300 | |a XXII, 370 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie |v 589 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 4 | |a Computer industry |x Employees |x Training of |z Germany | |
650 | 4 | |a Sales personnel |x Training of |z Germany | |
650 | 4 | |a Selling |x Computers | |
650 | 0 | 7 | |a Qualifikationsanforderung |0 (DE-588)4176581-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umschulung |0 (DE-588)4061612-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitungskaufmann |0 (DE-588)4148895-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Datenverarbeitungskaufmann |0 (DE-588)4148895-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umschulung |0 (DE-588)4061612-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Datenverarbeitungskaufmann |0 (DE-588)4148895-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Datenverarbeitungskaufmann |0 (DE-588)4148895-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Datenverarbeitungskaufmann |0 (DE-588)4148895-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Datenverarbeitungskaufmann |0 (DE-588)4148895-7 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Qualifikationsanforderung |0 (DE-588)4176581-3 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 6, Psychologie ; 589 |w (DE-604)BV005881557 |9 589 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007625286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007625286 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125857523957760 |
---|---|
adam_text | XI
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen XV
Verzeichnis der Abbildungen XXI
1 Problemfeld der neuen Technologie 1
1.1 Situationsbeschreibung 3
1.2 Bedeutung für die Berufsausbildung 5
1.3 Konsequenzen für die Berufswelt 7
1.4 Produktionsfaktor Arbeit 9
1.5 Duales Ausbildungssystem und Umschulungsmaßnahmen 12
1.6 Ausbildungsberuf Datenverarbeitungskaufmann 15
1.7 Computerfachleute in der Wirtschaft 17
1.8 Implikationen für die vorliegende Studie 24
2 Datenverarbeitungskaufleute im dualen Berufsbildungssystem 31
2.1 Berufsbild der Datenverarbeitungskaufleute 32
2.2 Berufsbildungsplan 37
2.3 Schulische Ausbildung 38
2.4 Abschlußprüfungen 39
2.5 Anzahl der Ausbildungsverhältnisse 42
2.6 Einsatz und Aufstiegsmöglichkeiten 44
2.7 Empirische Untersuchungen und Empfehlungen
zum Datenverarbeitungskaufmann 46
2.7.1 Überlegungen zur Neuordnung des Berufes (1984) 46
2.7.2 Aktualisierte Ausbildungsempfehlungen (1986) 47
2.7.3 Empfehlungen zur Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann
bei Umschulungsmaßnahmen (1989) 50
2.7.4 Grundlagen und Entscheidungsvorschlag für die Neuordnung
des Ausbildungsberufes (1994) 51
2.7.5 Alles klar für den D V K (1995) 58
2.7.6 Richtig ausbilden DV Kaufmann / DV Kauffrau (1996) 61
2.7.7 Aktion neue Berufe (1995) 62
2.7.8 Bewertung der empirischen Untersuchungen und Empfehlungen 64
3 Theoretische Begründung der Befragung 67
3.1 Thesenbildung 67
3.2 Persönliche Daten, Motive und Gründe
für die Ausbildung/Umschulung 69
3.3 Konzept der Tätigkeitsanalyse 73
3.4 Entwurf der Arbeitszufriedenheit 85
xn
3.5 Qualifikationsanforderungen 98
3.6 Berufliche Weiterbildung 110
3.7 Status im Erwerbsleben 115
3.8 Sonstige Bestimmungsmerkmale 119
4 Beschreibung der Felduntersuchung 125
4.1 Konzeption der Befragung 125
4.2 Konkretes Vorgehen 130
5 Demographische Ergebnisse sowie Ausbildungsmerkmale
der Befragung 135
5.1 Charakterisierung der Befragten 136
5.2 Berufstätigkeit und Studium vor der neuen Ausbildung 139
5.3 Umschulungsgründe und Motive 143
5.4 Softwareeinsatz während der Ausbildung/Umschulung 148
5.5 Ausbildungsende und Zeitrahmen für die Arbeitsplatzfindung 149
5.6 Persönliches Einkommen der befragten Umschüler
vor den Umschulungsmaßnahmen 153
5.7 Bewertung der empirischen Ergebnisse
zur Ausbildung und Umschulung 157
5.8 Zusammenfassung 159
6 Berufssituation zum Zeitpunkt der Befragung 161
6.1 Ermittlung der Berufssituation 161
6.2 Unselbständige Berufstätigkeiten 164
6.3 Arbeitslosigkeit 170
6.4 Selbständigkeit 175
6.5 Analyse der Berufssituationen während der Befragung 175
