Elektronische Kartensysteme: Technik und Einsatzmöglichkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Hüthig
1997
|
Schriftenreihe: | WS & Praxiswissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 330 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 377852397X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011311955 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030604 | ||
007 | t | ||
008 | 970415s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949844381 |2 DE-101 | |
020 | |a 377852397X |c brosch. : ca. DM 78.00, ca. sfr 74.00, ca. S 570.00 |9 3-7785-2397-X | ||
035 | |a (OCoLC)247224291 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011311955 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a QK 305 |0 (DE-625)141642: |2 rvk | ||
084 | |a ST 175 |0 (DE-625)143603: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 179f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Störmer, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronische Kartensysteme |b Technik und Einsatzmöglichkeiten |c Werner Störmer |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Hüthig |c 1997 | |
300 | |a XVII, 330 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a WS & Praxiswissen | |
650 | 0 | 7 | |a Plastikkarte |0 (DE-588)4497234-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausweiskarte |0 (DE-588)4254695-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steckkarte |0 (DE-588)4242959-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chipkarte |0 (DE-588)4147723-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Steckkarte |0 (DE-588)4242959-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Chipkarte |0 (DE-588)4147723-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ausweiskarte |0 (DE-588)4254695-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Plastikkarte |0 (DE-588)4497234-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007599005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007599005 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814336473531416576 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
A:
GRUNDLAGEN,
KARTENTYPEN
UND
SICHERHEIT
.
1
1
EINFUEHRUNG
.
3
1.1
AUFGABENSTELLUNG
UND
EINSATZBEREICHE
.
3
1.1.1
DIE
PLASTIKKARTE
ALS
YYALLGEMEINGUT
"
.
3
1.1.2
AUFGABENSTELLUNG
UND
EINSATZMOEGLICHKEITEN
.
5
1.1.3
FRAGEN
RUND
UM
DIE
KARTE
.
7
1.2
GESCHICHTE
DER
PLASTIKKARTE
.
7
2
EINSATZSPEKTRUM,
KARTENTYPEN
UND
HERSTELLUNG
.
13
2.1
ANWENDUNGS
UND
NUTZUNGSARTEN
.
13
2.1.1
MARKTSEGMENTE
.
13
2.1.2
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
.
14
2.2
KARTENAUSFUEHRUNGEN
.
14
2.2.1
KARTENFORMAT
.
14
2.2.2
NORMUNG
.
15
2.2.3
MATERIALIEN
.
16
2.3
DATENSPEICHERUNG
AUF
DER
KARTE
.
17
2.3.1
DIE
PRAEGEKARTE
.
18
2.3.2
MAGNETSTREIFENTECHNOLOGIE
.
18
2.3.3
LASERKARTEN
.
19
2.3.4
SPEZIFISCHE
CODIERUNGEN
FUER
AUSWEISE
.
19
2.3.5
CHIPKARTEN
.
20
2.3.6
AUSWAHL
DER
KARTEN
BZW.
SPEICHERTECHNOLOGIE
.
20
2.3.7
DIE
COMBI
ODER
MULTI-FUNCTION-CARD
.
21
2.4
UNTERTEILUNG
DER
KARTEN
.
22
2.4.1
UEBERSICHT
.
22
2.4.2
ANONYME
KARTEN
.
22
2.4.3
PERSONENBEZOGENE
KARTEN
.
22
2.4.4
KARTEN
ZUM
ZWECK
DER
WERBUNG
.
23
2.4.5
ZAHLUNGSKARTEN
.
23
2.4.6
ZUTRITTS-,
ZUGANGS
UND
BERECHTIGUNGSAUSWEISE
.
25
2.5
HERSTELLUNG
UND
PERSONALISIERUNG
.
27
2.5.1
KONZEPTE
ZUR
KARTENPRODUKTION
.
27
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.2 PERSONALISIERUNGSARTEN
.
28
2.5.3
VERFAHREN
ZUR
PHYSIKALISCHEN
PERSONALISIERUNG
.
