Elektrochemie und Werkstoffe: [Beiträge der Jahrestagung der GdCh- Fachgruppe Angewandte Elektrochemie vom 28. bis 30. September 1994 in Dresden]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt
1995
|
Schriftenreihe: | Gesellschaft Deutscher Chemiker: GDCh-Monographien
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 495 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3924763488 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011284868 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140224 | ||
007 | t | ||
008 | 970407s1995 ad|| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 3924763488 |9 3-924763-48-8 | ||
035 | |a (OCoLC)46653153 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011284868 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29T |a DE-19 |a DE-20 |a DE-91G |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a QD551 | |
084 | |a VN 6058 |0 (DE-625)147593:261 |2 rvk | ||
084 | |a CHE 140f |2 stub | ||
084 | |a CHE 224f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Elektrochemie und Werkstoffe |b [Beiträge der Jahrestagung der GdCh- Fachgruppe Angewandte Elektrochemie vom 28. bis 30. September 1994 in Dresden] |c hrsg. von L. Dunsch |
264 | 1 | |a Frankfurt |c 1995 | |
300 | |a 495 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gesellschaft Deutscher Chemiker: GDCh-Monographien |v 2 | |
650 | 4 | |a Electrochemistry |v Congresses | |
650 | 4 | |a Manufacturing processes |v Congresses | |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrochemie |0 (DE-588)4014241-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1994 |z Dresden |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrochemie |0 (DE-588)4014241-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrochemie |0 (DE-588)4014241-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dunsch, Lothar |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Gesellschaft Deutscher Chemiker |b Fachgruppe Angewandte Elektrochemie |e Sonstige |0 (DE-588)2068370-4 |4 oth | |
830 | 0 | |a Gesellschaft Deutscher Chemiker: GDCh-Monographien |v 2 |w (DE-604)BV010045648 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007578432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007578432 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125789569941504 |
---|---|
adam_text | Inhalt Seite
Vorwort
Elektrolyte
Elektrolytlösungen - Bausteine Moderner Technologie 15
J. Barthel, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie,
Regensburg
Elektrolyte
für Brennstoffzellen 31
M. Cappadonia, J. Divisek u. U.
Slimming,
Institut für Energieverfahrenstechnik
Forschungszentrum Julien
Vorbehandlung von Ionenaustauscher-Membranen für den 41
Einsatz als Festelektrolyt in der elektro-organischen
Synthese
J. Jörissen, Universität Dortmund
Über den Einsatz von lonenaustauschermembranen zur 51
elektrolytischen Herstellung von Chlor
F. R. Minz, Bayer AG, Leverkusen
Sauerstoff-Festelektrolyt-Sonden - Aufbau und Applikation 61
in der Verbrennungsforschung
H. Lorenz, H. Rau, K. Tittmann, L. Sitzki u. F. Bertram, Chemisches Institut der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Besonderheiten der elektronischen Leitfähigkeit von 71
Na-beta-AljOa
H. Nâfe, F.
Aldinger, Max-Ptanck-Institut für Metallforschung, Institut für
Werkstoffwissenschaft, Stuttgart
Leitfähigkeitsmechanismen von Superionenleitern in 81
weiten Temperatur- und Frequenzbereichen
G. Staikov u. W. J. Lorenz, Institut für Physikalische Chemie und
Elektrochemie, Universität Karlsruhe; W. Wiesbeck, Institut für
Höchstfrequenztechnik und Elektronik, Universität Karlsruhe;
M. W.
Breiter, Institut für Technische Elektrochemie, TU Wien
Mischoxide mit Fluorit- und Perovskitstruktur als Ionen- und 91
Mischleiter
I.
Kriterien der Materialauswahl
H. Ulimann, N. Trofimenko, Technische Universität Dresden
Seite
Quantitative Bestimmung von Li-Lösungsmittelkomplexen 101
zur Beurteilung der bevorzugten Solvatation
J. Tutschku, TU Dresden
Poster
lonenaustauschereigenschaften von freistehenden 111
Membranen aus Polypyrrol
C. Ehrenbeck u. K. Jüttner, Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA e.V.,
Frankfurt am Main
Gelelektrolyt
e
115
Α.
Reiche,
J.
Tûbke,
K. Siurí,
В.
Sandner, Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg, Institut
fûrTechnische
und Makromolekulare Chemie,
Merseburg; G. Fleischer, Universität Leipzig; P. Lobitz, Ernst-Moritz-
Arndt-Universität Greifswald
Präparation und Messung der elektrischen Leitfähigkeit 117
von oxidischen Festelektrolyten verschiedener
Zusammensetzung für den Einsatz in Sensoren bei
niederen Temperaturen
W. Richter, K. Künstler, H.-J. Lang, TU Bergakademie Freiberg; G. Schuster,
TU Dresden; H. Zitzmann, FZ Rossendorf e.V., Dresden
Einfluß von Wassergehalt und Festionenkonzentration in 119
Anionenaustauschermembranen auf die Protonenleckage
G. Schwitzgebel, P. Altmeier, A. Bund, Universität Saarbrücken
Korrosionsschutz
Elektrochemisches Monitoring der Korrosion in Anlagen 121
E. Heitz, Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
Elektrochemische Methoden zur Charakterisierung der 133
Korrosionsbeständigkeit metallischer Werkstoffe bei
selektivem Angriff
/.
G
an, Institut für Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Seite
Inhibition und Passivität beim Korrosionsschutz von 145
Mehrmetallsystemen in wäßrigen Medien
G. Reinhard, Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie der
Technischen Universität Dresden
Zur Verwendung von Nickel als Bezugselektrode für 155
Heißwasserkorrosionsuntersuchungen
K. Mummen, F. Schneider, A. Gebert, M. Herrich, IFW Dresden e.V.
Ausgewählte Elementeinflüsse auf elektrochemische 163
Kenngrößen für Passivierung, Loch- und Spaltkorrosion
von austenitischen CrNiMo-Stählen
H. Werner, G. Riedel, C. Voigt, Institut für Korrosionsschutz GmbH Dresden
ElS-Untersuchungen zum Phasengrenzverhalten von 173
Inhibitoren bei der CC^-Korrosion von Eisen und Stahl
G. Schmitt und H. Sun, Labor für Korrosionsschutztechnik, Märkische
Fach hochsch
ule
Iserlohn
Werkstoffprobleme bei der Endlagerung radioaktiver 183
Brennstoffe
S. Kudelka, J. W. Schultze, Institut für Physikalische Chemie und
Elektrochemie
II,
Universität Düsseldorf
Poster
Elektrochemische Untersuchungen zur Charakterisierung 197
korrosions-
und verschleißbeständiger Eisen-Mangan-
Hartlegierungen
E. Boese, A. Trolldenier,
I.
Garz, J. Röthig, H.-J. Kecke, Otto-von-Guericke-
Universität, Magdeburg
Das Anlaufverhalten niedrig legierter Stähle und die 199
Korrelation zur Lackunterwanderung
D. Ende, B.
Quint, R.
Kessler, Institut für Angewandte Forschung,
FH Reutlingen
Entwicklungstendenzen bei Lochkorrosions-Untersuchungen 201
J. Göllner,
I.
Garz, S. Schultze, A. Burkert, Otto-von-Guericke-Universität,
Magdeburg
Seite
Zetapotentialmessungen an modifizierten Pigmenten für 203
Korrosionsschutz-Grundierungen auf Wasserlackbasis
M.
Horn,
Α.
Moll,
W.
Schneider,
G.
Reinhard, Institut für Physikalische
Chemie und Elektrochemie der TU Dresden
Elektrochemische Charakterisierung von Aktivpigmenten in 205
Korrosionsschutz-Grundierungen
U. Rammelt, G. Reinhard, Institut für Physikalische Chemie und
Elektrochemie der Technischen Universität Dresden
Elektroden Werkstoffe
Elektrokatalysatoren für die elektrochemische 207
Energieerzeugung
H. Landes, K. Mund, M. Waidhas, Siemens AG, Erlangen
Poröse Anionen-Intercalationselektroden des Graphits und 223
des Polypyrrols als reversible Batterie-Elektroden
F. Beck, T. Boinowitz, G.
tom
Suden,
E. Abdelmula,
Universität Duisburg
Hoch kapazitives Nickelhydroxid für wiederaufladbare 237
Batterien
D. Naumann,
A. Olbřích, H.C. Starek
GmbH & Co. KG, Goslar
Modifizierung von Kohle-Sauerstoffelektroden durch 245
stickstoffhaltige Verbindungen - Elektrokatalytische
Wirksamkeit und Elektrodenstruktur
Я.
Franke, K. Wiesener, Kurt-Schwabe-Institut für Meß- und Sensor¬
technik e.V. Meinsberg; D. Ohms, Deutsche Automobilgesellschaft mbH
Esslingen
Übergangsmetalloxide als Materialien für wiederaufladbare 255
Batterien
W. Plieth, D. Rahner, M.
Bungs,
С.
Gruhnwald,
M.
KloB,
H.
Schlörb,
К.
Siury,
Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie, TU Dresden
Synthese und elektrochemische Charakterisierung von 267
Katalysatoren am Beispiel der Sauerstoffkathode
M.-M, Zimmer, H. Fasse, U. Hoffmann, Institut für Chemische
Verfahrenstechnik, TU Clausthal
Seite
Charakterisierung der halbleitenden Eigenschaften von 277
Passivschichten auf elektrochemischen Werkstoffen
O. Blum, U. König, Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie,
Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Alternative Methoden zur Stabilisierung der Morphologie 287
von Anoden für Hochtemperatur-Brennstoffzellen (MCFC)
H. G. Koch, B. Rohland, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-
Forschung, Ulm; K. Meyer, Bundesanstalt für Materialforschung und
-Prüfung, Berlin; H.
Wendt,
Institut für Chemische Technologie derTH,
Darmstadt
Neue Elektrodenwerkstoffe für die Aluminiumschmelzfluß- 297
elektrolyse
Th. Schmidt, E.
Sum, O.
Dötzel, Heraeus Elektrochemie GmbH, Hanau
Spannungseinsparungen in der Chloralkalielektrolyse durch 307
neue Elektrodenstrukturen und Strömungsleiteinrichtungen
B. Klatt, Heraeus Elektrochemie Bitterfeld GmbH; R. Scannen, B. Busse,
Heraeus Elektrochemie GmbH Rodenbach; J. Schulze, Uhde GmbH Dortmund
Poster
Chemical
and Electrochemical Investigations of the Stability
315
of Non-oxide Ceramic Titanium Compounds in Sulphuric Acid
H.
Ciasen,
H.
Döring,
J. Garche, R. A. Huggins, W.
Witschet, ZSW,
Center
for
Solar
Energy
and Hydrogen
Research,
Ulm;
E.
Meißner,
VARTA
Batterie
AG,
Kelkheim/Ts.
Stabilisierung und mögliche Anwendungen der 317
Molybdänwasserstoffbronzen
F. Endres
u. G.
Schwitzgebel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Fertigung und mechanische Charakterisierung von PTFE- 319
gebundenen Kohlenstoffelektroden am Beispiel der
Sauerstoffkathode
H. Fasse,
M. M.
Zimmer
u. U.
Hoffmann, Institut für Chemische
Verfahrenstechnik, Clausthal-Zellerfeld
LiCoOj, Interkalationselektrode
in anorganischer Elektrolyt- 321
lösung
- Aufklärung von Elektrodenprozessen mittels EIS
und DEMS
G. Hambitzer,
V.
Döge,
J.
Dreher,
U. Schríever,
Fraunhofer-Institut für
Chemische Technologie, Pfinztal
Seite
Alkalische Batterien für die Elektrotraktion 323
D. Ohms, G. Benczur-Ürmössy, F. Haschka, W. Warthmann, Deutsche
Automobilgesellschaft mbH (DAUG),
Esslingen
Elektrochemisches Verhalten von Magneli-Phasen 325
M. Zweynert, H. Döring, J. Garche, R. A. Huggins, W. Witschet, Zentrum
für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung, Ulm
Elektrochemische Untersuchungsmethoden
In-situ FTIR reflexions-absorptionsspektroskopische 327
Untersuchungen der Reaktionen von Bleielektroden in
sulfathaltigen sauren und alkalischen Lösungen
G. L. J. Trettenhahn, G. E. Nauer, A. Necket, Institut für Physikalische
Chemie der Universität Wien
Impedanz von Deckschichten mit Leitfähigkeitsgradient 341
H. G6hr, H.-J. Oh, C.-A. Schiller, Institut für Physikalische und
Theoretische Chemie, Erlangen, ZAHNER-elektrik, Kronach
Optische Eigenschaften, Masse und mechanische 349
Spannungen dünner Schichten auf Elektroden
K. £. Neuster, A. Grzegorzweski, N. Husfeld, G.
Láng,
L.
Jaeckel,
I. May
u.
U. Stöckgen, Institut für Metallkunde und Metallphysik, TU Clausthal
Neue Einblicke in elektrochemische Doppelschichtprozesse 359
mit der Quarzmikrowaage: Halogenadsorption an
Silberelektroden
W. Kautek, M. Sahre, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung,
Berlin
In Situ Untersuchungen mit der elektrochemischen Quarz- 371
mikrowaage über Bildung und Redoxeigenschaften von
leitfähigen Polymeren
J. Heinze, R. Bilger,
C. Kvarnström, T. Kunz,
Institut für Physikalische
Chemie der Universität Freiburg
Neue Ergebnisse der elektrokinetischen Charakterisierung 383
von Polymerwerkstoffen
C. Werner, H.-J. Jacobasch, K. Grundke, F. Simon, St. Schneider, Institut
für Polymerforschung Dresden e.V.
Seite
Poster
UV/VIS-
und FTIR-spektroelektrochemische Untersuchung 395
der Anfangsstadien der Polymerisation von Polyanilin
und Polypyrrol
U. KOnzelmann, L. Dunsch, Institut für Festkörperforschung im IFW Dresden;
A. Zimmermann, S. Bischoff, W. Forker, Institut
för
Physikalische Chemie
und Elektrochemie der TU Dresden
Impedanzmessungen an Kohlenstoffaserelektroden bei 397
Einlagerung von Lithium
C. Liebenov, M. W. Wagner, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald
Aufbau eines Meßplatzes zur Durchführung
elektro-
399
chemischer Untersuchungsmethoden in kritischen
Spaltgrößen - Erste Untersuchungen an AI und
AI-Legierungen
M. Schneider, K. Nocke, D. Schwarnweber, T. Zwieg, TU Dresden
Sonderwerkstoffe
Die Elektrochemie der
Fullerene
401
Ĺ.
Dunsch, Institut für Festkorperforschung im IFW Dresden e.V.
Modifizierte Wasserstoffspeicherlegierungen für 411
elektrochemische Anwendungen
H. Kronberger, Institut für Technische Elektrochemie, TU Wien
Charakterisierung und Anwendung von Membranen und 427
Diaphragmen für elektrochemische Sensoren
H.
Kaden,
S.
Herrmann,
G.
Schõnfeld,
Kurt-Schwabe-Institut für MeB-
und Sensortechnik e.V. Meinsberg
Asbestfreie Diaphragmen für alkalische Zellen 435
O.
Schmid,
G.
Toth,
W. D.
Vogel, R. Ostertag, Daimler Benz, Forschung
und Technik, Friedrichshafen
Poster
Elektrisch leitfähige Copolymere - Modellsysteme und 445
Anwendung
U. Geißler,
M. L Hallensleben,
F. Hollwedel, N. Rohde, Institut für
Makromolekulare Chemie, Universität Hannover
Seite
Ein neuartiges Fasermaterial für die Herstellung asbestfreier 447
Diaphragmen
M. Horx, H. J.
Kunne,
В.
Klatt, Chemie GmbH Bitterfeld-Wolfen, Magdeburger
Energie- und Umwelttechnik GmbH, Heraeus Elektrochemie Bitterfeld GmbH
Spektroelektrochemie an 2,5-disubstituierten 449
1 .ß^-Oxadiazolen
L.
Kress,
Α.
Neudeck,
A. Petr
u. L
Dunsch, Institut
für Festkörperforschung
im IFW Dresden e.V.
Kunststoff, der Schlüsselwerkstoff für neue PEM-Konzepte? 451
R. Nolte, K. Ledjeff, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg
Oligomere
Modellsysteme für Homo- und Copolymere des 453
N-Alkylpyrrols
N.
Ronde,
U. GeiBler, M. L. Hallensleben,
Institut
für Makromolekulare
Chemie, Universität Hannover
Metallabscheidung
Neue Werkstoffe durch galvanotechnische Verfahren - 455
Mikroverbundwerkstoffe
H. Schwanbeck
u.
H. Liebscher, TU Ilmenau
Galvanische Metallabscheidung aus organischen Elektrolyten 467
- Stand der Entwicklung
J. Eckert,
K. Tittes,
S.
Ricke, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Galvanische Abscheidung der Komponenten von Sonderloten 473
G. Sadowski, Technische Universität Dresden
Einsatz von Metallschaumelektroden zur Behandlung von 483
schwermetallhaltigen Industrieabwässern
K. J. Müller, E. Langefeld, enViro-cell Umwelttechnik GmbH, Oberursel
Poster
Untersuchungen zur elektrolytischen Metallabtrennung aus 493
sauren Bodenextrakten
J. Thöming, W.
Calmano, TU
Hamburg-Harburg
Zur galvanischen Abscheidbarkeit von
Silicium
aus 495
organischen Medien
K. Tittes,
J. Eckert, Martin-Luther-Universität Halle
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011284868 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QD551 |
callnumber-raw | QD551 |
callnumber-search | QD551 |
callnumber-sort | QD 3551 |
callnumber-subject | QD - Chemistry |
classification_rvk | VN 6058 |
classification_tum | CHE 140f CHE 224f |
ctrlnum | (OCoLC)46653153 (DE-599)BVBBV011284868 |
discipline | Chemie / Pharmazie Physik Chemie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02021nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011284868</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140224 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970407s1995 ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3924763488</subfield><subfield code="9">3-924763-48-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46653153</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011284868</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QD551</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 6058</subfield><subfield code="0">(DE-625)147593:261</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 140f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 224f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrochemie und Werkstoffe</subfield><subfield code="b">[Beiträge der Jahrestagung der GdCh- Fachgruppe Angewandte Elektrochemie vom 28. bis 30. September 1994 in Dresden]</subfield><subfield code="c">hrsg. von L. Dunsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">495 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft Deutscher Chemiker: GDCh-Monographien</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electrochemistry</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manufacturing processes</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014241-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1994</subfield><subfield code="z">Dresden</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014241-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014241-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dunsch, Lothar</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft Deutscher Chemiker</subfield><subfield code="b">Fachgruppe Angewandte Elektrochemie</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2068370-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaft Deutscher Chemiker: GDCh-Monographien</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010045648</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007578432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007578432</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Dresden gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1994 Dresden |
id | DE-604.BV011284868 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:07:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2068370-4 |
isbn | 3924763488 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007578432 |
oclc_num | 46653153 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-91G DE-BY-TUM DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-29T DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-91G DE-BY-TUM DE-83 DE-188 |
physical | 495 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
record_format | marc |
series | Gesellschaft Deutscher Chemiker: GDCh-Monographien |
series2 | Gesellschaft Deutscher Chemiker: GDCh-Monographien |
spelling | Elektrochemie und Werkstoffe [Beiträge der Jahrestagung der GdCh- Fachgruppe Angewandte Elektrochemie vom 28. bis 30. September 1994 in Dresden] hrsg. von L. Dunsch Frankfurt 1995 495 S. Ill., zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesellschaft Deutscher Chemiker: GDCh-Monographien 2 Electrochemistry Congresses Manufacturing processes Congresses Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd rswk-swf Elektrochemie (DE-588)4014241-3 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Dresden gnd-content Elektrochemie (DE-588)4014241-3 s DE-604 Werkstoff (DE-588)4065579-9 s Dunsch, Lothar Sonstige oth Gesellschaft Deutscher Chemiker Fachgruppe Angewandte Elektrochemie Sonstige (DE-588)2068370-4 oth Gesellschaft Deutscher Chemiker: GDCh-Monographien 2 (DE-604)BV010045648 2 Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007578432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Elektrochemie und Werkstoffe [Beiträge der Jahrestagung der GdCh- Fachgruppe Angewandte Elektrochemie vom 28. bis 30. September 1994 in Dresden] Gesellschaft Deutscher Chemiker: GDCh-Monographien Electrochemistry Congresses Manufacturing processes Congresses Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd Elektrochemie (DE-588)4014241-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065579-9 (DE-588)4014241-3 (DE-588)1071861417 |
title | Elektrochemie und Werkstoffe [Beiträge der Jahrestagung der GdCh- Fachgruppe Angewandte Elektrochemie vom 28. bis 30. September 1994 in Dresden] |
title_auth | Elektrochemie und Werkstoffe [Beiträge der Jahrestagung der GdCh- Fachgruppe Angewandte Elektrochemie vom 28. bis 30. September 1994 in Dresden] |
title_exact_search | Elektrochemie und Werkstoffe [Beiträge der Jahrestagung der GdCh- Fachgruppe Angewandte Elektrochemie vom 28. bis 30. September 1994 in Dresden] |
title_full | Elektrochemie und Werkstoffe [Beiträge der Jahrestagung der GdCh- Fachgruppe Angewandte Elektrochemie vom 28. bis 30. September 1994 in Dresden] hrsg. von L. Dunsch |
title_fullStr | Elektrochemie und Werkstoffe [Beiträge der Jahrestagung der GdCh- Fachgruppe Angewandte Elektrochemie vom 28. bis 30. September 1994 in Dresden] hrsg. von L. Dunsch |
title_full_unstemmed | Elektrochemie und Werkstoffe [Beiträge der Jahrestagung der GdCh- Fachgruppe Angewandte Elektrochemie vom 28. bis 30. September 1994 in Dresden] hrsg. von L. Dunsch |
title_short | Elektrochemie und Werkstoffe |
title_sort | elektrochemie und werkstoffe beitrage der jahrestagung der gdch fachgruppe angewandte elektrochemie vom 28 bis 30 september 1994 in dresden |
title_sub | [Beiträge der Jahrestagung der GdCh- Fachgruppe Angewandte Elektrochemie vom 28. bis 30. September 1994 in Dresden] |
topic | Electrochemistry Congresses Manufacturing processes Congresses Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd Elektrochemie (DE-588)4014241-3 gnd |
topic_facet | Electrochemistry Congresses Manufacturing processes Congresses Werkstoff Elektrochemie Konferenzschrift 1994 Dresden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007578432&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010045648 |
work_keys_str_mv | AT dunschlothar elektrochemieundwerkstoffebeitragederjahrestagungdergdchfachgruppeangewandteelektrochemievom28bis30september1994indresden AT gesellschaftdeutscherchemikerfachgruppeangewandteelektrochemie elektrochemieundwerkstoffebeitragederjahrestagungdergdchfachgruppeangewandteelektrochemievom28bis30september1994indresden |