Strömungsakustik in Theorie und Praxis: Anleitungen zur lärmarmen Projektierung von Maschinen und Anlagen ; mit 75 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen-Malmsheim
Expert-Verl.
1997
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kontakt & Studium
474 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 398 S. zahlr. Ill. u. graph. Darst. |
ISBN: | 3816915728 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011342111 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200303 | ||
007 | t| | ||
008 | 970507s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950338613 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816915728 |9 3-8169-1572-8 | ||
035 | |a (OCoLC)610790271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011342111 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-573 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-862 |a DE-858 |a DE-1051 |a DE-91G |a DE-861 |a DE-898 |a DE-29T |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a UF 6900 |0 (DE-625)145605: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3050 |0 (DE-625)156877: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3225 |0 (DE-625)156886: |2 rvk | ||
084 | |a MTA 960f |2 stub | ||
084 | |a MAS 021f |2 stub | ||
084 | |a UMW 290f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lips, Walter |e Verfasser |0 (DE-588)122858425 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strömungsakustik in Theorie und Praxis |b Anleitungen zur lärmarmen Projektierung von Maschinen und Anlagen ; mit 75 Tabellen |c Walter Lips |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen-Malmsheim |b Expert-Verl. |c 1997 | |
300 | |a 398 S. |b zahlr. Ill. u. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kontakt & Studium |v 474 | |
650 | 0 | 7 | |a Anlagenbau |0 (DE-588)4120898-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strömungsakustik |0 (DE-588)4116645-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lärmarme Konstruktion |0 (DE-588)4219673-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Strömungsakustik |0 (DE-588)4116645-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strömungsakustik |0 (DE-588)4116645-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lärmarme Konstruktion |0 (DE-588)4219673-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Anlagenbau |0 (DE-588)4120898-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Strömungsakustik |0 (DE-588)4116645-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Lärmarme Konstruktion |0 (DE-588)4219673-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kontakt & Studium |v 474 |w (DE-604)BV023552136 |9 474 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007621111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007621111 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/UF 6900 L767(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 157048 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000271302 |
_version_ | 1824556039163346944 |
adam_text |
ort zur 2 Auflage
Inhalt
ersten Auflage dieses Buches sind erst gut zwei Jahre vergangen und
urde ein Nachdruck fällig Das hat mir die Gelegenheit gegeben, die
der rasanten Entwicklung in der internationalen Normung notwendige
ierung der zitierten Normen, Normenentwürfe und Richtlinien vorzuneh-
schnitte der zweiten Auflage wurden fachtechnisch auf den neusten
ebracht Aufgrund der gewonnenen Erfahrungen aus mehreren Lehr-
an der Technischen Akademie Esslingen und weiteren Seminaren wer-
ge Themen noch ausführlicher behandelt Eine Vielzahl von neu gestal-
Idern und einige zusätzliche Beispiele ergänzen die theoretischen Er-
n Ausserdem wurde der umfangreiche Inhalt noch übersichtlicher zu
gestellt
genden Buch wurden einige Druckfehler der ersten Auflage eliminiert,
s besteht die Möglichkeit, dass sich infolge des Wechsels des EDV-
ms da oder dort ein neuer Fehler eingeschlichen hat Für entsprechen
eise bin ich sehr dankbar
esmal hat meine Frau einen grossen Teil der Arbeit geleistet Sie hat
kritische Lektorin einige wertvolle Anregungen und Hinweise zum Text
und die Gestaltung des Inhaltes für die druckfertige Vorlage übernom-
T diese Mitarbeit danke ich ihr ganz herzlich
Schweiz, im Frühling 1997
Walter Lips
Akustische Grundlagen
Einleitung
Physikalische Grundlagen
Schallentstehung
Schalldruck und Schallschwingungen
Schallwellen und Schallausbreitung
Eigenschaften der Wellenausbreitung
Reflexion und Absorption
