Der innerbetriebliche Zielvereinbarungsdialog als ergebnisorientiertes Führungsinstrument: eine linguistische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; München [u.a.]
Waxmann
1997
|
Schriftenreihe: | Internationale Hochschulschriften
248 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 357 S. graph. Darst. |
ISBN: | 389325532X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011342261 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991125 | ||
007 | t | ||
008 | 970507s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 389325532X |c brosch. : DM 59.00 (freier Pr.) |9 3-89325-532-X | ||
035 | |a (OCoLC)40288848 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011342261 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-188 | ||
084 | |a ES 155 |0 (DE-625)27806: |2 rvk | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Keller, Petra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der innerbetriebliche Zielvereinbarungsdialog als ergebnisorientiertes Führungsinstrument |b eine linguistische Analyse |c Petra Keller |
264 | 1 | |a Münster ; München [u.a.] |b Waxmann |c 1997 | |
300 | |a 357 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationale Hochschulschriften |v 248 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management by Objectives |0 (DE-588)4136800-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konversationsanalyse |0 (DE-588)4114283-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zielbildung |0 (DE-588)4190791-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorgesetzter |0 (DE-588)4063975-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitarbeitergespräch |0 (DE-588)4123776-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dialog |0 (DE-588)4012061-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vorgesetzter |0 (DE-588)4063975-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zielbildung |0 (DE-588)4190791-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Dialog |0 (DE-588)4012061-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Konversationsanalyse |0 (DE-588)4114283-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mitarbeitergespräch |0 (DE-588)4123776-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zielbildung |0 (DE-588)4190791-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Management by Objectives |0 (DE-588)4136800-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationale Hochschulschriften |v 248 |w (DE-604)BV035417764 |9 248 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007621225&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007621225 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125851463188480 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung l
1. Theoretische und methodische Vorüberlegungen
1.1 Zum Forschungsstand der Dialoganalyse 7
1.1.2 Die Dialoggrammatik 8
1.1.2.1 Musterzwecke und Sprecherziele 11
1.1.2.2 Musterorientierte Beschreibung 13
1.2 Die grundlegende Kritik von Taylor und Cameron IS
1.2.1 Musterkonstruktion oder Musterrekonstruktion? 17
1.3 Zur Analyse komplexer Muster in der Dialoggrammatik ! 9
1.3.1 Komplexe Muster rekonstruieren 21
1.4 Betriebliche Kommunikation als Gegenstand linguistischer
Dialoganalyse 23
1.4.1 Zwecke und sprachliche Handlungsmuster in Betrieben 25
2. Motivation und Ziele in der betrieblichen Praxis
2.1 Zum Betriebsbegriff 27
2.2 Betriebszweck und Betriebsziele 28
2.2.1 Zur Dichotomie von Zweck und Ziel in
der Betriebswirtschaftslehre 28
2.2.2 Betriebliche Zielhierarchien 31
2.2.2.1 Innerbetriebliche Organisationsstrukturen 31
2.2.2.2 Funktionale und disziplinarische Weisungsbefugnisse 35
2.2.3 Innerbetriebliche Zielbildungsprozesse 36
2.2.3.1 Situative Entscheidungsfindung 38
2.3 Zum Stand der Führungsforschung 39
2.3.1 Der Begriff „Führung 39
2.3.2 Dispositionelle Theorien in der Führungsforschung 40
2.3.3 Favorisierte Motivationskonzepte 44
2.3.3.1 Die Theorie von Abraham H. Maslow 45
2.3.3.2 Die Zwei Faktoren Theorie von Frederick Herzberg 46
2.3.3.3 Theorie X und Y von McGregor 47
2.4 Innerbetriebliche Kommunikation 48
2.4.1 Das Sender Empfänger Modell 49
2.4.2 Innerbetriebliche Dialogmuster 53
2.4.2.1 Bezeichnungen von Vorgesetzten Mitarbeiter Dialogen 53
2.4.3 Taxonoraie innerbetrieblicher Dialogtypen 54
2.4.3.1 Komplementäre Vorgesetzten Mitarbeiter Dialoge 57