6.6 Zusammenfassung 177
7 Resultate der Tätigkeitsanalyse 179
7.1 Berufs und Tätigkeitsbezeichnungen der
Datenverarbeitungskaufleute 179
7.2 Untersuchungsmethode für die Tätigkeitsanalyse 182
7.3 Ermittlung der Zeitprozentwerte für die Tätigkeitsanalyse 182
7.4 Beschreibung der Cluster Analysen 185
7.4.1 Vier Klassen Analyse 186
7.4.2 Sechs Klassen Analyse 192
7.5 Bewertung der Clusteranalysen 195
7.6 Zusammenfassung 198
XIII
8 Vorstellung der Berufs und Tätigkeitsprofile 199
8.1 Programmierer/Programmiererin 200
8.1.1 Charakteristikum der Gruppe 200
8.1.2 Sachmitteleinsatz 201
8.1.3 Arbeitsplatzdaten 205
8.1.4 Tätigkeitsbeschreibung und Analyse 207
8.2 Softwareentwickler/Softwareentwicklerin 210
8.2.1 Charakteristikum der Gruppe 211
8.2.2 Sachmitteleinsatz 212
8.2.3 Arbeitsplatzdaten 215
8.2.4 Tätigkeitsbeschreibung und Analyse 217
8.3 ADV Organisator 226
8.3.1 Charakteristikum der Gruppe 226
8.3.2 Sachmittel 228
8.3.3 Arbeitsplatzdaten 228
8.3.4 Tätigkeitsbeschreibung und Analyse 231
8.4 ADV Dienstleistungen 235
8.4.1 Charakteristikum der Gruppe 236
8.4.2 Sachmitteleinsatz 237
8.4.3 Arbeitsplatzdaten 238
8.4.4 Tätigkeitsbeschreibung und Analyse 240
8.5 ADV Sachbearbeiter 243
8.5.1 Charakteristikum der Gruppe 244
8.5.2 Sachmitteleinsatz 246
8.5.3 Arbeitsplatzdaten 246
8.5.4 Tätigkeitsbeschreibung und Analyse 248
8.6 Persönliches Einkommen durch eine unselbständige Tätigkeit 252
8.6.1 Anfangsgehalt versus heutiges Gehalt 253
8.6.2 Einkommen vor der Umschulung versus heutiges Gehalt 255
8.6.3 Bewertung der Gehaltsstrukturen 256
8.7 Fazit der Cluster Analysen und Hinweise für die Ausgestaltung
von neuen Ausbildungsberufen 257
8.8 Zusammenfassung 266
9 Qualifikationsanforderungen sowie berufliche Weiterbildung 269
9.1 Qualifikationsanforderungen 269
9.1.1 Rangfolge der Qualifikationsmerkmale 271
9.1.2 Anforderungsprofil für Datenverarbeitungskaufleute 277
9.1.3 Neuordnung der Qualifikationsmerkmale 280
9.1.4 Bewertung der Ergebnisse 286
XIV
9 2 Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen 289
9 2.1 Betriebliche Weiterbildung (organisiertes Lernen) 289
9.2^2 Autodidaktische Weiterbildung 291
9 2 3 Bewertung der Resultate zur beruflichen Weiterbildung 292
9 3 Zusammenfassung 294
10 Arbeitszufriedenheit/Resignation 295
10.1 Zufriedenheitsdeterminanten 296
10.2 Zufriedenheitsformen 304
10.3 Ergänzende Merkmale zur Arbeitszufriedenheit 310
10.4 Beurteilung der Arbeitszufriedenheit/Resignation sowie der
ergänzenden Merkmale 315
10.5 Zusammenfassung 317
11 Zusammenfassende Diskussion 319
11.1 Komprimierte Beschreibung der Resultate 319
11.2 Notwendige curriculare Veränderungen 335
11.3 Konsequenzen für Evaluationen in der Arbeitswelt
der Informations und Kommunikationstechnik 342
12 Literaturverzeichnis 347
13 Anhang (Anschreiben und Fragebogen) 357
XV
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1
Gliederung der Computerkernberufe auf der Basis der Volkszählung 1987 20
Tab. 2
Arbeitslosenquote DV Kaufleute, Computerkernberufe, alle Berufe 21
Tab. 3
Verteilung nach dem Geschlecht zwischen den Auszubildenden und
den Umschülern/Umschülerinnen 136
Tab. 4
Altersstruktur der Stichprobe (Gesamt, Umschüler, Auszubildende) 137
Tab. 5
Verteilung der Stichprobe N 109 (Gesamt, Umschüler, Auszubildende) 138
Tab. 6
Verteilung der Stichprobe nach Frauen (Gesamt, Umschülerinnen,
Auszubildende) 138
Tab. 7
Auflistung der vorherigen beruflichen Tätigkeiten 141
Tab. 8
Verteilung der Gründe für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses 141
Tab. 9
Häufigkeitstabelle fiir die Motive bei der Berufswahl 144
Tab. 10
Ergebnisse der Faktorenanalyse für die Motive 146
Tab. 11
Ausbildungsende Verteilung nach den einzelnen Jahren 150
Tab. 12
Dauer der Arbeitsplatzfindung nach Monaten (N = 135) 150
Tab. 13
Dauer der Arbeitsplatzfindung 1988 bis 1992 151
Tab. 14
Dauer der Arbeitsplatzfindung (Kohorten) 152
Tab. 15
Persönliches Einkommen der Umschüler vor den Umschulungsmaßnahmen 154
Tab. 16
Persönliches Einkommen der Umschüler während
der Umschulungsmaßnahmen 155
Tab. 17
Einkommen vor versus während der Umschulungsmaßnahme 156
