Chemie: ein Lehrbuch für Fachhochschulen ; mit 83 Tabellen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Lehrbuch der Chemie für Fachhochschulen |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Thun [u.a.]
Deutsch
1997
|
Ausgabe: | 6., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 5. Aufl. u.d.T.: Lehrbuch der Chemie für Fachhochschulen |
Beschreibung: | 528 S. Ill., graph. Darst. 1 Beil. |
ISBN: | 3817115121 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011299491 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171201 | ||
007 | t | ||
008 | 970408s1997 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950047317 |2 DE-101 | |
020 | |a 3817115121 |9 3-8171-1512-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75938596 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011299491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1029 |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-573 |a DE-1050 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-634 | ||
084 | |a VC 5010 |0 (DE-625)147070: |2 rvk | ||
084 | |a CHE 001f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Chemie |b ein Lehrbuch für Fachhochschulen ; mit 83 Tabellen |c R. Pfestorf ... |
250 | |a 6., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Thun [u.a.] |b Deutsch |c 1997 | |
300 | |a 528 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 5. Aufl. u.d.T.: Lehrbuch der Chemie für Fachhochschulen | ||
650 | 0 | 7 | |a Lernsoftware |0 (DE-588)4126464-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lernsoftware |0 (DE-588)4126464-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pfestorf, Roland |d 1941-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)173105025 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 5. Auflage |t Lehrbuch der Chemie für Fachhochschulen |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007590228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007590228 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/VC 5010 P528(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 156506 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100511918 |
_version_ | 1824553551738699777 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GEGENSTAND,
BEDEUTUNG
UND
ENTWICKLUNG
DER
CHEMIE
.
17
1.1.
GEGENSTAND
DER
CHEMIE
.
17
1.2.
ENTSTEHUNG,
ENTWICKLUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
CHEMIE
.
18
2.
STOFFE
.
20
2.1.
BEGRIFF
DES
STOFFES
(STOFF
-
KOERPER)
.
20
2.2.
ATOMARER
AUFBAU
DER
STOFFE
.
20
2.3.
PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN
DER
STOFFE
-
AGGREGATZUSTAENDE
.
21
2.4.
REINE
STOFFE
UND
STOFFGEMISCHE
.
.
.
.
-
.
23
2.5.
LOESUNGEN
UND
KONZENTRATIONSEINHEITEN
.
25
2.6.
DIE
PHYSIKALISCHE
TRENNUNG
VON
MISCHUNGEN
.
27
2.6.1.
'UEBERSICHT
UEBER
TRENNOPERATIONEN
.
27
2.6.2.
TRENNUNG
VON
STOFFGEMISCHEN
DURCH
AENDERUNG
DES
AGGREGAT
ZUSTANDES
.
28
2.7.
ELEMENTE
UND
VERBINDUNGEN
.
33
3.
ATOMBAU
.
35
3.1.
ELEMENTARTEILCHEN
.
35
3.2.
AUFBAU
DES
ATOMS
.
35
3.2.1.
BAU
DES
ATOMKERNS
.
36
3.2.1.1.
NUCLIDE
UND
ISOTOPE
.
37
3.2.2.
BAU
DER
ATOMHUELLE
.
38
3.2.2.1.
WELLE-TEILCHEN-DUALISMUS
DER
ELEKTRONEN
.
38
3.2.2.2.
ENERGIENIVEAUS,
ELEKTRONENZUSTAENDE,
QUANTENZAHLEN
.
41
3.2.2.3.
RAEUMLICHER
BAU
DER
ATOMHUELLE
-
ORBITALE
.
42
3.2.2.4.
ELEKTRONENKONFIGURATION
-
ATOMMODELLE
.
43
3.2.2.5.
GESETZMAESSIGKEITEN
IM
BAU
DER
ATOMHUELLE
.
48
3.3.
ATOMBAU
ALS
ORDNUNGSPRINZIP
DER
ELEMENTE
.
48
4.
CHEMISCHE
BINDUNG
.
50
4.1.
GRUNDLAGEN
DER
CHEMISCHEN
BINDUNG
.
50
4.2.
ATOMBINDUNG
.
52
4.2.1.
WESEN
DER
ATOMBINDUNG
.
52
4.2.1.1.
VB-METHODE
.
52
4.2.I.2.
C-BINDUNG
.
53
4.2.1.3.
N-BINDUNG
.
54
4.2.1.4.
GRUNDLAGEN
DER
MO-METHODE
.
54
4.2.2.
POLARISIERTE
ATOMBINDUNG
.
56
4.2.3.
RICHTUNG
DER
ATOMBINDUNG
.
59
4.2.4.
ATOMBINDIGKEIT
.
60
4.2.5.
MESOMERIE
.
60
4.2.6.
EIGENSCHAFTEN
DER
VERBINDUNGEN
MIT
ATOMBINDUNG
.
61
4.3.
LONENBEZIEHUNG
.
62
4.3.1.
WESEN
DER
LONENBEZIEHUNG
.
62
4.3.2.
LONISIERUNGSENERGIE
UND
ELEKTRONENAFFINITAET
.
63
4.3.3.
LONENWERTIGKEIT
.
64
4.3.4.
EIGENSCHAFTEN
VON
VERBINDUNGEN
MIT
LONENBEZIEHUNG
.
64
4.4.
METALLBINDUNG
.
67
4.5.
ZWISCHENMOLEKULARE
BINDUNG
.
68
4.6.
BESONDERHEITEN
DER
CHEMISCHEN
BINDUNG
.
69
4.6.1.
BINDUNGSVERHAELTNISSE
AM
KOHLENSTOFFATOM
.
69
4.6.2.
BINDUNGSVERHAELTNISSE
IN
KOMPLEXVERBINDUNGEN
.
71
4.6.2.I.
KOMPLEXVERBINDUNGEN
.
71
4.6.2.2.
STRUKTUR
DER
KOMPLEXE
.
72
4.6.2.3.
WERTIGKEITEN
IN
KOMPLEXVERBINDUNGEN
.
75
4.6.2.4.
KOMPLEXBILDUNG
AM
METAILION
.
77
4.6.2.5.
BEZEICHNUNG
VON
KOMPLEXVERBINDUNGEN
.
78
4.7.
GRUNDBEGRIFFE
DER
KRISTALLCHEMIE
.
78
5.
DISPERSE
SYSTEME
.
81
5.1.
GRUNDBEGRIFFE
.
,
.
81
5.1.1.
AUFBAU
DISPERSER
SYSTEME
.
81
5.1.2.
DISPERSITAETSGRAD
.
81
5.1.3.
ARTEN
DISPERSER
SYSTEME
.
81
5.1.4.
EIGENSCHAFTEN
DISPERSER
SYSTEME
.
82
5.2.
KOLLOIDDISPERSE
SYSTEME
.
84
5.2.1.
ARTEN
DER
KOLLOIDE
.
85
5.2.2.
HERSTELLUNG
KOLLOIDER
SYSTEME
.
86
5.2.3.
EIGENSCHAFTEN
KOLLOIDDISPERSER
SUBSTANZEN
.
87
5.2.3.1.
HYDROPHILE
UND
HYDROPHOBE
KOLLOIDE
.
87
5.2.3.2.
REVERSIBLE
UND
IRREVERSIBLE
KOLLOIDE
.
87
5.2.3.3.
SCHUTZKOLLOIDE
.
88
5.2.3.4.
SOL-GEL-UMWANDLUNG
.
88
5.2.3.5.
ADSORPTION
.
88
5.3.
BEDEUTUNG
DER
KOLLOIDCHEMIE
.
89
6.
MASSEN-,
VOLUMEN
UND
ENERGIEVERHAELTNISSE
BEI
CHEMISCHEN
REAKTIONEN
91
6.1.
VERBINDUNG
UND
CHEMISCHE
REAKTION
.
91
6.2.
GESETZ
VON
DER
ERHALTUNG
DER
MASSE
UND
GESETZ
DER
BESTIMMTEN
MASSEVERHAELTNISSE
.
92
6.3.
RELATIVE
ATOMMASSE
UND
RELATIVE
MOLEKUELMASSE
.
93
6.4.
MOL,
MOLARE
MASSE
UND
AVOGADRO-KONSTANTE
.
94
6.5.
MOLARITAET
UND
NORMALITAET
.
95
6.6.
GESETZ
VON
AVOGADRO
UND
MOLVOLUMEN
.
96
6.7.
ZUSTANDSGLEICHUNG
DER
GASE
.
96
6.8.
STOECHIOMETRISCHE
BERECHNUNGEN
.
97
6.9.
EXOTHERME
UND
ENDOTHERME
REAKTIONEN
-
REAKTIONSENTHALPIE
.
97
6.10.
BILDUNGSENTHALPIE
.
98
6.11.
HESSSCHER
SATZ
.
100
7.
CHEMISCHES
GLEICHGEWICHT
UND
MASSENWIRKUNGSGESETZ
.
101
7.1.
UMKEHRBARKEIT
CHEMISCHER
REAKTIONEN
.
101
7.2.
CHEMISCHES
GLEICHGEWICHT
.
102
7.3.
VERSCHIEBUNG
DER
GLEICHGEWICHTSLAGE
.
104
7.3.1.
EINFLUSS
DES
DRUCKS
.
104
7.3.2.
EINFLUSS
DER
TEMPERATUR
.
105
7.3.3.
EINFLUSS
DER
KONZENTRATION
.
106
7.4.
CHEMISCHES
GLEICHGEWICHT
IN
HETEROGENEN
SYSTEMEN
.
107
7.5.
BESCHLEUNIGTE
GLEICHGEWICHTSEINSTELLUNG
.
108
7.5.1.
EINFLUSS
DER
TEMPERATUR
.
109
7.5.2.
EINFLUSS
VON
KATALYSATOREN
.
109
7.6.
ZUSAMMENWIRKEN
VON
DRUCK,
TEMPERATUR
UND
KATALYSATOR
.
111
7.7.
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
.
112
7.8.
REAKTIONSORDNUNG
.
113
7.9.
MASSENWIRKUNGSGESETZ
.
115
7.9.1.
ABLEITUNG
DES
MASSENWIRKUNGSGESETZES
.
115
7.9.2.
ANWENDUNG
DES
MASSENWIRKUNGSGESETZES
.
116
T.
ANORGANISCHE
REAKTIONEN
.
121
8.1.
AUFBAU
UND
ABBAU
VON
LONENGITTEM
.
121
8.1.1.
DISSOZIATIONSKONSTANTE
UND
DISSOZIATIONSGRAD
.
121
8.1.2.
KONZENTRATION
UND
AKTIVITAET
.
123
8.1.3.
LOESLICHKEITSPRODUKT
.
124
8.2.
SAEURE-BASE-REAKTIONEN
.
126
8.2.1.
DIE
BROENSTEDSCHE
SAEURE-BASE-DEFINITION
.
126
8.2.2.
KORRESPONDIERENDE
SAEURE-BASE-PAARE
.
129
8.2.3.
PROTOLYTE
-
AMPHOLYTE
.
130
8.2.4.
PROTOLYTISCHE
REAKTIONEN
.
131
8.2.5.
DIE
AUTOPROTOLYSE
DES
WASSERS
.
132
8.2.6.
DER
PH-WERT
.
133
8.2.7.
DIE
STAERKE
DER
PROTOLYTE
.
135
8.2.8.
DER
PK
S
-WERT
UND
DER
PK
B
-WERT
.
136
8.2.9.
WEITERE
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
DIE
BROENSTEDSCHE
SAEURE-BASE
DEFINITION
.
139
8.2.9.1.
REAKTIONEN
ZWISCHEN
SAEUREN
UND
LAUGEN
(NEUTRALISATION)
.
139
8.2.9.2.
DIE
SAURE
ODER
BASISCHE
REAKTION
WAESSRIGER
SALZLOESUNGEN
(HYDRO
LYSE)
140
8.2.9.3.
BASISCHER
UND
SAURER
CHARAKTER
VON
METALLHYDROXIDEN
(AM
PHOTERE
HYDROXIDE)
141
8.3.
REDOXREAKTIONEN
.
142
8.3.1.
OXIDATION
ALS
ELEKTRONENABGABE
-
REDUKTION
ALS
ELEKTRONEN
AUFNAHME
.
142
8.3.2.
OXIDATIONSMITTEL
UND
REDUKTIONSMITTEL
ALS
KORRESPONDIERENDE
REDOXPAARE
.
.'
.
143
8.3.3.
WEITERE
BEISPIELE
FUER
REDOXSYSTEME
.
145
9.
ELEKTROCHEMIE
.
149
9.1.
EINFUEHRUNG
.
149
9.2.
LEITFAEHIGKEIT
VON
ELEKTROLYTLOESUNGEN
.
151
9.2.1.
SPEZIFISCHE
ELEKTRISCHE
LEITFAEHIGKEIT
.
151
9.2.2.
EINFLUSS
VON
TEMPERATUR
UND
KONZENTRATION
AUF
DIE
SPEZIFISCHE
ELEKTRISCHE
LEITFAEHIGKEIT
.
-.153
9.2.3.
ANWENDUNG
VON
LEITFAEHIGKEITSMESSUNGEN
.
154
9.3.
ELEKTROCHEMISCHE
GLEICHGEWICHTE
.
155
9.3.1.
VERHALTEN
DER
METALLE
GEGENUEBER
HYDRONIUM-IONEN
.
155
9.3.2.
GALVANISCHE
ZELLEN
.
157
9.3.3.
ENTSTEHEN
DER
POTENTIALDIFFERENZEN
.
159
9.3.4.
STANDARDPOTENTIALE
VON
METALLELEKTRODEN
.
163
9.3.5.
STANDARDPOTENTIALE
FUER
ELEKTRODEN
MIT
NICHTMETALL-IONEN
.
.
.
169
9.3.6.
STANDARDPOTENTIALE
BEI
LONENUMLADUNGEN
UND
ANDERER
REDOX
VORGAENGE
.
172
9.4.
GALVANISCHE
ELEMENTE
.
172
9.4.1.
QUELLENSPANNUNG
UND
KLEMMENSPANNUNG
.
173
9.4.2.
KONZENTRATIONSELEMENT
.
175
9.4.3.
PRIMAERELEMENTE
.
177
9.4.4.
SEKUNDAERELEMENTE
.
179
9.4.4.1.
BLEIAKKUMULATOR
.
179
9.4.4.2.
EISEN-NICKEL-AKKUMULATOR
.
''.181
9.5.
ELEKTROLYSE
.
182
9.5.1.
BEGRIFFE
.
182
9.5.2.
ELEKTRODEN
VORGAENGE
.
184
9.5.2.1.
KATODENVORGAENGE
.
184
9.5.2.2.
ANODENVORGAENGE
.
185
9.5.3.
