Der neue Kreislauf in der Wirtschaft: Praxishilfen zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz einschliesslich seines untergesetzlichen Regelwerkes
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Economica-Verl.
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 348 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3870812168 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011325008 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19971126 | ||
007 | t | ||
008 | 970422s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950221201 |2 DE-101 | |
020 | |a 3870812168 |c Gb. : DM 88.00, sfr 84.00, S 642.00 |9 3-87081-216-8 | ||
035 | |a (OCoLC)243859732 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011325008 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-1046 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-634 | ||
084 | |a AR 29000 |0 (DE-625)8637: |2 rvk | ||
084 | |a PN 806 |0 (DE-625)137738: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bünemann, Agnes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der neue Kreislauf in der Wirtschaft |b Praxishilfen zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz einschliesslich seines untergesetzlichen Regelwerkes |c von Agnes Bünemann ; Peter Menke-Glückert ; Gunda Rachut |
264 | 1 | |a Bonn |b Economica-Verl. |c 1997 | |
300 | |a XII, 348 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz |0 (DE-588)4381108-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreislaufwirtschaft |0 (DE-588)4361327-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz |0 (DE-588)4381108-5 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz |0 (DE-588)4381108-5 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kreislaufwirtschaft |0 (DE-588)4361327-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Menke-Glückert, Peter |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Rachut, Gunda |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007609343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082799287304192 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Einführung in die Kreislaufwirtschaft 1
1.2 Abfallpolitik 2
1.3 Verabschiedung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes 4
2 Geltungsbereich des Gesetzes und Abfallbegriff 7
2.1 Geltungsbereich des Gesetzes 7
2.2 Der Abfallbegriff 10
2.2.1 Der neue EG Abfallbegriff 10
2.2.1.1 Grundlagen des Abfallbegriffs 10
2.2.1.2 Entledigung 11
2.2.1.3 Entledigungswille 12
2.2.1.4 Gesetzliche Fiktion des Entledigungswillens 13
2.2.1.5 Entledigungszwang 16
2.2.1.6 Beendigung der Abfalleigenschaft 17
2.2.2 Der Europäische Abfallkatalog (EAK) 18
2.2.2.1 Grundlagen des EAK 18
2.2.2.2 Die Systematik des EAK 19
2.2.2.3 Vorgehensweise bei der Einordnung der Abfälle in den EAK . . 21
2.2.2.4 Einführung des EAK 22
2.2.2.5 Umsteigekataloge 23
3 Grundsätze und Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft 25
3.1 Vermeidung 25
/ 3.2 Verwertung 26
3.2.1 Wirtschaftliche Zumutbarkeit der Verwertung 27
3.2.2 Ordnungsgemäße und schadlose Verwertung 28
3.2.3 Stoffliche und energetische Verwertung 28
3.2.3.1 Stoffliche Verwertung 29
3.2.3.2 Energetische Verwertung 29
3.3 Beseitigung 31
3.4 Abgrenzung von Verwertung/Beseitigung 32
3.4.1 Rechtsfolgen für die Einstufung der Verfahren als
Verwertung oder Beseitigung 32
3.4.2 Problem der Abgrenzung zwischen Verwertung
und Beseitigung 34
3.4.2.1 Anforderungen an die stoffliche Verwertung 35
3.4.2.2 Anforderungen an die energetische Verwertung 38
3.4.2.3 Besonders zu berücksichtigende Verfahren 40
3.4.2.3.1 Abfälle in Sonder und Hausmüllverbrennungsanlagen 40
3.4.2.3.2 Bergversatz 40
3.4.2.3.3 Sortierung von Mischabfällen 43
VII
3.4.2.4 Vollzug der Bundesländer 45
3.5 Verordnungsermächtigungen für weitere Regelungen 45
4 Überlassungs und Entsorgungspflichten 48
4.1 Neue Rechtsbegriffe 48
4.2 Überlassungspflichten 49
4.3 Entsorgungspflichten 51
4.4 Konsequenzen für Betriebe 53
4.5 Konsequenzen für die abfallwirtschaftliche Planung
in Städten und Kreisen 54
4.6 Andienungspflichten für besonders
überwachungsbedürftige Abfälle 59
5 Privatisierung von Entsorgungsdienstleistungen 66
5.1 Private Entsorgungsträger 68
5.1.1 Wahrnehmung von Aufgaben ohne Pflichtenübertragung
auf Verbände und Selbstverwaltungskörperschaften
der Wirtschaft 68
5.1.2 Wahrnehmung von Aufgaben mit Pflichtenübertragung
auf private Entsorgungsträger 69
5.1.3 Gründungen privater Entsorgungsträger 70
5.2 Beauftragung Dritter 71
5.3 Pflichtenübertragung 72
5.3.1 Voraussetzungen für eine Pflichtenübertragung 72
5.3.2 Probleme und Umsetzung einer Pflichtenübertragung 74
6 Abfallwirtschaftskonzepte und bilanzen 75
6.1 Konzept und Bilanzpflichten in den einzelnen Bundesländern 75
6.2 Abfallwirtschaftskonzept und bilanzpflichten
nach KrWVAbfG 77
6.2.1 Abfallwirtschaftskonzept und bilanzpflicht 78
6.2.1.1 Standorte 78
6.2.1.2 Probleme bei der Definition des Begriffs „Abfallerzeuger" . 79
6.2.1.3 Relevante Abfallarten für die Festlegung der Konzept und
Bilanzpflicht 80
6.2.1.4 Termine für die Erstellung von Konzepten und Bilanzen 81
6.2.2 Vollzug der Bundesländer 81
6.2.3 Inhalt der Konzepte und Bilanzen 82
6.2.3.1 Zusätzliche Inhalte der Bilanzen 84
6.2.3.2 Zusätzliche Inhalte der Konzepte 85
6.2.4 Form der Konzepte und Bilanzen 87
6.3 Deregulierungsmöglichkeiten 91
6.4 Konzepte und Bilanzen als Planungsinstrument 92
6.4.1 Nutzung der Konzepte und Bilanzen durch die Bundesländer. 93
6.4.2 Nutzung der Konzepte und Bilanzen durch Unternehmen . 94
6.5 Weitere Konzept und Bilanzpflichten 100
VIII
6.5.1 Bilanzpflichten nach dem Umweltstatistikgesetz 100
6.5.2 Berichtspflichten, Konzepte und Bilanzen nach der
TA Siedlungsabfall 104
6.5.3 Mengenstromnachweise auf der Grundlage von
Rücknahmeverordnungen 105
6.5.4 Abfallkonzepte und bilanzen der Entsorgungsträger 106
7 Betriebsorganisation und Betriebsbeauftragter
für Abfall 108
7.1 Betriebsorganisation 108
7.2 Anforderungen an die Bestellung eines Betriebsbeauftragten
für Abfall 109
7.3 Anforderungen an den Betriebsbeauftragten für Abfall 110
7.4 Aufgaben eines Betriebsbeauftragten für Abfall 111
8 Produktverantwortung 115
{ 8.1 Vorgaben des KrW /AbfG zur Produktverantwortung 116
8.1.1 Produktverantwortung und die Verpflichteten 116
8.1.2 Verbote, Beschränkungen und Kennzeichnungen 117
8.1.3 Rücknahme und Rückgabepflichten 118
v 8.1.4 Freiwillige Rücknahme 118
8.2 Produktverantwortung nach dem alten und dem
neuen Abfallrecht im Vergleich 119
8.3 Vorgehen auf der EG Ebene 119
8.4 Umsetzung der Produktverantwortung 120
8.4.1 Konkrete Festlegung durch eine Verordnung 121
8.4.2 Selbstverpflichtung in Verbindung mit der
Rahmenverordnung 123
8.4.2.1 Altautos 123
8.4.2.1.1 Europäische Altfahrzeug Richtlinie 124
8.4.2.1.2 Verordnungsentwurf der Bundesregierung 125
8.4.2.1.3 Selbstverpflichtung 127
8.4.2.1.4 Initiativen zur Rücknahme von Altautos 128
8.4.2.1.5 Probleme bei der Einführung von Rücknahmesystemen 131
8.4.2.2 Elektro und Elektronikschrott (E Schrott) 131
8.4.2.2.1 Konzept des ZVEI 132
8.4.2.2.2 Konzept des bvse (Bundesverband Sekundärrohstoffe
und Entsorgung e.V.) 134
8.4.2.3 Geräte der Informationstechnik (IT Geräte) 135
8.4.2.3.1 Verordnungsentwurf 135
8.4.2.3.2 Selbstverpflichtung der Hersteller 136
8.4.2.3.3 Initiativen 138
8.4.2.4 Batterien 138
8.4.2.4.1 Verordnungsentwurf 138
8.4.2.4.2 Selbstverpflichtung 138
IX
8.4.3 Selbstverpflichtung beteiligter Wirtschaftszweige
ohne Verordnung 140
8.4.3.1 Bauabfälle 140
8.4.3.2 Druckerzeugnisse 141
8.4.3.2.1 Verordnungsentwurf 141
8.4.3.2.2 Freiwillige Selbstverpflichtung 141
8.4.3.2.3 Initiativen 142
8.4.4 Branchen ohne Rahmenvereinbarungen 142
8.4.4.1 Möbel 143
8.4.4.2 Textilien 143
8.5 Aktivitäten zur Umsetzung der Produktverantwortung 144
8.6 Adressen 145
9 Planungsverantwortung 147
10 Pflichten öffentlicher Stellen 150
10.1 Absatzförderung 151
10.2 Informationspflichten 151
11 Nachweispflichten 153
11.1 Systematik der Überwachung 154
11.1.1 Einteilung der Abfälle 154
11.1.2 Rechtsfolgen gemäß der Einteilung der Abfälle 155
11.1.3 Zuständigkeiten 158
11.2 Abfallarten 159
11.2.1 Verordnung zur Bestimmung von besonders
überwachungsbedürftigen Abfällen (BestbüAbfV) 159
11.2.2 Verordnung zu Bestimmung von überwachungsbedürftigen
Abfällen zur Verwertung (BestüVAbfV) 160
11.2.3 OECD Abfallartenkatalog 161
11.3 Nachweisverfahren 163
11.3.1 Nachweispflicht 164
11.3.2 Besonders überwachungsbedürftige Abfälle 165
11.3.2.1 Entsorgungsnachweis 165
11.3.2.2 Besonderheiten zum Grundverfahren 168
11.3.2.3 Sammelentsorgungsnachweis 169
11.3.2.4 Privilegiertes Verfahren 172
11.3.2.5 Begleitscheinverfahren 177
11.3.2.6 Sonderregelungen im Nachweisverfahren 180
11.3.3 Überwachungsbedürftige und nicht überwachungsbedürftige
Abfälle 182
11.3.4 Nachweisbücher 184
11.3.5 Übergangsregelungen 186
11.3.6 Elektronische Datenverarbeitung, Datenfernübertragung . 186
11.4 Abfallexport 187
X
11.4.1 Regelungen für Abfälle zur Beseitigung 188
11.4.2 Regelungen für Abfälle zur Verwertung 188
11.4.3 Prüfreihenfolge bei einer Verbringung 189
11.4.4 Verbringung von Abfällen zur Beseitigung 192
11.4.4.1 Das Grundverfahren der Notifizierung
gem. Art. 3 5 EG AbfVerbrV 192
11.4.4.2 Ausfuhr von Abfällen zur Beseitigung in
Nicht EG Mitgliedsstaaten 197
11.4.5 Verbringung von Abfällen zur Verwertung 198
11.4.5.1 Verbringung von Abfällen zur Verwertung innerhalb
der Gemeinschaft 198
11.4.5.2 Verbringung von Abfällen zur Verwertung aus der
Gemeinschaft 199
11.5 Systeme zur DV gestützten Überwachung von besonders
überwachungsbedürftigen Abfällen 200
11.5.1 ARSYS (Abfall und ReststoffüberwachungsSYStem) 201
11.5.2 ARKOS (Abfall und ReststoffKOmmunikationsSystem) 202
11.5.3 KOSYS (KOmmunikationsSYStem) 202
11.5.4 EUSYS (Europäisches Abfall und
ReststoffüberwachungsSYStem) 203
11.5.5 Anpassung der Systeme an das Kreislaufwirtschafts und
Abfallgesetz 203
11.6 Transportgenehmigung 204
11.6.1 Umfang der Genehmigungspflichten für Abfalltransporte . . . 205
11.6.2 Anforderungen an den Einsammler und Beförderer 206
11.6.3 Fachkundelehrgänge für Einsammler und Beförderer 206
11.6.4 Antrag und Unterlagen zur Erteilung einer
Transportgenehmigung 207
11.6.5 Gebühren für einzelne Leistungen 208
11.6.6 Gültigkeit von Genehmigungen 209
11.6.7 Genehmigungsbehörden 209
11.7 Genehmigung für Vermittlungsgeschäfte 211
11.7.1 Anforderungen an den Makler 212
11.7.2 Antrag und Unterlagen 212
11.7.3 Gebühren 213
11.7.4 Gültigkeit von Genehmigungen 213
11.7.5 Genehmigungsbehörden 213
11.7.6 Maklergenehmigungen in den einzelnen Bundesländern . 213
12 Entsorgungsfachbetrieb 219
12.1 Warum Entsorgungsfachbetrieb? 219
12.2 Voraussetzungen und Anforderungen an einen
Entsorgungsfachbetrieb 221
12.2.1 Anforderungen an die Betriebsorganisation, die
Ausstattung und die Tätigkeit 221
XI
12.2.2 Anforderungen an Betriebsinhaber und das Personal 224
12.3 Entsorgungsfachbetrieb und andere
Qualitätssicherungssysteme 227
12.3.1 Umweltmanagement 227
12.3.2 Qualitätsmanagement 229
12.3.3 Verhältnis zwischen DIN EN ISO 9000 ff. und Ökoaudit 233
12.3.4 Verhältnis von Entsorgungsfachbetrieb und
Qualitätsmanagement 234
12.4 Wege zur Anerkennung als Entsorgungsfachbetrieb 235
12.4.1 Erste Möglichkeit Vertrag mit einer technischen
Überwachungsorganisation 236
12.4.1.1 Zustimmung zum Überwachungsvertrag 237
12.4.1.2 Durchführung der Prüfung 238
12.4.2 Zweite Möglichkeit Mitgliedschaft in einer
Entsorgergemeinschaft 238
12.4.3 Anforderungen an die Qualifikation der Sachverständigen . . . 239
12.5 Bestehende Entsorgergemeinschaften 241
12.5.1 EDE 241
12.5.2 bvse Entsorgergemeinschaft 245
12.5.3 Ansatzpunkte für Qualitätssicherung in
Entsorgergemeinschaften 247
Abkürzungsverzeichnis 249
Glossar 251
Literaturverzeichnis 262
Anhang 267
1. Abfallgruppen, Beseitigungs und Verwertungsverfahren
nach KrWVAbfG 267
1.1 Abfallgruppen 267
1.2 Beseitigungsverfahren 268
1.3 Verwertungsverfahren 269
2. Abfallrelevante Bestimmungen und Richtlinien 270
3. Abfallschlüssel nach EAKV 272
4. Abfallschlüssel besonders überwachungsbedürftiger Abfälle . 291
5. Verzeichnis der überwachungsbedürftigen Abfälle
zur Verwertung 301
6. Ansprechpartner der Kammerorganisation für
Umweltschutzbelange der Gewerblichen Wirtschaft 305
7. Organigramm der LAGA 317
8. Formulare zur Abfallwirtschaftskonzept und
bilanzverordnung 318
9. Anweisung und Formulare zur Nachweisverordnung 327
10. Formulare zur Transportgenehmigung 343
XII |
any_adam_object | 1 |
author | Bünemann, Agnes Menke-Glückert, Peter Rachut, Gunda |
author_facet | Bünemann, Agnes Menke-Glückert, Peter Rachut, Gunda |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bünemann, Agnes |
author_variant | a b ab p m g pmg g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011325008 |
classification_rvk | AR 29000 PN 806 QT 200 |
ctrlnum | (OCoLC)243859732 (DE-599)BVBBV011325008 |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011325008</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19971126</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970422s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950221201</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3870812168</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 88.00, sfr 84.00, S 642.00</subfield><subfield code="9">3-87081-216-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243859732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011325008</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 29000</subfield><subfield code="0">(DE-625)8637:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 806</subfield><subfield code="0">(DE-625)137738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bünemann, Agnes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der neue Kreislauf in der Wirtschaft</subfield><subfield code="b">Praxishilfen zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz einschliesslich seines untergesetzlichen Regelwerkes</subfield><subfield code="c">von Agnes Bünemann ; Peter Menke-Glückert ; Gunda Rachut</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Economica-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 348 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381108-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreislaufwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361327-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381108-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381108-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kreislaufwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361327-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menke-Glückert, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rachut, Gunda</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007609343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011325008 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:38:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3870812168 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007609343 |
oclc_num | 243859732 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-1046 DE-12 DE-M347 DE-706 DE-634 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-1046 DE-12 DE-M347 DE-706 DE-634 |
physical | XII, 348 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Economica-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Bünemann, Agnes Verfasser aut Der neue Kreislauf in der Wirtschaft Praxishilfen zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz einschliesslich seines untergesetzlichen Regelwerkes von Agnes Bünemann ; Peter Menke-Glückert ; Gunda Rachut Bonn Economica-Verl. 1997 XII, 348 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (DE-588)4381108-5 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd rswk-swf Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd rswk-swf Deutschland Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (DE-588)4381108-5 u DE-604 Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 s Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Menke-Glückert, Peter Verfasser aut Rachut, Gunda Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007609343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bünemann, Agnes Menke-Glückert, Peter Rachut, Gunda Der neue Kreislauf in der Wirtschaft Praxishilfen zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz einschliesslich seines untergesetzlichen Regelwerkes Deutschland Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (DE-588)4381108-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4381108-5 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4361327-5 (DE-588)4000107-6 |
title | Der neue Kreislauf in der Wirtschaft Praxishilfen zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz einschliesslich seines untergesetzlichen Regelwerkes |
title_auth | Der neue Kreislauf in der Wirtschaft Praxishilfen zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz einschliesslich seines untergesetzlichen Regelwerkes |
title_exact_search | Der neue Kreislauf in der Wirtschaft Praxishilfen zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz einschliesslich seines untergesetzlichen Regelwerkes |
title_full | Der neue Kreislauf in der Wirtschaft Praxishilfen zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz einschliesslich seines untergesetzlichen Regelwerkes von Agnes Bünemann ; Peter Menke-Glückert ; Gunda Rachut |
title_fullStr | Der neue Kreislauf in der Wirtschaft Praxishilfen zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz einschliesslich seines untergesetzlichen Regelwerkes von Agnes Bünemann ; Peter Menke-Glückert ; Gunda Rachut |
title_full_unstemmed | Der neue Kreislauf in der Wirtschaft Praxishilfen zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz einschliesslich seines untergesetzlichen Regelwerkes von Agnes Bünemann ; Peter Menke-Glückert ; Gunda Rachut |
title_short | Der neue Kreislauf in der Wirtschaft |
title_sort | der neue kreislauf in der wirtschaft praxishilfen zum kreislaufwirtschafts und abfallgesetz einschliesslich seines untergesetzlichen regelwerkes |
title_sub | Praxishilfen zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz einschliesslich seines untergesetzlichen Regelwerkes |
topic | Deutschland Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (DE-588)4381108-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Klein- und Mittelbetrieb Kreislaufwirtschaft Abfallwirtschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007609343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bunemannagnes derneuekreislaufinderwirtschaftpraxishilfenzumkreislaufwirtschaftsundabfallgesetzeinschliesslichseinesuntergesetzlichenregelwerkes AT menkegluckertpeter derneuekreislaufinderwirtschaftpraxishilfenzumkreislaufwirtschaftsundabfallgesetzeinschliesslichseinesuntergesetzlichenregelwerkes AT rachutgunda derneuekreislaufinderwirtschaftpraxishilfenzumkreislaufwirtschaftsundabfallgesetzeinschliesslichseinesuntergesetzlichenregelwerkes |