Handlungsorientierung innerhalb reformpädagogischer Strömungen: konzeptionelle Klärung und Perspektiven für den Sachunterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
1997
|
Schriftenreihe: | Erziehung, Unterricht, Bildung
59 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 448 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3860645765 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011286506 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130523 | ||
007 | t | ||
008 | 970401s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950009229 |2 DE-101 | |
020 | |a 3860645765 |9 3-86064-576-5 | ||
035 | |a (OCoLC)40290358 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011286506 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DK 1020 |0 (DE-625)19601:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1100 |0 (DE-625)19779:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 5000 |0 (DE-625)19846:12010 |2 rvk | ||
084 | |a DP 5030 |0 (DE-625)19846:12013 |2 rvk | ||
084 | |a D 5520 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Theurer, Christine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handlungsorientierung innerhalb reformpädagogischer Strömungen |b konzeptionelle Klärung und Perspektiven für den Sachunterricht |c Christine Theurer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 1997 | |
300 | |a 448 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Erziehung, Unterricht, Bildung |v 59 | |
502 | |a Zugl.: Weingarten, Päd. Hochsch., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Reformpädagogik |0 (DE-588)4115719-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungsorientiertes Lernen |0 (DE-588)4139726-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Handlungsorientiertes Lernen |0 (DE-588)4139726-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reformpädagogik |0 (DE-588)4115719-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Erziehung, Unterricht, Bildung |v 59 |w (DE-604)BV008909385 |9 59 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007579843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007579843 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807773528850694144 |
---|---|
adam_text |
5
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
15
1.
THEORETISCHE
BEZUGSPUNKTE,
ANSATZ
UND
PROBLEMSTELLUNG
DER
VORLIEGENDEN ARBEIT
17
1.1
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DER
HANDLUNGSTHEORIE
UND
DEM
HANDLUNGSBEGRIFF
17
1.1.1
DIE
OESTLICHE
RICHTUNG
DER
HANDLUNGSTHEORIE
17
1.1.2
ZUR
KOGNITIVEN
HANDLUNGSTHEORIE
20
1.1.3
ZUSAMMENFASSUNG:
ZUR
HANDLUNGSTHEORIE
23
1.1.4
DER
SOZIAL
-
INTERAKTIVE
ASPEKT
VON
HANDELN
24
1.2
ERARBEITUNG
EINER
DEFINITION
VON
HANDLUNGSFAEHIGKEIT UND
HANDLUNGSORIENTIERUNG
26
1.3
HANDLUNGSORIENTIERUNG
INNERHALB
DES
SACHUNTEMCHTS
HEUTE
32
1.3.1
TENDENZEN
DES
SACHUNTERRICHTS
HEUTE
UND
DER
ZUSAMMEN
HANG
ZUM
KRITERIUM
DER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
33
1.3.2
ZUM
VERSTAENDNIS
VON
HANDLUNGSORIENTISRUNG
INNERHALB
DER
SACHUNTERRICHTSLITERATUR
HEUTE
38
1.4
DIE
BEGRUENDUNGSEBENE HANDLUNGSORIENTIERTEN LERNENS
49
1.4.1
DIE
ANTHROPOLOGISCHE
BEGRUENDUNGSEBENE
50
1.4.2
ENTWICKLUNGSPHYSIOLOGISCHE ASPEKTE
52
1.4.3
LEMPHYSIOLOGISCHE
UND
LEMPSYCHOLOGISCHE
GESICHTSPUNKTE
54
1.4.3.1
AUSWIRKUNG
REIZARMER
UND
REIZMONOTONER
SITUATIONEN
AUF
DAS
LEMVERHALTEN
DER
KINDER
55
1.4.3.2
HANDLUNGSORIENTIERTES
LERNEN
UND
GEDAECHTNISBILDUNG
58
1.4.3.3
HANDLUNG
UND
DENKEN
59
1.4.4
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
60
6
1.4.4.1
1.4.4.2
1.4.5
1.5
1.6
1.6.1
1.6.2
1.6.3
2.