ELEKTROLYSE
VON
SALZSCHMELZEN
.
185
9.5.4.
ELEKTROLYSE
IN
WAESSRIGER
LOESUNG
.
186
9.5.4.1.
ALLGEMEINE
REGELN
.
186
9.5.4.2.
BEISPIELE
FUER
ELEKTROLYSEN
IN
WAESSRIGER
LOESUNG
.
188
9.5.5.
FARADAYSCHE
GESETZE
.
192
9.6.
ANWENDUNG
DER
ELEKTROLYSE
.
194
9.6.1.
ELEKTROGRAVIMETRIE
UND
COULOMETRIE
.
194
9.6.2.
TECHNISCHE
SCHMELZFLUSSELEKTROLYSEN
.
194
9.6.3.
ELEKTROLYTISCHE
METALLRAFFINATION
.
197
9.6.4.
ALKALICHLORIDELEKTROLYSE
.
198
9.6.4.1.
DIAPHRAGMAVERFAHREN
.
199
9.6.4.2.
QUECKSILBERVERFAHREN
.
200
9.6.4.3.
MEMBRANVERFAHREN
.
201
9.6.5.
GALVANISIEREN
UND
ALOXIEREN
(ELOXIEREN)
.
202
9.6.6.
ELYSIEREN
.
203
10.
KORROSION
UND
KORROSIONSSCHUTZ
.
206
10.1.
KORROSION
DER
METALLE
.206
10.1.1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
KONOSION
.
206
10.1.2.
ELEKTROCHEMISCHE
KORROSION
.
206
10.1.3.
CHEMISCHE
KORROSION
.208
10.1.4.
KORROSION
BEI
EISENLEGIERUNGEN
.
208
10.1.4.1.
ROSTEN
.
208
10.1.4.2.
VERZUNDERN
.
209
10.2.
KORROSIONSSCHUTZ
DER
METALLE
.210
10.2.1.
AKTIVER
UND
PASSIVER
KORROSIONSSCHUTZ
DER
METALLE
.
210
10.2.2.
PASSIVER
KORROSIONSSCHUTZ
FUER
UNLEGIERTE
EISENWERKSTOFFE
.
.
.211
10.2.2.1.
UNTERGRUNDVORBEHANDLUNG
UNLEGIERTER
EISENWERKSTOFFE
.
211
10.2.2.2.
KORROSIONSSCHUTZUEBERZUEGE
FUER
UNLEGIERTE
EISENWERKSTOFFE
.
.
.
212
11.
PERIODENSYSTEM
DER
ELEMENTE
.
215
11.1.
ANORDNUNG
DER
ELEMENTE
NACH
IHRER
AEHNLICHKEIT
.215
11.1.1.
ENTWICKLUNGDESPERIODENSYSTEMS
.215
11.1.2.
HALOGENE
UND
EDELGASE
ALS
BEISPIEL
.215
11.2.
ANORDNUNG
DER
ELEMENTE
UND
DARSTELLUNG
DES
PERIODENSYSTEMS
.
217
11.2.1.
ATOMBAU
ALS
ORDNUNGSPRINZIP
.
217
11.2.2.
LANG
UND
KURZPERIODENSYSTEM
.
218
11.3.
PERIODIZITAET
DER
EIGENSCHAFTEN
DER
ELEMENTE
.219
11.3.1.
GLEICHE
EIGENSCHAFTEN
.
219
11.3.2.
EIGENSCHAFTEN,
DIE
SICH
PERIODISCH
AENDERN
.
220
11.4.
BEDEUTUNG
DIESER
GESETZMAESSIGKEITEN
FUER
DIE
CHEMIE
.
222
12.
WASSERSTOFF
.
224
12.1.
ELEMENTARER
WASSERSTOFF
.
224
12.2.
VERBINDUNGEN
DES
WASSERSTOFFS
.225
12.2.1.
WASSER
.225
12.2.2.
WASSERSTOFFPEROXID
.226
13.
HALOGENE
.
228
13.1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ELEMENTE
DER
7.
HAUPTGRUPPE
.228
13.2.
CHLOR
.
229
13.3.
VERBINDUNGEN
DES
CHLORS
.
231
13.3.1.
CHLORWASSERSTOFF
UND
SALZSAEURE
.
.
.
'.
.
231
13.3.2.
OXIDE
UND
SAUERSTOFFSAEUREN
DES
CHLORS
.
232
13.4.
BROM
UND
SEINE
VERBINDUNGEN
.
234
13.5.
LOD
UND
SEINE
VERBINDUNGEN
.
'
.
235
13.6.
FLUOR
UND
SEINE
VERBINDUNGEN
.
235
14.
ELEMENTE
DER
SAUERSTOFFGRUPPO
.
238
14.1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ELEMENTE
DER
6.
HAUPTGRUPPE
.
238
14.2.
SAUERSTOFF
.239
14.3.
OZON
.
241
14.4.
SCHWEFEL
.
242
14.5.
VERBINDUNGEN
DES
SCHWEFELS
.
