Politische Ökonomie des Föderalismus: föderative Kompetenzverteilung im Lichte der konstitutionellen Ökonomik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1997
|
Schriftenreihe: | Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 346 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3631318006 |
DOI: | 10.3726/b13995 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011286570 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210312 | ||
007 | t| | ||
008 | 970401s1997 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950021504 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631318006 |c kart. : ca. DM 98.00 (freier Pr.) |9 3-631-31800-6 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b13995 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)41184639 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011286570 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-83 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a HJ197.P47 1997 | |
084 | |a ME 8000 |0 (DE-625)122634: |2 rvk | ||
084 | |a QD 030 |0 (DE-625)141280: |2 rvk | ||
084 | |a QL 000 |0 (DE-625)141690: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pitlik, Hans |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)115403442 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politische Ökonomie des Föderalismus |b föderative Kompetenzverteilung im Lichte der konstitutionellen Ökonomik |c Hans Pitlik |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1997 | |
300 | |a 346 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften |v 26 | |
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 4 | |a Ökonometrisches Modell | |
650 | 4 | |a Intergovernmental fiscal relations | |
650 | 4 | |a Intergovernmental fiscal relations -- Econometric models | |
650 | 4 | |a Federal government | |
650 | 4 | |a Decentralization in government | |
650 | 0 | 7 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie der Verfassung |0 (DE-588)4442258-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Föderalismus |0 (DE-588)4338812-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzpolitik |0 (DE-588)4127795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzpolitik |0 (DE-588)4127795-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ökonomische Theorie des Föderalismus |0 (DE-588)4338812-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Ökonomische Theorie der Verfassung |0 (DE-588)4442258-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-631-75479-5 |
830 | 0 | |a Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften |v 26 |w (DE-604)BV000005640 |9 26 | |
856 | 4 | 1 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/39015 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.3726/b13995 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007579902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007579902 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821984344824086528 |
---|---|
adam_text |
7
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis 15
Symbolverzeichnis ''
1. Kapitel: Einleitung 19
A. Problemstellung und Ziel der Arbeit 19
/. Das Problem 19
1. Eine'fiktiv-metaphysische'Sicht 19
2. Subsidiaritätsprinzip und Föderalismus als Probleme
der Politischen Ökonomie 20
//. Föderalismus als Gegenstand unterschiedlicher Wissenschqftsdisziplinen 21
1. Föderalismus in der Staatsrechtslehre 21
2. Föderalismus in der Politologie ~l
3. Föderalismus in der traditionellen Ökonomik 21
III. Ziel der Arbeit 23
24
B. Vorgehensweise 2. Kapitel: 1" ff fr" ilfl OT"iMti°n; «rundzflge einer polit-Skonomischen ^
Theorie des Staates A. Die Logik ökonomischer Organisationen /. Die ökonomische Organisationstheorie I
1. Das Erkenntnisinteresse der Neuen Institutionenökonomik j[\
2. Die Begriffe der "Institution" und der "Organisation" • J
//. Methodologische Grundlagen der ökonomischen Analyse von Organisationen 30
1. Die verhaltenstheoretischen Annahmen der Neuen Institutionenökonom.k 30
2. Die Analyseinstrumente der Neuen Institutionenökonomik J J
a. Verfügungsrechte 32
b. Verträge 33
c. Transaktionskosten 34-^~
3. Die Auswahl effizienter Koordinationsstrukturen v-""""" ///. Der konstitutionelle Ansatz für eine ökonomische Theorie der Organisationen.3T
1. Das Legitimationsproblem ^
2. Kooperationsprobleme als soziale Dilemmata q
a. riie spieltheoretische Interpretation des Kooperationsproblems, b. Die transaktionskostentheoretische InterpreUfon des Kooperation- ^
c. gSSiSiS^^ t ~
3. Ressourcenzusammenlegung und Organisationsverfassung « r-
a. Das grundlegende Dilemma der Organisation ¦• •¦^
b. Abwanderung und Widerspruch
s
B. Die ökonomische Logik des Staates 47
/. Die Notwendigkeit der Existenz eines Staates 47
1. Vorbemerkungen 47
2. Der protektive Staat 47
a. Die staatslose Gesellschaft 47
b. Die Garantie von Besitz- und Tauschsicherheit
durch den protektiven Staat 49
3. Der produktive Staat 51
a. Marktliche versus staatliche Koordination 51
b. Marktversagen als Konsequenz hoher Transaktionskosten 52
aa. Fehlende Ausschließbarkeit und das Problem der Externalitäten 52
bb. Steigende Skalenerträge und das Monopolproblem 53
cc. Öffentliche Güter 54
dd. Stabilisatorisches Marktversagen: Arbeitslosigkeit und Inflation 55
ee. Soziale Sicherung und Umverteilung 57
c. Der produktive Staat als potentiell transaktionskosten-
einsparende Organisation 59
//. Die Notwendigkeit und die Möglichkeiten einer Begrenzung des Staates 60
1. Beschränkungen des protektiven Staates:
Das ungelöste konstitutionelle Dilemma 60^-
2. Die Logik konstitutioneller Beschränkungen des produktiven Staatshandelns.61
a. Der unbegrenzte Staat und die Notwendigkeit
konstitutioneller Beschränkungen 61
b. Die demokratische Widerspruchsoption 63
aa. Das Interdependenzkostenkonzept von Buchanan und Tullock 63
bb. Verringerung der Interdependenzkosten durch indirekte Demokratie 65
c. Beschränkungen des produktiven Staates durch Föderalismus? 67
C. Zusammenfassende Thesen zum zweiten Kapitel 68
3. Kapitel: Die Theorie des Fiskalföderalismus 69
A. Die Wesensmerkmale der Theorie des Fiskalföderalismus 69
B. Regelungen für den protektiven Staat '"
/. Der Regelungsbedarf auf konstitutioneller Ebene '"
//. Überlegungen zu einer Theorie optimaler Rechtsräume 70
1. Die Nutzen und Kosten der Bildung des protektiven Staates 70
a. Die Nutzen der Rechtsvereinheitlichung 70
b. Die Durchsetzungskosten des protektiven Staates 71
2. Die optimale personelle Größe des protektiven Staates:
ein einfaches Modell 3. Die Implikationen für die föderative Aufgabenverteilung /ö
9
C. Regelungen für den produktiven Staat 77
/. Der Regelungsbedarf auf konstitutioneller Ebene 77
1. Bereitstellungszuständigkeit und Durchfiihrungszuständigkeit 77
2. Alternative Organisationsformen der Zuordnung
von Bereitstellungskompetenzen 79
//. Die Zuordnung der Allokationsfunktion 80
1. Fiskalische Äquivalenz und Informationskosten 80
a. Kollektivgüter, räumliche Nutzengrenzen und das Prinzip
fiskalischer Äquivalenz 80
b. Fiskalische Clubs und lokale öffentliche Güter 82
c. Das Dezentralisierungstheorem 85 v
aa. Das Modell von Oates 85 j
bb. Eine informationsökonomische Begründung 87 '
d. Die Implikationen für die Zuordnung der Bereitstellungskompetenzen 88
2. Spillover-Effekte, Skalenvorteile im Konsum und Koordinationskosten 89
a. Die Wohlfahrtsverluste bei nicht-kooperativem Verhalten
der subzentralen Einheiten 89
b. Potentielle Wohlfahrtsgewinne bei kooperativem Verhalten
der subzentralen Einheiten 91
aa. Horizontale Verflechtungen 91
bb. Vertikale Verflechtungen: Kooperativer Föderalismus 93
c. Die Implikationen für die Zuordnung der Bereitstellungskompetenzen 94
3. Die Präferenzoffenbarung durch Wanderungen: Das Tiebout-Modell 96
a. Die Grundgedanken von Tiebout und die herkömmliche Kritik am
Tiebout-Modell 96
b. Zur räumlichen Mobilität von Arbeit und Kapital 99
aa. Migrationstheorie und räumliche Mobilität des Faktors Arbeit 99
bb. Räumliche Mobilität des Faktors Kapital 100
c. Zum Problem der Migrationsextemalitäten 101
aa. Die effiziente räumliche Allokation von Arbeit und Kapital 101
bb. Dezentrale Bereitstellungskompetenzen und effiziente räumliche
Allokation 103
cc. Kapitalisierung und Ausschluß als Voraussetzung
für Tiebout-Effizienz 106
d. Zum Problem des Fiskalwettbewerbs 108
aa. Unterversorgung mit konsumtiven Kollektivgütern? 108
bb. Unterversorgung mit produktiven Kollektivgütern? 113
cc. Exkurs: Besteuerung nach dem Wohnsitzprinzip als Ersatz für
Steuerharmonisierung? "^
e. Die Implikationen für die Zuordnung der Bereitstellungskompetenzen 116
4. Ein Zwischenfazit 1''
III. Die Zuordnung der Stabilisierungsfunktion H8
1. Die geldpolitischen Zuständigkeiten 118
2. Zentrale oder dezentrale finanzpolitische Stabilisierungskompetenzen? 120
a. Argumente für dezentrale finanzpolitische Stabilisierungskompetenzen 120
b. Argumente für zentrale finanzpolitische Stabilisierungskompetenzen 121
10
3. Die Implikationen für die Zuordnung der Bereitstellungskompetenzen 123
IV Die Zuordnung der Redistributionsfunktion 124
1. Interpersonale und interregionale Umverteilungsziele 124
2. Zentrale oder dezentrale redistributionspolitische Kompetenzen? 124
a. Argumente für dezentrale redistributionspolitische Kompetenzen 124
b. Argumente für zentrale redistributionspolitische Kompetenzen 126
aa. Spillover-Effekte dezentraler Redistributionspolitik 126
bb. Redistributionspolitik bei räumlicher Mobilität
von Arbeit und Kapital 127
3. Regionale Ausgleichsziele 128
4. Die Implikationen für die Zuordnung der Bereitstellungskompetenzen 131
V. Die Zuordnung der Finanzierungskompetenzen 132
1. Die Zuordnung der Finanzierungskompetenzen als Teilproblem
der Zuordnung von Bereitstellungskompetenzen 132
a. Die institutionelle Symmetrie von Aufgaben- und
Finanzierungskompetenzen 132
b. Alternative Organisationsformen der Zuordnung von
Finanzierungskompetenzen 133
c. Die Kriterien für eine optimale Zuordnung von
Finanzierungskompetenzen 134
2. Die Grundprobleme der Zuordnung von Finanzierungskompetenzen 135
a. Zur Zuordnung der Besteuerungskompetenzen im föderativen Staat 135
aa. Zur Obereinstimmung von Nutzem und Kostenträgern 135
bb. Zum instrumentalen Charakter von Steuern 136
cc. Zum Steuerwettbewerbsargument 136
dd. Zur regionalen Streuung der Bemessungsgrundlagen 136
b. Zur Zuordnung der Verschuldungskompetenzen im föderativen Staat 137
aa. Zur Übereinstimmung von Nutzern und Kostenträgern 137
bb. Zum instrumentalen Charakter öffentlicher Verschuldung 137
cc. Zum Argument der externen Effekte des Wettbewerbs subzentraler
Einheiten 138
dd. Zum Argument der unterschiedlichen Zugangsmöglichkeit zum
Kapitalmarkt 139
3. Die Implikationen für die Zuordnung der Finanzierungskompetenzen 139
VI. Der organisationskostenminimierende Staatsaufbau 14"
1. Das Organisationskostenkonzept von Breton und Scott I40
2. Die organisationskostenminimale Staatsstruktur • l43
3. Die Reduzierung der Organisationskosten durch multifunktionale Einheiten .147
4. Eine kritische Würdigung des Organisationskostenkonzepts
von Breton und Scott 148
D. Zusammenfassende Thesen zum dritten Kapitel 15
11
4. Kapitel: Eine Public Choice-Analyse politischer Entscheidungs¬
prozesse im föderativen System 151
A. Die Wesensmerkmale der Public Choice-Theorie 151
B. Die neoinstitutionalistische Perspektive politischer Entscheidungsprozesse 152
/. Das Interaktionsgeflecht politischer Akteure im Überblick J 52
II. Die ökonomische Theorie des politischen Wettbewerbs um Wählerstimmen 53
1. Die Ziele der Wähler, der Politiker und der Parteien 153
2. Die These von der Effizienz des politischen Wettbewerbs
154
um Wählerstimmen ,
3. Die Unvollkommenheiten des Wettbewerbs um Wählerstimmen 55
a. Intransitive Ergebnisse und Stimmentausch j"
b. Mangelnder politischer Wettbewerb ^
c. Rationale Unwissenheit der Wähler ///. Die Rolle spezieller Interessengruppen ^
1. Die Ziele spezieller Interessengruppen 2. Die These von der Effizienz des Wettbewerbs spezieller Interessengruppen. 62
a. Pluralismustheorie und 'countervailing powers1 ^
b. Der Ansatz von Becker 164
3. Die Interessengruppentheorie des Staates ^
a. Die Organisation spezieller Interessen ^
b Die Bedeutung der Informationsasymmetrien •• c. Ressourcenverschwendung im Kampf um Distributionsvorte.le: ^
Die Theorie des rent seeking ^
IV. Die Rolle der staatlichen Bürokratie 169
1. Die Ziele der Bürokraten ;; "V"¦"n!.''"j!'"|':'" \7o
2. Die These von der Dominanz der Legislative über die staatliche Bürokrat* . 70
a. Die Bürokratie in sozialwissenschaftlichen H«er«* ^^-—" ™
b. Principal-Agent Modelle der legislativen Domman^ über die Bürokratie. 71
3. Die These von der Dominanz der Exekutive über die Legislative 172
4. Die Bürokratie in der Interessengruppentheorie des Staates V. Ein Totalmodell politischer Entscheidungsprozesse: ^
Der 'beschränkte Leviathan-Staat' ''" ]76
1. Die Modellgrundlagen "" 177
2. Die Modellergebnisse • " , 77
a. StimmenmaximierendeKandidaten ¦• lgQ
b. SatisfizierendeRegierung ]gl
3. Die graphische Darstellung des Modells ".ZI"" 183
4. Ein Zwischenfazit
12
C. Die politischen Entscheidungsprozesse in föderativen Staaten 184
/. Der Vergleich unitarischer und föderativer Strukturen als komparative
Institutionenanalyse Ig4
//. Die Konsequenzen der Föderalisierungfiir den
Wettbewerb um Wählerstimmen 185
1. Die Implikationen fiir die diskretionären Handlungsspielräume der Politiker. 185
2. Die Implikationen für den Informationsstand der Wähler 187
3. Das Konzept des interjurisdiktionellen Rangordnungswettbewerbs 189
a. Rangordnungswettbewerb und Wettbewerb um Wählerstimmen 189
b. Rangordnungswettbewerb als Entdeckungsverfahren 191
///. Die Konsequenzen der Föderalisierungfiir den
Einfluß spezieller Interessengruppen 192
1. Die Organisation spezieller Interessen im föderativen System 192
a. Konsequenzen für die Organisierbarkeit spezieller Interessen 192
b. Relative Organisationskosten und staatliche Umverteilungstätigkeit 194
2. Die Konsequenzen verstärkten politischen Wettbewerbs um Wählerstimmen .198
IV. Die Konsequenzen der Föderalisierungfiir den
Einfluß der staatlichen Bürokratie 201
1. Bürokraten als Anbieter von Leistungen: Die Kontrolle der Bürokratie 201
2. Bürokraten als Nachfrager von Leistungen 202
V. Ein Totalmodell politischer Entscheidungsprozesse im föderativen Staat 203
1. Die Modellergebnisse 203
2. Die graphische Darstellung des Modells 205
3. Die Implikationen für die föderative Aufgabenverteilungsdiskussion 208
D. Zusammenfassende Thesen zum vierten Kapitel 209
5. Kapitel: Polit-ökonomische Theorien des Wettbewerbs-
-¦ föderalismus 211
A. Die Wesensmerkmale polit-ökonomischer Theorien
des Wettbewerbsföderalismns 211
/. Das Tiebout-Modell als Vorläufer 21'
//. Die Konzepte polit-ökonomischer Theorien des Wettbewerbsföderalismus 213
1. Wettbewerb zwischen Staaten *13
2. Wettbewerb zwischen Regierungen in der Leviathan-Theorie des Staates 213
3. Wettbewerb zwischen Regierungen in der
Interessengruppentheorie des Staates -'
4. Wettbewerb um Kompetenzen 2
13
B. Der Wettbewerb zwischen Regierungen in der Leviathan-Theorie des Staates 216
/. Die Beschränkung des Leviathan durch A bwanderungsoptionen 216
1. Die Dezentralisierungshypothese von Brennan und Buchanan 216
a. Die Grundaussagen von Brennan und Buchanan 216
b. Die empirische Überprüfung der Dezentralisierungshypothese 218
aa. Die methodische Vorgehensweise bei den empirischen Tests 218
bb. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen 220
2. Immobile Faktoren und Abwanderungsoptionen 224
a. Die Ausbeutung immobiler Faktoren durch den Leviathan 224
b. Schutz immobiler Faktoren durch Standortwettbewerb? 225
3. Interjurisdiktioneller Wettbewerb und räumliche spillover-Effekte 227
//. Die Beschränkung der Abwanderungsoptionen durch den Leviathan 230
1. Die Beschränkung der Abwanderungsoptionen als Ziel subzentraler
Leviathan-Regierungen 230
2. Praktiken zur Steigerung von Abwanderungskosten 231
a. Emigrationssteuern als Austrittsgebühren 231
b. Stärkung der lokalen Identität 232
c. Immigrationssteuern als versunkene Kosten? 232
3. Interjurisdiktionelle Kooperation als Kollusion 233
a. Die Kollusionshypothese 233
b. Kollusion durch vertikale Verflechtung 236
aa. Vertikale Finanzzuweisungssysteme 236
bb Steuerverrechnungssysteme 239
///. Die Implikationen fiir die föderative Aufgabenverteilung 242
1. Radikale Dezentralisierung 242
2. Der organisationskostenminimale Staatsaufbau aus Sicht der
Leviathan-Theorie 243
C Der Wettbewerb zwischen Regierungen in der Interessengruppentheorie
des Staates 245
/. Methodische Vorüberlegungen 245
//. Abwanderung und Widerspruch bei Mobilität der unorganisierten Wähler 246
1. Die Widerspruchsoption der Wähler 246
a. Dominanz der Abwanderungsoption? 246
b. Gestiegene Anreize zur Formulierung von politischem Widerspruch? 249
2. Die rent seeking-Anreize der speziellen Interessengruppen 251
a. Der Effekt gesunkener Abwanderungskosten der Organisationsmitglieder .251
b. Der Effekt gesunkener Abwanderungskosten der unorganisierten Wähler .251
3. Die Implikationen für den politischen Entscheidungsprozeß: Standortpolitik.253
14
///. Abwanderung und Widerspruch bei Mobilität der organisierbaren
Interessen 255
1. Zur Abwanderungsoption spezieller Interessengruppen 255
2. Die Politische Ökonomie des Protektionismus 257
a. Erklärungsinteresse und Grundidee der Politischen Ökonomie
des Protektionismus 257
b. Die wichtigsten Ergebnisse der Politischen Ökonomie
des Protektionismus 259
3. Protektionismus und polit-ökonomische Theorie des
Wettbewerbsföderalismus 261
a. Zur Relevanz der Argumentation im Bundesstaat 261
b. Protektionismus auf dezentraler Ebene und interjurisdiktionelle
Faktormobilität 262
j IV. Die Implikationen für die Ausgestaltung der föderativen Staatsverfassung 265
1. Dezentralisierung zur Beschränkung der Rentenumverteilung 265
2. Aspekte einer föderativen Wettbewerbsordnung 265
a. Die Notwendigkeit einer föderativen Wettbewerbsordnung 265
: b. Ausgestaltungs- und Zuordnungsprobleme 267
3. Spezifisch föderative Arrangements zur Begrenzung der Zentralebene 269
a. Die Notwendigkeit und das Problem der Begrenzung der Zentralebene 269
b. Reverse Revenue Sharing 270
c. Die Stärkung subzentraler Einflüsse bei zentralstaatlichen
Entscheidungen 272
d. Funktionale Differenzierung und Separierung der Delegationsfelder 273
D. Zusammenfassende Thesen zum fünften Kapitel 273
6. Kapitel: Möglichkeiten für eine föderative Finanzverfassung 275
A. Theorie des Fiskalföderalismus und Public Choice 275
B. Eine Skizze einer föderativen Finanzverfassung 276
C. Einige Anmerkungen zur Implementierung konstitutioneller Reformen 278
Anhang JJ
Literaturverzeichnis
15
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 2.1 Auszahlungsmatrix bei Kooperationsspielen 40
Abbildung 2.2 Das optimale Zustimmungserfordernis 64
Abbildung 3.1 Die Durchsetzungskosten des protektiven Staates 73
Abbildung 3.2 Die optimale personelle Größe des protektiven Staates 75
Abbildung 3.3 Das Dezentralisierungstheorem 86
Abbildung 3.4 Allokationswirkungen räumlicher spillover-Effekte 90
Abbildung 3.5 Pareto-Inferiorität nicht-kooperativer Strategien 90
Abbildung 3.6 Suboptimale Bereitstellung von Kollektivgütern bei Steuerwettbewerb 110
Abbildung 3.7 Fehlender Kooperationsanreiz lokaler Einheiten bei Steuerwettbewerb 112
Abbildung 3.8 Ruinöse Konkurrenz bei Bereitstellung lokaler
öffentlicher Vorleistungen? 114
Abbildung 3.9 Regionale Ausgleichszahlungen zur Verbesserung
der räumlichen Allokation 130
Abbildung 3.10 Organisatorische Aktivitäten und Zentralisierungsgrad 145
Abbildung 3.11 Organisationskostenminimum und Zentralisierungsgrad 146
Abbildung 4.1 Das Interaktionsgeflecht politischer Entscheidungen 153
Abbildung 4.2 Wohlfahrtsverluste durch rent-seeking 168
Abbildung 4.3 Ein Totalmodell politischer Entscheidungsprozesse 182
Abbildung 4.4 Intrajurisdiktionelle Homogenität und staatliche Transfertätigkeit 196
Abbildung 4.5 Politischer Wettbewerb und staatliche Transfertätigkeit 199
Abbildung 4.6 Ein Totalmodell politischer Entscheidungsprozesse
im föderativen System 206
Abbildung 4.7 Wohlfahrtsverluste durch intensiven politischen Wettbewerb
im föderativen Staat 208
Abbildung 5.1 Jurisdiktionelle Konsolidierung und Ausbeutungspotentiale 217
Abbildung 5.2 Ergebnisse empirischer Tests der 'Dezentralisierungshypothese' 221
Abbildung 5.3 öffentliche Vorleistungen und Besteuerungsbasis 226
Abbildung 5.4 Steuerharmonisierung und Kollusionshypothese 234
Abbildung 5.5 Gemeinsame Steuerbasis föderativer Ebenen im Leviathan-Staat 240
Abbildung 5.6 Abwanderungsoptionen und die Formulierung von Widerspruch 247
Abbildung 5.7 Rent-seeking bei elastischer und unelastischer Nachfrage 252
Abbildung 5.8 Beschränkung staatlicher Transfertätigkeit
bei Mobilität der Steuerzahler 254
Abbildung 5.9 Protektionistische Strategie und Rentenverluste immobiler Faktoren 264
Abbildung A.l Allokative Vorteile der Verhandlungslösung 281 |
any_adam_object | 1 |
author | Pitlik, Hans 1963- |
author_GND | (DE-588)115403442 |
author_facet | Pitlik, Hans 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Pitlik, Hans 1963- |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011286570 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HJ197 |
callnumber-raw | HJ197.P47 1997 |
callnumber-search | HJ197.P47 1997 |
callnumber-sort | HJ 3197 P47 41997 |
callnumber-subject | HJ - Public Finance |
classification_rvk | ME 8000 QD 030 QL 000 |
collection | ZDB-94-OAB ebook |
ctrlnum | (OCoLC)41184639 (DE-599)BVBBV011286570 |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.3726/b13995 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011286570</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210312</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">970401s1997 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950021504</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631318006</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-31800-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/b13995</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41184639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011286570</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HJ197.P47 1997</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 030</subfield><subfield code="0">(DE-625)141280:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pitlik, Hans</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115403442</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Ökonomie des Föderalismus</subfield><subfield code="b">föderative Kompetenzverteilung im Lichte der konstitutionellen Ökonomik</subfield><subfield code="c">Hans Pitlik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">346 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intergovernmental fiscal relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intergovernmental fiscal relations -- Econometric models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Federal government</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Decentralization in government</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442258-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338812-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338812-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442258-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-75479-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005640</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/39015</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.3726/b13995</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007579902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007579902</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011286570 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-22T21:01:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3631318006 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007579902 |
oclc_num | 41184639 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-N2 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-N2 DE-739 |
physical | 346 Seiten Diagramme |
psigel | ZDB-94-OAB ebook |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften |
series2 | Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften |
spelling | Pitlik, Hans 1963- Verfasser (DE-588)115403442 aut Politische Ökonomie des Föderalismus föderative Kompetenzverteilung im Lichte der konstitutionellen Ökonomik Hans Pitlik Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1997 346 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften 26 Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1996 Ökonometrisches Modell Intergovernmental fiscal relations Intergovernmental fiscal relations -- Econometric models Federal government Decentralization in government Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd rswk-swf Ökonomische Theorie der Verfassung (DE-588)4442258-1 gnd rswk-swf Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Ökonomische Theorie des Föderalismus (DE-588)4338812-7 gnd rswk-swf Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf Finanzpolitik (DE-588)4127795-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Föderalismus (DE-588)4017754-3 s Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s Finanzpolitik (DE-588)4127795-8 s Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 s DE-604 Ökonomische Theorie des Föderalismus (DE-588)4338812-7 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s Ökonomische Theorie der Verfassung (DE-588)4442258-1 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-631-75479-5 Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften 26 (DE-604)BV000005640 26 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/39015 Verlag kostenfrei Volltext https://doi.org/10.3726/b13995 Verlag kostenfrei Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007579902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pitlik, Hans 1963- Politische Ökonomie des Föderalismus föderative Kompetenzverteilung im Lichte der konstitutionellen Ökonomik Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften Ökonometrisches Modell Intergovernmental fiscal relations Intergovernmental fiscal relations -- Econometric models Federal government Decentralization in government Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Ökonomische Theorie der Verfassung (DE-588)4442258-1 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Ökonomische Theorie des Föderalismus (DE-588)4338812-7 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Finanzpolitik (DE-588)4127795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017754-3 (DE-588)4442258-1 (DE-588)4079351-5 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4338812-7 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4127795-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Politische Ökonomie des Föderalismus föderative Kompetenzverteilung im Lichte der konstitutionellen Ökonomik |
title_auth | Politische Ökonomie des Föderalismus föderative Kompetenzverteilung im Lichte der konstitutionellen Ökonomik |
title_exact_search | Politische Ökonomie des Föderalismus föderative Kompetenzverteilung im Lichte der konstitutionellen Ökonomik |
title_full | Politische Ökonomie des Föderalismus föderative Kompetenzverteilung im Lichte der konstitutionellen Ökonomik Hans Pitlik |
title_fullStr | Politische Ökonomie des Föderalismus föderative Kompetenzverteilung im Lichte der konstitutionellen Ökonomik Hans Pitlik |
title_full_unstemmed | Politische Ökonomie des Föderalismus föderative Kompetenzverteilung im Lichte der konstitutionellen Ökonomik Hans Pitlik |
title_short | Politische Ökonomie des Föderalismus |
title_sort | politische okonomie des foderalismus foderative kompetenzverteilung im lichte der konstitutionellen okonomik |
title_sub | föderative Kompetenzverteilung im Lichte der konstitutionellen Ökonomik |
topic | Ökonometrisches Modell Intergovernmental fiscal relations Intergovernmental fiscal relations -- Econometric models Federal government Decentralization in government Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Ökonomische Theorie der Verfassung (DE-588)4442258-1 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Ökonomische Theorie des Föderalismus (DE-588)4338812-7 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Finanzpolitik (DE-588)4127795-8 gnd |
topic_facet | Ökonometrisches Modell Intergovernmental fiscal relations Intergovernmental fiscal relations -- Econometric models Federal government Decentralization in government Föderalismus Ökonomische Theorie der Verfassung Wirtschaftstheorie Institutionenökonomie Ökonomische Theorie des Föderalismus Zuständigkeit Finanzpolitik Hochschulschrift |
url | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/39015 https://doi.org/10.3726/b13995 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007579902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000005640 |
work_keys_str_mv | AT pitlikhans politischeokonomiedesfoderalismusfoderativekompetenzverteilungimlichtederkonstitutionellenokonomik |