Philipp Heck als Zivilrechtsdogmatiker: Studien zur dogmatischen Umsetzung seiner Methodenlehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ebelsbach
Aktiv Dr. und Verl.
1996
|
Schriftenreihe: | Universität <München>: [Münchener Universitätsschriften / Juristische Fakultät / Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung]
80 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 323 S. |
ISBN: | 398038487X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011300361 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171206 | ||
007 | t | ||
008 | 970408s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949965928 |2 DE-101 | |
020 | |a 398038487X |c Gewebe |9 3-9803848-7-X | ||
035 | |a (OCoLC)47115524 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011300361 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK883 | |
084 | |a PI 3050 |0 (DE-625)136588: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wolf, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Philipp Heck als Zivilrechtsdogmatiker |b Studien zur dogmatischen Umsetzung seiner Methodenlehre |c Manfred Wolf |
264 | 1 | |a Ebelsbach |b Aktiv Dr. und Verl. |c 1996 | |
300 | |a XIV, 323 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Universität <München>: [Münchener Universitätsschriften / Juristische Fakultät / Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung] |v 80 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1997 | ||
600 | 1 | 4 | |a Heck, Philipp <1858-1943> |
600 | 1 | 7 | |a Heck, Philipp |d 1858-1943 |0 (DE-588)118709429 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Jurisprudence |z Germany |x History | |
650 | 4 | |a Law |z Germany |x Interpretation and construction |x History | |
650 | 4 | |a Law |z Germany |x Methodology |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenjurisprudenz |0 (DE-588)4161994-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Heck, Philipp |d 1858-1943 |0 (DE-588)118709429 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interessenjurisprudenz |0 (DE-588)4161994-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Juristische Fakultät / Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung] |t Universität <München>: [Münchener Universitätsschriften |v 80 |w (DE-604)BV023549967 |9 80 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007590746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007590746 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807681953373093888 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
I.
KAPITEL
ZIELSETZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
II.
KAPITEL
METHODISCHER
AUSGANGSPUNKT
.
7
A.
DIE
AELTERE
GEMEINRECHTLICHE
LEHRE
DER
HISTORISCHEN
RECHTSSCHULE
7
B.
DIE
NEUERE
RICHTUNG
DER
INTERESSENJURISPRUDENZ
-
GENETISCHE
INTERESSENJURISPRUDENZ,
DARGESTELLT
AM
BEISPIEL
DER
SCHULD
UEBERNAHME
.
10
I.
DIE
GLAEUBIGERVERTRAGLICHE
SCHULDUEBEMAHME
§414
BGB
.
13
II.
DIE
SCHULDNERVERTRAGLICHE
SCHULDUEBEMAHME
§415
BGB
.
13
IN.
KAPITEL
GESETZESAUSLEGUNG
.
20
A.
HISTORISCHE
INTERESSENFORSCHUNG
.
20
I.
DIE
LEHRE
VON
DER
OPFERGRENZE,
DIE
UNMOEGLICHKEIT,
DAS
UNVERMOEGEN
.
22
1.
DIE
LEHRE
VON
DER
OPFERGRENZE
.
22
A)
DIE
SPEZIELLE
OPFERGRENZE
.
.
.
22
B)
DIE
ALLGEMEINE
OPFERGRENZE
.
23
AA)
§242
BGB
.
23
AAA)
DIE
PSYCHISCHE
OPFERGRENZE
.
23
BBB)
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
OPFERGRENZE
.
23
BB)
§904
BGB
.
24
2.
DIE
UNMOEGLICHKEIT
.
24
A)
DER
BEGRIFF
DER
UNMOEGLICHKEIT
.
24
B)
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
UNMOEGLICHKEIT
.
26
3.
DAS
UNVERMOEGEN
.
26
A)
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
OPFERGRENZE
.
26
B)
DER
BEGRIFF
DES
UNVERMOEGENS
.
27
4.
DIE
ERSATZPFLICHT
BEI
UNMOEGLICHKEIT
UND
UNVERMOEGEN
.
28
5.
DIE
ERSATZHERAUSGABE
.
33
6.
BEWERTUNG
DER
LEHRE
VON
DER
OPFERGRENZE
.