2.1
2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.4
2.4.1
2.4.2
2.5
ZUR
BEDEUTUNG
VON
SENSORISCHEN
UND
MOTORISCHEN
REIZEN
FUER
DIE
ZENTRALNERVOESE
UND
INTELLEKTUELLE
ENTWICKLUNG
DES
KINDES
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SENSOMOTORISCHEN
KOORDINATION
ALS
EINE
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
INTELLEKTUELLER
LEISTUNGEN
DIE
PAEDAGOGISCHE
BEGRUENDUNGSEBENE
ERARBEITUNG
DER
PROBLEMSTELLUNG
METHODISCHE
UEBERLEGUNGEN
BEGRUENDUNG
EINER
HISTORISCHEN
BETRACHTUNG
ZUR
VORGEHENSWEISE
METHODOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
HANDLUNGSORIENTIERUNG INNERHALB
REFORMPAEDAGOGISCHER
STROEMUNGEN
GRUNDLEGENDE
GEDANKEN
HANDLUNGSORIENTIERUNG
UND
DER
ZUSAMMENHANG
ZUR
PAEDAGOGIK
YYVOM
KINDE
AUS
"
HANDLUNGSORIENTIERUNG
UND
DER
ZUSAMMENHANG
ZUR
KUNSTERZIEHUNGSBEWEGUNG
EINLEITENDE BEMERKUNGEN
DIE
HINFUEHRUNG
DES
KINDES
ZUM
KUNSTWERK
UND
DIE
HERAUSBILDUNG
DER
ERLEBNISPAEDAGOGIK
DAS
MOMENT
DES
SCHOEPFERISCHEN
TAETIGSEINS
HANDLUNGSORIENTIERUNG INNERHALB
DER
LANDERZIEHUNGS
BEWEGUNG
GRUNDLEGENDE
GEDANKEN
HANDLUNGSORIENTIERUNG
INNERHALB
ADOLF
REICHWEINS
KONZEPTION
VON
SCHULE
IN
TIEFENSEE
HANDLUNGSORIENTIERUNG
INNERHALB
DER
ARBEITSSCHULBEWEGUNG
60
61
62
67
70
70
71
75
81
81
84
89
89
90
92
95
95
97
104
7
2.5.1
GRUNDGEDANKEN
ZUM AUFBAU
DES
KAPITELS
104
2.5.2
HANDLUNGSORIENTIERUNG INNERHALB
KERSCHENSTEINERS
KONZEPTION
VON
ARBEITSSCHULE
106
2.5.3
SCHEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNG:
HANDLUNGSORIENTIERUNG BEI
GEORG
KERSCHENSTEINER
111
2.5.4
HANDLUNGSORIENTIERUNG
INNERHALB
H.
GAUDIGS
PRINZIP
DER
YYFREIEN
GEISTIGEN
SCHULARBEIT
"
112
2.5.5
SCHEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNG:
HANDLUNGSORIENTIERUNG
INNERHALB
DES
KONZEPTS
DER
YYFREIEN
GEISTIGEN
SCHULARBEIT" HUGO
GAUDIGS
118
2.5.6
HANDLUNGSORIENTIERUNG
INNERHALB
DER
KONZEPTION
VON
PRODUKTIONSSCHULE
119
2.5.7
SCHEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNG:
HANDLUNGSORIENTIERUNG
INNERHALB
DER
PRODUKTIONSSCHULE
123
2.5.8
HANDLUNGSORIENTIERUNG INNERHALB
DES
ANSATZES
VON
JOHN
DEWEY
127
2.5.8.1
GRUNDGEDANKEN
DER
KONZEPTION
J.
DEWEYS
127
2.5.8.2
METHODISCH
-
DIDAKTISCHE
AUSFUEHRUNGEN
J.
DEWEYS
130
2.58.2.1
SPIEL
UND
ARBEIT
ALS
BETAETIGUNGSFORMEN
130
2.5.8.2.2
DIE
BEDEUTUNG
DES
INTERESSES
132
2.5.S.2.3
HANDLUNGSORIENTIERTES
LERNEN
ALS
METHODE
133
2.5.9
SCHEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNG:
HANDLUNGSORIENTIERUNG
BEI
JOHN
DEWEY
136
2.5.10
HANDLUNGSORIENTIERUNG
IM
RAHMEN
DER
KONZEPTION
DER
YYFREIEN
ARBEIT"
BEI
CELESTIN
FREINET
139
2.5.10.1
GRUNDGEDANKEN
SEINER
KONZEPTION
139
2.5.10.2
FREINETS
VORSTELLUNG
VON
KINDLICHER
ENTWICKLUNG
142
8
2.5.10.3
CELESTIN
FREINETS
BEGRIFF
VON
YYARBEIT
"
145
2.5.10.4
DIE
METHODIK
DER
ARBEITSSCHULE
147
2.5.10.5
PRAKTISCHE
REALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
YYFREIEN
ARBEIT"
IN
DER
SCHULE
149
2.5.10.5.1
DIE
SCHULDRUCKEREI
149
2.5.10.5.2
ARBEITSMITTEL
UND
UNTERRICHTSTECHNIKEN
150
2.5.10.5.3
DIE
SELBSTVERWALTUNG
DER
KLASSE
152
2.5.11
SCHEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNG:
154
2.5.11.1
SCHEMA
1:
HANDLUNGSORIENTIERUNG
IM
KONTEXT
DER
GESAMTKONZEPTION
FREINETS
154
2.5.11.2
SCHEMA
2:
DIE
DREIDIMENSIONALITAET
VON
HANDLUNGS
ORIENTIERUNG INNERHALB
DER
ARBEITSSCHULE
FREINETS
156
2.6
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG:
HANDLUNGSORIENTIERUNG
INNERHALB
DER
REFORMPAEDAGOGIK
157
3.