2.4.3.2 Koordinative Vorgesetzten Mitarbeiter Dialoge 60
2.4.3.3 Kompetitive Vorgesetzten Mitarbeiter Dialoge 60
2.4.3.4 Das Kritikgespräch 63
2.4.3.5 Das Beurteilungsgespräch 65
2.4.3.6 Fazit 67
3. Handlungen von der Zielentstehung bis zu den Folgen
3.1 Handlungen als Gegenstand der Handlungstheorie 69
3.1.1 Was ist eine Handlung? 69
3.1.2 Zur Entstehung von Zielen 73
3.1.3 Was ist ein Motiv? 76
3.1.3.1 Handlungserklärungen oder: Gründe und Ursachen 77
3.1.3.2 Geistige Zustande von Handlungen oder: Intentionalität 81
3.2 Handlungen als Gegenstand der Motivationspsychologie 82
3.2.1 Wählen und Wollen 83
3.2.2 Eine holistische Motivationspsychologie 84
3.2.3 Das Rubikonmodell der Handlungsphasen 87
3.2.3.1 Die Metapher als Modellbezeichnung 87
3.2.3.2 Die vier Phasen des Rubikonmodells 90
3.2.3.2.1 Abwägen und Intentionsbildung 91
3.2.3.2.2 Planen 98
3.2.3.2.3 Handeln 100
3.2.3.2.4 Bewerten 102
3.2.3.2.5 Graphische Darstellung des Rubikonmodells 103
3.2.4 Zielhierarchien 104
3.2.4.1 Abstraktionsebenen von Zielen im Rubikonmodell 106
3.2.4.2 Nichtbewußte Zielintentionen 107
3.2.4.3 Das VPA Modell von Kühl 111
3.2.4.3.1 Die Ziel , Mittel und Handungswahl 114
4. Was ist ein Zielvereinbarungsdialog? 117
4.1 Zur funktionalen Verkettung zielrealisierender Dialogtypen 118
4.1.1 Zielvereinbarungsdialoge und Planungsgespräche im Vorfeld
der Handlungsausführung 121
4.1.2 Bilanzgespräche im Nachfeld des Handlungsvollzugs 122
4.2 Vereinbarungsspiele als „Stiefkind der Dialoganalyse 123
4.2.1 Zur Unterscheidung von „Gemeinsam Wählen und
„Gemeinsam Planen 125
4.2.2 Zur Unterscheidung zwischen Zielwahl und Planung
in der Oberflächenstruktur von Äußerungsformen 130
4.3 Vereinbaren 133
4.3.1 „Versprechen als singuläres dialogisches Verpflichtungsspiel 134
4.3.2 Verpflichtung, Erwartung und Verläßlichkeit 134
4.3.3 Kooperation und Sanktion 136
4.3.4 „Vereinbaren zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter als
duales dialogisches Verpflichtungsspiel 140
4.4 Der Zweck des ZVD 142
4.4.1 Die Sprecherziele 144
5. Eine Taxonomie innerbetrieblicher ZVDs 147
5.1 Zustandsveränderung und Zustandsbewahrung oder:
Wunsch und Befürchtung 148
5.1.1 Die Untermuster 148
5.1.2 Zustandsbewahrung als Gegenstand der Planung
Zustandsveränderung als Gegenstand der Zielvereinbarung 150
5.2 Modalverben als Taxonomiekriterien 153
5.2.1 Zur Lesartenmehrdeutigkeit von Modalverben 154
5.2.2 Modalverben in sprechakttheoretischen Ansätzen 158
5.2.2.1 Modalverben als Klassifikatoren semantischer Muster 158
5.2.2.2 Modalverben und Sprechereinstellung 160
5.3 Modalverben als Taxonomiekriterien für
Untermuster von Dialogtypen 162
5.3.1 Ichorientiertes und normorientiertes Handeln 162
5.3.1.1 müssen und nicht brauchen oder:
die Konventionsdimension 166
5.3.1.2 sollen und nicht sollen oder:
die Obligationsdimension 169
5.3.1.3 können und nicht können oder:
die Kompetenzdimension 170
5.3.1.4 mögen und nicht mögen oder:
die Präferenzdimension 172
5.3.1.5 wollen und nicht wollen oder:
die Selektionsdimension 173
5.3.1.6 werden und nicht werden oder:
die Intentionsdimension 174
5.3.1.7 dürfen und nicht dürfen oder:
die Permissionsdimension 176
5.3.1.8 Taxonomische Darstellung von Zielwahlprozessen im
innerbetrieblichen ZVD 177
5.4 Die Untermuster innerbetrieblicher ZVDs 185
5.4.1 Der vorgesetzteninitiierte ZVD 185
5.4.2 Der mitarbeiterinitiierte ZVD 188
5.4.3 Exkurs: Konventionsdivergenz 189
6. Strukturanalyse des innerbetrieblichen ZVD 191
6.1 Die Teilzwecke des ZVD 192
6.1.1 Dialoggrammatische Analyse der Phasenstruktur eines Dialogtyps 192
6.2 Die Phasen des ZVD 195
6.2.1 Die Einschätzungskongruenzphase 196
6.2.2 Die Kompetenz und Präferenzkongruenzphase 196
6.2.3 Die Vereinbarungsphase 197
6.3 Die Binnensequenzierung der Phasen des ZVD 197
6.3.1 Die Binnenstruktur der Einschätzungskongruenzphase 200
6.3.1.1 IST Zustandsfixierungssequenz 200
6.3.1.1.1 Initiierung der Sequenz 201
6.3.1.1.2 Systematik der Handlungsalternativen
im zweiten Zug 209
6.3.1.1.3 Systematik der Handlungsalternativen
im dritten Zug 228
6.3.1.2 IST Zustandsbewertungssequenz 234
6.3.1.2.1 Initiierung der Sequenz 235
6.3.1.2.2 Systematik der Handlungsalternativen
im zweiten Zug 240
6.3.1.2.3 Systematik der Handlungsalternativen
im dritten Zug 245
6.3.2 Die Binnenstruktur der Kompetenz
und Präferenzkongruenzphase 248
6.3.2.1 SOLL Zustandsfixierungssequenz 249
6.3.2.1.1 Initiierung der Sequenz 251
6.3.2.1.2 Systematik der Handlungsalternativen
im zweiten Zug 257
6.3.2.1.3 Systematik der Handlungsalternativen
im dritten Zug 271
6.3.2.2 SOLL Zustandsbewertungssequenz 275
6.3.2.2.1 Initiierung der Sequenz 275
6.3.2.2.2 Systematik der Handlungsalternativen
im zweiten Zug 281
6.3.2.2.3 Systematik der Handlungsalternativen
im dritten Zug 283
6.3.3 Die Binnenstruktur der Zielkongruenzphase 287
6.3.3.1 Zielwahlsequenz 287
6.3.3.1.1 Initiierung der Sequenz 288
6.3.3.1.2 Systematik der Handlungsalternativen
im zweiten Zug 291
6.3.3.1.3 Systematik der Handlungsalternativen
im dritten Zug 293
6.3.3.2 Zielverpflichtungssequenz 295
6.3.3.2.1 Initiierung der Sequenz 297
6.3.3.2.2 Systematik der Handlungsalternativen
im zweiten Zug 299
6.3.3.2.3 Systematik der Handlungsalternativen
im dritten Zug 302
7. Analyse eines authentischen Textes
7.1 Transkription des ZVD 307
7.2 Zum Zusammenhang von Dialogmuster
und authentischem Text 311
7.2.1 Mustervariationen 312
7.2.2 Mustererweiterungen 314
7.3 Dialoggrammatische Analyse 315
7.3.1 Die Feinstruktur des ZVD 315
7.3.2 Die Illokutionsstruktur der konstitutiven Phasen 321
8. Fazit und Ausblick 326
9. Liste der analysierten Handlungsmuster 330
10. Literatur 337
|
any_adam_object | 1 |
author | Keller, Petra |
author_facet | Keller, Petra |
author_role | aut |
author_sort | Keller, Petra |
author_variant | p k pk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011342261 |
classification_rvk | ES 155 QP 342 |
ctrlnum | (OCoLC)40288848 (DE-599)BVBBV011342261 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02682nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011342261</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970507s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389325532X</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 59.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-89325-532-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40288848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011342261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 155</subfield><subfield code="0">(DE-625)27806:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der innerbetriebliche Zielvereinbarungsdialog als ergebnisorientiertes Führungsinstrument</subfield><subfield code="b">eine linguistische Analyse</subfield><subfield code="c">Petra Keller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">357 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">248</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management by Objectives</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136800-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konversationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114283-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zielbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190791-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorgesetzter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063975-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitarbeitergespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123776-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012061-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorgesetzter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063975-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zielbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190791-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012061-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Konversationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114283-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mitarbeitergespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123776-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zielbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190791-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Management by Objectives</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136800-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">248</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035417764</subfield><subfield code="9">248</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007621225&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007621225</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011342261 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:08:08Z |
institution | BVB |
isbn | 389325532X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007621225 |
oclc_num | 40288848 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-188 |
physical | 357 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Internationale Hochschulschriften |
series2 | Internationale Hochschulschriften |
spelling | Keller, Petra Verfasser aut Der innerbetriebliche Zielvereinbarungsdialog als ergebnisorientiertes Führungsinstrument eine linguistische Analyse Petra Keller Münster ; München [u.a.] Waxmann 1997 357 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationale Hochschulschriften 248 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1996 Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd rswk-swf Management by Objectives (DE-588)4136800-9 gnd rswk-swf Konversationsanalyse (DE-588)4114283-4 gnd rswk-swf Zielbildung (DE-588)4190791-7 gnd rswk-swf Vorgesetzter (DE-588)4063975-7 gnd rswk-swf Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd rswk-swf Mitarbeitergespräch (DE-588)4123776-6 gnd rswk-swf Dialog (DE-588)4012061-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 s Vorgesetzter (DE-588)4063975-7 s Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 s Zielbildung (DE-588)4190791-7 s Dialog (DE-588)4012061-2 s Konversationsanalyse (DE-588)4114283-4 s DE-604 Führung (DE-588)4018776-7 s Mitarbeitergespräch (DE-588)4123776-6 s Management by Objectives (DE-588)4136800-9 s Internationale Hochschulschriften 248 (DE-604)BV035417764 248 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007621225&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keller, Petra Der innerbetriebliche Zielvereinbarungsdialog als ergebnisorientiertes Führungsinstrument eine linguistische Analyse Internationale Hochschulschriften Führung (DE-588)4018776-7 gnd Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd Management by Objectives (DE-588)4136800-9 gnd Konversationsanalyse (DE-588)4114283-4 gnd Zielbildung (DE-588)4190791-7 gnd Vorgesetzter (DE-588)4063975-7 gnd Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Mitarbeitergespräch (DE-588)4123776-6 gnd Dialog (DE-588)4012061-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018776-7 (DE-588)4120744-0 (DE-588)4136800-9 (DE-588)4114283-4 (DE-588)4190791-7 (DE-588)4063975-7 (DE-588)4203966-6 (DE-588)4123776-6 (DE-588)4012061-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Der innerbetriebliche Zielvereinbarungsdialog als ergebnisorientiertes Führungsinstrument eine linguistische Analyse |
title_auth | Der innerbetriebliche Zielvereinbarungsdialog als ergebnisorientiertes Führungsinstrument eine linguistische Analyse |
title_exact_search | Der innerbetriebliche Zielvereinbarungsdialog als ergebnisorientiertes Führungsinstrument eine linguistische Analyse |
title_full | Der innerbetriebliche Zielvereinbarungsdialog als ergebnisorientiertes Führungsinstrument eine linguistische Analyse Petra Keller |
title_fullStr | Der innerbetriebliche Zielvereinbarungsdialog als ergebnisorientiertes Führungsinstrument eine linguistische Analyse Petra Keller |
title_full_unstemmed | Der innerbetriebliche Zielvereinbarungsdialog als ergebnisorientiertes Führungsinstrument eine linguistische Analyse Petra Keller |
title_short | Der innerbetriebliche Zielvereinbarungsdialog als ergebnisorientiertes Führungsinstrument |
title_sort | der innerbetriebliche zielvereinbarungsdialog als ergebnisorientiertes fuhrungsinstrument eine linguistische analyse |
title_sub | eine linguistische Analyse |
topic | Führung (DE-588)4018776-7 gnd Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd Management by Objectives (DE-588)4136800-9 gnd Konversationsanalyse (DE-588)4114283-4 gnd Zielbildung (DE-588)4190791-7 gnd Vorgesetzter (DE-588)4063975-7 gnd Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Mitarbeitergespräch (DE-588)4123776-6 gnd Dialog (DE-588)4012061-2 gnd |
topic_facet | Führung Mitarbeiter Management by Objectives Konversationsanalyse Zielbildung Vorgesetzter Innerbetriebliche Kommunikation Mitarbeitergespräch Dialog Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007621225&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035417764 |
work_keys_str_mv | AT kellerpetra derinnerbetrieblichezielvereinbarungsdialogalsergebnisorientiertesfuhrungsinstrumenteinelinguistischeanalyse |