Tab. 18
Verteilung der Personen nach dem Geschlecht, die noch bzw. nicht mehr
in ihrem Ausbildungsberuf arbeiten 163
XVI
Tab. 19
Anteil nach der Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen 166
Tab. 20
Verteilung der Personen, die eine unselbständige Tätigkeit außerhalb
der IuK Systeme aufweisen 166
Tab. 21
Lebenssituation von Frauen vor den Umschulungsmaßnahmen 171
Tab. 22
Lebenssituation von Männern vor den Umschulungsmaßnahmen 172
Tab. 23
Berufs ZTätigkeitsbezeichnungen der DV Kaufleute 180
Tab. 24
Zeitprozentwerte der Tätigkeiten für die Gesamtstichprobe 183
Tab. 25
Clusteranalyse (WARD) Darstellung der einzelnen Arbeitsschritte 185
Tab. 26
Anzahl und Größe der Cluster bei der Vier Klassen Lösung 186
Tab. 27
Zeitprozentwerte für die Gesamtstichprobe ( Vier Klassen Lösung ) 187
Tab. 28
Typische Software Tätigkeiten (TOI) 187
Tab. 29
Unterstützende Software Tätigkeiten (102) 188
Tab. 30
Zeitprozentwerte für das Cluster 1 ( Vier Klassen Lösung) 188
Tab. 31
Zeitprozentwerte für das Cluster_2 ( Vier Klassen Lösung) 189
Tab. 32
Zeitprozentwerte für das Cluster_3 (Mean 3% Vier Klassen Lösung) 190
Tab. 33
Zeitprozentwerte für das Cluster_4 ( Vier Klassen Lösung) 192
Tab. 34
Anzahl und Größe der Cluster ( Sechs Gruppen Lösung ) 193
Tab. 35
Kreuztabelle für die vier und sechs Clusterbildung 194
Tab. 36
Zeitprozentwerte für die Gesamtstichprobe ( Sechs Klassen Lösung ) 196
Tab. 37
Bezeichnung der Tätigkeitsprofile 196
Tab. 38
Verteilung nach dem Geschlecht und der Ausbildungsart (Programmierer) 200
XVII
Tab. 39
Zeitprozentwerte fiir das Cluster_l (Programmierung/Codierung) 201
Tab. 40
Einsatz von Programmiersprachen (Programmierung/Codierung) 202
Tab. 41
Einsatz der Betriebssysteme (Programmierung/Codierung) 203
Tab. 42
Wöchentliche Arbeitszeit vs. Anteil der wöchentlichen Arbeitszeit am
Computer für Clusterl (Programmierung/Codierung) 206
Tab. 43
Verteilung nach dem Geschlecht und der Ausbildungsart (ClusterjS) 211
Tab. 44
Clusterl versus ClusterjS Verhältnisse in der Ausbildungsart 211
Tab. 45
Zeitprozentwerte fiir das ClusterjS (Software Entwicklung) 212
Tab. 46
Einsatz der Programmiersprachen fiir Cluster_6 213
Tab. 47
Anteil der Betriebssysteme fiir Clusterö 213
Tab. 48
Wöchentliche Arbeitszeit versus Anteil der wöchentlichen Arbeitszeit
am Rechner (Computer) fiir ClusterjS 216
Tab. 49
Verteilung nach dem Geschlecht und der AusbiIdungsart(Cluster_3) 226
Tab. 50
Zeitprozentwerte fiir das Cluster_3 (ADV Organisator) 227
Tab. 51
Wöchentliche Arbeitszeit vs. Anteil der wöchentlichen Arbeitszeit
am Rechner (Computer) für Clusteri 229
Tab. 52
Vergleich zwischen und dem Grad der Mitsprache/Mitbestimmung
und Informationspolitik (ADV Organisatoren) 230
Tab. 53
Verteilung nach dem Geschlecht und der Ausbildungsart
(ADV Dienstleistungen) 236
Tab. 54
Zeitprozentwerte für das Cluster_5 (ADV Dienstleistungen) 237
Tab. 55
Wöchentliche Arbeitszeit vs. Anteil der wöchentlichen Arbeitszeit
am Rechner (Computer) für ADV Dienstleistungen 239
XVIII
Tab. 56
Vergleich zwischen und dem Grad der Mitsprache/Mitbestimmung
und Informationspolitik (ADV Dienstleistungen) 240
Tab. 57
Verteilung nach dem Geschlecht und der Ausbildungsart
(ADV Sachbearbeiter) 244
Tab. 58
Zeitprozentwerte fiir das Cluster_2 DV Sachbearbeiter 245
Tab. 59
Wöchentliche Arbeitszeit vs. Anteil der wöchentlichen Arbeitszeit
am Rechner (Computer) für DV Sachbearbeiter 247
Tab. 60
Vergleich zwischen dem Grad der MitspracheMitbestimmung und
der Informationspolitik für DV Sachbearbeiter 248
Tab. 61
Anfangsgehälter für die einzelnen Cluster 253
Tab. 62
Heutigen Gehälter für die einzelnen Cluster 254
Tab. 63
Anfangsgehälter versus heutige Gehälter für die einzelnen Cluster 254
Tab. 64
Ermittelten Cluster nach N und Prozentwerten 258
Tab. 65
Zusammenfassung der Cluster nach N und Prozentwerten 259
Tab. 66
Cluster versus (vorgeschlagene) neue Ausbildungsberufe 259
Tab. 67
Tabelle der Itemsfür die empirische Tätigkeitsanalyse 264
Tab. 68
Überarbeitete Tabelle für die zukünftige empirische Tätigkeitsanalyse 265
Tab. 69
Rangfolge der wichtigsten Qualifikationsmerkmale für DV Kaufleute 272
Tab. 70
Auswahl der unwichtigsten Qualifikationsmerkmale für DV Kaufleute 273
Tab. 71
Gegenüberstellung der wichtigsten Qualifikationsmerkmale für
DV Kaufleute Frauen, Männer, Ausbildung, Umschulung 275
Tab. 72
Gegenüberstellung der wichtigsten Qualifikationsmerkmale für
DV Kaufleute auf der Basis der Cluster Lösungen 276
XDC
Tab. 73
Ergebnisse der Reliabilitäts Analyse für die Gesamtstichprobe 277
Tab. 74
Alpha Koeffizienten für die einzelnen Gruppen 278
Tab. 75
A) Technikbezogene Anforderungsmerkmale (funktionale Qualifikationen) 278
Tab. 76
B) Fachlich übergreifende Anforderungsmerkmale
(funktionale Qualifikationen) 279
Tab. 77
C) Soziale Kompetenzen (extrafunktionale Qualifikationen) 279
Tab. 78
D) Personale Anforderungen (extrafunktionale Qualifikationen) 280
Tab. 79
A) N.N. Qualifikationen 281
Tab. 80
B) N.N. Qualifikationen 281
Tab. 81
C) N.N. Qualifikationen 282
Tab. 82
D) N.N. Qualifikationen 282
Tab. 83
Interkorrelationsmatrixfiir die vier neuen Qualifikationskataloge 283
Tab. 84
A) Funktionale Qualifikationen 283
Tab. 85
B) Extrafunktionale Qualifikationen 284
Tab. 86
Korrelationswerte für die Skalen (Faktoren) der Zufriedenheitsformen 300
Tab. 87
Zufriedenheitsdeterminanten Studie versus Schweiz 304
Tab. 88
Zufriedenheitsformen Studie versus Schweiz 308
Tab. 89
Zufriedenheitsformen: Bevorzugte Items; Studie versus Schweiz 309
Tab. 90
Aussagen zur allgemeinen Stimmungslage bei den DV Kaufleuten 310
Tab. 91
Ergebnisse der Faktorenanalyse für die allgemeine Stimmungslage 314
Tab. 92
Anfangsgehalt versus heutige Gehälter für die einzelnen Cluster 324
XX
Tab. 93
Überprüfung der Thesen Typ A 331
Tab. 94
Überprüfung der Thesen Typ B 333
Tab. 95
Überprüfung der Thesen TypC 334
Tab. 96
Überprüfung der Thesen Typ D 335
XXI
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1
Bedarf an computerbezogenen Qualifikationen 1970 bis 2000 18
Abb. 2
Beschäftigte im Computerkernbereich 1976 bis 1994 19
Abb. 3
Arbeitslosenzahlen für DV Kaufleute (absolut) 1984 bis 1994 22
Abb. 4
Arbeitslosigkeit der Computerfachleute 1981 bis 1994 23
Abb. 5
Anteil an der Wirtschaftsleistung in % 1960 bis 1994 25
Abb. 6
Verlauf der Ausbildungsverhältnisse Bundvs. IHK Mittlerer Niederrhein 43
Abb. 7
Anzahl der Ausbildungsverhältnisse für Datenverarbeitungskaufleute
IHK Mittlerer Niederrhein 44
Abb. 8
Formen der Arbeitszufriedenheit 94
Abb. 9
Struktogramm des Fragebogens 129
Abb. 10
Täglicher Rückfluß der auswertbaren Fragebögen in absoluten Zahlen 132
Abb. 11
Schulausbildung 139
Abb. 12
Dauer der vorherigen Berufstätigkeit 140
Abb. 13
Arbeitslosigkeit/Berufsunfähigkeit vor den Umschulungsmaßnahmen 142
Abb. 14
Berufssituation während der Befragung (N = 150) 162
Abb. 15
Personen, die außerhalb der luK Systeme ihren Arbeitsplatz
gefunden haben (N = 41) 164
Abb. 16
Einsatz der DV Kaufleute in den einzelnen Wirtschaftszweigen 165
Abb. 17
Zeitprozentwerte der Tätigkeiten Gesamtstichprobe versus IPAS 184
Abb. 18
Vier Gruppen Bildung versus Sechs Gruppen Bildung 195
Abb. 19
Gegenüberstellung der Cluster Prozentuale Darstellung der Tätigkeiten 197
XXII
Abb. 20
Programmierung/Codierung Zeitprozentwerte 208
Abb. 21
Soflwareentwickler 218
Abb. 22
SoflwareentwicHung versus IPAS 220
Abb. 23
Darstellung der Kommunikationsdichte beim Kommunikationsdiagramm 224
Abb. 24
ADV Organisator/Organisatorin 231
Abb. 25
ADV Dienstleistung (Vertrieb/Betreuung/Service) 241
Abb. 26
ADV Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin 249
Abb. 27
Anfangsgehalt (Einstieg) versus heutiges Gehalt 255
Abb. 28
Basisqualifikationen versus Berufsspezifische Qualifikationen 262
Abb. 29
Tätigkeitsanalyse bis zum Berufsbild 267
Abb. 30
Wichtigkeit von Qualifikationsanforderungen für DV Kaufleute 274
Abb31
Die Häufigkeit und die Beurteilung von betrieblicher Weiterbildung 290
Abb. 32
Anzahl und Verteilung der Stunden im Monat für die autodidaktische
Weiterbildung von DV Kaufleuten 292
Abb. 33
Zufriedenheitsdeterminanten Gesamtwertedarstellung Zufriedenheit
mit der Arbeit selbst versus betriebsbezogene Aspekte 299
|
any_adam_object | 1 |