31
2.6
BESCHRIFTUNG
UND
BEDRUCKUNG
.
32
2.6.1
HOCHPRAEGUNG
(EMBOSSING)
.
32
2.6.2 LASERGRAVUR
.
33
2.6.3
THERMO-DRUCKTECHNIK
.
33
2.6.4
SIEB-/OFFSETDRUCK
.
33
2.6.5
THERMODIREKT-DRUCK
.
34
2.7
KARTEN
UND
AUSWEISERSTELLUNG
MIT
BILD
.
34
2.7.1
SYSTEMKOMPONENTEN
.
34
2.7.2 SYSTEMFUNKTIONEN
.
34
2.7.3
KARTENBEDRUCKUNG
IN
EIGENREGIE?
.
36
2.8
UMWELTSCHUTZ
.
37
2.8.1
BEDEUTUNG
UND
AUSGANGSSITUATION
.
37
2.8.2
KARTENMATERIALIEN
.
38
2.8.3
ENTSORGUNG
-
LEIDER
NICHT
IMMER
UMWELTGERECHT
.
39
2.8.4
ABLAUF
DES
KARTEN-RECYCLINGS
NACH
ANGABEN
VON
G&D
.
40
2.8.5 PVC-RECYCLINGANLAGE
DER
FIRMA
HOECHST
.
41
3
KARTENTYPEN
UND
CODIERUNGEN
FUER
AUSWEISE
.
43
3.1
AUSWEISARTEN
UND
EINSATZSPEKTRUM
.
43
3.1.1
WAS
IST
EIN
AUSWEIS?
.
43
3.1.2
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
44
3.1.3
UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE
.
48
3.1.4
UMGANG
MIT
AUSWEISEN
.
49
3.2
AUSFUEHRUNG
UND
MATERIALIEN
.
49
3.2.1
UNTERTEILUNG
NACH
OPTISCHEN
KRITERIEN
.
49
3.2.2
EINSCHICHTAUSWEIS
.
50
3.2.3
MEHRSCHICHTENAUSWEIS
.
50
3.3
PRODUKTION
VON
AUSWEISEN
MIT
BILD
.
53
3.3.1
DIE
SAEULEN
DER
AUSWEISERSTELLUNG
MIT
BILD
.
53
3.3.2
VERFAHREN
FUER
DIE
AUSWEISBEDRUCKUNG
.
55
3.3.3
BEISPIEL
FUER
DEN
HERSTELLUNGSABLAUF
.
58
3.4
AUSWEIS-CODIERUNGEN
.
58
3.4.1
WAS
MUSS
BEACHTET
WERDEN?
.
58
3.4.2
BEACHTUNG
VON
NORMEN
UND
STANDARDS
.
61
3.5
MAGNETSTREIFENKARTE
.
62
3.5.1
DIE
WESENTLICHEN
MERKMALE
.
62
3.5.2
KARTENAUFBAU
.
63
3.5.3
EIGENSCHAFTEN
DER
MAGNETSTREIFENKARTE
.
64
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3.6
AUSWEISE
MIT
BARCODE
.
65
3.6.1
DAS
CODIERUNGSPRINZIP
.
65
3.6.2
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
LESEQUALITAET
.
66
3.6.3
HERSTELLUNG
VON
STRICHCODES
FUER
AUSWEISE
.
66
3.6.4
KOPIERSCHUTZ
FUER
BARCODEAUSWEISE
.
67
3.6.5
EIGENSCHAFTEN
VON
BARCODE-AUSWEISEN
.
68
3.7
AUSWEISE
MIT
INDUKTIVER
CODIERUNG
.
68
3.7.1
UNTERSCHIEDLICHE
VERFAHREN
.
68
3.7.2
AUFBAU
UND
HERSTELLUNG
DER
AUSWEISE
.
68
3.7.3
EIGENSCHAFTEN
.
70
3.8
AUSWEISE
MIT
INFRAROT-CODIERUNG
.
71
3.8.1
AUSWEISAUFBAU
.
