Rechtsgrundlagen und Kontrollstruktur der Arbeitgeberkündigung nach den Grundsätzen deutscher Verhältnismässigkeit und chinesischer beilegungsimmanenter Schiedsentscheidung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1997
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe II, Rechtswissenschaft ; 2148 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1997 u.d.T.: Kontrolle der betriebs-, personen- und verhaltensbedingten Arbeitgeberkündigung mittels des Verhälnismäßigkeitsgrundsatzes und seiner Konkretisierung im Kündigungsschutzrecht |
Beschreibung: | 215 S. |
ISBN: | 3631301766 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011341799 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210906 | ||
007 | t | ||
008 | 970507s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950173274 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631301766 |c brosch. : ca. DM 65.00 (freier Pr.) |9 3-631-30176-6 | ||
035 | |a (OCoLC)40575079 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011341799 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a K1773 | |
082 | 0 | |a 344.4301/2596 |2 21 | |
084 | |a PF 960 |0 (DE-625)135910: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fan, Jianhong |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)115454152 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsgrundlagen und Kontrollstruktur der Arbeitgeberkündigung nach den Grundsätzen deutscher Verhältnismässigkeit und chinesischer beilegungsimmanenter Schiedsentscheidung |c Jianhong Fan |
246 | 1 | 3 | |a Kontrolle der betriebs-, personen- und verhaltensbedingten Arbeitgeberkündigung mittels des Verhälnismäßigkeitsgrundsatzes und seiner Konkretisierung im Kündigungsschutzrecht |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1997 | |
300 | |a 215 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |v 2148 | |
500 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1997 u.d.T.: Kontrolle der betriebs-, personen- und verhaltensbedingten Arbeitgeberkündigung mittels des Verhälnismäßigkeitsgrundsatzes und seiner Konkretisierung im Kündigungsschutzrecht | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Employees |x Dismissal of |x Law and legislation |z China | |
650 | 4 | |a Employees |x Dismissal of |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigung |0 (DE-588)4033412-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kündigung |0 (DE-588)4033412-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II, Rechtswissenschaft ; 2148 |w (DE-604)BV000000068 |9 2148 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007620842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007620842 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125850783711232 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
JIANHONG FAN
RECHTSGRUNDLAGEN UND KONTROLLSTRUKTUR DER ARBEITGEBERKUNDIGUNG NACH DEN
GRUNDSATZEN DEUTSCHER
VERHALTNISMAFEIGKEIT UND CHINESISCHER BEILEGUNGSIMMANENTER
SCHIEDSENTSCHEIDUNG
PETER LANG EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
11
INHALTSVERZEICHNIS
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 21
EINLEITUNG 31
I. ZIELSETZUNG UND METHODISCHER AUFBAU 31
II. KURZE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER CHINESISCHEN ARBEITSGESETZGEBUNG 34
1. 1840-1949 34
2. 1949-1958 35
3. 1958-1976 37
4. 1976-1990 37
5. 1990-1996 (SIEHE ANHANG) 41
ERSTER ABSCHNITT: GRUNDLAGEN DER PCRSONCN-, VERHALTENS- UND
BETRIEBSBEDINGTEN ARBEITGEBERKUNDIGUNG 43
§ 1 ARBEITGEBERKIINDIGUNG 43
A. BEGRIFF DER ARBEITGEBERKUNDIGUNG 43
I. DEUTSCHER BEGRIFF 43
II. CHINESISCHER BEGRIFF 43
B. ART DER KUNDIGUNG 44
I. DEUTSCHE ARBEITGEBERKUNDIGUNGSARTEN 44
1. ORDENTLICHE KUNDIGUNG 44
2. AUBERORDENTLICHE KUNDIGUNG 45
3. ANDERUNGSKUNDIGUNG 45
4. TEILKUNDIGUNG 46
5. VORSORGLICHE KUNDIGUNG 47
6. DRUCKKUNDIGUNG 47
7. VERDACHTSKUNDIGUNG 48
II. CHINESISCHE ARBEITGEBERKUNDIGUNGSART 48
C. ABGRENZUNG DER KUNDIGUNG ZU ANFECHTUNG UND WEGFALL DER
GESCHAFTSGRUNDLAGEN BEIM ARBEITSVERTRAG 49
IMAGE 3
12
I. GEMEINSAMKEIT 4
II. DIE TYPISCHE ABGRENZUNG 50
1. ABGRENZUNG BEI VORAUSSETZUNG 50
2. ABGRENZUNG BEIM UMFANG DER ARBEITSVERTRAGSAUFLOSUNG 50
3. ABGRENZUNG IN RECHTSFOLGE 51
D. ZUSAMMENFASSUNG 52
§ 2 DIE BEDEUTUNG DER ARBEITGEBERKUNDIGUNG UND DEREN
BESCHRANKUNGSBEDIIRFTIGKEIT UND -GRAD 53
A. DIE BEDEUTUNG DER ARBEITGEBERKIINDIGUNG 53
I. DIE SOZIOLOGISCHEN UND WIRTSCHAFLLICHEN FUNKTIONEN DER
ARBEITGEBERKIINDIGUNG 53
II. DIE SELBSTHILFEFUNKTION DER ARBEITGEBERKIINDIGUNG ALS
GESTALLUNGSRECHT 54
B. BESCHRANKUNGSBEDIIRFTIGKEIT UND -GRAD DER ARBEITGEBERKIINDIGUNG 55
I. DIE DEUTSCHEN ANSICHTEN 55
1. DIE BESCHRANKUNGSBEDIIRFTIGKEIT AUS DER RECHTSNATUR DES
ARBEITSVERHALTNISSES 55
A) SCHULDRECHTLICHE EIGENSCHAFT 55
B) VORWIEGEND PERSONENRECHTLICHE EIGENSCHAFT 56
C) SCHULDVERHALTNIS MIT GLEICHZEITIGEN PERSONENRECHTLICHEN WIRKUNGEN 57
D) PERSONENRECHTLICHES GEMEINSCHAFTSVERHALTNIS 57
E) KRITISCHE WIIRDIGUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 58
2. DIE BESCHRANKUNGSBEDIIRFTIGKEIT AUS DER SOZIALSTAATSKLAUSEL DES ART.
20 GG UND DEM GLEICHHEITSGRUNDSATZ 60
H. DIE CHINESISCHEN ANSICHTEN 60
1. DAS ARBEITSVERHALTNIS AUS DEM BLICKWINKEL DER ARBEITSKRAFT 60 A) DIE
ANSICHTEN ZU ANFANG DER 80ER JAHRE 61
AA) HERRENSTELLUNG IM ARBEITSVERHALTNIS 61
BB) HALBER WARENCHARAKTER 61
B) ANSICHTEN AM ANFANG DER 90ER JAHRE 62
AA) ARBEITER SIND HERR DES STAATES. DIE ARBEITSKRAFT ISL JEDOCH WARE 62
BB) ARBEITSVERHALTNIS ALS GEMEINSCHAFTSVERHALTNIS 63
2. MEINUNG BETREFFEND SCHLECHTE SOZIALVERSICHERUNG 63
3. KRITISCHE STELLUNGNAHME 63
A) KRITIK ZUR HERRENSTELLUNG 63
IMAGE 4
13
B) HALBER WARENCHARAKTER 63
C) ARBEITER SIND HERREN DES STAATES, ARBEITSKRAFT IST WARE 64 D)
ARBEITSVERHALTNIS ALS GEMEINSCHAFTSVERHALTNIS 65
III. KURZE ZUSAMMENFASSUNG 65
§ 3 PERSONEN- VERHALTENS- UND BETRIEBSBEDINGTE ARBEITGEBER-
KIINDIGUNGSGRIINDE IM UBERBLICK 67
A. DEUTSCHE KUNDIGUNGSGRUNDE 67
I. KRITERIEN ZUR ABGRENZUNG DER KIINDIGUNGSGRUNDE 67
II. ORDENTLICHE UND AUBERORDENTLICHE KIINDIGUNGSSACHVERHALTE IM
UBERBLICK .. 68 1. PERSONENBEDINGTE KIINDIGUNG 68
A) DIE DEFINITION DES PERSONENBEDINGTEN KIINDIGUNGSGRUNDS 68 B) DIE
ORDENTLICHEN UND AUBERORDENTLICHEN PERSONENBEDINGTEN
KIINDIGUNGSSACHVERHALTE IM UBERBLICK 69
2. VERHALTENSBEDINGTE KIINDIGUNG 72
A) DEFINITION DES VERHALTENSBEDINGTEN KIINDIGUNGSGRUNDS 72 B) DIE
ORDENTLICHEN UND AUBERORDENTLICHEN VERHALTENSBEDINGTEN
KUNDIGUNGSSACHVERHALTE IM UBERBLICK 72
3. BETRIEBSBEDINGTE KIINDIGUNG 76
A) DEFINITION DES BETRIEBSBEDINGTEN GRANDES 76
B) DIE ORDENTLICHEN BETRIEBSBEDINGTEN KUNDIGUNGSSACHVERHALTE IM
UBERBLICK 77
B. CHINESISCHE KIINDIGUNGSGRUNDE 79
I. PERSONENBEDINGTE KIINDIGUNG 79
II. VERHALTENSBEDINGTE KIINDIGUNG 80
III. KIINDIGUNG WEGEN KONKURSES UND AUS PRODUKTIONSBEDINGLEN- UND
LECHNISCHEN GRIINDEN 83
ZWEITER ABSCHNITT: KONTROLLSTRUKTUR DER DEUTSCHEN UND UND CHINESISCLIEN
ARBEITGEBERKIINDIGUNG 85
ERSTER TEIL: SOZIAHVIDRIGKEIT DER ARBEITGEBERKUNDIGUNG ALS
KONKRETISIERENDES BEHANDLUNGSPROBLENI IN DEUTSCLILAND 85
§ 4 SOZIAHVIDRIGKEIT DER ARBEITGEBERKIIIULIGUNG GENIAU § 1 ABS. 2 KSCHG
85
A. DER BEGRIFF DER SOZIAL UNGERCCLITIGTEN KIINDIGUNG 85
IMAGE 5
14
B. VERHALTNIS ZU RECHTSMIBBRAUCHLICHKEIT DER KIINDIGUNG NACH §§138 ABS.
1,242 BGB 35
C. ABGRENZUNG ZWISCHEN SOZIAL GERECHTFERTIGTER UND SOZIALWIDRIGER
KIINDIGUNG 8 FI
D. ZWISCHENERGEBNIS UND FRAGESTELLUNG S7
§ 5 GRIINDE FUR DIE SOZIALE RECHTFERTIGUNG 89
A. KONKRETISIERUNG DER KIINDIGUNGSGRUNDE DURCH DEN GESETZGEBER 89
I. GESETZLICHE KUNDIGUNGSGRUNDE UND-SCHRANKEN 89
1. BESONDERE PERSONENBEDINGTE KIINDIGUNGSSCHRANKEN 89
2. DURCH BESONDERE UMSTANDE BEDINGTE KIINDIGUNGSSCHRANKEN 90 3.
SOZIALWIDRIGKEIT ALS KIINDIGUNGSSCHRANKE 90
II. UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE ALS KIINDIGUNGSGRUNDE 90
III. ZWISCHENERGEBNIS 91
B. KONKRETISIERUNG DER KUNDIGUNGSGRUNDE DURCH RECHTSPRECHUNG UND
RECHTSLEHRE 92
I. VORAUSSETZUNGEN DER KONKRETISIERTEN WERTUNG DURCH RICHTER 92 II.
FALLKATALOGE 93
III. DER GRUNDSATZ DER VERHALTNISMABIGKEIT 93
1. DEFINITION DER VERHALTNISMABIGKEIT UND DEREN UBERNNHME IM
ARBEITSRECHT 94
2. ANWENDUNGSSPIELRAUM DES GRUNDSATZES DER VERHAHNISMABICKEIT INNERHALB§
1 ABS. 2 SATZ I KSCHG 1 95
IV. ERGEBNIS 96
§ 6 STRUKTUR DES KONTROLLNETZES MITTELS DES GRUNDSATZES DER
VERHALTNISMAFIIGKEIT 99
A. ERSTES KONTROLLNETZ: DIE SPIELRAUMBESTIMMUNG 99
I. OBJEKTBESTIMMUNG 99
1. VOLLBESCHAFTIGTE ARBEITNEHMER 99
2. TEILZEITBESCHAFTIGTE ARBEITNEHMER 96
3. LEITENDE ANGESTELLTE 99
4. VOM KONTROLLNETZ NICHT ERFABTE PERSONEN 100
H. ORTS- UND ZEITBESTIMMUNG 101
III. AN FALLBEISPIELEN 102
1. KIINDIGUNG WEGEN KRANKHEIT 102
IMAGE 6
15
2. KIINDIGUNG WEGEN SCHLECHTERFULLUNG UND VERLETZUNG DER
LOYALITATSPFLICHTEN 103
3. KIINDIGUNG WEGEN WEGFALL VON ARBEITSMDGLICHKEITEN BEI DRASTISCHEM UND
DAUERHAFTEM AUFTRAGSRIICKGANG 104
B. ZWEITES KONTROLLNETZ: ZWECKBESTIMMUNG 104
I. PROBLEM BEI DER FESTSLELLUNG DES KIINDIGUNGSZWECKS 104
II. LOSUNGEN UND STELLUNGNAHME IN DER LILERATUR 106
III. WURDIGUNG 107
1. GRUNDLAGEN 107
2. BEWERTUNG 108
C. DRITTES KONTROLLNETZ: GEEIGNETHEITSBESTIMMUNG 111
D. VIERTES KONTROLLNETZ: MITTELBESTIMMUNG 111
I. PRINZIP DES SCHONENDSTEN MITTELS 112
II. ABGRENZUNG ZUM ULTIMA-RATIO-PRINZIP 113
III. AN FALLBEISPIELEN 114
1. ALLGEMEINE STUFENFOLGE MILDERER MITTEL 114
2. KIINDIGUNG WEGEN KRANKHEIT 114
A) EINSTELLUNG VON ERSATZ- UND AUSHILFSKRAFTEN 115
B) ANORDNUNG VON UBER- UND MEHRARBEIT 116
C) VERSETZUNG BZW. UMSCHULUNG 116
D) PERSONALRESERVE 117
3. KIINDIGUNG WEGEN SCHLECHTERFIILLUNG DER HAUPLPFLICHTEN UND VERLETZUNG
DER LOYALITATSPFLICHTEN 118
A) ABMAHNUNG 118
B) BELRIEBSBUBE 119
C) VERSETZUNG 120
D) SUSPENDIERUNG 121
E) ANDERUNGSKIINDIGUNG 122
4. KIINDIGUNG WEGEN DES WEGFALLS VON ARHEITSMOGLICHKEITEN BEI
AUFTRAGSRIICKGANG 122
A) KURZARBEIT 123
B) ABBAU VON UBERSTUNDEN 123
C) ANDERE MABNAHMEN 124
E. FUNFTES KONTROLLNETZ: ABWAGUNGSPRINZIP 124
ZWEITER TEIL: KONTROLLSTRUKTUR MIT SOGENANNTEIN SITUATIONS- UND
ZEITGEBUNDENENI UND SCHLICHTENDEM CLIARAKTER FIIR DIE KIINDIGUNGSPRAXIS
IN CHINA 127
IMAGE 7
16
§ 7 AUGEMEINE ANWENDBARKEIT L 27
A. STRATEGIEKONTROLLNETZ ZUR AUSFIILLUNG DER KUNDIGUNGSGRUNDE 127
B. RECHTSANWENDBARKEIT DES KONTROLLNETZES BEI KUNDIGUNGSBESCHRANKUNG 127
I. ANWENDBARKEIT BEI ABSOLUTER KIINDIGUNGSBESCHRANKUNG 127
II. ANWENDBARKEIT BEI RELATIVER KUNDIGUNGSBESCHRANKUNG 128
§ 8 ANWENDUNGSSTRUKTUR UND ANWENDUNGSINHALT IN DER BEIIICKSICHTI- GUNG
AUTHENTISCHEN CHINESISCHEN RECHTSGEDANKEN 131
A. ERSTES KONTROLLNETZ: UMGEKEHRTE EIGNUNGSBESTINUNUNG
ZUM STRATEGISCHEN ZWECK 31
I. UMGEKEHRTE EIGNUNG 31
II. BEGRIFF DES STRATEGISCHEN ZWECKS 3
III. NOTWENDIGKEIT DER WEITEREN UNTERSUCHUNG FUR DEN STRATEGISCHEN ZWECK
... 132 IV. STRATEGISCHE ZWECKE IN DER CHINESISCHEN KLEOLOGIEGESCHICHLE
33 1. KONFUZIANISMUS: PERSONALISMUS 33
2. KRITISCHE STELLUNGNAHME 33
3. LEGALISMUS 34
4. KRITIK 135
5. MOISMUS 35
6. TAOISMUS 135
V. DER HEUTIGE STRATEGISCHE ZWECK 37
1. NUR EINE ZENTRALE 37
2. ERSTER GRUNDPUNKT - WIRTSCHAFTSREFORM UND OFFNUNG NACLI AUBEN .
137 3. ZWEITER GRUNDPUNKT - VIER GRUNDPRINZIPIEN 38
4. DAS VERHALTNIS ZWISCHEN DER ZENTRALEN AUFGABE UND DEN ZWEI
GRUNDPUNKTEN 138
VI. WIIRDIGUNG DES HEUTIGEN STRATEGISCHEN ZWECKS 138
B. ZWEITES KONTROLLNETZ: GRUNDSATZLICHE UBEREINSTIMMUNG DES
KUNDIGUNGSZWECKS MIT DEM ZIEL DES ARBEITSGESETZES 140
C. DRITTES KONTROLLNETZ: BEILEGUNG STATT ERFORDERLICHKEIT IM
SCHIEDSVERFAHREN FUR KUNDIGUNGSRECHTLICHE STREITFALLE 141 I. ALLGEMEINES
141
1. CHINESISCHE BEILEGUNG UND DEREN ZIEL: REGULIERUNG 141
A) DEFINITION 141
B) REGULIERUNGSRICHTUNG 141
2. UNTERSCHIED ZWISCHEN BEILEGUNG UND ERFORDERLICHKEIT 42
IMAGE 8
17
II. VERZICHT AUF DIE ERFORDERLICHKEITSPRIIFUNG DER KIINDIGUNG 142
1. UNWESENTLICHKEIT DER ERFORDERLICHKEIT IN DIESEM KONTROLLNETZ 142 2.
NICHTEIGNUNGZUR VORBEUGUNG DER FOLGENDEN GEFAHR 143
3. EINDIMENSIONALE EIGENSCHAFT DER ERFORDERLICHKEIT 143
4. VERNACHLASSIGUNG DES BESCHRANKTEN ERMESSENSSPIELRAUMS DER
KIINDIGUNGSMABNAHME 144
5. KRITISCHE STELLUNGNAHME 144
III. BEILEGUNGSPRINZIPIEN 145
1. AUSGANG VOM EINHEITLICHEN GANZEN UND DEM ENTSCHEIDENDEN WIDERSPRUCH
146
2. SITUATIONS- UND ZEITGEBUNDENE KATEGORIEN 146
3. POSITIVE ENTWICKLUNG DER HARMONIE 146
IV. BEILEGUNG FUR KIINDIGUNGSRECHTLICHE STREITFIILLE IM SCHIEDSVERFAHREN
147 1. VORRANG DER BEILEGUNG MIT ERZIEHUNGSCHARAKTCR 147
2. ZUSAMMENSETZUNGDES SCHIEDSKOMITEES FIIR ARBEITSSTREITIGKEITEN 148 3.
BEILEGUNG FIIR DIE SCHLICHTUNGEINES KIINDIGUNGSSTREITS 148
A) ERSLE SLUFE (AKTENANLEGUNG) 149
AA) AUFNAHMEVERFAHREN DES SCHIEDSANLRAGS 149
BB) PRIIFUNG DES ANTRAGSVERFAHRENS 150
CE) VERFAHREN DER AKTENANLEGUNG ,150
DD) STREITBEILEGUNGSPLAN J50 I
EE) ABLEHNUNG VON BEFANGENEN SCHIEDSMITGLIEDERN 150-., B) ZWEITE STUFE
(SCHIEDSENLSCHEIDUNG) 15T Y
AA) VORBEREITUNGSVERFAHREN 151
BB) ERMITTLUNGSVERFAHREN 151
CE) BEILEGUNGSVERFAHREN 152
DD) SCHIEDSENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 153
EE) SCHIEDSURKUNDE UND ERFULLUNGSPFLICHT 153
C) DRITTE STUFE (ENDE DES VERFAHRENS) 154
AA) VERFAHREN BEI DER ZUSTELLUNG 154
BB) AKTENFIIHRUNG 154
CE) VERFAHREN BEIM ZURIICKBESUCH (KONTROLLBESUCH) 154 4. DIE GIILTIGKEIT
DER SCHIEDSENLSCHEIDUNG 155
5. § 83 AG (GERICHTSVERFAHREN) 155
D. VIERTES KONTROLLNETZ (ABWAGUNGSREGELUNG DER KOLLISIONS- INTERESSEN)
156
I. DIE PRIVAT- UND STAATSINTERESSE IN KONFLIKLFALLEN 156
II. BEACHLUNGDER UNTERSCHIEDLICHEN INTERESSEN 156
III. FALLBEISPIEL 158
DRITTER ABSCHNITT:
VERGLEICH UND REZEPTION 161
IMAGE 9
18
§ 9 DEUTSCHER UND CHINESISCHER KIINDIGUNGSSCHUTZ IM FUNKTIONALEN
VERGLEICH LF)1
A. FUNKTIONSVERGLEICH DES KONTROLLNETZES BEI DER ARBEITSVERTRAGLICHEN
KIINDIGUNG
I. VERGLEICHBARKEIT UND VERGLEICHSGEGENSTANDE
IL DER VERGLEICH L 62
1. DIE GRUNDANWENDUNGSVORAUSSETZUNG *-
2. DER ANWENDUNGSBEREICH
A) DIE SACHLICHE ANWENDUNG 1^3
B) DIE ZEITLICHE EINSCHRANKUNG
C) DIE ANWENDUNGSPRIORITAT
III. RECHTSFOLGE 4
1. DIE RICHTLINIE L 4
2. DIE RECHTSFOLGEBESTIMMUNG 5
3. DIE GELTENDMACHUNG 5
4. DIE ANWENDUNGSERGEBNISSE * 6
IV. KLEINE ANMERKUNG 6
1. ZUM DEUTSCHEN TEILGRUNDSATZ DER VERHALTNISMABIGKEIT ^
2. ZUR CHINESISCHEN EINSCHRANKUNGSPHILOSOPHIE ^
B. UNTERSCHIEDLICHE ZWECKE ARBEITSRECHTLICHER KUNDIGUNGSBESCHRANKUNG 7
1. DEUTSCHER GRUNDSATZ DER VERHALTNISMABIGKEIT BEI UNECHTER
KUNDIGUNGSBESCHRANKUNG 17
IL CHINESISCHESSTRATEGIEKONTROLINETZ 17
C. DENKKATEGORIEN IM VERGLEICH » S
I. EIGENSART DER PHILOSOPHIE I8
IL PRAGMATISCHE ELEMENTE LF 9
III. DENKWEISE 169
IV. UNTERSCHIEDE 170
§ 10 REZEPTION DER ORDENTLICHEN ARBEITGEBERKIINDIGUNG NACH DEUTSCHEM
KUNDIGUNGSSCHUTZGESETZ IN CHINA 173
A. ANSATZ: DIE BESONDEREN UMSTANDE AIS AUSGANGSPUNKT 175
B. DIE ZWEI HAUPTMODELLE DES KUNDIGUNGSSCHUTZES 175
L VERZICHTAUF DAS KUNDIGUNGSFREIHEITSMODELL 175
II. ANNAHME DES MODELLS DER SOZIAL GERECHLFERLIGLEN KUNDIGUNG(§ LKSCHG)
176
IMAGE 10
19
C. REZEPTION 179
I. REZEPTION DES § 1 KSCHG 179
IL REZEPTION IN DEUTSCH-CHINESISCHEN JOINT-VENTURES 179
III. REZEPTIONSINHALT DER DEUTSCHEN ORDENTLICHEN ARBEITGEBERKUNDIGUNG
NACH DEM KSCHG IM CHINESISCHEN RECHT 182
1. ALLGEMEINES 181
A) KIINDIGUNGSFRIST 181
B) SCHRIFTFORM 183
C) KIINDIGUNGSHINDERNISSE 184
D) ANHORUNG DES BETRIEBSRATS 184
2. KUNDIGUNGSGRUND 186
3. VERHALTNISMAGIGKEITS- UND ULTIMA-RATIO-PRINZIP 186
IV. ANSTELLUNG DER JURISLEN, DIE VON DER BEIDERSEITIGEN RECHTSKULTUR
BEEINFLUBTEN VVURDEN. ZUR FORDERUNG DER REZEPTION UND REFORM 188
ANHANG 191
I. LITERATURVERZEICHNIS 191
IL LISTE DER ARBEITS- UND SOZIALRECHTLICHEN GESELZE UND VORSCHRIFTEN 203
1990 203
1991 204
1992 205
1993 206
1994 208
1995 209
1996 210
III. ARBEITSGESELZ DER VR CHINA (AUSZUG) 212
IV. GESETZ DER VR CHINA FIIR GEMEINSCHAFTSUNLERNEHMEN MIT CHINESISCHEN
UND AUSLIINDISCHEN KAPILALANLAGEN (AUSZUG) 215
V. DURCHFUHRUNGSBESTIMMUNGEN DER VR CHINA FIIR GEMEINSCHAFTSUNLERNEHMEN
MIT CHINESISCHEN UND AUSLANDISCHEN KAPITALANLAGEN (AUSZUG) 215
|
any_adam_object | 1 |
author | Fan, Jianhong 1958- |
author_GND | (DE-588)115454152 |
author_facet | Fan, Jianhong 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Fan, Jianhong 1958- |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011341799 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K1773 |
callnumber-raw | K1773 |
callnumber-search | K1773 |
callnumber-sort | K 41773 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PF 960 |
ctrlnum | (OCoLC)40575079 (DE-599)BVBBV011341799 |
dewey-full | 344.4301/2596 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301/2596 |
dewey-search | 344.4301/2596 |
dewey-sort | 3344.4301 42596 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02915nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011341799</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210906 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970507s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950173274</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631301766</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 65.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-30176-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40575079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011341799</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K1773</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301/2596</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 960</subfield><subfield code="0">(DE-625)135910:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fan, Jianhong</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115454152</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgrundlagen und Kontrollstruktur der Arbeitgeberkündigung nach den Grundsätzen deutscher Verhältnismässigkeit und chinesischer beilegungsimmanenter Schiedsentscheidung</subfield><subfield code="c">Jianhong Fan</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kontrolle der betriebs-, personen- und verhaltensbedingten Arbeitgeberkündigung mittels des Verhälnismäßigkeitsgrundsatzes und seiner Konkretisierung im Kündigungsschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">215 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">2148</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1997 u.d.T.: Kontrolle der betriebs-, personen- und verhaltensbedingten Arbeitgeberkündigung mittels des Verhälnismäßigkeitsgrundsatzes und seiner Konkretisierung im Kündigungsschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Employees</subfield><subfield code="x">Dismissal of</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Employees</subfield><subfield code="x">Dismissal of</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033412-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033412-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II, Rechtswissenschaft ; 2148</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">2148</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007620842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007620842</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland China |
id | DE-604.BV011341799 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:08:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3631301766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007620842 |
oclc_num | 40575079 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | 215 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Fan, Jianhong 1958- Verfasser (DE-588)115454152 aut Rechtsgrundlagen und Kontrollstruktur der Arbeitgeberkündigung nach den Grundsätzen deutscher Verhältnismässigkeit und chinesischer beilegungsimmanenter Schiedsentscheidung Jianhong Fan Kontrolle der betriebs-, personen- und verhaltensbedingten Arbeitgeberkündigung mittels des Verhälnismäßigkeitsgrundsatzes und seiner Konkretisierung im Kündigungsschutzrecht Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1997 215 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft 2148 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1997 u.d.T.: Kontrolle der betriebs-, personen- und verhaltensbedingten Arbeitgeberkündigung mittels des Verhälnismäßigkeitsgrundsatzes und seiner Konkretisierung im Kündigungsschutzrecht Recht Employees Dismissal of Law and legislation China Employees Dismissal of Law and legislation Germany Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd rswk-swf Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd rswk-swf Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd rswk-swf Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 s Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 s Kündigung (DE-588)4033412-0 s Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe II, Rechtswissenschaft ; 2148 (DE-604)BV000000068 2148 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007620842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fan, Jianhong 1958- Rechtsgrundlagen und Kontrollstruktur der Arbeitgeberkündigung nach den Grundsätzen deutscher Verhältnismässigkeit und chinesischer beilegungsimmanenter Schiedsentscheidung Europäische Hochschulschriften Recht Employees Dismissal of Law and legislation China Employees Dismissal of Law and legislation Germany Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002802-1 (DE-588)4033412-0 (DE-588)4002613-9 (DE-588)4033413-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsgrundlagen und Kontrollstruktur der Arbeitgeberkündigung nach den Grundsätzen deutscher Verhältnismässigkeit und chinesischer beilegungsimmanenter Schiedsentscheidung |
title_alt | Kontrolle der betriebs-, personen- und verhaltensbedingten Arbeitgeberkündigung mittels des Verhälnismäßigkeitsgrundsatzes und seiner Konkretisierung im Kündigungsschutzrecht |
title_auth | Rechtsgrundlagen und Kontrollstruktur der Arbeitgeberkündigung nach den Grundsätzen deutscher Verhältnismässigkeit und chinesischer beilegungsimmanenter Schiedsentscheidung |
title_exact_search | Rechtsgrundlagen und Kontrollstruktur der Arbeitgeberkündigung nach den Grundsätzen deutscher Verhältnismässigkeit und chinesischer beilegungsimmanenter Schiedsentscheidung |
title_full | Rechtsgrundlagen und Kontrollstruktur der Arbeitgeberkündigung nach den Grundsätzen deutscher Verhältnismässigkeit und chinesischer beilegungsimmanenter Schiedsentscheidung Jianhong Fan |
title_fullStr | Rechtsgrundlagen und Kontrollstruktur der Arbeitgeberkündigung nach den Grundsätzen deutscher Verhältnismässigkeit und chinesischer beilegungsimmanenter Schiedsentscheidung Jianhong Fan |
title_full_unstemmed | Rechtsgrundlagen und Kontrollstruktur der Arbeitgeberkündigung nach den Grundsätzen deutscher Verhältnismässigkeit und chinesischer beilegungsimmanenter Schiedsentscheidung Jianhong Fan |
title_short | Rechtsgrundlagen und Kontrollstruktur der Arbeitgeberkündigung nach den Grundsätzen deutscher Verhältnismässigkeit und chinesischer beilegungsimmanenter Schiedsentscheidung |
title_sort | rechtsgrundlagen und kontrollstruktur der arbeitgeberkundigung nach den grundsatzen deutscher verhaltnismassigkeit und chinesischer beilegungsimmanenter schiedsentscheidung |
topic | Recht Employees Dismissal of Law and legislation China Employees Dismissal of Law and legislation Germany Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd |
topic_facet | Recht Employees Dismissal of Law and legislation China Employees Dismissal of Law and legislation Germany Arbeitsvertrag Kündigung Arbeitgeber Kündigungsschutz Deutschland China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007620842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT fanjianhong rechtsgrundlagenundkontrollstrukturderarbeitgeberkundigungnachdengrundsatzendeutscherverhaltnismassigkeitundchinesischerbeilegungsimmanenterschiedsentscheidung AT fanjianhong kontrollederbetriebspersonenundverhaltensbedingtenarbeitgeberkundigungmittelsdesverhalnismaßigkeitsgrundsatzesundseinerkonkretisierungimkundigungsschutzrecht |