author | Hendrix, Walter |
author_facet | Hendrix, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Hendrix, Walter |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011347846 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5439 |
callnumber-raw | HF5439.C67 |
callnumber-search | HF5439.C67 |
callnumber-sort | HF 45439 C67 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QB 200 |
ctrlnum | (OCoLC)845417381 (DE-599)BVBBV011347846 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03080nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011347846</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970916 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970512s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95030560X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631321414</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-32141-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845417381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011347846</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5439.C67</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141211:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hendrix, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenverarbeitungskaufleute - Ausbildung und Umschulung</subfield><subfield code="b">Basis für die Einrichtung von neuen Berufen in der Informations- und Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="c">Walter Hendrix</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 370 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie</subfield><subfield code="v">589</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer industry</subfield><subfield code="x">Employees</subfield><subfield code="x">Training of</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sales personnel</subfield><subfield code="x">Training of</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selling</subfield><subfield code="x">Computers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualifikationsanforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176581-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umschulung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061612-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitungskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148895-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenverarbeitungskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umschulung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061612-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenverarbeitungskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Datenverarbeitungskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Datenverarbeitungskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Datenverarbeitungskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Qualifikationsanforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176581-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 6, Psychologie ; 589</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005881557</subfield><subfield code="9">589</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007625286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007625286</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011347846 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:08:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3631321414 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007625286 |
oclc_num | 845417381 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | XXII, 370 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie |
spelling | Hendrix, Walter Verfasser aut Datenverarbeitungskaufleute - Ausbildung und Umschulung Basis für die Einrichtung von neuen Berufen in der Informations- und Kommunikationstechnik Walter Hendrix Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1997 XXII, 370 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie 589 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1997 Computer industry Employees Training of Germany Sales personnel Training of Germany Selling Computers Qualifikationsanforderung (DE-588)4176581-3 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Umschulung (DE-588)4061612-5 gnd rswk-swf Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd rswk-swf Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd rswk-swf Datenverarbeitungskaufmann (DE-588)4148895-7 gnd rswk-swf Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd rswk-swf Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Datenverarbeitungskaufmann (DE-588)4148895-7 s Umschulung (DE-588)4061612-5 s DE-604 Ausbildung (DE-588)4112628-2 s Berufsbild (DE-588)4069340-5 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 s Qualifikationsanforderung (DE-588)4176581-3 s Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 s Europäische Hochschulschriften Reihe 6, Psychologie ; 589 (DE-604)BV005881557 589 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007625286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hendrix, Walter Datenverarbeitungskaufleute - Ausbildung und Umschulung Basis für die Einrichtung von neuen Berufen in der Informations- und Kommunikationstechnik Europäische Hochschulschriften Computer industry Employees Training of Germany Sales personnel Training of Germany Selling Computers Qualifikationsanforderung (DE-588)4176581-3 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Umschulung (DE-588)4061612-5 gnd Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd Datenverarbeitungskaufmann (DE-588)4148895-7 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176581-3 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4061612-5 (DE-588)4005871-2 (DE-588)4069340-5 (DE-588)4148895-7 (DE-588)4005910-8 (DE-588)4112628-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Datenverarbeitungskaufleute - Ausbildung und Umschulung Basis für die Einrichtung von neuen Berufen in der Informations- und Kommunikationstechnik |
title_auth | Datenverarbeitungskaufleute - Ausbildung und Umschulung Basis für die Einrichtung von neuen Berufen in der Informations- und Kommunikationstechnik |
title_exact_search | Datenverarbeitungskaufleute - Ausbildung und Umschulung Basis für die Einrichtung von neuen Berufen in der Informations- und Kommunikationstechnik |
title_full | Datenverarbeitungskaufleute - Ausbildung und Umschulung Basis für die Einrichtung von neuen Berufen in der Informations- und Kommunikationstechnik Walter Hendrix |
title_fullStr | Datenverarbeitungskaufleute - Ausbildung und Umschulung Basis für die Einrichtung von neuen Berufen in der Informations- und Kommunikationstechnik Walter Hendrix |
title_full_unstemmed | Datenverarbeitungskaufleute - Ausbildung und Umschulung Basis für die Einrichtung von neuen Berufen in der Informations- und Kommunikationstechnik Walter Hendrix |
title_short | Datenverarbeitungskaufleute - Ausbildung und Umschulung |
title_sort | datenverarbeitungskaufleute ausbildung und umschulung basis fur die einrichtung von neuen berufen in der informations und kommunikationstechnik |
title_sub | Basis für die Einrichtung von neuen Berufen in der Informations- und Kommunikationstechnik |
topic | Computer industry Employees Training of Germany Sales personnel Training of Germany Selling Computers Qualifikationsanforderung (DE-588)4176581-3 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Umschulung (DE-588)4061612-5 gnd Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd Datenverarbeitungskaufmann (DE-588)4148895-7 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd |
topic_facet | Computer industry Employees Training of Germany Sales personnel Training of Germany Selling Computers Qualifikationsanforderung Umfrage Umschulung Berufsausbildung Berufsbild Datenverarbeitungskaufmann Berufliche Fortbildung Ausbildung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007625286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005881557 |
work_keys_str_mv | AT hendrixwalter datenverarbeitungskaufleuteausbildungundumschulungbasisfurdieeinrichtungvonneuenberufeninderinformationsundkommunikationstechnik |