71
3.8.2
EIGENSCHAFTEN
.
72
3.9
DIE
WIEGAND-CODIERUNG
.
72
3.9.1
CODIERUNGSAUFBAU
.
73
3.9.2
EIGENSCHAFTENDERWIEGAND-KARTE
.
74
3.10
CHIPKARTEN
ALS
AUSWEISE
.
74
3.10.1
KONTAKTBEHAFTETE
CHIPKARTEN
.
74
3.10.2
KONTAKTLOSE
CHIPKARTEN
.
75
4
DIE
CHIPKARTE
.
77
4.1
TECHNOLOGIE
UND
GEBURTSSTUNDE
.
77
4.1.1
WAS
IST
EINE
CHIPKARTE?
.
77
4.1.2
DIE
YYGEBURTSSTUNDE
"
DER
CHIPKARTE
.
78
4.2
KARTENTYPEN
-
UEBERBLICK
UND
EINTEILUNG
.
79
4.2.1
ANWENDUNGSFELDER
.
79
4.2.2
STRUKTURIERUNG
DER
EINSATZFELDER
.
79
4.3
EINSATZFELDER
.
82
4.3.1
DIE
CHIPKARTE
ZUR
TELEKOMMUNIKATION
.
82
4.3.2
ZAHLUNGSKARTEN
.
84
4.3.3
DIE
KRANKENVERSICHERUNGSKARTE
.
85
4.3.4
ZUTRITTS-,
ZUGANGS
UND
BERECHTIGUNGSKONTROLLE
.
87
4.3.5
BEREICH
MULTIMEDIA
.
88
4.3.6
ANWENDUNGEN
FUER
KONTAKTLOSE
CHIPKARTEN
.
88
4.3.7
AKZEPTANZ
VON
CHIPKARTEN
.
89
4.4
MARKTDATEN
UND
WACHSTUMSPROGNOSEN
.
90
4.4.1
AUSGANGSBASIS
.
90
4.4.2
DER
ANBIETERMARKT
.
91
4.4.3
MARKTPROGNOSEN
.
93
4.5
CHIPKARTENTYPEN
.
95
4.5.1
UNTERTEILUNG
DER
CHIPKARTEN
.
95
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.2
SPEICHERKARTEN
.
95
4.5.3
PROZESSORKARTEN
.
98
4.5.4
CHIPKARTENTYPEN
NACH
ART
DER
DATENUEBERTRAGUNG
.
101
4.6
DIE
KONTAKTBEHAFTETE
CHIPKARTE
.
101
4.6.1
FORMATE
UND
NORMEN
.
101
4.6.2
HERSTELLUNG
.
103
4.7
DAS
CHIPKARTENBETRIEBSSYSTEM
.
106
4.7.1
AUFGABENSTELLUNG
.
106
4.7.2
VERSCHIEDENE
KRYPTOGRAPHISCHE
STRATEGIEN
.
108
4.8
KONTAKTLOSE
CHIPKARTEN
.
108
4.8.1
WARUM
NOCH
EIN
WEITERER
KARTENTYP?
.
108
4.8.2
DIE
ALTERNATIVE
ZUR
KONTAKTBEHAFTETEN
CHIPKARTE
.
110
4.8.3
FUNKTIONSWEISE
UND
EIGENSCHAFTEN
.
111
4.8.4
SYSTEMKOMPONENTEN
.
112
4.8.5
DATEN-UND
ENERGIEUEBETRAGUNG
.
113
4.8.6
BEISPIELE
FUER
KONTAKLOSE
CHIPKARTEN
.
114
5
LESESYSTEME
UND
KARTENTERMINALS
.
117
5.1
AUFGABENSTELLUNG,
GERAETETYPEN
UND
DV-UMFELD
.
117
5.1.1
NAHTSTELLE
ZUM
ANWENDUNGSSYSTEM
.
117
5.1.2
TYPEN
UND
AUFBAU
VON
KARTENTERMINALS
.
118
5.1.3
ERFASSUNGS-UND
DATENUEBERTRAGUNGSVERFAHREN
.
121
5.1.4
TECHNISCHE
UND
FUNKTIONALE
ANFORDERUNGEN
.
125
5.2
HANDHABUNG
DER
KARTE
AM
LESER
.
126
5.2.1
VARIANTEN
.
126
5.2.2
DURCHZUGSLESER
.
127
5.2.3
EINSTECK
UND
EINZUGSLESER
.
128
5.2.4
ABSTANDSLESER
UND
KONTAKTLOSE
IDENTIFIKATIONSSYSTEME
.
130
5.3
MAGNETKARTENLESER
.
130
5.3.1
HANDHABUNGSARTEN
.
131
5.3.2
FUNKTION
.
132
5.3.3
EINSATZARTEN
UND
EIGENSCHAFTEN
.
132
5.4
LESER
FUER
AUSWEISE
.
134
5.4.1
BARCODE-LESESYSTEME
.
134
5.4.2
INDUKTIVLESER
.
136
5.4.3
INFRAROTLESER
.
136
5.4.4
WIEGAND-LESER
.
137
5.5
CHIPKARTENLESER
UND-TERMINALS
.
139
5.5.1
DATENUEBERTRAGUNG
UEBER
KONTAKTE
.
139
5.5.2
TYPISCHE
HANDHABUNGSARTEN
BEI
KONTAKTBEHAFTETEN
CHIPKARTEN
.
140
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
5.5.3
CHIPKARTENTERMINALS
.
142
5.5.4
TASCHENKARTENLESER
FUER
GELDKARTE
.
143
5.6
IDENTIFIKATIONSSYSTEME
FUER
KONTAKTLOSE
CHIPKARTEN
.
145
5.6.1
SICHERHEIT
-
AUCH
BEI
FEUCHTIGKEIT
UND
SCHMUTZ
.
145
5.6.2
FUNKTIONSPRINZIP
UND
DATENAUSTAUSCH
.
146
5.7
EFTPOS-TERMINALS
.
149
5.7.1
AUSSTATTUNG
.
149
5.7.2
UNTERSCHIEDLICHE
TERMINALTYPEN
.
150
5.8
TERMINALS
ZUR
ZUTRITTSKONTROLLE,
PERSONALZEIT
UND
BETRIEBSDATENERFASSUNG
.
153
5.8.1
MARKTANGEBOT
UND
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.
153
5.8.2
TECHNISCHE
UND
FUNKTIONALE
ANFORDERUNGEN
.
153
5.8.3
ERGONOMIE
.
154
5.8.4
TERMINALTYPEN
.
155
6
RISIKO-UND
SICHERHEITSASPEKTE
.
159
6.1
ALLGEMEINE
GEFAHREN
UND
EINFLUSSFAKTOREN
.
159
6.1.1
DIE
KARTE
MIT
IHREM
UMFELD
.
159
6.1.2
FEHLFUNKTIONEN
DURCH
UMWELTEINFLUESSE
.
161
6.1.3
AUF
NEGATIVEREIGNISSE
VORBEREITET
SEIN
.
162
6.2
RISIKOASPEKTE
BEI
ELEKTRONISCHEN
ZAHLUNGSSYSTEMEN
.
163
6.2.1
RISIKOANALYSE
.
163
6.2.2
RISIKOARTEN
.
163
6.2.3
MASSNAHMEN
ZUR
MINIMIERUNG
DER
RISIKEN
.
164
6.3
ANWENDUNGSUNABHAENGIGE
SICHERHEITSMERKMALE
DER
KARTE
.
165
6.3.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ROBUSTHEIT
.
165
6.3.2
UNTERSCHEIDUNG
DER
ECHTHEITSMERKMALE
.
166
6.3.3
DIE
SICHTPRUEFUNG
.
167
6.3.4
UEBERPRUEFEN
DER
KARTE
MITTELS
PIN
.
168
6.3.5
VERFAHREN
ZUR
SICHERUNG
VON
MAGNETKARTEN
.
168
6.3.6
SICHERHEITSVORTEILE
DURCH
DIE
CHIPKARTE
.
170
6.3.7
SICHERHEIT
BEI
DER
PERSONALISIERUNG
.
170
6.4
OPTISCHE
SICHERHEITSMERKMALE
EINER
KREDIT
ODER
DEBITKARTE
.
171
6.4.1
EINFUEHRUNG
.
171
6.4.2
SICHERUNGSVERFAHREN
.
172
6.5
SICHERHEIT
BEI
AUSWEISEN
UND
IDENTIFIKATIONSSYSTEMEN
.
177
6.5.1
AUFGABENSTELLUNG
.
177
6.5.2
EINFLUESSE
ZUR
SICHEREN
AUSWEISNUTZUNG
.
177
6.5.3
ECHTHEITSMERKMALE
.
178
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.5.4
MANIPULATIONEN,
ANGRIFFE
UND
SICHERHEITSASPEKTE
BEI
KONTAKTLOSEN
IDENTIFIKATIONSSYSTEMEN
.
179
6.6
SCHUTZ
FUER
DIE
SYSTEMKOMPONENTEN
.
181
6.6.1
SICHERHEIT
NICHT
UM
JEDEN
PREIS
.
181
6.6.2
BEACHTUNG
VON
VORSCHRIFTEN
UND
GESETZEN
.
181
6.6.3
GESETZE
UND
RICHTLINIEN
FUER
KARTENTERMINALS
.
182
6.6.4
SICHERE
ERFASSUNGSPERIPHERIE
.
183
6.6.5
STROMVERSORGUNG
UND
DATENNETZ
.
187
6.6.6
ZUGRIFFSSCHUTZ,
ZUGANGS-UND
ZUTRITTSKONTROLLE
.
188
TEIL
B:
KARTENTYPEN
NACH
ANWENDUNG
.
191
7
ZAHLUNGS
UND
KUNDENKARTEN
.
193
7.1
MARKT
UND
TYPEN
VON
ZAHLUNGSKARTEN
.
193
7.1.1
AUSGANGSBASIS:
DIE
KREDIT-UND
TELEFONKARTE
.
193
7.1.2
DER
MARKT
DER
WERT-UND
ZAHLUNGSKARTEN
.
194
7.1.3
DIE
EC-KARTE
MIT
CHIP
-
AUCH
ALS
GELDKARTE
NUTZBAR
.
196
7.2
ELEKTRONISCHER
ZAHLUNGSVERKEHR
.
197
7.2.1
VERFAHREN,
ZUGELASSENE
KARTEN
UND
NETZBETREIBER
.
197
7.2.2
SYSTEME
ZUR
KUNDENSELBSTBEDIENUNG
.
200
7.2.3
ZULASSUNGSBEDINGUNGEN
FUER
ELECTRONIC
CASH
.
202
7.2.4
ELECTRONIC
DEBIT
CARD
(EDC)
.
202
7.2.5
POZ
(POS
OHNE
ZAHLUNGSGARANTIE)
.
203
7.2.6
ELEKTRONISCHE
ABRECHNUNG
VON
KREDITKARTEN
.
204
7.2.7
IM
UMLAUF
BEFINDLICHE
EC-KARTEN
.
205
7.3
DIE
EC-KARTE
MIT
CHIP
.
206
7.3.1
EIN
NEUER
MEILENSTEIN
FUER
BARGELDLOSES
ZAHLEN
.
206
7.3.2
STANDARDAPPLIKATIONEN
DER
EC-KARTE
MIT
CHIP
.
207
7.3.3
ZUSATZAPPLIKATIONEN
DER
EC-KARTE
MIT
CHIP
.
208
7.4
DIE
YYELEKTRONISCHE
GELDBOERSE
"
.
209
7.4.1
GELDKARTE
STATT
KLEINGELD
.
209
7.4.2
GELDBOERSENFUNKTION
UND
SYSTEMKOMPONENTEN
.
210
7.4.3
WIE
FUNKTIONIERT
DIE
GELDKARTE?
.
214
7.4.4
ZIELGRUPPEN
UND
MOEGLICHER
NUTZENGEWINN
.
215
7.4.5
DIE
PAYCARD
.
217
7.4.6
DIEP-CARD
.
219
7.5
NUTZEN
UND
AKZEPTANZ
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ZAHLUNGSKARTEN
.
221
7.5.1
NUTZEN
FUER
GELDINSTITUTE,
HANDEL
UND
KARTENINHABER
.
221
7.5.2
WIE
KANN
EINE
OPTIMALE
AKZEPTANZ
VON
WERTKARTEN
BEIM
KUNDEN
ERREICHT
WERDEN?
.
222
INHALTSVERZEICHNIS
XV
7.6
KUNDENKARTEN
.
224
7.6.1
FUNKTIONEN
DER
KUNDENKARTEN
.
225
7.6.2
BEISPIELE
FUER
KUNDENKARTEN
.
227
7.7
DIE
BAHNCARD
.
228
7.7.1
BAHNREISEN
ZUM
HALBEN
PREIS
.
228
7.7.2
DIE
BAHNCARD
MIT
ZAHLUNGSFUNKTIONEN
.
229
7.7.3
WO
UND
WIE
IST
DIE
BAHNCARD
ERHAELTLICH?
.
229
7.8
LUFTHANSA
KUNDENKARTEN
.
230
7.8.1
MILES
&
MORE
CARD,
FREQUENT
TRAVELLER
UND
SENATOR
CHIPCARD
.
230
7.8.2
KUNDENKARTEN
VON
LUFTHANSA
AIRPLUS
.
231
7.8.3
DIE
LUFTHANSA
AIRPLUS
COMPANY
CARD
.
233
8
ANWENDUNGEN
IN
DER
TELEKOMUNIKATION
.
235
8.1
CHIPKARTEN
ZUR
NUTZUNGSBERECHTIGUNG
VON
MOBILEN
UND
OEFFENTLICHEN
TELEFONEN
.
235
8.2
OEFFENTLICHES
KARTENTELEFON
.
235
8.2.1
JUBILAEUM
DER
TELEFONKARTE
IM
JUNI
1995
.
235
8.2.2
MARKTENTWICKLUNG
DER
TELEFONKARTEN
.
236
8.3
TELEFONKARTEN
ZUR
NUTZUNG
OEFFENTLICHER
KARTENTELEFONE
.
239
8.3.1
DIE
TELEFON-WERTKARTE
.
239
8.3.2
GESPEICHERTE
DATEN
DER
TELEFON-WERTKARTE
UND
FUNKTIONSABLAUF
.
240
8.3.3
DIE
TELEFON-BUCHUNGSKARTE
.
241
8.3.4
DIE
T-CARD
DER
DEUTSCHEN
TELEKOM
.
242
8.3.5
TELEFONIEREN
MIT
KREDITKARTEN
.
245
8.3.6 VORTEILE
FUER
KARTENINHABER
UND
TELEKOM
.
245
8.3.7
DIE
TELEFONKARTE
-
EIN
BELIEBTES
WERBE
UND
SAMMELOBJEKT
.
246
8.4
DIE
CHIPKARTE
ZUR
NUTZUNGSBERECHTIGUNG
FUER
MOBILTELEFONE
UND
GSM-NETZ
.
248
8.4.1
CHIPKARTENANWENDUNG
MIT
HOHEN
ANSPRUECHEN
UND
ENORMEN
WACHSTUMSRATEN
.
248
8.4.2
ENTWICKLUNG
DER
MOBILEN
TELEKOMMUNIKATION
.
249
8.4.3
AUFBAU
DES
GSM-SYSTEMS
.
250
8.5
SYSTEME
ZUR
VOLLELEKTRONISCHEN
ERHEBUNG
VON
STRASSENNUTZUNGSGEBUEHREN
.
252
8.5.1
EINLEITUNG
.
.*
.
252
8.5.2
AUFBAU
DES
GSM-GESTUETZTEN
SYSTEMS
.
252
8.5.3
BAKENGESTUETZTES
SYSTEM
.
254
8.5.4
SICHERHEITSKONZEPT
.
256
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
8.5.5
AUSBLICK
.
257
9
ZUTRITTS-,
ZUGANGS-,
ANWESENHEITS
UND
BENUTZERKONTROLLE
.
259
9.1
DIE
KARTE
ZUR
IDENTIFIKATION,
ALS
FLUGTICKET,
ALS
WERKSAUSWEIS
ODER
IM
HOTEL
.
259
9.1.1
UNTERTEILUNG
DER
EINSATZBEREICHE
.
259
9.1.2
WAS
SOLLTE
BEI
DER
AUSWAHL
DES
KARTENTYPS
BEACHTET
WERDEN?
.
261
9.1.3
DAS
GEEIGNETE
KARTENMEDIUM
FUER
ZUTRITTSSKONTROLLE,
PERSONALZEIT
UND
BETRIEBSDATENERFASSUNG
.
261
9.2
DER
MULTIFUNKTIONALE
WERKSAUSWEIS
.
264
9.2.1
DIE
KONTAKTLOSE
CHIPKARTE
MACHT
'
S
MOEGLICH
.
264
9.2.2
EINSATZBEISPIELE
FUER
MULTIFUNKTIONALE
AUSWEISE
.
264
9.2.3
DIE
CHIPKARTE
ALS
MULTIFUNKTIONALER
WERKSAUSWEIS
BEI
DER
HOECHST
AG
.
266
9.3
ZUTRITTSKONTROLLE
.
269
9.3.1
GRUNDLAGEN
UND
AUFGABENSTELLUNG
.
269
9.3.2
KOMPONENTEN
EINES
ZUTRITTSKONTROLLSYSTEMS
.
270
9.4
ZUGANGSKONTROLLE
UND
KOMMUNIKATIONSSICHERHEIT
.
272
9.4.1
AUFGABEN
VON
ZUGRIFFSKONTROLLSYSTEMEN
.
272
9.4.2
DIE
CHIPKARTE
ALS
ZUGANGSSCHLUESSEL
.
273
9.4.3
IDENTIFIKATIONS
UND
AUTHENTIFIKATIONSMEDIUM
.
274
9.4.4
VERSCHLUESSELUNGSVERFAHREN
.
274
9.4.5
UEBERTRAGUNGSSICHERHEIT
DURCH
YYTELESEC
"
.
276
9.5
DIE
CODIERTE
KARTE
IM
HOTEL
.
278
9.5.1
FUER
ZAHLUNGSFUNKTIONEN
UND
ZUTRITTSKONTROLLE
.
278
9.5.2
AUSWEIS
UND
LESEVERFAHREN
.
279
9.5.3
DIE
HOTELKARTE
FUER
ZAHLUNGSFUNKTIONEN
.
282
9.6
DIE
KEYCARD
VON
BLAUPUNKT
.
282
9.7
STUDENTENKARTE
.
284
9.8
BERUEHRUNGSLOSE
IDENTIFIKATION
.
285
9.8.1
BERUEHRUNGSLOSES
LESEN
-
SICHERHEITSASPEKTE
.
285
9.8.2
IDENTIFIKATION
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
ABSTAENDEN
.
286
9.9
LUFTHANSA
CHIPCARD
STATT
TICKET
.
289
9.9.1
TICKET,
BORD-,
KUNDEN
UND
KREDITKARTE
.
289
9.9.2
LUFTHANSA
ALS
WEGBEREITER
FUER
TICKETLOSES
FLIEGEN
.
290
9.9.3
DIE
SYSTEMEINHEITEN
ZUM
TICKETLOSEN
EINCHECKEN
.
290
9.9.4
MEHR
KOMFORT
DURCH
TICKETLOSES
FLIEGEN
.
291
10
GLOSSAR
UND
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
295
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
11
VERZEICHNISSE
.
311
11.1
LITERATURVERZEICHNIS
.
311
11.2
VERZEICHNIS
DER
HERSTELLER
UND
ANBIETER
.
314
11.3
BILDVERZEICHNIS
.
319
11.4
TABELLENVERZEICHNIS
.
326
11.5
STICHWORTVERZEICHNIS
.
328 |
any_adam_object | 1 |
author | Störmer, Werner |
author_facet | Störmer, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Störmer, Werner |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011311955 |
classification_rvk | QK 305 ST 175 |
classification_tum | DAT 179f |
ctrlnum | (OCoLC)247224291 (DE-599)BVBBV011311955 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011311955</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970415s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949844381</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">377852397X</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 78.00, ca. sfr 74.00, ca. S 570.00</subfield><subfield code="9">3-7785-2397-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247224291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011311955</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 175</subfield><subfield code="0">(DE-625)143603:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 179f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Störmer, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronische Kartensysteme</subfield><subfield code="b">Technik und Einsatzmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">Werner Störmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Hüthig</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 330 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">WS & Praxiswissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plastikkarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4497234-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausweiskarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254695-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steckkarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242959-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chipkarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147723-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Steckkarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242959-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chipkarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147723-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ausweiskarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254695-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Plastikkarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4497234-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007599005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007599005</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011311955 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-30T11:01:35Z |
institution | BVB |
isbn | 377852397X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007599005 |
oclc_num | 247224291 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-706 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-706 DE-634 DE-83 |
physical | XVII, 330 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Hüthig |
record_format | marc |
series2 | WS & Praxiswissen |
spelling | Störmer, Werner Verfasser aut Elektronische Kartensysteme Technik und Einsatzmöglichkeiten Werner Störmer Heidelberg Hüthig 1997 XVII, 330 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier WS & Praxiswissen Plastikkarte (DE-588)4497234-9 gnd rswk-swf Ausweiskarte (DE-588)4254695-3 gnd rswk-swf Steckkarte (DE-588)4242959-6 gnd rswk-swf Chipkarte (DE-588)4147723-6 gnd rswk-swf Steckkarte (DE-588)4242959-6 s DE-604 Chipkarte (DE-588)4147723-6 s Ausweiskarte (DE-588)4254695-3 s Plastikkarte (DE-588)4497234-9 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007599005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Störmer, Werner Elektronische Kartensysteme Technik und Einsatzmöglichkeiten Plastikkarte (DE-588)4497234-9 gnd Ausweiskarte (DE-588)4254695-3 gnd Steckkarte (DE-588)4242959-6 gnd Chipkarte (DE-588)4147723-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4497234-9 (DE-588)4254695-3 (DE-588)4242959-6 (DE-588)4147723-6 |
title | Elektronische Kartensysteme Technik und Einsatzmöglichkeiten |
title_auth | Elektronische Kartensysteme Technik und Einsatzmöglichkeiten |
title_exact_search | Elektronische Kartensysteme Technik und Einsatzmöglichkeiten |
title_full | Elektronische Kartensysteme Technik und Einsatzmöglichkeiten Werner Störmer |
title_fullStr | Elektronische Kartensysteme Technik und Einsatzmöglichkeiten Werner Störmer |
title_full_unstemmed | Elektronische Kartensysteme Technik und Einsatzmöglichkeiten Werner Störmer |
title_short | Elektronische Kartensysteme |
title_sort | elektronische kartensysteme technik und einsatzmoglichkeiten |
title_sub | Technik und Einsatzmöglichkeiten |
topic | Plastikkarte (DE-588)4497234-9 gnd Ausweiskarte (DE-588)4254695-3 gnd Steckkarte (DE-588)4242959-6 gnd Chipkarte (DE-588)4147723-6 gnd |
topic_facet | Plastikkarte Ausweiskarte Steckkarte Chipkarte |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007599005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stormerwerner elektronischekartensystemetechnikundeinsatzmoglichkeiten |