34
II.
DIE
REAL
ODER
HANDGESCHAEFTE,
INSBESONDERE
DIE
HAND
SCHENKUNG
.
35
1.
DIE
REALGESCHAEFTE
IM
ALLGEMEINEN
.
35
2.
DIE
HANDSCHENKUNG
.
37
III.
DIE
REALVERTRAEGE,
INSBESONDERE
DAS
DARLEHEN
.
38
1.
DIE
STRUKTUR
DER
REALVERTRAEGE
.
38
2.
DAS
DARLEHEN
ALS
KONSENSUALVERTRAG
.
39
3.
DAS
DARLEHEN
ALS
GEGENSEITIGER
VERTRAG
.
40
B.
METHODE
DER
AUSLEGUNG
.
42
I.
DER
WORTLAUT
.
42
1.
DIE
IDENTITAETSTHEORIE,
DARGESTELLT
AM
BEISPIEL
DES
SACH
LICHEN
GELTUNGSBEREICHS
DER
SACHMAENGELVORSCHRIFTEN
.
42
2.
DIE
AUSDRUCKSTHEORIE
.
47
A)
DER
VOLLZUG
VON
WANDELUNG
UND
MINDERUNG
BEIM
SACHKAUF
.
49
B)
DIE
KONKRETISIERUNG
BEIM
GATTUNGSKAUF
.
51
C)
DAS
ANATOMIEGUTACHTEN
.
54
3.
DIE
AUFFASSUNG
HECKS
ZUR
WORTLAUTAUSLEGUNG,
DARGE
STELLT
AM
BEISPIEL
DER
VORAUSVERFUEGUNG
UEBER
MIETZINS
.
54
II.
DIE
GESETZESMATERIALIEN
.
56
1.
DIE
DIREKTKONDIKTION
IM
DREIPERSONENVERHAELTNIS
.
.
57
2.
DER
BEGRIFF
DER
ABNAHME
BEIM
WERKVERTRAG
.
63
III.
DIE
SYSTEMATISCHE
STELLUNG,
DARGESTELLT
AM
BEISPIEL
DER
POSITIVEN
VERTRAGSVERLETZUNG
.
71
IV.
KAPITEL
ZIEL
DER
AUSLEGUNG
.
75
A.
DER
BEGRIFF
DES
INTERESSES
.
75
I.
KULTURELLE
BEGEHRUNGSDISPOSITION
.
76
1.
BEGRENZUNG
AUF
VERMOEGENSRECHTLICHE
INTERESSEN
.
.
.
76
2.
BEGRENZUNG
DURCH
ZWINGENDE
GEBOTE
UND
DIE
GUTEN
SITTEN
.
76
A)
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
77
B)
DIE
INTERESSENLAGEN
DES
LEBENS
.
77
C)
METHODISCHE
ABLEHNUNG
DER
GEGENAUFFASSUNG
.
.
77
II.
INTERESSEN
NICHT
ZWECKBETRACHTUNG,
DARGESTELLT
AM
BEISPIEL
DER
ABSOLUTEN
WIRKUNG
VON
§407
BGB
.
78
III.
ARTEN
VON
INTERESSEN
.
82
1.
LEBENSINTERESSEN
.
82
A)
DIE
BERECHNUNG
DES
SCHADENSERSATZES
WEGEN
NICHT
ERFUELLUNG
BEIM
GEGENSEITIGEN
VERTRAG
.
82
B)
DER
GRUND
FUER
DIE
EXISTENZ
DES
HANDELSRECHTS
.
.
84
2.
PRAKTIKABILITAETSINTERESSEN
.
86
A)
DAS
ABSTRAKTE
DINGLICHE
RECHTSGESCHAEFT
.
87
B)
DAS
TRADITIONSPRINZIP
BEI
DER
UEBEREIGNUNG
BEWEG
LICHER
SACHEN
.
107
C)
DER
GRUND
DES
BESITZSCHUTZES
.
115
3.
DARSTELLUNGSINTERESSE
.
119
A)
BEGRIFFSBILDUNG
.
119
B)
SYSTEMBILDUNG
.
119
4.
GEGENWARTSINTERESSE,
DARGESTELLT
AM
BEISPIEL
DER
AUF
WERTUNG
VON
HYPOTHEKEN
.
120
B.
DIE
UNSICHERHEIT
DER
ERKENNTNIS
DER
INTERESSENLAGE,
DAIGESTELLT
AM
BEISPIEL
DER
WAHLSCHULD
.
125
V.
KAPITEL
INTERESSENGEMAESSE
NORMANWENDUNG
.
132
A.
FORMAL-LOGISCHE
SUBSUMTION
.
132
B.
INTERESSENGEMAESSE
AUSLEGUNG
VON
RECHTSBEGRIFFEN
.
133
I.
DIE
ZESSION
.
133
1.
DIE
ABTRETUNG
KUENFTIGER
FORDERUNGEN
.
133
2.
DIE
FIDUZIARISCHE
ZESSION
.
135
A)
DIE
SICHERUNGSZESSION
.
135
B)
DIE
INKASSOZESSION
.
141
II.
DIE
PROZESSAUFRECHNUNG
GEGEN
FORDERUNGSTEILE
.
144
VI.
KAPITEL
LUECKENERGAENZUNG
.
150
A.
LUECKENERGAENZUNG
DURCH
DEDUKTIVE
BEGRIFFSKONSTRUKTION
NACH
DER
METHODE
DER
BEGRIFFSJURISPRUDENZ
.
150
I.
METHODISCHER
AUSGANGSPUNKT
.
150
II.
HOEHERE
JURISPRUDENZ
I.S.
JHERINGS
.
151
1.
ZIELSETZUNG
.
152
2.
MITTEL
.
152
3.
METHODE
.
152
4.
NUTZEN
DER
JURISTISCHEN
CONSTRUCTION
.
154
III.
KRITIK
HECKS
AM
BEGRIFFSJURISTISCHEN
SYSTEM
.
155
1.
GRUNDLAGE
DER
BEGRIFFSJURISTISCHEN
METHODE
.
155
2.
METHODISCHE
FEHLERHAFTIGKEIT
.
155
3.
VORWURF
DER
"KRYPTOSOZIOLOGIE"
.
156
B.
LUECKENERGAENZUNG
NACH
DER
METHODE
DER
INTERESSENJURISPRUDENZ
-
PRODUKTIVE
INTERESSENJURISPRUDENZ
.
157
I.
METHODISCHER
AUSGANGSPUNKT
.
157
II.
ARTEN
VON
LUECKEN
.
158
1.
DELEGATION
ODER
BEWUSSTE
LUECKE
.
158
A)
DIE
ERFUELLUNG
.
159
B)
DIE
VORTEILSAUSGLEICHUNG
.
162
C)
DER
BEGRIFF
DES
BESITZES
.
166
2.
PRIMAERE
LUECKEN
.
172
A)
DIE
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
.
172
B)
HYPOTHETISCHE
SCHADENSURSACHEN
.
173
C)
DAS
ANFAENGLICHE
UNVERMOEGEN
.
179
3.
SEKUNDAERE
LUECKEN
.
183
A)
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
UNMOEGLICHKEIT
-
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
184
B)
DIE
AUFWERTUNG
VON
GELDSCHULDEN
.
184
C)
DIE
LEHRE
VOM
BETRIEBSRISIKO
.
184
4.
KOLLISIONSLUECKEN
.
191
A)
DAS
VERHAELTNIS
DER
§§459
FF.
BGB
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
VORSCHRIFTEN
.
191
B)
DAS
VERHAELTNIS
VON
DELIKTSRECHT
ZU
VERTRAGSRECHT
.
.
197
III.
METHODE
DER
LUECKENERGAENZUNG
.
200
1.
ERMITTLUNG
DER
BETROFFENEN
INTERESSEN
.
200
2.
BINDUNG
AN
GESETZLICHE
WERTURTEILE
.
201
A)
VERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
.
.
.
203
B)
DIE
AUSDEHNUNG
VON
§817
S.2
BGB
AUF
ALLE
BEREICHERUNGSANSPRUECHE
.
215
C)
DER
NUMERUS
CLAUSUS
DER
SACHENRECHTE
.
232
3.
EIGENWERTUNG
.
238
A)
UNABHAENGIGKEIT
DER
INTERESSENJURISPRUDENZ
VON
WELT
ANSCHAUUNG,
PHILOSOPHIE
UND
ANDERER
WISSENSCHAFT
239
B)
INTERESSENJURISPRUDENZ
ALS
METHODENLEHRE
UND
NICHT
ALS
MATERIELLE
WERTLEHRE
.
240
4.
GRENZEN
DER
GEBOTSBILDUNG
.
241
A)
STARRE
NORMEN
.
242
AA)
SURROGATMERKMALE
.
242
BB)
FORMVORSCHRIFTEN
.
243
B)
AUSNAHMEVORSCHRIFTEN
.
243
AA)
HYPOTHETISCHE
SCHADENSURSACHEN
.
244
BB)
DER
ERSATZ
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
.
244
CC)
DIE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
245
C)
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
RECHTSVERORDNUNG
.
.
.
245
VII.
KAPITEL
GEBOTSBERICHTIGUNG
.
247
A.
INTENSITAET
DES
GEBOTSFEHLERS
.
247
I.
KEMBERICHTIGUNG
.
247
II.
RANDBERICHTIGUNG,
DARGESTELLT
AM
BEISPIEL
DES
KAUSAL
BEGRIFFS
.
248
B.
ARTEN
VON
GEBOTSFEHLEM
.
251
I.
SPRACHLICHE
FEHLER
BEI
DER
GEBOTSBILDUNG,
DARGESTELLT
AM
BEISPIEL
DES
ENTGANGENEN
GEWINNS
.
251
II.
INHALTLICHE
FEHLER
BEI
DER
GEBOTSBILDUNG,
DARGESTELLT
AM
BEISPIEL
DER
ERSATZFAEHIGKEIT
VON
DRITTSCHAEDEN
.
.
.
253
1.
DIE
GRUNDSAETZE
DER
DRITTSCHADENSLIQUIDATION
.
.
.
.
253
2.
DIE
HOEHE
DES
ERSATZFAEHIGEN
SCHADENS
.
257
III.
REDAKTIONSVERSEHEN,
DARGESTELLT
AM
BEISPIEL
DER
VOR
SCHRIFTEN
UEBER
DAS
GESETZLICHE
RUECKTRITTSRECHT
.
260
IV.
FEHLER
DURCH
KOLLISION
VON
NORMEN
.
265
V.
ATYPISCHE
GEBOTSFEHLER
.
266
C.
GRENZEN
DER
GEBOTSBERICHTIGUNG
.
266
I.
AUTONOMIE
DER
RECHTSGEMEINSCHAFT
.
266
II.
STABILITAETS
UND
RECHTSSICHERHEITSINTERESSE
.
267
VIN.
KAPITEL
BEGRIFFS
UND
SYSTEMBILDUNG
.
268
A.
ARTEN
VON
BEGRIFFEN
.
268
I.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
VORSTELLUNGSINHALT
.
269
II.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
ZIEL
DER
BEGRIFFSBILDUNG
.
.
.
270
1.
SEINSBEGRIFFE
.
270
2.
SOLLBEGRIFFE
.
270
3.
ORDNUNGSBEGRIFFE
.
271
B.
ARTEN
VON
SYSTEMEN
.
271
I.
INNERES
SYSTEM
.
271
II.
AEUSSERES
SYSTEM
.
272
C.
BEGRIFFS
UND
SYSTEMBILDUNG
DURCH
DEN
GESETZGEBER
.
.
.
272
D.
BEGRIFFS
UND
SYSTEMBILDUNG
DURCH
DIE
WISSENSCHAFT
.
.
.
273
I.
GRENZEN
DER
BEGRIFFSBILDUNG
.
274
1.
DIE
WIRKUNG
DER
AUFRECHNUNGSERKLAERUNG
.
274
2.
DIE
ERFUELLUNGSVERTRAGSTHEORIE
.
275
II.
MOEGLICHKEIT
AEQUIVALENTER
KONSTRUKTIONEN
.
275
1.
DIE
GESAMTSCHULD
.
276
2.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
OBLIGATION
BEI
ORDER
UND
INHABER
PAPIEREN
.
283
IX.
KAPITEL
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNG
.
289
A.
METHODISCHE
KONSEQUENZ
.
289
B.
WERT
DER
INTERESSENJURISPRUDENZ
HECKS
IN
DER
EINZELFALLOESUNG
.
291
I.
ABKEHR
VOM
AXIOMATISCH-DEDUKTIVEN
UND
HINWENDUNG
ZUM
AXIOLOGISCH-INDUKTIVEN
DENKEN
BEI
DER
RECHTSANWEN
DUNG
.
291
II.
AUFKLAERUNG
DER
INTERESSENLAGE
.
292
III.
BETONUNG
DER
INTERESSENLAGE
ALS
RICHTIGER
ANSATZPUNKT
FUER
DIE
RECHTSANWENDUNG
IM
EINZELFALL
.
293
1.
AUSLEGUNG
EINZELNER
RECHTSBEGRIFFE
.
293
2.
AUSLEGUNG
VON
NORMEN
.
294
3.
LUECKENERGAENZUNG
.
295
4.
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
.
296
5.
GEBOTSKORREKTUR
ODER
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
.
.
.
297
IV.
UNSICHERHEIT
DER
ERKENNTNIS
DER
INTERESSENLAGE
.
.
.
298
V.
VERSTAENDLICHKEIT
DER
DARSTELLUNG
.
300
VI.
WEITE
DES
INTERESSENBEGRIFFS
.
301
1.
DARSTELLUNG
DES
FAKTISCHEN
UND
NORMATIVEN
IN
EINEM
OFFENEN
SYSTEM
.
301
2.
TAUGLICHKEIT
ZUR
PROBLEMLOESUNG
.
302
VII.
VERZICHT
AUF
EINE
ABWAEGUNGS
UND
GERECHTIGKEITSLEHRE
.
303
VIII.
VERNACHLAESSIGUNG
DER
BEGRIFFS
UND
SYSTEMBILDUNG
.
.
.
304
1.
BEHANDLUNG
DER
GESETZLICHEN
BEGRIFFE
UND
KONSTRUK
TIONEN
.
304
A)
ANHAENGSEL
DER
SACHENTSCHEIDUNG
OHNE
EIGENEN
ERKENNTNISWERT
.
304
B)
MOEGLICHKEIT
AEQUIVALENTER
KONSTRUKTIONEN
.
305
C)
KORREKTUR
GESETZLICHER
KONSTRUKTIONEN
.
306
D)
AUFGABE
GESETZLICHER
PRINZIPIEN
.
306
2.
BILDUNG
EIGENER
DOGMATISCHER
THEORIEN
UND
KONSTRUK
TIONEN
.
306
3.
VERNACHLAESSIGUNG
DES
GEDANKENS
DER
EINHEIT
IM
RECHT
307
4.
ERSCHWERUNG
DER
SUBSUMTION
.
309
C.
RESUEMEE
.
309
X.
KAPITEL
ANHANG:
BIBLIOGRAPHIE
.
311 |
any_adam_object | 1 |
author | Wolf, Manfred |
author_facet | Wolf, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Manfred |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011300361 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK883 |
callnumber-raw | KK883 |
callnumber-search | KK883 |
callnumber-sort | KK 3883 |
classification_rvk | PI 3050 |
ctrlnum | (OCoLC)47115524 (DE-599)BVBBV011300361 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011300361</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171206</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970408s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949965928</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">398038487X</subfield><subfield code="c">Gewebe</subfield><subfield code="9">3-9803848-7-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47115524</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011300361</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK883</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3050</subfield><subfield code="0">(DE-625)136588:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philipp Heck als Zivilrechtsdogmatiker</subfield><subfield code="b">Studien zur dogmatischen Umsetzung seiner Methodenlehre</subfield><subfield code="c">Manfred Wolf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ebelsbach</subfield><subfield code="b">Aktiv Dr. und Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 323 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Universität <München>: [Münchener Universitätsschriften / Juristische Fakultät / Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung]</subfield><subfield code="v">80</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Heck, Philipp <1858-1943></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Heck, Philipp</subfield><subfield code="d">1858-1943</subfield><subfield code="0">(DE-588)118709429</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jurisprudence</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Interpretation and construction</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Methodology</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenjurisprudenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161994-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heck, Philipp</subfield><subfield code="d">1858-1943</subfield><subfield code="0">(DE-588)118709429</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interessenjurisprudenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161994-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Fakultät / Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung]</subfield><subfield code="t">Universität <München>: [Münchener Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">80</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023549967</subfield><subfield code="9">80</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007590746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007590746</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011300361 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:10:50Z |
institution | BVB |
isbn | 398038487X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007590746 |
oclc_num | 47115524 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
physical | XIV, 323 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Aktiv Dr. und Verl. |
record_format | marc |
series2 | Universität <München>: [Münchener Universitätsschriften / Juristische Fakultät / Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung] |
spelling | Wolf, Manfred Verfasser aut Philipp Heck als Zivilrechtsdogmatiker Studien zur dogmatischen Umsetzung seiner Methodenlehre Manfred Wolf Ebelsbach Aktiv Dr. und Verl. 1996 XIV, 323 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Universität <München>: [Münchener Universitätsschriften / Juristische Fakultät / Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung] 80 Zugl.: München, Univ., Diss., 1997 Heck, Philipp <1858-1943> Heck, Philipp 1858-1943 (DE-588)118709429 gnd rswk-swf Geschichte Recht Jurisprudence Germany History Law Germany Interpretation and construction History Law Germany Methodology History Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Interessenjurisprudenz (DE-588)4161994-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Heck, Philipp 1858-1943 (DE-588)118709429 p Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Interessenjurisprudenz (DE-588)4161994-8 s Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s DE-604 Juristische Fakultät / Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung] Universität <München>: [Münchener Universitätsschriften 80 (DE-604)BV023549967 80 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007590746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wolf, Manfred Philipp Heck als Zivilrechtsdogmatiker Studien zur dogmatischen Umsetzung seiner Methodenlehre Heck, Philipp <1858-1943> Heck, Philipp 1858-1943 (DE-588)118709429 gnd Geschichte Recht Jurisprudence Germany History Law Germany Interpretation and construction History Law Germany Methodology History Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Interessenjurisprudenz (DE-588)4161994-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118709429 (DE-588)4126505-1 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4161994-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Philipp Heck als Zivilrechtsdogmatiker Studien zur dogmatischen Umsetzung seiner Methodenlehre |
title_auth | Philipp Heck als Zivilrechtsdogmatiker Studien zur dogmatischen Umsetzung seiner Methodenlehre |
title_exact_search | Philipp Heck als Zivilrechtsdogmatiker Studien zur dogmatischen Umsetzung seiner Methodenlehre |
title_full | Philipp Heck als Zivilrechtsdogmatiker Studien zur dogmatischen Umsetzung seiner Methodenlehre Manfred Wolf |
title_fullStr | Philipp Heck als Zivilrechtsdogmatiker Studien zur dogmatischen Umsetzung seiner Methodenlehre Manfred Wolf |
title_full_unstemmed | Philipp Heck als Zivilrechtsdogmatiker Studien zur dogmatischen Umsetzung seiner Methodenlehre Manfred Wolf |
title_short | Philipp Heck als Zivilrechtsdogmatiker |
title_sort | philipp heck als zivilrechtsdogmatiker studien zur dogmatischen umsetzung seiner methodenlehre |
title_sub | Studien zur dogmatischen Umsetzung seiner Methodenlehre |
topic | Heck, Philipp <1858-1943> Heck, Philipp 1858-1943 (DE-588)118709429 gnd Geschichte Recht Jurisprudence Germany History Law Germany Interpretation and construction History Law Germany Methodology History Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Interessenjurisprudenz (DE-588)4161994-8 gnd |
topic_facet | Heck, Philipp <1858-1943> Heck, Philipp 1858-1943 Geschichte Recht Jurisprudence Germany History Law Germany Interpretation and construction History Law Germany Methodology History Rechtstheorie Bürgerliches Recht Interessenjurisprudenz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007590746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023549967 |
work_keys_str_mv | AT wolfmanfred philippheckalszivilrechtsdogmatikerstudienzurdogmatischenumsetzungseinermethodenlehre |