Beugung
Interferenz
Schallintensität
Schalleistung und Schallenergie
Schalldruckpegel
Schalleistungspegel
Veränderung, Mittelung und Addition von
Geltungsbereich
Veränderung von Schallpegeln
Mittelung von Schallpegeln
Addition von Schallpegeln
Frequenzanalysen
Schallsignale
Ton
Klang
Geräusch
Ausbreitungsgesetze
Schallfeldtypen
Schallausbreitung im Freien
Schallausbreitung in Räumen
Schallabsorption und Nachhallzeit
Absorptionskoeffizient ccs
Nachhallzeit T
Äquivalente Schallabsorptionsfläche A
Richtwerte für Nachhallzeiten
Industrielle Räume
Schallmesstechnik
Allgemeines
Inhalt
Zeitbewertung 27 ■5% 3 Ultraschall
Integrator 28 131 Einleitung
Messgeräte 29 3 2 Erzeugung v
Messprotokoll 29 3 3 Die Ultrasch
Schallempfindung 29 ' ‘fl 331 Prinzip
Bewertete Schallpegel 29 332 Messtechnik
Geräuschbeurteilungszahlen und Grenzwertkurven 31 !3321 Luftschall
Beurteilung von Schallpegeländerungen 33 si vä -33 22 Flüssigkeits
Lästigkeit von Geräuschen 33 •H 333 Lärmbekäm
1*
•i 3 4 Unterwasse4 341 Geschichte
Strömungsakustische Grundlagen 35
342 Schallausbr
Einleitung 35 343 Schallabsor
Allgemeines 35 1344 Schallreflexi
Gegenüberstellung: Luftschall - Flüssigkeitsschall 36 s 34 5 SONAR-Ort
Schallentstehung durch Strömungen 37 346 Zusammenf
Quelltypen 37
Monopolquelle (Volumenquelle) 38 18
Dipolquelle (Impuls- oder Wechselkraftquelle) 38 1-4 Praktische
Quadrupolquelle (Freie Wirbelquelle) 39 141 Überblick
Umwandlung der Quelltypen 39 ■11'! 4 2 Pneumatisc
Spezialfall Überschallgeschwindigkeit 39 11 V421 Blaspistolen
Kavitation 41 ‘fr ■:' 4211 Allgemeines
Allgemeines 41 4212 Bauart einer
Einsatz der Kavitation 41 i4213 Beispiel
Kavitationsformen 42 ■ 1422 Druckluft-W
Geräuschminderung 42 £ 4221 Geräuschur
Strömungsgeräusch 43 \i4 22 2 Schleifer
Ungleichmässige Ausströmung 44 4 ■ 4 2 23 Schrauber
Umströmung von Hindernissen 44 4224 Bohrmaschi
Turbulente Strömung 45 m^ 4 2 25 Bohrhämme
Akustische Beeinflussung 48 4 22 6 Pneumatis
Allgemeine Lärmminderungsmassnahmen 49 I43 Kompressor
Anströmvorgänge 49 431 Bauarten
Turbulenter Freistrahl 50
n^432 Emissionsk
Blaspistolen 53 4321 Turbokompr
Bypass bei Triebwerken 53 i43 22 Hubkolbenk
Sicherheitsventile 54 4 32 3 Roots- und
Grundregeln 55 s|§ f§,' 4324 Schraubenk
\4325 Bemerkung
1 *
Inhalt
Zeitbewertung
Integrator
Messgeräte
Messprotokoll
Schallempfindung
Bewertete Schallpegel
Geräuschbeurteilungszahlen und Grenzwertkurven
Beurteilung von Schallpegeländerungen
Lästigkeit von Geräuschen
Strömungsakustische Grundlagen
Einleitung
Allgemeines
Gegenüberstellung: Luftschall - Flüssigkeitsschall
Schallentstehung durch Strömungen
Quelltypen
Monopolquelle (Volumenquelle)
Dipolquelle (Impuls- oder Wechselkraftquelle)
Quadrupolquelle (Freie Wirbelquelle)
Umwandlung der Quelltypen
Spezialfall Überschallgeschwindigkeit
Kavitation
Allgemeines
Einsatz der Kavitation
Kavitationsformen
Geräuschminderung
Strömungsgeräusch
Ungleichmässige Ausströmung
Umströmung von Hindernissen
Turbulente Strömung
Akustische Beeinflussung
Allgemeine Lärmminderungsmassnahmen
Anströmvorgänge
Turbulenter Freistrahl
Blaspistolen
Bypass bei Triebwerken
Sicherheitsventile
Grundregeln
27 3 Ultraschall in Flüssigkeiten 57
28 3 1 Einleitung 57
29 '! 3 2 Erzeugung von Ultraschall 58
29 3 3 Die Ultraschallreinigung 58
29 I331 Prinzip 58
29 t332 Messtechnik 59
13321 Luftschall 5933 333 22 Flüssigkeitsschall 60
33 ■ 333 Lärmbekämpfungsmassnahmen 62
3 4 Unterwassertechnik 62
1341 Geschichte 6235
342 Schallausbreitung in Wasser 63
35 i343 Schallabsorption in Meerwasser 65
35 11 344 Schallreflexionen im Meer 66
36 %
■J 345 SONAR-Ortung 6737
346 Zusammenfassung 68
38 138 1 4 Praktische Strömungsakustik 69
39 Jj 4 1 Überblick 69
39 142 Pneumatische Anlagen 69
39 'l' 421 Blaspistolen 69
41 ■ ' g ■ 4211 Allgemeines 69
41 ;fj :4212 Bauart einer modernen Blaspistole 70
41 i :: 4213 Beispiel 71
42 A422 Druckluft-Werkzeuge 72
42 14221 Geräuschursachen 72
43 I 4 22 2 Schleifer 7444 14223 Schrauber 75
44 4 2 24 Bohrmaschinen 76
45 14225 Bohrhämmer und Hammerbohrmaschinen 7648 442 26 Pneumatische Steuerungen 77
49 i £' 4 3 Kompressoren 78
49 431 Bauarten 78
50 11 432 Emissionskennwerte von Kompressoren 79
53 4321 Turbokompressoren 79
53 4322 Hubkolbenkompressoren 79
54 4 32 3 Roots- und Drehschieber-Rotationskompressoren 80
55 4 3 24 Schraubenkompressoren 80
4 32 5 Bemerkungen 80
Inhalt
433 Lärmminderungsmassnahmen 82 5 3 5
4 4 Verbrennungsmotoren 83 5 4
441 Geräuschursachen 83 5 4 1