243
14.5.1.
SCHWEFELWASSERSTOFF
.
243
14.5.2.
SCHWEFELDIOXID
.244
14.5.3.
SCHWEFLIGE
SAEURE
.
246
14.5.4.
SCHWEFELTRIOXID
.
247
14.5.5.
SCHWEFELSAEURE
.
248
14.6.
SELEN
UND
TELLUR
.250
15.
ELEMENTE
DER
STICKSTOFFGRUPPE
.
252
15.1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ELEMENTE
DER
5.
HAUPTGRUPPE
.
252
15.2.
STICKSTOFF
.
253
15.3.
VERBINDUNGEN
DES
STICKSTOFFS
.254
15.3.1.
AMMONIAK
.
254
15.3.2.
STICKSTOFFOXIDE
.
259
15.3.3.
SALPETRIGE
SAEURE
.
260
15.3.4.
SALPETERSAEURE
.
261
15.3.5.
KALKSTICKSTOFF
.263
15.3.6.
STICKSTOFFDUENGEMITTEL
.263
15.4.
PHOSPHOR
.264
15.5.
VERBINDUNGEN
DES
PHOSPHORS
.
267
15.5.1.
PHOSPHORWASSERSTOFF
.
267
15.5.2.
OXIDE
UND
SAUERSTOFFSAEUREN
DES
PHOSPHORS
.268
15.5.3.
PHOSPAT
-DUENGEMITTEL
.269
15.6.
ARSEN
UND
SEINE
VERBINDUNGEN
.270
15.7.
ANTIMON
UND
SEINE
VERBINDUNGEN
.
270
15.8.
BISMUT
UND
SEINE
VERBINDUNGEN
.
271
16.
NICHTMETALLE
DER
KOHLENSTOFF
GRUPPE
.
272
16.1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
NICHTMETALLE
DER
4.
HAUPTGRUPPE
.
272
16.2.
KOHLENSTOFF
.
273
16.3.
VERBINDUNGEN
DES
KOHLENSTOFFS
.
276
16.3.1.
KOHLENSTOFFMONOXID
.276
16.3.2.
KOHLENSTOFFDIOXID
.
278
16.3.3.
KOHLENSAEURE
.
280
16.3.4.
KOHLENWASSERSTOFFE
.
281
16.3.5.
CARBIDE
.
281
16.4.
SILICIUM
.282
16.5.
VERBINDUNGEN
DES
SILICIUMS
.283
16.5.1.
SILICIUMDIOXID
.283
16.5.2.
KIESELSAEURE
UND
SILICATE
.
284
16.6.
TECHNISCHE
SILICATE
.285
16.6.1.
GLAESER
.
285
16.6.2.
KERAMISCHE
ERZEUGNISSE
.
286
16.7.
SILICONE
.
289
16.8.
GERMANIUM
.
290
16.9.
BOR
UND
SEINE
VERBINDUNGEN
.
291
17.
EDELGASE
.
293
17.1.
VORKOMMEN
DER
EDELGASE
.
293
17.2.
EIGENSCHAFTEN
UND
VERWENDUNG
DER
EDELGASE
.
293
18.
EIGENSCHAFTEN,
VORKOMMEN
UND
DARSTELLUNGSPRINZIPIEN
DER
METALLE
.
.
295
18.1.
EIGENSCHAFTEN
DER
METALLE
.
295
18.2.
VORKOMMEN
DER
METALLE
.300
18.3.
AUFBEREITUNG
DER
ERZE
.300
18.4.
DARSTELLUNGSPRINZIPIEN
DER
METALLE
.
302
19.
METALLE
DER
1.
HAUPTGRUPPE
.
307
19.1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
METALLE
DER
1.
HAUPTGRUPPE
.
307
19.2.
NATRIUM
.308
19.2.1.
ELEMENTARES
NATRIUM
.308
19.2.2.
NATRIUMVERBINDUNGEN
.308
19.3.
KALIUM
.
311
19.3.1.
ELEMENTARES
KALIUM
.
311
19.3.2.
KALIUMVERBINDUNGEN
.
311
19.3.3.
GEWINNUNG
DER
KALISALZE
.
312
20.
METALLE
DER
2.
HAUPTGRUPPE
.
316
20.1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
METALLE
DER
2.
HAUPTGRUPPE
.
316
20.2.
MAGNESIUM
.
316
20.2.1.
ELEMENTARES
MAGNESIUM
.
316
20.2.2.
MAGNESIUMVERBINDUNGEN
.
318
20.3.
CALCIUM
.
318
20.3.1.
ELEMENTARES
CALCIUM
.
318
20.3.2.
CALCIUMVERBINDUNGEN
.
319
20.4.
BARIUM
.
319
20.5.
BAUBINDEMITTEL
.
320
20.5.1.
BEDEUTUNG
DER
BAUBINDEMITTEL
.
320
20.5.2.
LUFTBINDER
.
320
20.5.2.1.
KALK
.
320
20.5.2.2.
GIPS
.
321
20.5.2.3.
MAGNESITBINDER
.321
20.5.3.
HYDRAULISCHE
BINDEMITTEL
.
321
20.5.3.1.
ZEMENTE
.
321
20.5.3.2.
WEITERE
HYDRAULISCHE
BINDEMITTEL
.
323
20.5.4.
HYDROTHERMALE
BINDEMITTEL
.
323
20.5.4.1.
KALKSANDSTEIN
.
323
20.5.4.2.
SILICATBETON
.
324
21.
METALLE
DER
3.
HAUPTGRUPPE
.
325
21.1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ELEMENTE
DER
3.
HAUPTGRUPPE
.
325
21.2.
ALUMINIUM
.325
21.2.1.
ELEMENTARES
ALUMINIUM
.
325
21.2.2.
ALUMINIUMVERBINDUNGEN
.
327
21.2.3.
ALUMINOTHERMISCHES
VERFAHREN
.
329
22.
METALLE
DER
4.
HAUPTGRUPPE
.
330
22.1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ELEMENTE
DER
4.
HAUPTGRUPPE
.
330
22.2.
ZINN
.
330
22.2.1.
ELEMENTARES
ZINN
.
330
22.2.2.
ZINNVERBINDUNGEN
.
331
22.3.
BLEI
.
332
22.3.1.
ELEMENTARES
BLEI
.
332
22.3.2.
BLEIVERBINDUNGEN
.
333
23.
METALLE
DER
1.
UND
2.
NEBENGRUPPE
.
334
23.1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
METALLE
DER
1.
NEBENGRUPPE
.
334
23.2.
KUPFER
.
334
23.2.1.
ELEMENTARES
KUPFER
.
334
23.2.2.
KUPFERVERBINDUNGEN
.
338
23.3.
SILBER
.338
23.3.1.
ELEMENTARES
SILBER
.338
23.3.2.
SILBERVERBINDUNGEN
.
339
23.4.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
METALLE
DER
2.
NEBENGRUPPE
.
340
23.5.
ZINK
.
340
23.6.
QUECKSILBER
.
341
23.6.1.
ELEMENTARES
QUECKSILBER
.
341
23.6.2.
QUECKSILBERVERBINDUNGEN
.
342
24.
EISEN
UND
STAHL
.
344
24.1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
METALLE
DER
8.
NEBENGRUPPE
.
344
24.2.
EISEN
.344
24.2.1.
ELEMENTARES
EISEN
.344
24.2.2.
EISENVERBINDUNGEN
.346
24.3.
ROHEISENGEWINNUNG
.346
24.4.
STAHLGEWINNUNG
.
349
24.5.
METALLE
ALS
STAHLVEREDLER
.
353
24.6.
ENTWICKLUNG
DER
EISEN-UND
STAHLGEWINNUNG
.
355
25.
CHEMIE
UND
TECHNOLOGIE
DES
WASSERS
.
356
25.1.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DES
WASSERS
.
356
25.2.
NATUERLICHES
WASSER
.356
25.3.
WASSERHAERTE
.
357
25.4.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WASSERBESCHAFFENHEIT
.
358
25.4.1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TRINKWASSERGUETE
.
358
25.4.2.
ANFORDERUNGEN
DER
INDUSTRIE
AN
BRAUCHWASSER
.
359
25.5.
WASSERAUFBEREITUNG
.
359
25.5.1.
PHYSIKALISCHE
AUFBEREITUNGSVERFAHREN
.
359
25.5.2.
CHEMISCHE
AUFBEREITUNGSVERFAHREN
.
360
25.5.3.
ENTHAERTUNG
DES
WASSERS
.
360
25.5.4.
ENTKEIMUNG
DES
WASSERS
.
362
25.6.
ABWAESSERREINIGUNG
.
362
25.6.1.
MECHANISCHE
REINIGUNG
.
362
25.6.2.
BIOLOGISCHE
REINIGUNG
.
363
25.7.
WASSERUNTERSUCHUNG
.
363
25.7.1.
BESTIMMUNG
DER
WASSERHAERTE
.
363
25.7.2.
BESTIMMUNG
DES
BIOCHEMISCHEN
SAUERSTOFFBEDARFS
.
364
2*.
REAKTIONSTYPEN
DER
ORGANISCHEN
CHEMIE
-
KOHLENWASSERSTOFFE
.
365
26.1.
EIGENART
UND
EINTEILUNG
DER
VERBINDUNGEN
DER
ORGANISCHEN
CHEMIE
.
.
.
365
26.2.
REAKTIONEN
ORGANISCHER
VERBINDUNGEN
.368
26.2.1.
EINTEILUNG
NACH
DEM
REAKTIONSWEG
.
368
26.2.2.
EINTEILUNG
NACH
DER
BINDUNGSUMGRUPPIERUNG
.
369
26.2.3.
REAKTIONEN
ZUR
BILDUNG
VON
MAKROMOLEKUELEN
.
371
26.2.4.
INDUKTIONS
UND
MESOMERIEEFFEKT
.372
26.3.
ALKANE
-
GESAETTIGTE
KOHLENWASSERSTOFFE
.
373
26.3.1.
BAU
UND
NOMENKLATUR
DER
ALKANE
.
373
26.3.2.
VORKOMMEN,
EIGENSCHAFTEN
UND
REAKTIONEN
DER
ALKANE
.
376
26.4.
ALKENE
UND
ALKINE
-
UNGESAETTIGTE
KOHLENWASSERSTOFFE
.378
26.4.1.
ALKENE
-
OIEFINE
.
379
26.4.2.
ALKADIENE
-
DIOLEFINE
.
381
26.4.3.
ALKINE
-
ACETYLENE
.
382
26.5.
HALOGENVERBINDUNGEN
DER
ALKANE
UND
ALKENE
.
384
27.
PETRO
UND
KOHLECHEMIE
.
386
27.1.
ENTSTEHUNG,
VORKOMMEN
UND
INHALTSSTOFFE
VON
ERDOEL
UND
ERDGAS.
.
.
.
386
27.2.
PHYSIKALISCHE
METHODEN
ZUR
GEWINNUNG
VON
ERDOELPRODUKTEN
.
388
27.3.
GEWINNUNG
VON
ERDOELPRODUKTEN
MIT
CHEMISCHEN
METHODEN
.
391
27.4.
PETROCHEMIKALIEN
UND
PETROCHEMIE
.
.
392
27.5.
INHALTSSTOFFE,
ENTSTEHUNG
UND
VORKOMMEN
DER
KOHLE
.
393
27.6.
VERFAHREN
DER
KOHLEVEREDLUNG
UND
KOHLECHEMIE
.
394
27.7.
KRAFTSTOFFE
.
396
27.8.
SCHMIEROELE
.
397
27.9.
SCHMIERFETTE
.
398
2B.
DERIVATE
DER
KOHLENWASSERSTOFFE
.
400
28.1.
FUNKTIONELLE
GRUPPEN
.
400
28.2.
ALKANOIE
(ALKOHOLE)
.
400
28.2.1.
EINWERTIGE
ALKANOIE
.
401
28.2.2.
MEHRWERTIGE
ALKANOIE
.402
28.2.3.
TECHNISCH
WICHTIGE
ALKANOIE
.
403
28.3.
ALKANALE
(ALDEHYDE)
.
404
28.4.
ALKANONE
(KETONE)
.
406
28.5.
ALKANSAEUREN
.
407
28.6.
ALKENSAEUREN
UND
ALKANDISAEUREN
.
409
28.6.1.
ALKENSAEUREN
.
409
28.6.2.
ALKAN
UND
ALKENDISAEUREN
.
409
28.7.
SUBSTITUIERTE
CARBONSAEUREN
UND
CARBONSAEUREDERIVATE
.410
28.8.
ESTER
.
412
28.9.
ALKOXYALKANE
(ETHER)
.413
39.
EIWAIBSTOFFE,
FETTE
UND
KOHLENHYDRATE
.
415
29.1.
AMINOSAEUREN
.
415
29.2.
PROTEINE
UND
PROTEIDE
.
416
29.3.
FETTE
UND
FETTE
OELE
.
417
29.4.
SEIFEN
UND
SYNTHETISCHE
WASCHGRUNDSTOFFE
.418
29.5.
EINTEILUNG
DER
KOHLENHYDRATE
.
419
29.6.
MONOSACCHARIDE
.
420
29.7.
OLIGOSACCHARIDE
.
421
29.8.
POLYSACCHARIDE
:
STAERKE
UND
CELLULOSE
.
422
30.
CYCLISCHE
VERBINDUNGEN
.
425
30.1.
CYCLOALKANE
-
ALICYCLISCHE
VERBINDUNGEN
.425
30.2.
BENZEN
ALS
GRUNDSUBSTANZ
AROMATISCHER
VERBINDUNGEN
.
426
30.3.
BENZENHOMOLOGE
.
429
30.4.
TECHNISCHE
GEWINNUNG
VON
BENZEN
UND
ANDEREN
AROMATEN
.
431
30.5.
BENZENDERIVATE
:
PHENOLE,
NITROBENZEN,
ANILIN
.
433
30.6.
AROMATISCHE
ALKOHOLE
UND
CARBONSAEUREN
.435
30.7.
KONDENSIERTE
AROMATISCHE
RINGSYSTEME
.
436
30.8.
HETEROCYCLISCHE
VERBINDUNGEN
.438
31.
POLYMERE
439
31.1.
REAKTIONSMECHANISMUS
UND
TECHNISCHE
DURCHFUEHRUNG
DER
POLYMERISATION
UND
POLYKONDENSATION
.
439
31.2.
THERMOPLASTE
AUF
DER
BASIS
VON
ETHEN
UND
ETHENDERIVATEN
.
441
31.3.
SYNTHETISCHER
KAUTSCHUK
.
444
31.4.
KUNSTSTOFFE
AUF
DER
BASIS
VON
PHENOLEN
.446
31.5.
KUNSTSTOFFE
AUF
DER
BASIS
VON
HARNSTOFF
UND
ANDEREN
STICKSTOFLVERBINDUNGEN
.
.
447
31.6.
KUNSTSTOFFE
VERSCHIEDENEN
TYPS
.
448
31.6.1.
POLYURETHANE
.448
31.6.2.
EPOXIDHARZE
.
448
31.6.3.
POLYESTER
UND
POLYAMIDHARZE
.
449
31.7;
NATUERLICHE
FASERSTOFFE
.
449
31.8.
REGENERATFASERSTOFFE
UND
ANDERE
PRODUKTE
AUS
ZELLSTOFF
.
451
31.9.
SYNTHETISCHE
FASERSTOFFE
.
453
31.10.
NACHWEISREAKTIONEN
FUER
PLASTE
UND
FASERSTOFFE
.
456
32.
METHODEN
DER
ANALYTISCHEN
CHEMIE
.
458
32.1.
QUALITATIVE
ANALYSE
.458
32.1.1.
ALLGEMEINES
.458
32.1.2.
QUALITATIVE
ANALYSE
LOESLICHER
ANORGANISCHER
VERBINDUNGEN
.
.
.
458
32.1.2.1.
BESTIMMUNG
DER
KATIONEN
.
458
32.1.2.2.
BESTIMMUNG
DER
ANIONEN
.
459
32.1.3.
ELEMENTARANALYSE
ORGANISCHER
VERBINDUNGEN
.
460
32.2.
QUANTITATIVE
ANALYSE
.
460
32.2.1.
GRAVIMETRISCHE
ANALYSE
.
461
32.2.2.
VOLUMETRISCHE
ANALYSE
(MASSANALYSE)
.462
32.2.3.
ELEKTROCHEMISCHE
ANALYSE
.
466
32.3.
PHYSIKOCHEMISCHE
METHODEN
DER
BETRIEBSMESSTECHNIK
.
468
32.3.1.
GASANALYSE
.
469
32.3.2.
POTENTIOMETRISCHE
MESSVERFAHREN
.
470
32.3.3.
BEDEUTUNG
DER
BETRIEBSMESSTECHNIK
.
473
LITERATURVERZEICHNIS
UND
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
476
LOSUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
.
477
SACHWTTRTERVERZEICHNLS
.
504
ANLAGEN
.
514 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)173105025 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011299491 |
classification_rvk | VC 5010 |
classification_tum | CHE 001f |
ctrlnum | (OCoLC)75938596 (DE-599)BVBBV011299491 |
discipline | Chemie / Pharmazie Chemie |
edition | 6., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011299491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171201</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970408s1997 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950047317</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3817115121</subfield><subfield code="9">3-8171-1512-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75938596</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011299491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VC 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch für Fachhochschulen ; mit 83 Tabellen</subfield><subfield code="c">R. Pfestorf ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Thun [u.a.]</subfield><subfield code="b">Deutsch</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">528 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl. u.d.T.: Lehrbuch der Chemie für Fachhochschulen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernsoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lernsoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfestorf, Roland</subfield><subfield code="d">1941-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)173105025</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">5. Auflage</subfield><subfield code="t">Lehrbuch der Chemie für Fachhochschulen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007590228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007590228</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011299491 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:37:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3817115121 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007590228 |
oclc_num | 75938596 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1029 DE-1102 DE-859 DE-Aug4 DE-573 DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 |
owner_facet | DE-1029 DE-1102 DE-859 DE-Aug4 DE-573 DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 |
physical | 528 S. Ill., graph. Darst. 1 Beil. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutsch |
record_format | marc |
spellingShingle | Chemie ein Lehrbuch für Fachhochschulen ; mit 83 Tabellen Lernsoftware (DE-588)4126464-2 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126464-2 (DE-588)4009816-3 (DE-588)4139307-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Chemie ein Lehrbuch für Fachhochschulen ; mit 83 Tabellen |
title_auth | Chemie ein Lehrbuch für Fachhochschulen ; mit 83 Tabellen |
title_exact_search | Chemie ein Lehrbuch für Fachhochschulen ; mit 83 Tabellen |
title_full | Chemie ein Lehrbuch für Fachhochschulen ; mit 83 Tabellen R. Pfestorf ... |
title_fullStr | Chemie ein Lehrbuch für Fachhochschulen ; mit 83 Tabellen R. Pfestorf ... |
title_full_unstemmed | Chemie ein Lehrbuch für Fachhochschulen ; mit 83 Tabellen R. Pfestorf ... |
title_old | Lehrbuch der Chemie für Fachhochschulen |
title_short | Chemie |
title_sort | chemie ein lehrbuch fur fachhochschulen mit 83 tabellen |
title_sub | ein Lehrbuch für Fachhochschulen ; mit 83 Tabellen |
topic | Lernsoftware (DE-588)4126464-2 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd |
topic_facet | Lernsoftware Chemie CD-ROM Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007590228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pfestorfroland chemieeinlehrbuchfurfachhochschulenmit83tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 VC 5010 P528(6) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |