Freie Berufe als Leistungserbringer im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung: ein verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Beitrag zum Umbau des Sozialstaates
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr
1997
|
Schriftenreihe: | Jus publicum
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 410 S. |
ISBN: | 3161467299 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011312066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201124 | ||
007 | t | ||
008 | 970415s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95009255X |2 DE-101 | |
020 | |a 3161467299 |c Gewebe : DM 220.00, sfr 190.00, S 1610.00 |9 3-16-146729-9 | ||
035 | |a (OCoLC)40301820 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011312066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M123 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK3308 | |
084 | |a PN 730 |0 (DE-625)137673: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 3280 |0 (DE-625)139247: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 33 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sodan, Helge |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)115440313 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Freie Berufe im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung |
245 | 1 | 0 | |a Freie Berufe als Leistungserbringer im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung |b ein verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Beitrag zum Umbau des Sozialstaates |c Helge Sodan |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr |c 1997 | |
300 | |a XXIII, 410 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v 20 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 1996 u.d.T.: Sodan, Helge: Freie Berufe im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Health insurance |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freier Beruf |0 (DE-588)4018300-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heilberuf |0 (DE-588)4024024-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Freier Beruf |0 (DE-588)4018300-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Freier Beruf |0 (DE-588)4018300-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Heilberuf |0 (DE-588)4024024-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Freier Beruf |0 (DE-588)4018300-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Heilberuf |0 (DE-588)4024024-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Freier Beruf |0 (DE-588)4018300-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus publicum |v 20 |w (DE-604)BV004667515 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007599101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007599101 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125819207942144 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis XIX
Erläuterung zur Zitierweise XXIV
Einleitung 1
Erster Teil: »Freier Beruf« als Typusbegriff 13
Erstes Kapitel: Historische Entwicklung des Freien Berufs 15
Zweites Kapitel: Eingang des »Freien Berufs« in die Rechtssprache 26
Drittes Kapitel: Versuche einer Definition des »Freien Berufs« 36
Viertes Kapitel: Zur Diskussion über den Freiheitsbegriff
des Grundgesetzes 47
Fünftes Kapitel: Typische Merkmale des Freien Berufs 63
Zweiter Teil: Rechtsstellung »freier« heilkundlicher Berufe
im System der gesetzlichen Krankenversicherung 91
Erstes Kapitel: Vertragsärzte und Vertragszahnärzte 94
Zweites Kapitel: Apotheker 196
Drittes Kapitel: Leistungserbringer von Heilmitteln 208
Dritter Teil: Ausgewählte Verfassungsprobleme
betreffend Vertrags(zahn)ärzte 215
Erstes Kapitel: Zulassungsbeschränkungen 221
Zweites Kapitel: Beschränkungen der Weitergabe einer Praxis
oder eines Praxisanteils 251
Drittes Kapitel: Höchstaltersgrenze von 68 Jahren 267
Viertes Kapitel: »Kollektiver Verzicht auf die Zulassung« 273
Ä Inhaltsübersicht
Fünftes Kapitel: Degressiver Punktwert in der vertragszahnärztlichen
Versorgung 281
Vierter Teil: Zur Neugestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung .... 305
Erstes Kapitel: Zur Verfassungsmäßigkeit eines eigenständigen
Vertrags(zahn)arztrechts 306
Zweites Kapitel: Folgerungen für die Einbindung anderer »freier« heilkund¬
licher Berufe in die gesetzliche Krankenversicherung .... 322
Drittes Kapitel: Zum Versichertenkreis 323
Viertes Kapitel: Zum Leisrungsumfang 337
Fünfter Teil: Zusammenfassung in Leitsätzen 343
Literaturverzeichnis 348
Sachregister 391
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis ^**
Erläuterung zur Zitierweise XXrv
Einleitung
Erster Teil
»Freier Beruf« als Typusbegriff
Erstes Kapitel: Historische Entwicklung des Freien Berufs 15
I. Rückgriff auf antike Vorstellungen 15
II. Entwicklungen im Mittelalter
III. Kampf um die »Freiheit vom Staatszwang« im 18. und
19. Jahrhundert ]9
1. Staatliche Inpflichtnahme von Anwälten, Ärzten und Apothekern 19
2. Entstehung »Freier Berufe« im frühliberalen Staat 22
Zweites Kapitel: Eingang des »Freien Berufs« in die Rechtssprache 26
I. Deutsches Recht ^
1. Steuerrecht
2. Gesellschaftsrecht
3. Baurecht Z~
4. Recht der Industrie und Handelskammern 29
5. Spezielle Berufsgesetze
a) Rechts und wirtschaftsberatende Berufe 3
b) Seelotsen
c) Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure 31
d) Heilberufe
II. Europäisches Gemeinschaftsrecht
Drittes Kapitel: Versuche einer Definition des »Freien Berufs« 36
I. Erläuterungen zum »Freien Beruf« in der 1. Hälfte des
20. Jahrhunderts 37
I
All inoausverzetamis
1. Reichsfinanzhof 37
2. Theodor Heuss 38
3. Sigbert Feuchtwanger 39
II. Bemühungen um eine Definition des »Freien Berufs« in der 2. Hälfte
des 20. Jahrhunderts 40
1. Versuche einer »gegliederten Begriffsbildung« 40
a) J. F. Volrad Deneke 40
b) Eugen Fleischmann 41
c) Differenzierungen in der Gesetzessprache 42
2. Bemühungen um eine Definition eines »Einheitsbegriffs«
des Freien Berufs 43
a) J. F. Volrad Deneke 43
b) Weitere Definitionsversuche 44
Viertes Kapitel: Zur Diskussion über den Freiheitsbegriff
des Grundgesetzes 47
I. Materiale Freiheitskonzeption 48
1. Dominanz des liberalen Grundrechtsverständnisses 48
2. Objektive Dimension der Grundrechte als Ergänzung zur Abwehr¬
funktion 51
II. Formale Freiheitskonzeption 54
1. Ablehnung einer Trennung von Staat und Gesellschaft 54
2. Das Sittengesetz als Schlüsselbegriff der Verfassung 55
3. Äußere und innere Freiheit in wechselseitiger Bedingung 56
4. Freiheitlichkeit als Gesetzlichkeit 57
5. Keine Regelungskompetenz des Gesetzgebers in bezug auf höchst¬
persönliche Entscheidungen des Menschen 58
6. Verhältnismäßigkeitsprinzip als materialer Kontrollmaßstab 59
III. Konsequenzen für die Bestimmung des »Freien Berufs« 60
1. Nach der materialen Freiheitskonzeption 60
2. Nach der formalen Freiheitskonzeption 61
3. Ergebnis 62
Fünftes Kapitel: Typische Merkmale des Freien Berufs 63
I. Unterscheidung von Klassenbegriff und Typusbegriff 63
II. Charakteristische Merkmale für den Typusbegriff »Freier Beruf« 66
1. Persönlicher Einsatz bei der Berufsausübung 67
2. Erwartung altruistischer Berufseinstellung 70
3. Verbot berufswidriger Werbung 73
4. Erfordernis einer qualifizierten Ausbildung und/oder
einer schöpferischen Befähigung für die Berufsausübung 77
5. Besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Freiberufler
und Auftraggeber bzw. Patienten 79
6. Weisungsunabhängigkeit und Selbstverantwortung 81
7. Wirtschaftliche Selbständigkeit 83
8. Erbringung ideeller Leistungen und Lieferungen 86
9. Errichtung von Kammern mit den Befugnissen zur Rechtsetzung
und zur Ausübung einer Berufsgerichtsbarkeit 87
Zweiter Teil
Rechtsstellung »freier« heilkundlicher Berufe
im System der gesetzlichen Krankenversicherung
Erstes Kapitel: Vertragsärzte und Vertragszahnärzte 94
I. Vertrags(zahn)ärzte als Angehörige des öffentlichen Dienstes? 95
1. Begriff des öffentlichen Dienstes
2. Fehlen von Dienstverhältnissen
II. Vertrags(zahn)ärzte als Beliehene? 10
1. Überblick über den Meinungsstand zur Beleihung
a) Die Lehre Otto Mayers vom Rechtsinstitut der »Verleihung
eines öffentlichen Unternehmens«
b) Anerkannte Aspekte der Beleihung
c) Streit um den möglichen Gegenstand einer Beleihung JOö
2. Formalität der staatlichen Aufgabe •
a) Unterschiedliche Begrifflichkeit in der Rechtsprechung ^
des Bundesverfassungsgerichts ^
b) Begriff der öffentlichen Aufgabe
c) Zu den Bemühungen um eine materiale Bestimmung ^
staatlicher Aufgaben ¦ • • .
3. Formale Abgrenzung auch des Privaten vom Staatlichen ö
4. Folgerungen für den Anwendungsbereich der Beleihung . .
5. Staatliche Aufgaben und Befugnisse in bezug auf (zahn)arztliche ^
Behandlung ,,«
a) Begründung des Naturalleistungsprinzips ^
b) Zur Verpflichtung der Krankenkassen ¦ • •
c) Die Verteilung der Befugnisse in bezug auf (zahnärztliche
Behandlung und Folgerungen für die Frage einer Beleihung ^
von Vertrags(zahn)ärzten
III. Vertrags(zahn)ärzte als Angehörige eines »staatlich gebundenen Berufs« 136
1. »Staatlich gebundene Berufe« in der Lehre von Heinrich Tnepel 137
2. »Staatlich gebundene Berufe« in der Rechtsprechung des Bundes ^
Verfassungsgerichts j^
3. Folgerungen für die Vertrags(zahn)ärzte
IV. Vertrags(zahn)ärzte als »Freiberufler«? • • • ¦ • • • •
1. Beruf und Beruftbild in der Rechtsprechung des Bundesverfassung^ ^
gerichts
2. (Zahn)ärztlicher Beruf im weiteren und engeren Sinne 152
3. Gefährdungen der Freiberuflichkeit vertrags(zahn)ärztlicher
Tätigkeit durch die Sozialgesetzgebung 157
4. Vorliegen typischer Merkmale freiberuflicher Tätigkeit 161
V. Vertrags(zahn)ärzte als Erfüllungsgehilfen des Staates? 165
1. Gewähr der Vertragszahnärzte für Füllungen und Zahnersatz 165
2. Haftung der Vertrags(zahn)ärzte für schuldhafte Behandlungsfehler
wegen positiver Forderungsverletzung 166
3. Unmittelbare Haftung der Krankenkasse für schuldhafte Behandlungs¬
fehler wegen positiver Forderungsverletzung in Verbindung mit
§ 278 BGB analog? 169
a) Ableitung der positiven Forderungsverletzung im öffentlichen Recht 170
b) Vertrags(zahn)ärzte als Erfüllungsgehilfen der Krankenkassen? 171
c) Ausschluß der Haftung der Krankenkasse durch § 76 Abs. 4 SGB V? 178
4. Mittelbare Haftung der Krankenkasse für schuldhafte Behandlungs¬
fehler wegen positiver Forderungsverletzung in Verbindung mit
Art. 34 Satz 1 GG? 180
a) Positive Forderungsverletzung als Haftungsbegründung 180
b) Haftungsverlagerung nach Art. 34 Satz 1 GG 181
5. Mittelbare Haftung der Krankenkasse für schuldhafte Behandlungs¬
fehler gemäß § 839 BGB in Verbindung mit Art. 34 Satz 1 GG? 190
6. Naturalleistungsprinzip als Vermittlungspflicht 192
7. Folgerungen in bezug auf die Freiberuflichkeit 193
VI. Zusammenfassung 195
Zweites Kapitel: Apotheker 196
I. Kein Erfordernis spezieller Zulassung zur Leistungserbringung
für die gesetzliche Krankenversicherung 196
II. Apotheker als Beliehene oder Angehörige eines »staatlich gebundenen
Berufs«? 197
III. Selbständige Apotheker als »Freiberufler« 198
Drittes Kapitel: Leistungserbringer von Heilmitteln 208
I. Verschiedene Berufsgruppen 209
II. Erfordernis spezieller Zulassung zur Leistungserbringung
für die gesetzliche Krankenversicherung 211
III. Leistungserbringer von Heilmitteln als Freiberufler 212
Dritter Teil
Ausgewählte Verfassungsprobleme
betreffend Vertrags(zahn)ärzte
Erstes Kapitel: Zulassungsbeschränkungen 221
I. Sozialrechtliches Instrumentarium 221
1. Festlegung einer Altersgrenze 221
2. Bedarfsplanung und Zulassung nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 9,
§ 101, § 103 Abs. 1 bis 3 und 5 sowie § 104 Abs. 2 SGB V
in Verbindung mit den Zulassungsverordnungen 221
a) Bedarfsplanungs Richtlinien der Bundesausschüsse 222
b) Anordnung von Zulassungsbeschränkungen durch die Landes¬
ausschüsse 223
c) Entscheidungen der Zulassungsausschüsse 225
3. Übergangsregelung in Art. 33 § 3 Abs. 1 und 4 GSG 226
4. Bedarfszulassung nach § 102 SGB V 226
II. Berufsausübungsregelungen mit erheblicher Wirkungsintensität 227
1. Verstoß gegen Parlamentsvorbehalt und Bestimmtheitsgebot 229
a) Verfassungsrechtliche Grundlagen 229
b) Folgerungen bezüglich der Regelung der Überversorgung
in § 101 SGB V 231
2. Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 233
a) Zur Geeignetheit der Maßnahmen 236
b) Zur Erforderlichkeit der Maßnahmen 244
c) Zur Zumutbarkeit der Maßnahmen (Verhältnismäßigkeit
im engeren Sinne) 246
3. Ergebnis 250
Zweites Kapitel: Beschränkungen der Weitergabe einer Praxis
oder eines Praxisanteils 251
I. Sozialgesetzliches Instrumentarium 251
II. Verletzung von Eigentums und Erbrechtsgarantie 252
1. Verfassungsrechtlicher Schutz des Betriebseigentums 253
2. Verfassungsrechtlicher Schutz der Verfügungsbefugnis 254
3. Eigentums und Erbrechtsschutz sozialversicherungsrechtlicher Positionen 256
4. Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 258
a) Anknüpfung an Bedarfsregelungen 259
b) Sicherung der Finanzierbarkeit der gesetzlichen Krankenversicherung? 260
c) Schutz der »Volksgesundheit«? 261
d) Schutz der Bewerber vor ungerechtfertigt erhöhten Kaufpreisen? ... 261
e) »Belohnung« für Geduld beim Warten auf einen Vertrags(zahn)arztsitz? 263
f) Verstärkung des Grundrechtsschutzes durch Art. 6 Abs. 1 GG 265
5. Ergebnis 266
1
Drittes Kapitel: Höchstaltersgrenze von 68 Jahren 267
I. Sozialgesetzliche Regelung 267
II. Verletzung der Berufsausübungsfreiheit und Eigentumsgarantie 267
III. Ergebnis 272
Viertes Kapitel: »Kollektiver Verzicht auf die Zulassung« 273
I. Sozialgesetzliches Instrumentarium 273
II. Verletzung der Berufsausübungsfreiheit und Eigentumsgarantie 274
1. Verzicht auf die Zulassung als Pflichtwidrigkeit? 275
2. Vergürungsbeschränkungen 276
3. Befristete Wiederzulassungssperre 277
4. Ergebnis 280
Fünftes Kapitel: Degressiver Punktwert in der vertragszahnärztlichen
Versorgung 281
I. Sozialrechtliches Instrumentarium 281
1. Grundstrukturen des Vergütungssystems 281
2. Regelung des degressiven Punktwerts 283
3. Regelung des Honorarflusses zwischen den Krankenkassen
und den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen 284
4. Auswirkungen auf den Vergütungsanspruch des Vertragszahnarztes .... 286
II. Verstoß gegen das Bestimmtheitsprinzip und den Parlamentsvorbehalt 287
III. Verletzung der Berufsausübungsfreiheit und der Eigentumsgarantie . . . 289
1. Art. 12 Abs. 1 GG als betroffene Grundrechtsnorm 290
2. Einschlägigkeit der Eigentumsgarantie 293
3. Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 293
a) Zur Eignung der Maßnahmen 293
b) Zur Zumutbarkeit der Maßnahmen 297
4. Ergebnis 300
IV. Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz 301
1. Erfordernis der Rechtfertigung ungleicher Behandlung 301
2. Folgerungen für die Bestimmungen über den degressiven Punktwert . . . 302
Vierter Teil
Zur Neugestaltung der gesetzlichen
Krankenversicherung
Erstes Kapitel: Zur Verfassungsmäßigkeit eines eigenständigen
Vertrags(zahn)arztrechts 306
I. Grundsatz des Vorrangs privater Lebensgestaltung 306
II. Rechtfertigung des Naturalleistungsprinzips? 310
1. Sozialpolitischer Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers? 311
2. Gewährleistung einer ausreichenden medizinischen Versorgung
der Versicherten? 313
3. Schutz der Versicherten vor finanzieller Vorleistung? 313
4. Kostensteuerung zur Sicherung der Finanzierbarkeit
der gesetzlichen Krankenversicherung? 314
III. Konsequenzen für das System (zahn)ärztlicher Versorgung 319
Zweites Kapitel: Folgerungen für die Einbindung anderer »freier«
heilkundlicher Berufe in die gesetzliche Krankenversicherung 322
Drittes Kapitel: Zum Versichertenkreis 323
I. Tendenz zur »Volksversicherung« 323
II. Verfassungsrechtliche Aspekte 325
1. Zulässigkeit einer Pflichtversicherung 325
2. Reduzierung der Pflichtversicherungsgrenze 328
3. Verfassungswidrigkeit der Familienversicherung 334
Viertes Kapitel: Zum Leistungsumfang 337
I. Ausgrenzung krankenversicherungsfremder Leistungen 337
II. Ausgliederung beeinflußbarer Gesundheitsrisiken 339
III. Reduzierung auf eine Grundsicherung 340
Fünfter Teil: Zusammenfassung in Leitsätzen 343
Literaturverzeichnis 348
Sachregister 391
|
any_adam_object | 1 |
author | Sodan, Helge 1959- |
author_GND | (DE-588)115440313 |
author_facet | Sodan, Helge 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Sodan, Helge 1959- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011312066 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3308 |
callnumber-raw | KK3308 |
callnumber-search | KK3308 |
callnumber-sort | KK 43308 |
classification_rvk | PN 730 PQ 3280 |
ctrlnum | (OCoLC)40301820 (DE-599)BVBBV011312066 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03024nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011312066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970415s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95009255X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161467299</subfield><subfield code="c">Gewebe : DM 220.00, sfr 190.00, S 1610.00</subfield><subfield code="9">3-16-146729-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40301820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011312066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3308</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)137673:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sodan, Helge</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115440313</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freie Berufe im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freie Berufe als Leistungserbringer im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung</subfield><subfield code="b">ein verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Beitrag zum Umbau des Sozialstaates</subfield><subfield code="c">Helge Sodan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 410 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 1996 u.d.T.: Sodan, Helge: Freie Berufe im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health insurance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freier Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018300-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heilberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024024-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freier Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freier Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Heilberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024024-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Freier Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Heilberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024024-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Freier Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007599101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007599101</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011312066 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:07:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3161467299 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007599101 |
oclc_num | 40301820 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-12 DE-703 DE-M123 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-20 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-12 DE-703 DE-M123 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-20 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 410 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Mohr |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spelling | Sodan, Helge 1959- Verfasser (DE-588)115440313 aut Freie Berufe im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung Freie Berufe als Leistungserbringer im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung ein verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Beitrag zum Umbau des Sozialstaates Helge Sodan Tübingen Mohr 1997 XXIII, 410 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus publicum 20 Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 1996 u.d.T.: Sodan, Helge: Freie Berufe im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung Recht Health insurance Law and legislation Germany Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd rswk-swf Freier Beruf (DE-588)4018300-2 gnd rswk-swf Heilberuf (DE-588)4024024-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Freier Beruf (DE-588)4018300-2 s Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 s DE-604 Heilberuf (DE-588)4024024-1 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Jus publicum 20 (DE-604)BV004667515 20 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007599101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sodan, Helge 1959- Freie Berufe als Leistungserbringer im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung ein verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Beitrag zum Umbau des Sozialstaates Jus publicum Recht Health insurance Law and legislation Germany Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Freier Beruf (DE-588)4018300-2 gnd Heilberuf (DE-588)4024024-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071796-3 (DE-588)4018300-2 (DE-588)4024024-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Freie Berufe als Leistungserbringer im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung ein verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Beitrag zum Umbau des Sozialstaates |
title_alt | Freie Berufe im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_auth | Freie Berufe als Leistungserbringer im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung ein verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Beitrag zum Umbau des Sozialstaates |
title_exact_search | Freie Berufe als Leistungserbringer im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung ein verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Beitrag zum Umbau des Sozialstaates |
title_full | Freie Berufe als Leistungserbringer im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung ein verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Beitrag zum Umbau des Sozialstaates Helge Sodan |
title_fullStr | Freie Berufe als Leistungserbringer im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung ein verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Beitrag zum Umbau des Sozialstaates Helge Sodan |
title_full_unstemmed | Freie Berufe als Leistungserbringer im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung ein verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Beitrag zum Umbau des Sozialstaates Helge Sodan |
title_short | Freie Berufe als Leistungserbringer im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_sort | freie berufe als leistungserbringer im recht der gesetzlichen krankenversicherung ein verfassungs und verwaltungsrechtlicher beitrag zum umbau des sozialstaates |
title_sub | ein verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Beitrag zum Umbau des Sozialstaates |
topic | Recht Health insurance Law and legislation Germany Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Freier Beruf (DE-588)4018300-2 gnd Heilberuf (DE-588)4024024-1 gnd |
topic_facet | Recht Health insurance Law and legislation Germany Gesetzliche Krankenversicherung Freier Beruf Heilberuf Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007599101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT sodanhelge freieberufeimrechtdergesetzlichenkrankenversicherung AT sodanhelge freieberufealsleistungserbringerimrechtdergesetzlichenkrankenversicherungeinverfassungsundverwaltungsrechtlicherbeitragzumumbaudessozialstaates |