Das Kreditkonsortialgeschäft: eine transaktionskostenorientierte und empirische Untersuchung unter Berücksichtigung alternativer Übertragungstechniken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1997
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
2118 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 308 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631319908 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011299781 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970707 | ||
007 | t | ||
008 | 970408s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950116866 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631319908 |c brosch. : DM 89.00 (freier Pr.) |9 3-631-31990-8 | ||
035 | |a (OCoLC)52547291 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011299781 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG3726 | |
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ayasse, Lothar |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)115451714 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Kreditkonsortialgeschäft |b eine transaktionskostenorientierte und empirische Untersuchung unter Berücksichtigung alternativer Übertragungstechniken |c Lothar Ayasse |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1997 | |
300 | |a XXII, 308 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 2118 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 4 | |a Bank | |
650 | 4 | |a Bank consortia | |
650 | 4 | |a Banks and banking | |
650 | 4 | |a Credit | |
650 | 4 | |a Syndicates (Finance) | |
650 | 4 | |a Transaction costs | |
650 | 0 | 7 | |a Konsortialgeschäft |0 (DE-588)4165070-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konsortialgeschäft |0 (DE-588)4165070-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2118 |w (DE-604)BV000001798 |9 2118 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007590464&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007590464 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125807053897728 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XVI
Abbildungsverzeichnis XVIII
Tabellenverzeichnis XX
Anhangsverzeichnis XXII
A. Einleitung 1
1. Das Kreditkonsortialgeschäft als Untersuchungsgegenstand ]
2. Zum Begriff des Kreditkonsortialgeschäfts und Abgrenzungen 3
3. Aufbau der Untersuchung 5
B. Der Transaktionskostenansatz als Untersuchungsparadigma 7
1. Entwicklungsgrundlagen des Transaktionskostenansatzes 7
1.1. Der Transaktionskostenansatz als Teil der neoinstitutionellen Forschungs¬
richtung 7
1.2. Die Studie „The nature of the firm als transaktionskostentheoretischer Ausgangs¬
punkt 11
2. Kennzeichen des Transaktionskostenansatzes 12
2.1. Forschungsziele 12
2.2. Hypothesen über die Wirtschaftssubjekte 12
2.2.1. Individuen als Anknüpfungspunkt 13
2.2.2. Verhaltensorientierte Annahmen 13
2.3. Das Transaktionskostenkonstrukt als paradigmatischer Kern 14
2.3.1. Begriff der Transaktionskosten 14
2.3.2. Transaktionskostenarten 16
2.3.3. Transaktionskostenminimaie Koordinationsstrukturen als Leitidee 19
3. Kritische Würdigung der Eignung des Transaktionskostenansatzes für eine vergleichende
Analyse der Koordinationsstrukturen ..Direktkreditgeschäft und ..Kreditkonsortial¬
geschäft 23
3.1. Die Reichweite des Transaktionskostenansatzes 24
3.2. Der empirische Gehalt des Transaktionskostenansatzes 24
3.3. Zur Anwendbarkeit des Transaktionskostenansatzes 25
3.4. Fazit und bezugsrahmenorientierte Schlußfolgerungen 26
X
C. Das Kreditkonsortialgeschäft als Gestaltungsbereich 27
1. Gestaltungsebene des Kreditvertrags 27
1.1. Rechte auf vertraglich vereinbarte Zahlungen 27
1.2. Rechte zur Sicherstellung einer vereinbarungsgemäßen Vertragsabwicklung 28
1.2.1. Unsicherheit über das Verhalten und die wirtschaftliche Leistungsfähig¬
keit des Schuldners als Ursache für Sicherungsabsprachen 28
1.2.2. Vereinbarung von Informationsrechten 32
1.2.3. Einwirkungsrechte 34
1.2.3.1. Erscheinungsformen der Einwirkungsrechte 34
1.2.3.2. Wirkungsbeziehungen von Einwirkungsrechten 38
1.2.4. Sicherungsrechte i.e.S 40
1.2.4.1. Wesen und Abgrenzung 40
1.2.4.2. Die Bestandskraft ausgewählter Sicherungsrechte im Verwer¬
tungsfall 41
1.2.4.2.1. Grundpfandrechte 42
1.2.4.2.2. Sicherungsübereignung 43
1.2.4.2.3. Sicherungsabtretung 45
1.3. Gestaltungsrechte 47
2. Gestaltungsebene der Kreditweiterreichung 49
2.1. Primärmarktbezogenes Gestaltungsbündel: Die Konsortialtechnik (i.e.S.) 49
2.1.1. Definition und Abgrenzung des Kreditkonsortialgeschäfts (i.e.S.) 49
2.1.2. Rechtsnatur des Kreditkonsortialgeschäfts (i.e.S.) 53
2.1.3. Rechte und Pflichten im Rahmen des Konsortialgeschäfts (i.e.S.) 56
2.1.3.1. Generelle Rechte und Pflichten im Rahmen einer BGB-Gesellschaft 56
2.1.3.2. Speziell vereinbarte Rechte und Pflichten im Konsortialgeschäft 58
2.1.3.2.1. Rechte und Pflichten außerhalb des Gesellschaftsver¬
hältnisses 58
2.1.3.2.2. Rechte und Pflichten aus dem Gesellschaftsverhältnis 61
2.1.3.2.3. Sonstige Vereinbarungen 62
2.1.4. Risiken im Rahmen des Kreditkonsortialgeschäfts (i.e.S.) 63
2.1.4.1. Alle Konsorten gleichermaßen betreffende Risiken 63
2.1.4.1.1. Haftung gegenüber Nichtgesellschaftern 63
2.1.4.1.2. Kündigungeines Konsorten 64
2.1.4.1.3. Insolvenz eines Konsorten 65
XI
2.1.4.2. Risiken der Konsorten aufgrund der hervorgehobenen Stellung der
Konsortialführerin 68
2.1.4.2.1. Risiken im Falle der Insolvenz der Konsortialführerin 68
2.1.4.2.2. Risiken aufgrund der Delegation der Vertretungsmacht
und Geschäftsführungsbefugnis an die Konsortial¬
fuhrerin 70
2.1.5. Sicherungstreuhand im Konsortium 71
2.1.5.1. Varianten der Sicherungstreuhand und Eingrenzung 71
2.1.5.2. Sicherungstreuhand zugunsten der Konsortialfuhrerin: Begriff und
Struktur 72
2.1.5.3. Risiken für die Poolbeteiligten 73
2.1.5.4. Vorteile der treuhänderischen Sicherheitenverwaltung für die
Poolbeteiligten 75
2.2. Sekundärmarktbezogene Gestaltungsbündel 76
2.2.1. Übertragung durch Unterbeteiligung 76
2.2.1.1. Rechtsnatur der Unterbeteiligung 76
2.2.1.2. Rechte und Pflichten aus einer Unterbeteiligung 77
2.2.1.3. Risiken einer Unterbeteiligung 79
2.2.1.3.1. Risikoposition des Hauptbeteiligten 80
2.2.1.3.1.1. Risiken durch den Ausfall des Unterbe¬
teiligten 80
2.2.1.3.1.2. Haftung des Hauptbeteiligten 80
2.2.1.3.1.3. Risiken durch Abstimmungsprozesse zwischen
dem Haupt-und dem Unterbeteiligten 81
2.2.1.3.2. Risikoposition des Unterbeteiligten 81
2.2.1.3.2.1. Risiken bei Ausfall des Hauptbeteiligten 81
2.2.1.3.2.2. Haftung des Unterbeteiligten 82
2.2.1.3.2.3. Risiken durch Abstimmungsprozesse mit
dem Hauptbeteiligten 82
2.2.1.3.2.4. Sonstige Risiken 83
2.2.2. Abtretung 83
2.2.2.1. Rechtsnatur der Abtretung 83
2.2.2.2. Risiken des Zessionars 84
2.2.2.2.1. Risiken des Zessionars aufgrund mangelnder Wirksam¬
keit des Forderungsübergangs 84
2.2.2.2.2. Risiken des Zessionars aufgrund schuldnerschützender
Vorschriften 85
2.2.3. Vertragsübernahme 87
3. Fazit des Gestaltungsbereichs Kreditkonsortialgeschäft 88
XII
D. Theoretische Erörterung einzelner Transaktionskostenarten im Lichte des
Kreditkonsortialgeschäfts 91
1. Die Teilprozesse des Kreditkonsortialgeschäfts als Ansatzpunkt 91
1.1. Suche eines Transaktionspartners 91
1.2. Prüfen des Verhandlungsangebots 92
1.2.1. Determinanten der Informationsgüte 92
1.2.2. Lösungsansätze für das Problem einer unzureichenden Informationslage 95
1.2.2.1. Beschaffung von Einzelinformationen 96
1.2.2.2. Bankaufsichtsrechtliche Vorgaben als mögliche Lösung des
Informationsproblems 96
1.2.2.3. Reputation als mögliche Lösung des Informationsproblems 102
1.3. Entwerfen und Verhandeln von Konsortialverträgen 105
1.3.1. Begriff und Umfang der Verhandlungskosten 105
1.3.2. Determinanten der Verhandlungskosten 106
1.3.2.1. Pareto-Optimalität 106
1.3.2.2. Verhandlungsgegenstand 107
1.3.2.3. Droh- und Bestrafungsmöglichkeiten 107
1.3.2.4. Nutzung von Ausgleichszahlungen 109
1.3.2.5. Verhandlungserfahrung 110
1.4. Verwalten einer Kreditübertragung 110
1.5. Kontrolle des Konsortialengagements 112
1.5.1. Kontrolle des Kreditnehmers 112
1.5.2. Kontrolle der Konsortialführerin 114
1.5.3. Transaktionskostenorientierte Schlußfolgerungen 115
1.6. Anpassung an veränderte Umweltbedingungen 116
1.7. Regelung von Konflikten 117
2. Der liquiditätsmäßig-finanzielle Bereich von Kreditinstituten als Ansatzpunkt 118
2.1. Risikoinduzierte Transaktionskosten 118
2.1.1. Spezielle Ausfallrisiken im Kreditkonsortialgeschäft (i.w.S.) 119
2.1.2. Durch Portefeuillebildung induzierte Transaktionskosten 120
2.1.2.1. Generelle Erkenntnisse der Portefeuilletheorie 120
2.1.2.1.1. Grundlagen 120
2.1.2.1.2. Diversifikationseffekte 122
2.1.2.2. Diversifikationseffekte durch die Übertragung von Buchfor¬
derungen 125
2.2. Bankaufsichtlich induzierte Transaktionskosten 127
2.2.1. Zur Auswahl transaktionskostenrelevanter Risikobegrenzungsnormen 127
2.2.2. Darstellung ausgewählter Risikobegrenzungsnormen 129
2.2.2.1. Begrenzung des Adressenausfallrisikos durch Grundsatz I 129
XIII
2.2.2.2. Begrenzung des Großkreditrisikos 131
2.2.2.3. Begrenzung des Liquiditätsrisikos durch Grundsatz II 131
2.2.3. Folgerungen für die Übertragung von Buchforderungen im bankauf-
sichtlichen Kontext 132
2.3. Wettbewerbspolitische Transaktionskosten 133
2.3.1. Mögliche wettbewerbspolitische Opportunitätserträge im Rahmen des
Kreditkonsortialgeschäfts 134
2.3.2. Mögliche wettbewerbspolitische Opportunitätskosten aus Sicht des
Kreditkonsortialgeschäfts 135
E. Empirische Untersuchung des Kreditkonsortialgeschäfts anhand des trans-
aktionskostenorientierten Bezugsrahmens 137
1. Aufbau und Umfang der empirischen Untersuchung 137
1.1. Zielsetzungen und Restriktionen 137
1.2. Sachliche, räumliche und zeitliche Festlegung des Erhebungsgegenstands 139
1.3. Zur Operationalisierung des Transaktionskostenkonstrukts 139
1.4. Datengewinnung 141
1.4.1. Erhebungsform 141
1.4.1.1. Gestaltung der Interviewsituation 141
1.4.1.2. Struktureller Aufbau des Fragebogens 143
1.4.1.3. Festlegung der Antwortkategorien 144
1.4.2. Auswahlverfahren 147
1.4.2.1. Grundsätzliche Erwägungen zum Erhebungsumfang 148
1.4.2.2. Darstellung des verwendeten Teilerhebungsverfahrens 148
1.4.2.2.1. Abgrenzung diverser Teilerhebungsverfahren 148
1.4.2.2.2. Auswahl typischer Einzelfälle als relevantes
Auswahlverfahren 151
1.4.2.2.3. Kritische Würdigung der Methode Auswahl typischer
Einzelfälle 157
1.5. Zur Datenauswertung 159
2. Strukturelle Betrachtungsebene: Aufbau und Inhalt des Kreditkonsortialgeschäfts 160
2.1. Generelle Merkmale des Kreditkonsortialgeschäfts 160
2.1.1. Potentielle Teilnehmer und Vertragsformen 160
2.1.2. Umfang des Kreditkonsortialmarktes 162
2.1.3. Zeitliche Dimension der Kreditübertragung 164
2.1.4. Anzahl der Kreditweiterreichungen 165
2.2. Merkmale des Kreditkonsortialvertrags 165
2.2.1. Finanzierungszwecke 166
2.2.2. Laufzeit 167
2.2.3. Einwirkungsrechte 168
XIV
2.2.4. Sicherungsrechte 170
2.2.5. Gestaltungsrechte 172
2.3. Merkmale des Konsortialvertrags 174
2.3.1. Entgeltsystem 174
2.3.2. Publizität des Konsortialgeschäfts 176
2.3.3. Informationsrechte 178
2.3.4. Mitentscheidungsrechte 181
2.3.5. Sicherungsrechte 182
2.3.5.1. Zur Notwendigkeit einer kreditnehmerbezogenen Sicherheiten¬
struktur im Konsortium 182
2.3.5.2. Die Sicherungstreuhand als Übertragungsinstrument 183
2.3.5.3. Ausschluß der Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrechte 184
2.3.6. Übertragungsrechte 185
3. Prozessuale Betrachtungsebene: Transaktionskostenorientierte Beurteilung von Ab¬
wicklung und Einsatz des Kreditkonsortialgeschäfts 186
3.1. Die Teilprozesse als Ansatzpunkt 187
3.1.1. Suche eines Konsortialpartners 187
3.1.1.1. Transaktionskostenorientierte These 187
3.1.1.2. Untersuchungsergebnisse 187
3.1.1.3. Transaktionskostenorientierte Beurteilung 191
3.1.2. Prüfen des Verhandlungsangebots 191
3.1.2.1. Transaktionskostenorientierte These 191
3.1.2.2. Untersuchungsergebnisse 191
3.1.2.3. Transaktionskostenorientierte Beurteilung 193
3.1.3. Entwerfen und Verhandeln von Konsortialverträgen 194
3.1.3.1. Transaktionskostenorientierte These 194
3.1.3.2. Untersuchungsergebnisse 194
3.1.3.3. Transaktionskostenorientierte Beurteilung 200
3.1.4. Verwalten des Konsortialgeschäfts 200
3.1.4.1. Transaktionskostenorientierte These 200
3.1.4.2. Untersuchungsergebnisse 201
3.1.4.3. Transaktionskostenorientierte Beurteilung 202
3.1.5. Kontrolle des Konsortialengagements 203
3.1.5.1. Transaktionskostenorientierte These 203
3.1.5.2. Untersuchungsergebnisse 203
3.1.5.3. Transaktionskostenorientierte Beurteilung 205
3.1.6. Anpassung an veränderte Umweltbedingungen 205
3.1.6.1. Transaktionskostenorientierte These 205
3.1.6.2. Untersuchungsergebnisse 206
3.1.6.3. Transaktionskostenorientierte Beurteilung 207
XV
3.1.7. Regelung von Konflikten 207
3.1.7.1. Transaktionskostenorientierte These 207
3.1.7.2. Untersuchungsergebnisse 208
3.1.7.3. Transaktionskostenorientierte Beurteilung 210
3.2. Der liquiditätsmäßig-finanzielle Bereich von Kreditinstituten als Ansatzpunkt 211
3.2.1. Risikoinduzierte Transaktionskosten 211
3.2.1.1. Transaktionskostenorientierte These 211
3.2.1.2. Untersuchungsergebnisse 211
3.2.1.3. Transaktionskostenorientierte Beurteilung 215
3.2.2. Bankaufsichtliche Transaktionskosten 216
3.2.2.1. Transaktionskostenorientierte These 216
3.2.2.2. Untersuchungsergebnisse 216
3.2.2.3. Transaktionskostenorientierte Beurteilung 218
3.2.3. Wettbewerbspolitische Transaktionskosten 219
3.2.3.1. Transaktionskostenorientierte These 219
3.2.3.2. Untersuchungsergebnisse 219
3.2.3.3. Transaktionskostenorientierte Beurteilung 223
4. Zusammenfassung der transaktionskostenorientierten Teilergebnisse und ein erster
Versuch zur Erklärung typischer Übertragungsbeziehungen 223
5. Identifikation typischer Übertragungsstrukturen im Kreditkonsortialgeschäft: Eine
Ergänzung des transaktionskostenorientierten Erklärungsansatzes durch eine um¬
fassende Berücksichtigung des bankbetrieblichen Zielsystems 229
5.1. Grundlagen 229
5.2. Zielpräferenzen im Kreditgeschäft und Zielbeiträge der Instrumentalvariablen 231
5.3. Analyse von typischen Transaktionsstrukturen 234
5.3.1. Darstellung ohne Berücksichtigung von Subgruppen 234
5.3.2. Darstellung unter Berücksichtigung von Subgruppen 237
5.3.2.1. Aggregierte Analyse 237
5.3.2.2. Detailanalyse 239
6. Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 242
F. Schlußbetrachtung 247
Anhang 249
Literaturverzeichnis 291
|
any_adam_object | 1 |
author | Ayasse, Lothar 1960- |
author_GND | (DE-588)115451714 |
author_facet | Ayasse, Lothar 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Ayasse, Lothar 1960- |
author_variant | l a la |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011299781 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG3726 |
callnumber-raw | HG3726 |
callnumber-search | HG3726 |
callnumber-sort | HG 43726 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)52547291 (DE-599)BVBBV011299781 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02249nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011299781</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970408s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950116866</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631319908</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-31990-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52547291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011299781</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG3726</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ayasse, Lothar</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115451714</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Kreditkonsortialgeschäft</subfield><subfield code="b">eine transaktionskostenorientierte und empirische Untersuchung unter Berücksichtigung alternativer Übertragungstechniken</subfield><subfield code="c">Lothar Ayasse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 308 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2118</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank consortia</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Credit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Syndicates (Finance)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transaction costs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsortialgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165070-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konsortialgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165070-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2118</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2118</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007590464&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007590464</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011299781 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:07:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3631319908 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007590464 |
oclc_num | 52547291 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | XXII, 308 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Ayasse, Lothar 1960- Verfasser (DE-588)115451714 aut Das Kreditkonsortialgeschäft eine transaktionskostenorientierte und empirische Untersuchung unter Berücksichtigung alternativer Übertragungstechniken Lothar Ayasse Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1997 XXII, 308 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 2118 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1996 Bank Bank consortia Banks and banking Credit Syndicates (Finance) Transaction costs Konsortialgeschäft (DE-588)4165070-0 gnd rswk-swf Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd rswk-swf Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konsortialgeschäft (DE-588)4165070-0 s Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 s Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 s DE-604 5] [Europäische Hochschulschriften 2118 (DE-604)BV000001798 2118 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007590464&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ayasse, Lothar 1960- Das Kreditkonsortialgeschäft eine transaktionskostenorientierte und empirische Untersuchung unter Berücksichtigung alternativer Übertragungstechniken Bank Bank consortia Banks and banking Credit Syndicates (Finance) Transaction costs Konsortialgeschäft (DE-588)4165070-0 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165070-0 (DE-588)4206592-6 (DE-588)4134687-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Kreditkonsortialgeschäft eine transaktionskostenorientierte und empirische Untersuchung unter Berücksichtigung alternativer Übertragungstechniken |
title_auth | Das Kreditkonsortialgeschäft eine transaktionskostenorientierte und empirische Untersuchung unter Berücksichtigung alternativer Übertragungstechniken |
title_exact_search | Das Kreditkonsortialgeschäft eine transaktionskostenorientierte und empirische Untersuchung unter Berücksichtigung alternativer Übertragungstechniken |
title_full | Das Kreditkonsortialgeschäft eine transaktionskostenorientierte und empirische Untersuchung unter Berücksichtigung alternativer Übertragungstechniken Lothar Ayasse |
title_fullStr | Das Kreditkonsortialgeschäft eine transaktionskostenorientierte und empirische Untersuchung unter Berücksichtigung alternativer Übertragungstechniken Lothar Ayasse |
title_full_unstemmed | Das Kreditkonsortialgeschäft eine transaktionskostenorientierte und empirische Untersuchung unter Berücksichtigung alternativer Übertragungstechniken Lothar Ayasse |
title_short | Das Kreditkonsortialgeschäft |
title_sort | das kreditkonsortialgeschaft eine transaktionskostenorientierte und empirische untersuchung unter berucksichtigung alternativer ubertragungstechniken |
title_sub | eine transaktionskostenorientierte und empirische Untersuchung unter Berücksichtigung alternativer Übertragungstechniken |
topic | Bank Bank consortia Banks and banking Credit Syndicates (Finance) Transaction costs Konsortialgeschäft (DE-588)4165070-0 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd |
topic_facet | Bank Bank consortia Banks and banking Credit Syndicates (Finance) Transaction costs Konsortialgeschäft Transaktionskostenansatz Kreditgeschäft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007590464&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT ayasselothar daskreditkonsortialgeschafteinetransaktionskostenorientierteundempirischeuntersuchungunterberucksichtigungalternativerubertragungstechniken |