442 Abschätzung der Emissionspegel 83 5 4 2
443 Schwerpunkte bei den Lärmminderungsmassnahmen 84 5 4 3
444 Beispiele 84 5 4 4
4441 Lastkraftwagen 84 t
4442 Personenkraftwagen 85 5 5
4 5 Fackeln 85 5 5 1
451 Fackel-Bauarten 85 5 5 2
452 Funktionsprinzip 86 5521
453 Geräuschentstehung 86 5522
454 Emissionskennwerte 87 55 2 3
4 6 Windkraftanlagen 88 5 5 24
4 7 Aktive Schallunterdrückung 88 5525
471 Prinzip 88 5 6
472 Anwendungen in Leitungen und Kanälen 90 5 7
473 Anwendung im Fahrzeugbau 91
4731 Fahrzeugkabinen 91 5 7 1
4 73 2 Auspuffanlage 92 5 7 2
4 8 Flugzeuge 93 5 7 3
481 Flugzeugkabinen 93 5 8
482 Flugzeugtriebwerke 94 5 8 1
4 9 Bolzensetzwerkzeuge 95 5 8 2
491 Der Knall als Energie- und Geräuschquelle 95 5 8 3
492 Geräuschursachen 95 5 9
493 Geräuschcharakteristik 95 5 9 1
494 Lärmminderungsmassnahmen 95 5 9 2
495 Beispiel 96 ;:ij 5 9 3
4 10 Ventilation eines Generators 97 1•J i
M
5 Ventilatoren 99 6
5 1 Einleitung 99 * 6 1
5 2 Bauarten von Ventilatoren 99 4 ir 6 2
5 3 Geräuschursachen 100 6 2 1
531 Allgemeines 100 1622
532 Drehklang 101 ■j# : ’l§: 6 2 3
533 Turbulenzgeräusch 101 6 2 4
534 Wirbelgeräusch 101 6 3
5 i '
l
-i
Inhalt
ir
Lärmminderungsmassnahmen 82 5 3 5
Verbrennungsmotoren 83 5 4
Geräuschursachen 83 5 4 1
Abschätzung der Emissionspegel 83 1542
Schwerpunkte bei den Lärmminderungsmassnahmen 84 5 4 3
Beispiele 84 5 4 4
Lastkraftwagen 84
Personenkraftwagen 85 5 5
Fackeln 85 5 5 1
Fackel-Bauarten 85 5 5 2
Funktionsprinzip 86 5521
Geräuschentstehung 86 '5522
Emissionskennwerte 87 5523
Windkraftanlagen 88 5524
Aktive Schallunterdrückung 88 5525
Prinzip 88 5 6
Anwendungen in Leitungen und Kanälen 90 5 7
Anwendung im Fahrzeugbau 91
Fahrzeugkabinen 91 5 7 1
Auspuffanlage 92 5 7 2
Flugzeuge 93 5 7 3
Flugzeugkabinen 93 5 8
Flugzeugtriebwerke 94 5 8 1
Bolzensetzwerkzeuge 95 5 8 2
Der Knall als Energie- und Geräuschquelle 95 5 8 3
Geräuschursachen 95 5 9
Geräuschcharakteristik 95 5 9 1
Lärmminderungsmassnahmen 95 5 9 2
Beispiel 96 5 9 3
Ventilation eines Generators 97
■
Ventilatoren 99
i
: 6
Einleitung 99 4 6 1
Bauarten von Ventilatoren 99 111, 6 2
Geräuschursachen 100 6 2 1
Allgemeines 100 ■ 6 2 2
Drehklang 101 ''M 6 2 3
Turbulenzgeräusch 101 ■ 6 2 4
Wirbelgeräusch 101 r-,
* ^
Gesamtgeräusch 101
Bestimmung des Schalleistungspegels nach VDI 2081 (1983) 102
Genauigkeit der Methode 102
Berechnung des Schalleistungspegels 102
Abschätzen des Oktav-Schalleistungspegels 104
Geräuschverhalten bei vom Bestpunkt
abweichender Ventilatordimensionierung 105
Ventilator-Kenndaten nach VDI 3731, Blatt 2 (1990) 106
Zweck und Geltungsbereich der Richtlinie ' 106
Emissionskennwerte der Ventilatoren: Ausblas-Schalleistung 107
Datensammlung 107
Radialventilatoren mit rückwärts gekrümmten Schaufeln 108
Trommelläufer 110
Axialventilatoren mit Nachleitrad 111
Axialventilatoren ohne Nachleitrad 112
Herstellerunterlagen 113
Messverfahren zur Bestimmung der Schalleistung
von Ventilatoren 115
Übersicht 115
Internationale Normung 115
Kanalschalleistungspegel 115
Allgemeine Konstruktionshinweise für lärmarme Ventilatoren 116
Zielsetzung 116
Radialventilator 116
Axialventilator 117
Optimaler Einbau und Betrieb des Ventilators 118
Einleitung 118
Abstimmung von Ventilator und Anlage 118
Zuströmbedingungen 118
Einbau und Anschlüsse 120
Pumpen 121
Einleitung 121
Bauarten 121
Übersicht 121
Kreiselpumpen 121
Oszillierende Verdrängerpumpen 121
Rotierende Verdrängerpumpen 122
Geräuschursachen 122
Inhalt
6 4 Emissionskennwerte
641 Grundlagen
642 Kreiselpumpen
6421 Spiral-oder Ringgehäusepumpen
6422 Leitschaufelpumpen mit Rückführung
6423 Rohrgehäusepumpen mit Axialrad
643 Oszillierende Verdrängerpumpen
6431 Reihenkolbenpumpen
6432 Membranpumpen
644 Rotierende Verdrängerpumpen
6441 Schraubenspindelpumpen
6442 Zahnradpumpen
6443 Kreiskolbenpumpen
645 Zusammenfassung
6 5 Lärmminderungsmassnahmen
651 Konzept der Lärmminderung
652 Primäre Massnahmen
653 Sekundäre Massnahmen
7 Rohrleitungen und Ventile
7 1 Einleitung
7 2 Rohrleitungen: Grundlagen
721 Übersicht
722 Kennzeichnende Grössen
723 Begriffe
724 Strömungsgeräusch
725 Kavitation
726 Feststoffe im Fluid
7 3 Rohrleitungen: Schallübertragung
731 Allgemeines
732 Schall im Fluid
7321 Schallfeld
7322 Dämpfung
7323 Eigenschwingungen von Fluidsäulen
7324 Einfluss der Strömung
7325 Einfluss der Rohrleitungsgeometrie
733 Schall in der Rohrleitungswand
7331 Körperschall
7332 Eigenfrequenzen von Rohren
Emissionskennwerte
Grundlagen
Kreiselpumpen
1 Spiral- oder Ringgehäusepumpen
