Grundzüge der Politikwissenschaft:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1997
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 687 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486242393 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011297625 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200717 | ||
007 | t | ||
008 | 970415s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950335401 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486242393 |9 3-486-24239-3 | ||
035 | |a (OCoLC)845426985 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011297625 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-1050 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-91 | ||
050 | 0 | |a JA68 | |
084 | |a MB 1000 |0 (DE-625)122261: |2 rvk | ||
084 | |a POL 001f |2 stub | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Politikwissenschaft |c hrsg. von Arno Mohr. Verf. der Teile sind: Bernhard Claußen ... |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1997 | |
300 | |a XVIII, 687 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft | |
650 | 4 | |a Politische Wissenschaft | |
650 | 4 | |a Political science | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Wissenschaft |0 (DE-588)4076229-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Politische Wissenschaft |0 (DE-588)4076229-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mohr, Arno |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Claußen, Bernhard |d 1948- |e Sonstige |0 (DE-588)115781986 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007588587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007588587 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125804364300288 |
---|---|
adam_text | GRUNDZUEGE DER POLITIKWISSENSCHAFT HERAUSGEGEBEN VON DR. ARNO MOHR
VERFASSER DER TEILE SIND: UNIV.-PROFESSOR DR. BERNHARD CLAUSSEN
UNIV.-PROFESSOR DR. JUERGEN W. FALTER DR. ARNO MOHR UNIV.-PROFESSOR DR.
RAINER PRAETORIUS UNIV.-PROFESSOR DR. THEO SCHILLER UNIV.-PROFESSOR DR.
MANFRED G. SCHMIDT UNIV.-PROFESSOR DR. DR. HABIL. ARNO WASCHKUHN
DIPL.-POL. JUERGEN WINKLER UNIV.-PROFESSOR DR. WICHARD WOYKE ZWEITE
AUFLAGE R. OLDENBOURG VERLAG MUENCHEN WIEN INHALTSVERZEICHNIS TEIL I:
POLITIKWISSENSCHAFT ALS UNIVERSITAETSDISZIPLIN IN DEUTSCHLAND 1 (ARNO
MOHR) I. DAS THEMA 1 II. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 4 III. DIE
POLITIKWISSENSCHAFT ZWISCHEN BILDUNGS- UND WISSENSCHAFTSANSPRUCH
(1945-1965) 13 1. DIE AUSGANGSKONSTELLATION 13 2. INTERESSEN 15 3.
AUFGABENSTELLUNG, DEFINITIONSVERSUCHE, ABGRENZUNGEN 16 4. STUDIUM UND
LEHRE: ZIELE UND KONZEPTE 17 IV. DIE THEORETISCHE PHASE (1965-1975) 19
1. AUSGANGSLAGE 19 2. DIE FUNKTION DER SOZIALWISSENSCHAFTEN (SOZIOLOGIE
UND POLITIKWISSENSCHAFT) 20 3. *GESELLSCHAFTLICHKEIT UND THEORIEBILDUNG
21 4. DIE BINNENTHEORETISCHE ENTWICKLUNG 25 5. AUSWIRKUNGEN AUF LEHRE
UND STUDIUM 26 V. POLITIKWISSENSCHAFT ALS AUSBILDUNGSFACH (SEIT ENDE DER
70ER JAHRE) 29 1. DER STATUS DER THEORIE 29 2. WISSENSCHAFTSCHARAKTER 30
3. DAS LEHR- UND STUDIENWESEN. DIE KONTROVERSE *BILDUNG ODER AUSBILDUNG
35 3.1. AUSGANGSLAGE 36 3.2. FRAGEN DER AUSBILDUNG 37 3.3.
POLITIKWISSENSCHAFT UND POLITISCHE BILDUNG 39 VI. POLITIKWISSENSCHAFT
NACH DER DEUTSCHEN EINHEIT 40 VII. STREITFRAGEN 41 1. PROGNOSEFAEHIGKEIT
41 2. *ERFOLGS- UND QUALITAETSKONTROLLE 42 3. METHODISCHE AUSBILDUNG 43
VIII. LITERATUR 48 1. HINWEISE 48 2. WEITERFUEHRENDE LITERATUR 49 ANHANG:
STUDIENPRAKTISCHE HINWEISE 55 TEIL II: GRUNDZUEGE DER
POLITIKWISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNGSLOGIK UND METHODENLEHRE 65 (JUERGEN
R. WINKLER/JUERGEN W. FALTER) I. DAS THEMA 65 II. ZUR HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG DER FORSCHUNGSMETHODOLOGIE 66 A. DIE ANFAENGE DER
WISSENSCHAFTLICHEN METHODENLEHRE 66 B. DIE *METHODOLOGISCHEN WURZELN
DER POLITIKWISSENSCHAFT 68 1. EMPIRISMUS UND RATIONALISMUS 68 2.
EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 70 3. GEISTESWISSENSCHAFTLICHE METHODEN 72
XII INHALTSVERZEICHNIS C. ENTWICKLUNGEN IN DER NEUEREN
WISSENSCHAFTSTHEORIE 74 LITERATUR 76 III. FORSCHUNGSPROZESS UND -FORMEN
77 A. PHASEN DER POLITIKFORSCHUNG 77 B. UNTERSUCHUNGSFORMEN 83 LITERATUR
86 IV. ZUR ANALYSE UND GELTUNG POLITIKWISSENSCHAFTLICHER
AUSSAGENSYSTEME.... 87 A. BEGRIFFE 87 1. BEGRIFFSBILDUNG 87 2. ANALYSE
VON BEGRIFFEN 89 B. AUSSAGEN 92 1. NORMATIVE, LOGISCHE UND EMPIRISCHE
SAETZE 92 2. EINE EINTEILUNG DER EMPIRISCHEN SAETZE 93 3. KRITERIEN ZUR
BEURTEILUNG POLITIKWISSENSCHAFTLICHER SAETZE 96 C. THEORIEN 98 1.
THEORIEBEGRIFF 98 2. LEISTUNG UND BEURTEILUNG VON THEORIEN 100 3.
ERKLAERUNG 101 4. PROGNOSE 104 D. DIE GELTUNG POLITIKWISSENSCHAFTLICHER
AUSSAGENSYSTEME 106 1. BEGRUENDUNGEN 106 2. DIE THEORIEABHAENGIGKEIT DER
WAHRNEHMUNG 110 3. DIE UEBERPRUEFUNG EMPIRISCHER HYPOTHESEN 111 4. ZUR
BEGRUENDUNG VON NORM- UND WERTSAETZEN 113 LITERATUR 115 V. SPEZIELLE
METHODEN DER EMPIRISCHEN POLITIKWISSENSCHAFT 116 A.
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE MESSUNGEN 116 B. METHODEN ZUR AUSWAHL DER
UNTERSUCHUNGSEINHEITEN 120 C. METHODEN DER DATENGEWINNUNG 122 1.
BEOBACHTUNG 122 2. BEFRAGUNG. 124 3. INHALTSANALYSE 126 D. AUFBEREITUNG,
ANALYSE UND INTERPRETATION DER DATEN 127 LITERATUR 131 VI. STREITFRAGEN
132 LITERATUR 140 TEIL III: POLITISCHE IDEENGESCHICHTE 143 (ARNO MOHR)
I. DAS THEMA 143 II. ENTWICKLUNG DER DISZIPLIN 146 III. BEGRIFFS- UND
ABGRENZUNGSFRAGEN 151 1. ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 151 2.
PHILOSOPHIEGESCHICHTE 152 3. IDEENGESCHICHTE 152 4. GEISTESGESCHICHTE
154 5. THEORIEGESCHICHTE 155 IV. KATEGORIEN IDEENGESCHICHTLICHER
ERKENNTNIS 155 1. DER INTERDISZIPLINAERE KONTEXT 155 INHALTSVERZEICHNIS
XIII 2. DER RAUM 157 3. DIE ZEIT UND DIE EPOCHEN 157 4. DER
PERSONALISMUS 159 5. SCHRIFTLICHKEIT UND MUENDLICHKEIT 159 6. PROBLEME
161 V. *KLASSIKER DES POLITISCHEN DENKENS 163 1. BEGRIFF 163 2.
KRITERIEN DER BESTIMMUNG 164 3. DAS INTERESSE AN DEN *KLASSIKERN 164 4.
KANONISIERUNG, SCHULENBILDUNG, EPIGONENTUM 166 VI. DER UMGANG MIT DEN
TEXTEN 168 1. DAS ZIEL IDEENGESCHICHTLICHER ERKENNTNISGEWINNUNG: FRAGEN
DES VERSTEHENS VON TEXTEN 168 2. DAS MITTEL DES SINNVERSTAENDNISSES:
FRAGEN DER INTERPRETATION 171 3. DAS MATERIAL DER INTERPRETATION:
EDITIONSFRAGEN 174 3.1. ZUR SITUATION VON *KLASSIKER -AUSGABEN 174 3.2.
GESCHICHTE UND BEGRIFF DER HISTORISCH-KRITISCHEN EDITION 176 3.3.
PROBLEME HISTORISCH-KRITISCHER EDITIONSARBEIT 177 3.3.1. PROBLEME MIT
DER UEBERLIEFERUNGSLAGE 178 3.3.2. PROBLEME MIT DEN TEXTSORTEN 179 3.3.3.
ZWISCHEN *AUTORISIERUNG UND *AUTHENTIZITAET 180 VII. WEGE DES
TEXTVERSTAENDNISSES 181 1. DIE TEXTIMMANENTE INTERPRETATION 182 2.
GATTUNGEN UND PUBLIKUM POLITISCHER IDEEN 184 3. *TEXT-CONTEXT -
DISKUSSION UND KONSTELLATIONSANALYSE X 185 3.1. DER KONTEXTUALISTISCHE
ANSATZ: DER *LINGUISTIC TURN IN DER IDEENGESCHICHTSSCHREIBUNG 185 3.2.
DIE KONSTELLATIONSANALYSE: DIETER HENRICH 190 4. DAS PROBLEM VOM
*ESOTERISCHER UND *EXOTERISCHER LEHRE: DIE KUNST, *ZWISCHEN DEN ZEILEN
ZU LESEN 191 5. DIE SOZIOLOGISCH-HISTORISCHE ANALYSE 195 5.1. DER
STELLENWERT DER SOZIALGESCHICHTLICHEN PERSPEKTIVE 195 5.2. DER
BIOGRAPHISCHE GESICHTSPUNKT 196 5.3. DER ASPEKT DER GESELLSCHAFTLICHEN
DETERMINIERTHEIT VON IDEEN . . 199 5.4. MATERIALISTISCHE POSITIONEN 203
6. IDEOLOGIE, IDEOLOGIEKRITIK UND TEXTVERSTEHEN 204 7. DIE PERSPEKTIVE
DER PHILOSOPHISCHEN HERMENEUTIK 207 7.1. HERMENEUTISCHE SITUATION UND
REZEPTIONSGESCHICHTE 207 7.2. DIE *LOGIK VON FRAGE UND ANTWORT 213 8.
KONSTRUKTIVISMUS UND DEKONSTRUKTIVISMUS 216 8.1. KONSTRUKTIVISTISCHE
IDEENGESCHICHTE 216 8.2. DEKONSTRUKTIVISMUS 218 EPILOG I: KORREKTES
INTERPRETIEREN 219 EPILOG II: KORREKTES UEBERSETZEN 222 VIII.
STREITFRAGEN 226 1. GEGENSTANDSERWEITERUNG 226 2. PROBLEME DES MATERIALS
227 IX. LITERATUR 229 1. HINWEISE 229 2. WEITERFUEHRENDE LITERATUR 233
XIV INHALTSVERZEICHNIS TEIL IV: POLITISCHE SYSTEME 237 (ARNO WASCHKUHN)
I. DAS THEMA 237 II. FORSCHUNGSGESCHICHTE 240 III. SYSTEMATISCHE
DARSTELLUNG 245 1. PROBLEME DER TYPOLOGISIERUNG VON POLITISCHEN SYSTEMEN
245 2. LIBERAL-DEMOKRATISCHE SYSTEME 253 2.1. GROSSBRITANNIEN 253 2.2.
VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 256 2.3. FRANKREICH 261 2.4. SCHWEIZ 265
2.5. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 272 2.6. ZUSAMMENFASSUNG 275 3.
SOZIALISTISCHE POLITISCHE SYSTEME 276 4. ENTWICKLUNGSLAENDER 283 4.1.
ALLGEMEINE KENNZEICHEN 283 4.2. LATEINAMERIKA 286 4.3. NAHER OSTEN 286
4.4. ASIEN , 291 4.5. SCHWARZAFRIKA 294 4.6. ENTWICKLUNGSLAENDER UND
DEMOKRATISCHE MODERNISIERUNG 297 IV. STREITFRAGEN 300 V.
SCHLUSSBEMERKUNGEN 306 VI. LITERATUR 311 TEIL V: MIKRO- UND MESOPOLITIK
327 (BERNHARD CLAUSSEN) I. EINLEITUNG: KENNZEICHNUNG UND VERORTUNG DER
MIKRO- UND MESOPOLITIK . . 327 1. PROBLEMSTELLUNG: MIKRO- UND
MESOPOLITIK IM POLITIKWISSENSCHAFTLICHEN GESAMTZUSAMMENHANG 329 2.
BEMERKUNGEN ZUR HISTORISCHEN ENTWICKLUNG: UEBER DIE KARRIERE VON MIKRO-
UND MESOPOLITISCHEN ASPEKTEN IN DER GESCHICHTE POLITISCHER REALITAET UND
WISSENSCHAFTLICHER POLITIKBETRACHTUNG 334 3. ZUR ABBILDBARKEIT MIKRO-
UND MESOPOLITISCHER DISKURSE: ABSICHTEN UND UEBERBLICK 339 II.
POLITIKWISSENSCHAFTLICHER AUFRISS: GRUNDLAGEN, ELEMENTE UND FUNKTIONEN
MIKRO- UND MESOPOLITISCHER THEORIEBILDUNG 344 1. LEITENDE
FRAGESTELLUNGEN UND BASISKATEGORIEN: ERMITTLUNG SOZIO- PSYCHISCHER
MOMENTE DES POLITISCHEN UND IHR BEGRIFFLICHER ZUSCHNITT . . 347 2.
ZENTRALE FORSCHUNGSFELDER: VARIABLEN(KOMPLEXE) DER STATIK UND BEWEGUNG
STRUKTURELL-INSTITUTIONELLER DIMENSIONEN DER POLITIK 350 3.
HAUPTSAECHLICHE METHODISCHE ZUGRIFFSWEISEN UND PARADIGMEN: ZENTRIERUNG
DES POLITISCHEN SUBJEKTS IN THEORIE UND UNTERSUCHUNGSPRAXIS 354 III.
SYNOPSE WICHTIGER FORSCHUNGSLEISTUNGEN UND DISKUSSIONSERGEBNISSE: EINE
AUSWAHL UND KOMBINATION POLITIKWISSENSCHAFTLICH UND POLITISCH RELEVANTER
AUSSAGENZUSAMMENHAENGE 359 1. INDIVIDUELLES AUSSTATTUNGSGEFUEGE ALS
PRODUKT UND ELEMENT POLITISCHER REALITAET 360 INHALTSVERZEICHNIS XV A)
MENSCHLICHE BEDUERFNISSE ALS TRIEBKRAEFTE DER GESTALTUNG OEFFENTLICHER
ANGELEGENHEITEN: ANTHROPOZENTRISCHE GESICHTSPUNKTE POLITISCHER
PRAGMATIKEN, PROGRAMME UND UTOPIEN 361 B) GRUNDMUSTER DER POLITISCHEN
PERSOENLICHKEIT: TYPENVARIATIONEN DER AKTIVEN UND PASSIVEN
STAATSBUERGERROLLE 365 C) INDIVIDUELLE KOMPETENZEN UND TEILHABE AN
HERRSCHAFT: GRUNDLAGEN DER PERFORMANZ ELITAERER UND EGALITAERER
POLITIKPRAXIS . . . 369 2. INTERSUBJEKTIVE AUSTAUSCHPROZESSE ZWISCHEN
REPRODUKTION UND RESTITUTION DER POLITIK 373 A) INDIVIDUAL- UND
SOZIALPSYCHOLOGISCHE MOMENTE POLITISCHEN HANDELNS: INTRAPERSONALE UND
GRUPPENDYNAMISCHE FAKTOREN DER MEINUNGS- UND WILLENSBILDUNG 373 B)
STIMULI UND PERZEPTIONSWEISEN DER (SELBST-)DARSTELLUNG VON POLITIK:
AUSSAGENSCHWERPUNKTE, STEREOTYPE MECHANISMEN UND WIRKUNGEN
GESELLSCHAFTLICHER INTERAKTION UND KOMMUNIKATION 376 C)
AUFMERKSAMKEITSNEIGUNGEN UND WAHRNEHMUNGSWEISEN IM POLITISCHEN
GESCHEHEN: AKZEPTANZ UND ABLEHNUNG VON PROZESSEN, INHALTEN UND
ERGEBNISSEN DES INTERESSENAUSGLEICHS 381 3. TRANSFERLEISTUNGEN ALS
POLITISCHE PRAEGUNG UND PRAEGUNG DER POLITIK .... 384 A) POLITISIERUNG DES
SUBJEKTS UND INDIVIDUALISIERUNG DER POLITIK: PSYCHISCHE KONSEQUENZEN
GESELLSCHAFTLICHEN WANDELS UND IHRE RUECKWIRKUNGEN AUF DIE REGIERBARKEIT
384 B) (SOZIAL-)PSYCHOLOGIE DES POLITISCHEN GEMEINWESENS: IDENTITAETS-
MUSTER ALS KONSTITUENTIEN VON SYSTEMSTABILITAET UND -WANDEL 387 IV.
SOZIALWISSENSCHAFTLICH-POLITISCHE FOLGERUNGEN UND AUSSICHTEN:
STREITFRAGEN ZUR MIKRO- UND MESOPOLITIK IN THEORIE UND PRAXIS 390 1.
HINWEISE ZUR NUETZLICHKEIT UND ZUM MISSBRAUCH MIKRO- UND MESOPOLITISCHER
ERKENNTNISSE IN POLITIKWISSENSCHAFT UND PRAKTISCHER POLITIK:
ANWENDUNGSBEISPIELE 391 2. ANMERKUNGEN ZU DEN GRENZEN UND ZUM
INNOVATIONSPOTENTIAL MIKRO- UND MESOPOLITISCHEN DENKENS: PERSPEKTIVEN
FUER DIE ENTWICKLUNG DER DEMOKRATIE(WISSENSCHAFT) 394 V. ANNOTIERTE
AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE 397 VI. LITERATURVERZEICHNIS 404 TEIL VI:
POLITISCHE SOZIOLOGIE 413 (THEO SCHILLER) I. KURZUEBERSICHT 413 II.
HISTORISCHE ENTWICKLUNG 414 III. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 419 1.
PROBLEMSTELLUNGEN UND THEORIEANSAETZE 419 1.1. SPEZIFIK UND ABGRENZUNG
DER POLITISCHEN SOZIOLOGIE 419 1.2. THEORIEANSAETZE: ERSTE ORIENTIERUNG
421 2. POLITIK IN DER WIRKUNGSSPIRALE DER GESELLSCHAFT 424 2.1. ZWEI
GRUNDBEGRIFFE: HERRSCHAFT UND MACHT 424 2.2. GESELLSCHAFTLICHE
STRUKTUREN UND POLITIK 425 2.3. POLITIK ALS SOZIALER PROZESS IM
POLITISCHEN SYSTEM 428 IV. POLITISCHE MAKROSOZIOLOGIE:
GESELLSCHAFTSSTRUKTUREN UND POLITISCHE ORDNUNGEN 430 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 1. ANFAENGE ZUR SOZIOLOGIE DEMOKRATISCHER ORDNUNGEN
431 2. TOTALITARISMUSANALYSE 432 3. POLITISCHE SYSTEME: ENTWICKLUNG,
KRISEN, TRANSFORMATION 434 V. POLITISCHE SOZIOLOGIE WESTLICHER
DEMOKRATIE 437 1. *SOZIOLOGIE DER DEMOKRATIE 439 2. OEFFENTLICHER
HANDLUNGSRAUM UND POLITISCHE KOMMUNIKATION 443 3. POLITISCHER
WETTBEWERB, PARTEIEN UND WAHLEN 447 A) TYPOLOGIEN 447 B) SOZIALE BASIS
448 C) ORGANISATIONSTYPUS 450 D) POLITISCHE ZIEL-, MACHT- UND
FUNKTIONSPERSPEKTIVE 451 E) PARTEIEN UND DIE KONKURRENZBEDINGUNGEN DES
PARTEINSYSTEMS . . . 452 4. INTERESSENVERMITTLUNG 454 A) AKTEURE DER
INTERESSENVERMITTLUNG 455 B) KONSTELLATIONEN DER INTERESSENVERMITTLUNG
458 C) ERKLAERUNGSANSAETZE FUER ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER
INTERESSENVERMITTLUNG 460 5. QUERVERWEIS: INDIVIDUELLE ORIENTIERUNGEN
UND VERHALTENSMUSTER ... 463 6. MACHT- UND ELITENSTRUKTUREN IN DER
DEMOKRATIE 465 A) KONZEPTE UND ENTWICKLUNGEN 465 B) ELITENSTRUKTUREN IN
DEUTSCHLAND 467 VI. GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNGEN DER POLITIK 469 1.
POLITISCHE STEUERUNG 470 2. NICHT-INTENDIERTE FOLGEN DER POLITIK 470 3.
LEGITIMATION 471 4. HERRSCHAFT? 472 VII. KOMMENTIERTE BIBLIOGRAPHIE 474
VIII. LITERATURVERZEICHNIS 477 TEIL VII: INSTITUTIONEN UND
REGIERUNGSPROZESS 487 (RAINER PRAETORIUS) I. ANNAEHERUNG AN DAS THEMA 487
II. WISSENSCHAFTSHISTOERISCHE ASPEKTE 492 III. VERFASSUNG UND POLITISCHES
INSTITUTIONENGEFUEGE 500 IV. DER FOEDERALISMUS 514 V. DIE EXEKUTIVE *.
527 VI. DIE LEGISLATIVE 537 VII. DIE JUDIKATIVE 551 VIII. BEWERTUNG,
AUSBLICK, FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN 562 IX. LITERATURHINWEISE ZUR
EINFUEHRUNG 565 TEIL VIII: POLICY-ANALYSE 567 (MANFREDG. SCHMIDT) I. DAS
THEMA 567 II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER POLICY-FORSCHUNG 570 III.
SYSTEMATISCHE DARSTELLUNG DES FACHGEBIETES 572 1. GRUNDBEGRIFFE DER
POLICY-FORSCHUNG 573 INHALTSVERZEICHNIS XVII 2. SCHULEN DER
POLICY-FORSCHUNG 576 2.1. DIE SOZIOOEKONOMISCHE UND POLITISCH-OEKONOMISCHE
SCHULE DER POLICY-FORSCHUNG 577 2.2. THEORIE GESELLSCHAFTLICHER
INTERESSEN 579 2.3. MACHTERWERB-UND WIEDERWAHLINTERESSE-THEORIE 580 2.4.
PARTEIENDIFFERENZ-THEORIE 581 2.5. DIE THEORIE DER
POLITISCH-INSTITUTIONELLEN BEDINGUNGEN DER POLITIKFORMULIERUNG 582 2.6.
IMPLEMENTATIONS-SCHULE 585 2.7. BESONDERE STAERKEN UND SCHWAECHEN DER
SCHULEN DER POLICY-FORSCHUNG 587 3. KONTROVERSEN IN DER
POLICY-FORSCHUNG: AM BEISPIEL DER *DO PARTIES MATTER -DEBATTE 587 IV.
STAERKEN UND SCHWAECHEN DER POLICY-FORSCHUNG 591 V. LITERATUR 594 1.
KOMMENTIERTE BIBLIOGRAPHIE 594 1.1. ZUR EINFUEHRUNG 594 1.2. ENTWICKLUNG
DER POLICY-FORSCHUNG 594 1.3. NEUERER FORSCHUNGSSTAND NACH
POLITIKFELDERN 594 2. LITERATURVERZEICHNIS 597 TEIL IX: INTERNATIONALE
BEZIEHUNGEN 605 (WICHARD WOYKE) 1. KURZE EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK
605 2. ZUR GESCHICHTE DER WISSENSCHAFT VON DEN INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN . . . 607 3. ZU EINIGEN STANDARDBEGRIFFEN 615 3.1.
INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN 615 3.2. INTERNATIONALE POLITIK 615 3.3.
TRANSNATIONALE POLITIK 615 3.4. AUSSENPOLITIK 616 3.5. SOUVERAENITAET. 617
3.6. SUPRANATIONALITAET 617 3.7. MACHTPOLITIK 618 3.8. KRIEG UND FRIEDEN
619 4. GENESE, STRUKTUREN, AKTEURE UND PROZESSE DES INTERNATIONALEN
SYSTEMS . . . 620 4.1. GRUNDSTRUKTUREN 620 4.2. NATIONAL- UND
TERRITORIALSTAATEN ALS MASSGEBLICHE ELEMENTE DES INTERNATIONALEN SYSTEMS
621 4.3. DIE GLOBALISIERUNG DER INTERNATIONALEN POLITIK 625 4.3.1. DIE
GLOBALISIERUNG IM TRANSPORT- UND KOMMUNIKATIONSWESEN UND IN DER
BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG 625 4.3.2. DIE GLOBALISIERUNG IN DER OEKONOMIE
626 4.3.3. DIE GLOBALISIERUNG IM MILITAERBEREICH 628 4.4. INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN ALS STEUERUNGSAKTEURE INTERNATIONALER POLITIK 631 4.5.
PROZESSE IM INTERNATIONALEN SYSTEM 633 4.5.1. DER OST-WEST-KONFLIKT 633
4.5.2. ENTWICKLUNG 633 4.6. ABRUESTUNG, RUESTUNGSKONTROLLE UND -BEGRENZUNG
635 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 4.6.1. ZUR GESCHICHTE VON ABRUESTUNG UND
RUESTUNGSKONTROLLE . 636 4.6.2. SALT/START STRATEGIE ARMS LIMITATION
TALKS/STRATEGIE ARMS REDUCTION TALKS 638 4.6.3. DIE INF-VERHANDLUNGEN
641 4.6.4. MUTUAL BALANCED-FORCES REDUCTION TALKS (MBFR) UND VKSE
GESPRAECHE UEBER BEIDERSEITIGE UND AUSGEWOGENE TRUPPENREDUZIERUNGEN 644
4.6.5. KSZE/OSZE/KVAE KONFERENZ UEBER SICHERHEIT UND ZUSAMMENARBEIT IN
EUROPA/ORGANISATION UEBER SICHERHEIT UND ZUSAMMENARBEIT IN
EUROPA/KONFERENZ UEBER VERTRAUENS- UND SICHERHEITSBILDENDE MASSNAHMEN UND
ABRUESTUNG IN EUROPA .... 646 INHALTE DER KSZE-SCHLUSSAKTE 647 4.7. DER
NORD-SUED-KONFLIKT - DIE BESTIMMENDE KONFLIKTFIGUR IM INTERNATIONALEN
SYSTEM 649 4.8. STEUERUNGSORGANE UND INSTITUTIONALISIERUNG
INTERNATIONALER ZUSAMMENARBEIT 653 4.8.1. DIE VEREINTEN NATIONEN 653 A)
GRUENDUNG 653 B) ZIELSETZUNG 654 C) ORGANISATIONSSTRUKTUR 654 D)
ENTWICKLUNG 656 4.8.2. DIE EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT/EUROPAEISCHE UNION
659 A) DIE VERTIEFUNG EG-EUROPAS - DIE EUROPAEISCHE UNION 663 DIE
WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION 665 BEWERTUNG 665 B) EU IN DEN 90ER
JAHREN 666 4.9. MITTEL INTERNATIONALER ZUSAMMENARBEIT 667 4.9.1.
INTERNATIONALES RECHT , 667 4.9.2. DIPLOMATIE 670 5. SCHWACHPUNKTE DER
FORSCHUNG 671 6. LITERATURVERZEICHNIS 673 REGISTER 675
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115781986 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011297625 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JA68 |
callnumber-raw | JA68 |
callnumber-search | JA68 |
callnumber-sort | JA 268 |
callnumber-subject | JA - Political Science |
classification_rvk | MB 1000 |
classification_tum | POL 001f |
ctrlnum | (OCoLC)845426985 (DE-599)BVBBV011297625 |
discipline | Politologie |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01787nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011297625</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970415s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950335401</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486242393</subfield><subfield code="9">3-486-24239-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845426985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011297625</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JA68</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122261:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Politikwissenschaft</subfield><subfield code="c">hrsg. von Arno Mohr. Verf. der Teile sind: Bernhard Claußen ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 687 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076229-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076229-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mohr, Arno</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Claußen, Bernhard</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115781986</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007588587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007588587</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV011297625 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:07:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3486242393 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007588587 |
oclc_num | 845426985 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-1050 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-1050 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XVIII, 687 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft |
spelling | Grundzüge der Politikwissenschaft hrsg. von Arno Mohr. Verf. der Teile sind: Bernhard Claußen ... 2. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 1997 XVIII, 687 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft Politische Wissenschaft Political science Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 s DE-604 Mohr, Arno Sonstige oth Claußen, Bernhard 1948- Sonstige (DE-588)115781986 oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007588587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundzüge der Politikwissenschaft Politische Wissenschaft Political science Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076229-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundzüge der Politikwissenschaft |
title_auth | Grundzüge der Politikwissenschaft |
title_exact_search | Grundzüge der Politikwissenschaft |
title_full | Grundzüge der Politikwissenschaft hrsg. von Arno Mohr. Verf. der Teile sind: Bernhard Claußen ... |
title_fullStr | Grundzüge der Politikwissenschaft hrsg. von Arno Mohr. Verf. der Teile sind: Bernhard Claußen ... |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Politikwissenschaft hrsg. von Arno Mohr. Verf. der Teile sind: Bernhard Claußen ... |
title_short | Grundzüge der Politikwissenschaft |
title_sort | grundzuge der politikwissenschaft |
topic | Politische Wissenschaft Political science Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd |
topic_facet | Politische Wissenschaft Political science Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007588587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mohrarno grundzugederpolitikwissenschaft AT claußenbernhard grundzugederpolitikwissenschaft |