GRENZEN
UND
PROBLEMFELDER
VON
HANDLUNGSORIENTIERUNG
INNERHALB
DER
REFORMPAEDAGOGIK
165
3.1
DER
BEGRIFF
KINDGEMAESS
UND
DIE
DAMIT
VERBUNDENE
VORSTELLUNG
VON
ENTWICKLUNG
166
3.2
DAS
PROBLEMFELD
DER
MYTHISIERUNG,
UEBERHOEHUNG
UND
IDEALISIERUNG
DES
KINDES
174
3.3
DIE
VERABSOLUTIERUNG
VON
SCHUELERORIENTIERTEN,
OFFENEN
UNTERRICHTSMETHODEN
182
3.4
DIE
UNZUREICHENDE
REALISIERUNG
DER
POLITISCH
-
GESELLSCHAFTLICHEN
DIMENSION
VON
HANDLUNGSORIENTIERUNG
185
9
3.4.1
DAS
PROBLEMFELD
DER
REDUZIERTEN,
EINSEITIGEN
GESELLSCHAFT
LICH
-
POLITISCHEN
DIMENSION VON HANDLUNGSORIENTIERUNG
IN
DER
FORM
DER
STAATSBUERGERLICHEN
ERZIEHUNG
BEI
GEORG
KERSCHENSTEINER
189
3.4.2
DAS
PROBLEMFELD
DES
WIDERSPRUCHS
ZWISCHEN
DEM
KONZEPT
DER
YYFREIEN,
GEISTIGEN
SCHULARBEIT
"
UND
NATIONAL
-
RESTAURATIVEM
GEDANKENGUT
INNERHALB
SPAETERER
WERKE
HUGO
GAUDIGS
197
4.
HEIMATKUNDE
UND
DER
ZUSAMMENHANG
ZUM
KRITERIUM
DER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
205
4.1
HANDLUNGSORIENTIERUNG
INNERHALB
CHRISTIAN
WILHELM
HARNISCHS
ANSATZ
ERSTER
HEIMATKUNDE
(1787-1864)
206
4.1.1
CHR.
W.
HARNISCHS
ANSATZ
DER
YYHEIMATHSKUNDE
"
206
4.1.2
HANDLUNGSORIENTIERUNG
INNERHALB
DES
ANSATZES
DER
YYHEIMATHSKUNDE" BEI
CHRISTIAN
WILHELM
HARNISCH
209
4.2
HANDLUNGSORIENTIERUNG INNERHALB
DER
HEIMATKUNDE
FRIEDRICH
AUGUST
FINGERS
(1808-1888)
213
4.2.1
DIE
KONZEPTION
VON
HEIMATKUNDE
BEI
FRIEDRICH
A.
FINGER
213
4.2.2
HANDLUNGSORIENTIERUNG
INNERHALB
F.A.
FINGERS
KONZEPTION
VON HEIMATKUNDE
216
4.3
DIESTERWEGS
DIDAKTISCHE
KONZEPTION
EINER
HANDLUNGS
-
UND
ERFAHRUNGSORIENTIERTEN HEIMATKUNDE
217
4.4
TABELLARISCHER
VERGLEICH
DER
ERSTEN
HEIMATKUNDEKON
ZEPTIONEN
223
4.5
DIE
HEIMATKUNDEKONZEPTION
VON
1921
UNTER
BERUECKSICH
TIGUNG
DES
KRITERIUMS
DER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
225
4.5.1
ZUM
KRITERIUM
DER
KINDGEMAESSHEIT
226
10
4.5.2
DIE
HEIMATKUNDEKONZEPTION
VON
1921
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
DREI
DIMENSIONEN
VON
HANDLUNGSORIENTIERUNG
229
4.6
EDUARD
SPRANGERS
PRAEGUNG
DER
HEIMATKUNDE
UND
DER
ZUSAMMENHANG
ZUM
KRITERIUM
DER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
235
4.7
DIE HEIMATKUNDE
DER
50ER
JAHRE
UND
DER
ZUSAMMENHANG
ZUM
KRITERIUM
DER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
240
4.8
ANALYSE
DER
DARSTELLUNG
EINER
UNTERRICHTSEINHEIT
INNERHALB
RUDOLF
KAMICKS
HEIMATKUNDEDIDAKTIK
YYHILFEN
FUER
DEN
UNTER
RICHT
"
IM
BLICK
AUF
DAS
KRITERIUM
DER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
247
4.9
ZUSAMMENFASSUNG:
HANDLUNGSORIENTIERUNG
INNERHALB
DER
HEIMATKUNDE
251
5.
HANDLUNGSORIENTIERUNG
INNERIIALB
WISSENSCHAFTSORIENTIERTER
KONZEPTIONEN
DES
SACHUNTERRICHTS
253
5.1
VON
DER
HEIMATKUNDE
ZUM
SACHUNTERRICHT
253
5.2
HANDLUNGSORIENTIERUNG INNERHALB
DER
KONZEPTION
DES
STRUKTUR
-
BZW.
KONZEPTORIENTIERTEN
SACHUNTERRICHTS
VON
KAY
SPRECKELSEN
256
5.2.1
DARSTELLUNG
DES
ANSATZES
256
5.2.2
HANDLUNGSORIENTIERUNG
INNERHALB
DES
STRUKTURORIENTIERTEN
ANSATZES
VON
KAY
SPRECKELSEN
260
5.3
HANDLUNGSORIENTIERUNG
INNERHALB
DER
KONZEPTION
DES
VERFAHRENSORIENTIERTEN
SACHUNTERRICHTS
265
5.3.1
DARSTELLUNG
DES
ANSATZES
265
5.3.2
HANDLUNGSORIENTIERUNG INNERHALB
DES
VERFAHRENSORIENTIERTEN
ANSATZES
DES
SACHUNTERRICHTS
269
5.4
DER
MEHRPERSPEKTIVISCHE
SACHUNTERRICHT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
KRITERIUM
DER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
276
5.4.1
DARSTELLUNG
DES
ANSATZES
276
11
5.4.2
HANDLUNGSORIENTIERUNG
INNERHALB
DES
MEHRPERSPEKTIVISCHEN
ANSATZES
DES
SACHUNTERRICHTS
279
5.5
HANDLUNGSORIENTIERUNG
INNERHALB
DES
CURRICULUMS
SCIENCE
5/13
ALS
BEISPIEL
EINES
ERSTEN
GENETISCHEN
BZW.
OFFENEN
ANSATZES
DES
SACHUNTERRICHTS
290
5.5.1
ERSTE
GENETISCHE
BZW.
OFFENE
ANSAETZE
DES
SACHUNTEMCHTS
290
5.5.2
DARSTELLUNG
DES
ANSATZES
SCIENCE
5/13
293
5.5.3
HANDLUNGSORIENTIERUNG INNERHALB
DES
CURRICULUNS
SCIENCE
5/13
299
5.6
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
KONZEPTIONEN
WISSENSCHAFTSORIENTIERTEN
SACHUNTERRICHTS
IM
BLICK
AUF
DAS
KRITERIUM
DER
HANDLURIGSORIENTIERUNG
312
6.
MOEGLICHKEITEN
DER
KONZEPTUALISIERUNG
UND
EINER
METHO
DISCH
-
DIDAKTISCHEN
REALISIERUNG
HANDLUNGSORIENTIERTEN
LERNENS
IM
SACHUNTERRICHT
319
6.1
ZUM
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
319
6.2
EINE
ANTHROPOLOGISCHE
GRUNDLEGUNG
HANDLUNGSORIENTIERTEN
LERNENS
IN
FORM
DER
VERARBEITUNG
UND
ERWEITERUNG
DER
ANTHROPOLOGIE
DES
KINDES,
WIE
SIE
VON
SEITEN
DER
PAEDAGOGIK
YYVOM
KINDE
AUS
"
UND
DER
KUNSTERZIEHUNGSBEWEGUNG
VER
TRETEN
WIRD
322
6.3
HANDLUNGSORIENTIERUNG
UND
KINDGEMAESS
-
SCHOEPFERISCHES
TAETIGSEIN
IM
SACHUNTERRICHT
EINE
REALISIERUNG
DER
FORDERUNGEN
DER
PAEDAGOGIK
YYVOM
KINDE
AUS
"
UND
DER
KUNSTERZIEHUNGSBEWEGUNG
327
12
6.4
TABELLARISCHE
UEBERSICHT:
HANDLUNGSORIENTIERTES
LERNEN
MIT
SCHOEPFERISCH
-
KREATIVEM
SCHWERPUNKT:
REALISIERUNGSMOEG
LICHKEITEN
IM
SACHUNTERRICHT
331
6.5
HANDLUNGSORIENTIERUNG
UND
ERLEBNIS
333
6.6
TABELLARISCHE UEBERSICHT:
THEMEN
DES
SACHUNTERRICHTS,
DIE
DEN
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
HANDLUNGSORIENTIERUNG
UND
ERLEBNIS
AUFZEIGEN
336
6.7
DER
PRAGMATISCH
-
METHODISCHE
ANSATZ
VON
HANDLUNGS
ORIENTIERUNG
G.
KERSCHENSTEINERS
IM
SACHUNTERRICHT
340
6.7.1
GRUNDLEGENDE
GEDANKEN
340
6.7.2
ERLERNEN
VON
HANDLUNGEN
DURCH NACHVOLLZIEHEN
343
6.7.3
LERNEN
DURCH
EIGENES
PROBIEREN
UND
ENTDECKEN
345
6.7.4
TABELLARISCHE UEBERSICHT:
PRAKTISCHE
FERTIGKEITEN
IM
SACHUNTERRICHT
349
6.7.5
HANDLUNGSSEQUENZEN
IM
SACHUNTERRICHT
350
6.8
HUGO GAUDIGS
PRINZIP
DER
SELBSTTAETIGKEIT
IM
SACHUNTERRICHT
351
6.8.1
GRUNDLEGENDE
GEDANKEN
351
6.8.2
KONKRETISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
YYFREIEN
GEISTIGEN
SCHULARBEIT
"
IM
RAHMEN
EINES
PHASENMODELLS
355
6.9
LERNEN
IN
PROJEKTEN
IM
SACHUNTERRICHT
370
6.9.1
DER
ANSATZ
J.
DEWEYS
IM
DIALOG
MIT
DER
PROJEKTMETHODE
HEUTE
370
6.9.2
LERNEN
IN
PROJEKTEN
IM
SACHUNTERRICHT
375
6.9.3
TABELLE:
THEMEN
DER
3.
KLASSE
UND
IHRE
AUFBEREITUNG
ALS
PROJEKTE
AUF
DER
BASIS
DES
PROJEKTVERSTAENDISSES
J.
DEWEYS
379
6.10
VERSUCH
EINER
KONZEPTUALISIERUNG
DER
YYFREIEN ARBEIT
"
NACH
CELESTIN
FREINET
IM
SACHUNTERRICHT
381
6.10.1
GRUNDLEGENDE
GEDANKEN
381
13
6.10.2
REALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
YYFREIER
ARBEIT
"
IM
SACHUNTERRICHT
381
6.10.2.1
FREIES
ARBEITEN
DER
SCHUELER
AUSSERHALB
DER
VORGEGEBENEN
THEMEN
DES
BILDUNGSPLANS
382
6.10.2.2
FREIES
ARBEITEN
IM
SACHUNTERRICHT
IM
RAHMEN
DER
VORGEGE
BENEN
THEMEN
DES
BILDUNGSPLANS
390
6.11
ERFAHRUNGS
-
UND
ERLEBNISORIENTIERTE
UMWELTERZIEHUNG
-
DER
ANSATZ
ADOLF
REICHWEINS
IM
SACHUNTERRICHT
HEUTE
394
6.12
DIE
INTEGRATION
VON
HANDHMGS
-
UND
WISSENSCHAFTS
ORIENTIERUNG:
SCIENCE
5/13
IM
SACHUNTEMCHT
400
6.13
ZUSAMMENFASSUNG
422
ANHANG
425
LITERATURVERZEICHNIS
443 |
any_adam_object | 1 |
author | Theurer, Christine |
author_facet | Theurer, Christine |
author_role | aut |
author_sort | Theurer, Christine |
author_variant | c t ct |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011286506 |
classification_rvk | DK 1020 DP 1100 DP 5000 DP 5030 |
ctrlnum | (OCoLC)40290358 (DE-599)BVBBV011286506 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011286506</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130523</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970401s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950009229</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860645765</subfield><subfield code="9">3-86064-576-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40290358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011286506</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19601:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19779:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19846:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5030</subfield><subfield code="0">(DE-625)19846:12013</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 5520</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theurer, Christine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handlungsorientierung innerhalb reformpädagogischer Strömungen</subfield><subfield code="b">konzeptionelle Klärung und Perspektiven für den Sachunterricht</subfield><subfield code="c">Christine Theurer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">448 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erziehung, Unterricht, Bildung</subfield><subfield code="v">59</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Weingarten, Päd. Hochsch., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reformpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115719-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139726-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handlungsorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139726-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reformpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115719-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Erziehung, Unterricht, Bildung</subfield><subfield code="v">59</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008909385</subfield><subfield code="9">59</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007579843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007579843</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011286506 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:26:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3860645765 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007579843 |
oclc_num | 40290358 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-739 DE-824 DE-20 DE-B170 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-739 DE-824 DE-20 DE-B170 DE-11 DE-188 |
physical | 448 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Erziehung, Unterricht, Bildung |
series2 | Erziehung, Unterricht, Bildung |
spelling | Theurer, Christine Verfasser aut Handlungsorientierung innerhalb reformpädagogischer Strömungen konzeptionelle Klärung und Perspektiven für den Sachunterricht Christine Theurer Hamburg Kovač 1997 448 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erziehung, Unterricht, Bildung 59 Zugl.: Weingarten, Päd. Hochsch., Diss., 1996 Reformpädagogik (DE-588)4115719-9 gnd rswk-swf Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd rswk-swf Handlungsorientiertes Lernen (DE-588)4139726-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Handlungsorientiertes Lernen (DE-588)4139726-5 s Sachunterricht (DE-588)4051158-3 s Reformpädagogik (DE-588)4115719-9 s DE-604 Erziehung, Unterricht, Bildung 59 (DE-604)BV008909385 59 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007579843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Theurer, Christine Handlungsorientierung innerhalb reformpädagogischer Strömungen konzeptionelle Klärung und Perspektiven für den Sachunterricht Erziehung, Unterricht, Bildung Reformpädagogik (DE-588)4115719-9 gnd Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd Handlungsorientiertes Lernen (DE-588)4139726-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115719-9 (DE-588)4051158-3 (DE-588)4139726-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Handlungsorientierung innerhalb reformpädagogischer Strömungen konzeptionelle Klärung und Perspektiven für den Sachunterricht |
title_auth | Handlungsorientierung innerhalb reformpädagogischer Strömungen konzeptionelle Klärung und Perspektiven für den Sachunterricht |
title_exact_search | Handlungsorientierung innerhalb reformpädagogischer Strömungen konzeptionelle Klärung und Perspektiven für den Sachunterricht |
title_full | Handlungsorientierung innerhalb reformpädagogischer Strömungen konzeptionelle Klärung und Perspektiven für den Sachunterricht Christine Theurer |
title_fullStr | Handlungsorientierung innerhalb reformpädagogischer Strömungen konzeptionelle Klärung und Perspektiven für den Sachunterricht Christine Theurer |
title_full_unstemmed | Handlungsorientierung innerhalb reformpädagogischer Strömungen konzeptionelle Klärung und Perspektiven für den Sachunterricht Christine Theurer |
title_short | Handlungsorientierung innerhalb reformpädagogischer Strömungen |
title_sort | handlungsorientierung innerhalb reformpadagogischer stromungen konzeptionelle klarung und perspektiven fur den sachunterricht |
title_sub | konzeptionelle Klärung und Perspektiven für den Sachunterricht |
topic | Reformpädagogik (DE-588)4115719-9 gnd Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd Handlungsorientiertes Lernen (DE-588)4139726-5 gnd |
topic_facet | Reformpädagogik Sachunterricht Handlungsorientiertes Lernen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007579843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008909385 |
work_keys_str_mv | AT theurerchristine handlungsorientierunginnerhalbreformpadagogischerstromungenkonzeptionelleklarungundperspektivenfurdensachunterricht |