2 Leitschaufelpumpen mit Rückführung
3 Rohrgehäusepumpen mit Axialrad
Oszillierende Verdrängerpumpen
1 Reihenkolbenpumpen
2 Membranpumpen
Rotierende Verdrängerpumpen
1 Schraubenspindelpumpen
2 Zahnradpumpen
3 Kreiskolbenpumpen
Zusammenfassung
Lärmminderungsmassnahmen
Konzept der Lärmminderung
Primäre Massnahmen
Sekundäre Massnahmen
Rohrleitungen und Ventile
Einleitung
Rohrleitungen: Grundlagen
Übersicht
Kennzeichnende Grössen
Begriffe
Strömungsgeräusch
Kavitation
Feststoffe im Fluid
Rohrleitungen: Schallübertragung
Allgemeines
Schall im Fluid
1 Schallfeld
2 Dämpfung
3 Eigenschwingungen von Fluidsäulen
4 Einfluss der Strömung
5 Einfluss der Rohrleitungsgeometrie
Schall in der Rohrleitungswand
1 Körperschall
2 Eigenfrequenzen von Rohren
123 fI 7 4
;!
126 'ft 7434
128 I753
129 *754
133 ■ ■ ■ 7 6 6
133 !|f t':K 7671
c-'-ÄvC'
ll |; 112 4145 112 5
148 %-H773 4-1t ' %
1- -
Inhalt
Rohrleitungen: Schallabstrahlung 150
Einleitung 150
Luftschallabstrahlung infolge Körperschallanregung 150
Luftschallabstrahlung infolge Fluidschallanregung 152
Schalldämmung 152
Schallpegelabnahme innerhalb der Rohrleitung 155
Luftschallausbreitung ausserhalb der Rohrleitung 157
Luftschallabstrahlung von offenen Rohrleitungen:
Schornsteine 159
Rohrleitungen: Lärmminderungsmassnahmen 161
Allgemeines 161
Minderung der Schallentstehung 162
Reduktion der Schallausbreitung im Fluid 164
Reduktion der Körperschallübertragung 164
Reduktion der Luftschallabstrahlung 168
Armaturen 171
Einleitung 171
Bauarten und Lärmprobleme von Industriearmaturen 171
Vergleichsverfahren 174
Kritisches Druckverhältnis 174
Normiertes akustisches Umwandlungsmass 175
Spektrale Verteilung der inneren Schalleistung 176
Geräuschemissionen 176
Vergleich der Geräuschemissionen unterschiedlicher Armaturen 176
Berechnung des inneren Schalleistungspegels 178
Geräuschemissionsangaben 179
Zusammenfassung 181
Stellventile für die Prozessregelung 181
Grundlagen 181
Prognosen für gasdurchströmte Stellventile 181
Gültigkeitsgrenzen 181
Begriffe und Definitionen 182
Ventilkonstruktionsfaktor 183
Strahldurchmesser 183
Durchfluss im Unterschallbereich 184
Prognosen für flüssigkeitsdurchströmte Stellventile 186
Gültigkeitsgrenzen 186
Begriffe 186
Innerer Schalleistungspegel 186
Spektrum des inneren Schalleistunspegels 187
Inhalt
77 3 5 Luftschallemission
7 8 Messungen an Stellventilen im Labor
781 Grundlagen
782 Messverfahren
7821 Prüfobjekt
7822 Prüfsystem
7823 Prüfablauf
783 Prüfergebnisse
8 Oel-hydraulische Anlagen
8 1 Einleitung
8 2 Geräuschentstehungsmechanismen
8 3 Die einzelnen Bauelemente: Probleme und Lösungen
831 Übersicht
832 Hydropumpen
8321 Bauarten
8322 Geräuschursachen
8323 Lärmbekämpfungsmassnahmen
8324 Beispiele
833 Hydromotoren
8331 Bauarten
8332 Geräuschursachen
8333 Beispiel
834 Hydroventile
8341 Bauarten
8342 Geräuschursachen
8343 Lärmbekämpfungsmassnahmen
8344 Beispiele
835 Hydraulikleitungen
8351 Geräuschursachen
8352 Lärmbekämpfungsmassnahmen
836 Schalldämpfer
8361 Bauarten
8362 Beispiel
8 4 Sekundärmassnahmen
841 Allgemeines
842 Plazierung eines Hydraulikaggregates
843 Kapselung
8 5 Zusammenfassung
Inhalt
Luftschallemission 188
Messungen an Stellventilen im Labor 189
Grundlagen 189
Messverfahren 190
Prüfobjekt 190
Prüfsystem 190
Prüfablauf 190
Prüfergebnisse 190
Oel-hydraulische Anlagen
Einleitung
Geräuschentstehungsmechanismen
Die einzelnen Bauelemente: Probleme und Lösungen
Übersicht
Hydropumpen
Bauarten
Geräuschursachen
Lärmbekämpfungsmassnahmen
Beispiele
Hydromotoren
Bauarten
Geräuschursachen
Beispiel
Hydroventile
Bauarten
Geräuschursachen
Lärmbekämpfungsmassnahmen
Beispiele
Hydraulikleitungen
Geräuschursachen
Lärmbekämpfungsmassnahmen
Schalldämpfer
Bauarten
Beispiel
Sekundärmassnahmen
Allgemeines
Plazierung eines Hydraulikaggregates
Kapselung
Zusammenfassung
g Kanalsysteme für Lüftungs-und Klimaanlagen 215
9 1 Einleitung 215
911 Berechnungsablauf 215
912 Begriffe 216
9121 Lüftungstechnische Grundbegriffe 216
9122 Dämmung und Dämpfung 216
;913 Schallmessungen 217
914 Berechnungsmodell 217
r- 9 2 Geräuschentstehung 217
’ 921 Ventilatoren 217
amp;922 Strömungsgeräusche in geraden Kanälen 217
923 Strömungsgeräusche in Abzweigungen und Umlenkungen 219
p|^ 924 Strömungsgeräusche beim Aussenlufteintritt und
|j| Fortluftaustritt 222
III 9241 Strömungsrauschen 222
Jjtf 9242 Abstrahlung nach aussen 225
1% 9243 Beispiele aus der Praxis 226
■ ;925 Klappen 227
926 Zuluftauslässe und Ablufteinlässe 229
9261 Übersicht 229
*• {9262 Strömungsgeräusche 231
927 Beispiele von akustisch günstigen und ungünstigen
Kanalkonstruktionen 233
i928 Kompensatoren für Kanäle 235
9281 Wirkungsweise 235
-r 9282 Anordnung 236
%9283 Ausführungsvarianten 236
l:'; 929 Kanalbefestigungen 236
9291 Einfluss der Kanalbefestigung 236
f9292 Bauarten 237
9293 Wand- und Deckendurchbrüche 237
9 2 10 Planung des Standortes einer
i Luftaufbereitungsanlage innerhalb eines Gebäudes 238
9 2 10 1 Einleitung 238
9 2 10 2 Mögliche Konflikte innerhalb des Gebäudes 238
9 2 10 3 Mögliche Konflikte ausserhalb des Gebäudes 239
9 2 10 4 Bauakustische Konsequenzen 239
9 2 10 5 Grenzen der Bautechnik 239
9 3 Schallpegelreduktion im Kanalsystem 239
,931 Pegelsenkung bei geraden Kanalstrecken 239
Inhalt
9311 Einleitung
9312 Berechnung der Dämpfung
9313 Rechenwerte für die Pegelsenkung
932 Pegelsenkung durch Querschnittssprünge
9321 Allgemeines
9322 Pegelreduktion durch einen einfachen Querschnittssprung
9323 Pegelreduktion durch einen doppelten Querschnittssprung
933 Pegelsenkung durch Umlenkungen
9331 Allgemeines
9332 Runde Umlenkungen (Bögen, Rohrkrümmer)
9333 Rechteckige Umlenkungen (Kniestücke)
934 Pegelsenkung durch Kanalverzweigungen
9341 Allgemeines
9342 Berechnung der Pegelsenkung
9343 Beispiele von Verzweigungen
935 Pegelsenkung durch Diffusoren
9351 Allgemeines
9352 Berechnung der Pegelreduktion
936 Pegelsenkung durch Bauteile der Luftaufbereitung
9361 Allgemeines
9362 Pegelreduktion
937 Pegelsenkung durch Luftauslässe
9371 Allgemeines
9372 Mündungsreflexion
9373 Schallpegelverteilung im Raum
938 Schallübertragung durch Kanalwandungen
9381 Allgemeines
9382 Schallabstrahlung und Schalleinstrahlung über Kanalwände
939 Richtlinien für den Bau des Kanalsystems
9391 Allgemeine Richtlinien
9392 Luftgeschwindigkeit
9 4 Dimensionierung von raumlufttechnischen Anlagen
941 Einleitung
942 Ermittlung der erforderlichen Schallschutzmassnahmen
943 Näherungsverfahren
944 Prinzip der Berechnung
945 Beispiele
9451 Einfaches System mit Ventilator und geradem Rohrstück
9452 Kanalsystem mit Krümmer, Schalldämpfer und Diffusor
Kanalsyst
und Schall
Komplexe
Berechnun
Schalldä
Einleitung
Allgemein
Einsatzber
Schaildäm
Begriffe
Messunge
Ziel
Grundlage
Normen
Absorption
Allgemein
Berechnun
Einfluss de
Strömungs
Beispiele
Relaxation
Wirkungs
Berechnun
Beispiele
Reflexions
Allgemein
Berechnun
Einfluss de
Hoch- und
Beispiele
Resonanzs
Allgemeine
Viertelwell
Helmholtz-
Platten- un
Interferenz
Allgemeine
Berechnun
1 Einleitung
2 Berechnung der Dämpfung
3 Rechenwerte für die Pegelsenkung
Pegelsenkung durch Querschnittssprünge
1 Allgemeines
2 Pegelreduktion durch einen einfachen Querschnittssprung
3 Pegelreduktion durch einen doppelten Querschnittssprung
Pegelsenkung durch Umlenkungen
1 Allgemeines
2 Runde Umlenkungen (Bögen, Rohrkrümmer)
3 Rechteckige Umlenkungen (Kniestücke)
Pegelsenkung durch Kanalverzweigungen
1 Allgemeines
2 Berechnung der Pegelsenkung
3 Beispiele von Verzweigungen
Pegelsenkung durch Diffusoren
1 Allgemeines
2 Berechnung der Pegelreduktion ,
Pegelsenkung durch Bauteile der Luftaufbereitung
1 Allgemeines
2 Pegelreduktion
Pegelsenkung durch Luftauslässe
1 Allgemeines
2 Mündungsreflexion
3 Schallpegelverteilung im Raum
Schallübertragung durch Kanalwandungen
1 Allgemeines
2 Schallabstrahlung und Schalleinstrahlung über Kanalwände
Richtlinien für den Bau des Kanalsystems
1 Allgemeine Richtlinien
2 Luftgeschwindigkeit
Dimensionierung von raumlufttechnischen Anlagen
Einleitung
Ermittlung der erforderlichen Schallschutzmassnahmen
Näherungsverfahren
Prinzip der Berechnung
Beispiele
1 Einfaches System mit Ventilator und geradem Rohrstück
2 Kanalsystem mit Krümmer, Schalldämpfer und Diffusor
* Inhalt
M
‘ it
9 4 53 Kanalsystem mit Krümmern, Abzweigungen
und Schalldämpfern 271
240 9454 Komplexe raumlufttechnische Anlagen 279
/
9455 Berechnungshilfen 280
■J - fr/ 10 Schalldämpfer 283
243 10 1 Einleitung 283
243 : ; Ä 10 2 Allgemeines 283
243 10 2 1 Einsatzbereiche von Schalldämpfern 283
244 10 2 2 Schalldämpferbauarten 284
244 10 2 3 Begriffe 285
244 -i-i %'■■■ 10 3 Messungen an Schalldämpfern 286
245 ■ 1 10 3 1 Ziel 286
245 l f 1/ 10 3 2 Grundlagen und Begriffe 286
246 - - 10 3 3 Normen 286
i ;' -ffe
10 4 Absorptionsschalldämpfer 287
247 10 4 1 Allgemeines 287
248 § « 10 4 2 Berechnung der Dämpfung 288
248 •C t 10 4 3 Einfluss der Luftströmung auf die Dämpfung 289
248 l l ■ ff 10 4 4 Strömungsgeräusche im Schalldämpfer 289
249 10 4 5 Beispiele aus der Praxis 291
249 10 5 Relaxationsschalldämpfer 294
249 : i: 10 5 1 Wirkungsweise 294
250 ■ ^
10 5 2 Berechnung der Dämpfung 294
254 10 5 3 Beispiele 294
254 / i #; 10 6 Reflexionsschalldämpfer 296
255 10 6 1 Allgemeines 296
257 * ■ ' ä:- 10 6 2 Berechnung der Dämpfung 296
257 ■J fy: 10 6 3 Einfluss der Temperatur 298
258 10 6 4 Hoch- und Tiefpassfilter 299
259 10 6 5 Beispiele 299
259 i ■ % 10 7 Resonanzschalldämpfer 300
259 10 7 1 Allgemeines 300
260 / M 10 7 2 Viertelwellenlängen-Resonatoren 302
261 10 7 3 Helmholtz-Resonatoren 302
262 10 7 4 Platten- und Folien-Resonatoren 302
262 10 8 Interferenzschalldämpfer 302
265 10 8 1 Allgemeines 302
1 : 10 8 2 Berechnung der Dämpfung 303
Inhalt
10 8 3 Beispiel 304
10 9 Neue Schalldämpferbauarten 304
10 9 1 Allgemeines 304
10 9 2 Membranabsorber 304
10 9 3 Silatoren 305
10 10 Spezielle Schalldämpfer: Beispiele 306
10 10 1 Schalldämpfer für tieffrequente Abgasgeräusche
von Blockheizkraftwerken 306
10 10 2 Rohrleitungsschalldämpfer für Prüfstand (Fackel) 307
10 10 3 Schalldämpfer für einen Hybrid-Kühlturm
eines Grosskraftwerkes 309
10 10 4 Lüftungsschacht eines U-Bahn-Tunnels 310
10 10 5 Aktiv-Schalldämpfer 311
11 Heizungsanlagen 313
11 1 Einleitung 313
11 2 Wärmeerzeugung 313
11 2 1 Schallemissionen: Übersicht 313
11 2 2 Geräuschentstehung 314
11 221 Verbrennungsgeräusche 314
11 222 Motorische Geräusche 315
11 223 Wärmepumpengeräusche 315
11 224 Anfahrgeräusche 315
11 225 Ventilatorgeräusche 316
11 226 Heizölpumpengeräusche 316
11 227 Geräusche von Brenngut-Förder-Einrichtungen 316
11 228 Umwälzpumpengeräusche 316
11 229 Armaturengeräusche 316
11 2 2 10 Knackgeräusche von Heizleitungen und Heizkörpern 316
11 2 2 11 Plätschergeräusche 316
11 2 2 12 Schaltgeräusche 316
11 2 2 13 Netzkommandogeräusche 317
11 2 3 Ausbreitung bzw Fortpflanzung von Geräuschen 317
11 231 Luftschall 317
11 232 Körperschall 318
11 233 Flüssigkeitsschall 318
11 2 4 Richtwerte für die Schallemissionen von Heizungsanlagen 318
11 2 5 Emissionen von Wärmepumpen 319
11 2 6 Geräuscharme Heizungs-Bauarten 320
Beispiel
Neue SchalIdämpferbauarten
Allgemeines
Membranabsorber
Silatoren
Spezielle Schalldämpfer: Beispiele
1 Schalldämpfer für tieffrequente Abgasgeräusche
von Blockheizkraftwerken
2 Rohrleitungsschalldämpfer für Prüfstand (Fackel)
3 Schalldämpfer für einen Hybrid-Kühlturm
eines Grosskraftwerkes
4 Lüftungsschacht eines U-Bahn-Tunnels
,5 Aktiv-Schalldämpfer
Heizungsanlagen
Einleitung
Wärmeerzeugung
Schallemissionen: Übersicht
Geräuschentstehung
1 Verbrennungsgeräusche
2 Motorische Geräusche
3 Wärmepumpengeräusche
4 Anfahrgeräusche
5 Ventilatorgeräusche
6 Heizölpumpengeräusche
7 Geräusche von Brenngut-Förder-Einrichtungen
8 Umwälzpumpengeräusche
9 Armaturengeräusche
10 Knackgeräusche von Heizleitungen und Heizkörpern
11 Plätschergeräusche
12 Schaltgeräusche
13 Netzkommandogeräusche
Ausbreitung bzw Fortpflanzung von Geräuschen
1 Luftschall
2 Körperschall
3 Flüssigkeitsschall
Richtwerte für die Schallemissionen von Heizungsanlagen
Emissionen von Wärmepumpen
Geräuscharme Heizungs-Bauarten
Inhalt
304 11 2 7 Wahl des Standortes und bauliche Massnahmen 320
304 r t 11 271 Lagerung der Heizungsanlage innerhalb des Gebäudes 320
304 : 'BB 11 272 Bauliche Massnahmen 321
304 11 2 8 Schornsteine 322
305 11 281 Bauarten 322
306 11 282 Lage des Schornsteins 323
11 283 Schornstein-Bestandteile 323
306 11 284 Blockheizkraftwerke 324
307 11 285 Lärmemissionen 325
f '
11 286 Zukünftige Entwicklungen 325
309 11 2 9 Lagerung 325
310 11 291 Randbedingungen 325
311 5h: _ 11 292 Ausführungsdetails 326
'#4 11 3 Wärmeverteilung 326
%4 11 3 1 Schallemissionen 326
313 ■?: 11 311 Übersicht 326
313 11 312 Schalltechnische Bedeutung der Verteilelemente
313 im Gesamtsystem 328
313 11 313 Hinweise für die Planung 328
314 11 3 2 Umwälzpumpen 328
314 11 321 Bauarten der Umwälzpumpen 328
315 11 322 Entstehung und Ausbreitung von Pumpengeräuschen 329
315 ■f 11 323 Lagerung von Pumpen 329
315 11 324 Abschätzung der Schallemissionen 330
316 j 11 3 3 Armaturen 331
316 :§ 11 331 Geräuschentstehung 331
316 i 11 332 Bauarten 331
316 1 11 333 Verteiler / Sammler 332
; 11 3 4 Rohrleitungen 333
316 f 11 341 Geräuschentwicklung 333
f 11 342 Strömungsgeschwindigkeit 333
316 f; 11 343 Optimale Leitungsführung 333
317 i 11 344 Rohrleitungsbefestigungen 334
317 i 11 345 Kompensatoren 334
317 4 11 4 Wärmeabgabe 337
318 '? 44' 11 4 1 Schallemissionen 337
318 11 4 2 Heizkörper 337
318 4 V 11 4 3 Fussbodenheizungen 338
319 11 4 4 Regelorgane 338
320 1 11 441 Stellhahnen und Stellventile 338
tr
V
Inhalt
11 442 Heizkörperventile 338
11 443 Thermostatische Heizkörperventile 338
11 444 Strömungsgeräusche 340
11 5 Schallschutzmassnahmen: Zusammenfassung 341
11 6 Prozessöfen 342
11 6 1 Grundlagen 342
11 6 2 Maschineneinteilung 342
11 6 3 Emissionskennwerte 343
11 6 4 Einfluss der Betriebsbedingungen auf die Geräuschemission 345
11 6 5 Arbeitsplatzbezogene Emissionskennwerte 345
12 Kälteanlagen 347
12 1 Einleitung 347
12 2 Maschinen und Aggregate 347
12 2 1 Der mechanische Kälteprozess 347
12 2 2 Verdichter (Kompressor) 348
12 221 Offener Kolbenverdichter 348
12 222 Halbhermetischer Kolbenverdichter 349
12 223 Hermetischer Kolbenverdichter 349
12 224 Turboverdichter 349
12 225 Schraubenverdichter 349
12 2 3 Verflüssiger (Kondensator) 349
12 231 Luftgekühlter Verflüssiger 349
12 232 Wassergekühlter Verflüssiger 350
12 233 Verdunstungsverflüssiger 350
12 2 4 Regelgerät 351
12 2 5 Verdampfer 351
12 2 6 Kühltürme 352
12 3 Akustische Gewichtung der einzelnen Systeme 353
12 4 Richtwerte für die Schallemissionen 355
12 4 1 Genauigkeit der Richtwerte 355
12 4 2 Kolbenverdichter 355
12 4 3 Turboverdichter 355
12 4 4 Schraubenverdichter 356
12 4 5 Luftgekühlte Verflüssiger 356
12 4 6 Kühltürme 358
12 5 Geräuschminderungsmassnahmen 361
12 5 1 Verdichter 361
12 5 2 Luftgekühlte Verflüssiger (Luftkühler) 362
Inhalt
2 Heizkörperventile 338
3 Thermostatische Heizkörperventile 338
4 Strömungsgeräusche 340
Schallschutzmassnahmen: Zusammenfassung 341
Prozessöfen 342
Grundlagen 342
Maschineneinteilung 342
Emissionskennwerte 343
Einfluss der Betriebsbedingungen auf die Geräuschemission 345
Arbeitsplatzbezogene Emissionskennwerte 345
Kälteanlagen 347
Einleitung 347
Maschinen und Aggregate 347
Der mechanische Kälteprozess 347
Verdichter (Kompressor) 348
1 Offener Kolbenverdichter 348
2 Halbhermetischer Kolbenverdichter 349
3 Hermetischer Kolbenverdichter 349
4 Turboverdichter 349
5 Schraubenverdichter 349
Verflüssiger (Kondensator) 349
1 Luftgekühlter Verflüssiger 349
2 Wassergekühlter Verflüssiger 350
3 Verdunstungsverflüssiger 350
Regelgerät 351
Verdampfer 351
Kühltürme 352
Akustische Gewichtung der einzelnen Systeme 353
Richtwerte für die Schallemissionen 355
Genauigkeit der Richtwerte 355
Kolbenverdichter 355
Turboverdichter 355
Schraubenverdichter 356
Luftgekühlte Verflüssiger 356
Kühltürme 358
Geräuschminderungsmassnahmen 361
1 Verdichter 361
Luftgekühlte Verflüssiger (Luftkühler) 362
f
i
l
ä
i
i
H
i
I
I |
any_adam_object | 1 |
author | Lips, Walter |
author_GND | (DE-588)122858425 |
author_facet | Lips, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Lips, Walter |
author_variant | w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011342111 |
classification_rvk | UF 6900 ZL 3050 ZL 3225 |
classification_tum | MTA 960f MAS 021f UMW 290f |
ctrlnum | (OCoLC)610790271 (DE-599)BVBBV011342111 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Umwelt Maschinenbau |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011342111</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200303</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">970507s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950338613</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816915728</subfield><subfield code="9">3-8169-1572-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)610790271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011342111</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UF 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)145605:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3050</subfield><subfield code="0">(DE-625)156877:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3225</subfield><subfield code="0">(DE-625)156886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 960f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 021f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 290f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lips, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122858425</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strömungsakustik in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="b">Anleitungen zur lärmarmen Projektierung von Maschinen und Anlagen ; mit 75 Tabellen</subfield><subfield code="c">Walter Lips</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen-Malmsheim</subfield><subfield code="b">Expert-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">398 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. u. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">474</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120898-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strömungsakustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116645-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lärmarme Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219673-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strömungsakustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116645-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strömungsakustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116645-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lärmarme Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219673-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Anlagenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120898-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strömungsakustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116645-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Lärmarme Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219673-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">474</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552136</subfield><subfield code="9">474</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007621111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007621111</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011342111 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:17:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3816915728 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007621111 |
oclc_num | 610790271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-859 DE-703 DE-M347 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-29T DE-523 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-573 DE-859 DE-703 DE-M347 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-29T DE-523 DE-634 DE-83 |
physical | 398 S. zahlr. Ill. u. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Kontakt & Studium |
series2 | Kontakt & Studium |
spellingShingle | Lips, Walter Strömungsakustik in Theorie und Praxis Anleitungen zur lärmarmen Projektierung von Maschinen und Anlagen ; mit 75 Tabellen Kontakt & Studium Anlagenbau (DE-588)4120898-5 gnd Strömungsakustik (DE-588)4116645-0 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd Lärmarme Konstruktion (DE-588)4219673-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120898-5 (DE-588)4116645-0 (DE-588)4037790-8 (DE-588)4219673-5 |
title | Strömungsakustik in Theorie und Praxis Anleitungen zur lärmarmen Projektierung von Maschinen und Anlagen ; mit 75 Tabellen |
title_auth | Strömungsakustik in Theorie und Praxis Anleitungen zur lärmarmen Projektierung von Maschinen und Anlagen ; mit 75 Tabellen |
title_exact_search | Strömungsakustik in Theorie und Praxis Anleitungen zur lärmarmen Projektierung von Maschinen und Anlagen ; mit 75 Tabellen |
title_full | Strömungsakustik in Theorie und Praxis Anleitungen zur lärmarmen Projektierung von Maschinen und Anlagen ; mit 75 Tabellen Walter Lips |
title_fullStr | Strömungsakustik in Theorie und Praxis Anleitungen zur lärmarmen Projektierung von Maschinen und Anlagen ; mit 75 Tabellen Walter Lips |
title_full_unstemmed | Strömungsakustik in Theorie und Praxis Anleitungen zur lärmarmen Projektierung von Maschinen und Anlagen ; mit 75 Tabellen Walter Lips |
title_short | Strömungsakustik in Theorie und Praxis |
title_sort | stromungsakustik in theorie und praxis anleitungen zur larmarmen projektierung von maschinen und anlagen mit 75 tabellen |
title_sub | Anleitungen zur lärmarmen Projektierung von Maschinen und Anlagen ; mit 75 Tabellen |
topic | Anlagenbau (DE-588)4120898-5 gnd Strömungsakustik (DE-588)4116645-0 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd Lärmarme Konstruktion (DE-588)4219673-5 gnd |
topic_facet | Anlagenbau Strömungsakustik Maschinenbau Lärmarme Konstruktion |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007621111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552136 |
work_keys_str_mv | AT lipswalter stromungsakustikintheorieundpraxisanleitungenzurlarmarmenprojektierungvonmaschinenundanlagenmit75tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 UF 6900 L767(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |