Access 97:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haar bei München
Markt und Technik, Buch- und Software-Verl.
1997
|
Schriftenreihe: | Schnellübersicht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 425 S. Ill. |
ISBN: | 3827252466 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011273202 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970516 | ||
007 | t | ||
008 | 970318s1997 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949967106 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827252466 |c Pp. : DM 39.95, sfr 37.00, S 292.00 |9 3-8272-5246-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75931415 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011273202 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a ST 268 |0 (DE-625)143636: |2 rvk | ||
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 660f |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Steiner, Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Access 97 |c Josef Steiner ; Robert Valentin |
264 | 1 | |a Haar bei München |b Markt und Technik, Buch- und Software-Verl. |c 1997 | |
300 | |a 425 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schnellübersicht | |
650 | 0 | 7 | |a Access 97 |0 (DE-588)4442527-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Access 97 |0 (DE-588)4442527-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Valentin, Robert |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007570256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007570256 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807501626570702848 |
---|---|
adam_text |
WAS
FINDEN
SIE
IN
DIESER
SCHNELLUBERSICHT?
TABELLENUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ARBEITEN
MIT
DER
SCHNELLUEBERSICHT
ACCESS
97
SCHREIBWEISEN
KAPITEL
1
BIS
10
STICHWORTVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
AUSKLAPPBAR
6
7
16
17
18
AB
SEITE
19
417
HINTERER
TEIL
INHALTSVERZEICHNIS
WAS
FINDEN
SIE
IN
DIESER
SCHNELLUEBERSICHT?
5
TABELLENUEBERSICHT
6
VORWORT
16
ARBEITEN
MIT
DER
SCHNELLUEBERSICHT
ACCESS
97
17
SCHREIBWEISEN
18
1
GRUNDFUNKTIONEN
19
1.1
INSTALLATION
UND
EINRICHTUNG
19
1.1.1
HARDWARE-VORAUSSETZUNGEN
19
1.1.2
DAS
INSTALLATIONSPROGRAMM
19
1.1.3
HINWEISE
ZUR
NETZWERKINSTALLATION
20
1.2
STARTEN
UND
BEENDEN
22
1.2.1
OPTIONEN
FUER
DEN
PROGRAMMSTART
22
1.3
DER
ACCESS-BILDSCHIRM
26
1.3.1
DER
BILDSCHIRM
26
1.3.2
DIE
STATUSZEILE
27
1.4
BEFEHLSWAHL
UND
BEDIENUNG
28
1.4.1
GRUNDLAGEN
28
1.4.2
DIE
VERWENDUNG
EINER
MAUS
28
1.5
DIE
HILFEFUNKTION
34
1.5.1
UEBERSICHT
34
1.5.2
DER
HILFE-ASSISTENT
34
1.5.3
HILFE
AUFRUFEN
UND
SCHLIESSEN
35
1.5.4
MIT
DEM
HILFEFENSTER
ARBEITEN
37
1.5.5
HILFE
UEBER
INHALT
38
1.5.6
HILFE
UEBER
INDEX
39
1.5.7
HILFE
UEBER
SUCHBEGRIFFE
40
1.5.8
HILFE
UEBER
DAS
INTERNET
42
1.6
STANDARDEINSTELLUNGEN
43
1.6.1
DIE
KATEGORIE
ANSICHT
43
1.6.2
DIE
KATEGORIE
ALLGEMEIN
43
1.6.3
DIE
KATEGORIE
BEARBEITEN/SUCHEN
44
1.6.4
DIE
KATEGORIE
DATENBLATT
45
1.6.5
DIE
KATEGORIE
TABELLEN/ABFRAGEN
45
1.6.6
DIE
KATEGORIE
FORMULARE/BERICHTE
46
1.6.7
DIE
KATEGORIE
TASTATUR
47
1.6.8
DIE
KATEGORIE
MODUL
47
1.6.9
DIE
KATEGORIE
WEITERE
48
1.6.10
DIE
KATEGORIE
HYPERLINKS/HTML
49
1.7
DIE
SYMBOLLEISTEN,
MENUELEISTEN
UND
KONTEXTMENUES
50
1.7.1
UEBERSICHT
50
1.7.2.
SYMBOLLEISTE
EIN-/AUSBLENDEN
51
1.7.3
STANDARDSYMBOLLEISTE
BEARBEITEN
52
1.7.4
BENUTZERDEFINIERTE
SYMBOLLEISTE
ERSTELLEN
55
1.7.5
SYMBOLLEISTE
POSITIONIEREN
56
1.8
NEUE
DATENBANK
ANLEGEN
58
1.8.1
NEUE
DATENBANK
ERSTELLEN
58
1.8.2 DATEINAME
EINER
DATENBANK
59
1.8.3
ACCESS
UND
DER
DESKTOP
60
2
MIT
DATENBANKEN
ARBEITEN
61
2.1
GRUNDLAGEN
61
2.1.1
DAS
RELATIONALE
DATENBANKSYSTEM
61
2.1.2
EINE
DATENBANK
ENTWERFEN
62
2.2
OBJEKTE
EINER
DATENBANK
65
2.2.1
OBJEKTARTEN
65
2.3
DAS
DATENBANKFENSTER
67
2.3.1
MOEGLICHKEITEN
IM
DATENBANKFENSTER
67
2.4
DIE
DATENBANKOBJEKTE
69
2.4.1
TABELLE
69
2.4.2
ABFRAGE
70
2.4.3
FORMULAR
70
2.4.4
BERICHT
71
2.4.5
MAKRO
72
2.4.6
MODUL
72
2.5
DATENBANKOBJEKT
ERSTELLEN
UND
BEARBEITEN
73
2.5.1
DATENBANKOBJEKT
WAEHLEN
73
2.5.2
NEUES
DATENBANKOBJEKT
ERSTELLEN
74
2.5.3
OBJEKTENTWURF
SPEICHERN
75
2.5.4
OBJEKTENTWURF
AENDERN
76
2.5.5
DATENBANKOBJEKT
OEFFNEN
76
2.5.6
DATENBANKOBJEKT
SCHLIESSEN
77
2.5.7
DATENBANKOBJEKT
UMBENENNEN
77
2.6
DATENBANK
OEFFNEN
UND
SCHLIESSEN
80
2.6.1
BESTEHENDE
DATENBANK
OEFFNEN
80
2.6.2
SYMBOLE
IM
DIALOGFENSTER
DATENBANK
OEFFNEN
81
2.6.3
DATENBANK
SUCHEN
83
2.6.4
GEOEFFNETE
DATENBANK
SCHLIESSEN
84
2.7
TABELLE
EINBINDEN
86
2.7.1
MOEGLICHKEITEN
86
2.7.2
BESONDERHEITEN
EINZELNER
FORMATE
88
2.7.3
EINGEBUNDENE
TABELLE
BEARBEITEN
90
2.8
DATEN
IMPORTIEREN
92
2.8.1
ACCESS
DATENBANKOBJEKTE
IMPORTIEREN
93
2.8.2
KALKULATIONSDATEIEN
IMPORTIEREN
93
2.8.3
TEXTDATEIEN
IMPORTIEREN
94
2.8.4
IMPORT-/EXPORTEINSTELLUNGEN
FESTLEGEN
96
2.8.5
DAS
IMPORTFEHLERPROTOKOLL
97
2.9
DATEN
EXPORTIEREN
99
2.9.1
DATEN
IN
TEXTDATEIEN
EXPORTIEREN
99
2.9.2
TABELLE
IN
KALKULATIONSTABELLE
ODER
ANDERE
DATENBANK
EXPORTIEREN
100
2.9.3
SERIENDRUCKDATEI
ERSTELLEN
101
2.9.4
SERIENDRUCK
MIT
DEM
ASSISTENTEN
102
2.9.5
DATENBANKOBJEKT
EXPORTIEREN
102
2.9.6
TABELLENANALYSE
MIT
EXCEL
DURCHFUEHREN
103
2.9.7
DATENBANKOBJEKT
IN
DATEI
SPEICHERN
103
2.10
ZUGRIFFSRECHTE
106
2.10.1
GRUNDLAGEN
106
2.10.2
DIE
SYSTEMDATENBANK
SYSTEM.MDW
107
2.10.3
KENNWORTSCHUTZ
EINRICHTEN
108
2.10.4
BERECHTIGUNGEN
ENTZIEHEN
111
2.10.5
BENUTZERGRUPPEN
EINRICHTEN
112
2.10.6
NEUE
BENUTZER
EINRICHTEN
113
2.10.7
BENUTZER
EINER
GRUPPE
ZUORDNEN
113
2.10.8
BESITZ
EINES
OBJEKTS
UEBERTRAGEN
116
2.10.9
KENNWOERTER
FESTLEGEN
116
2.10.10
HINWEISE
ZU
BENUTZER-/GRUPPENKONTEN
117
2.10.11
ZUGRIFFSRECHTE
DRUCKEN
118
2.11
DATENBANK
VERSCHLUESSELN
119
2.12
DATENBANK
KOMPRIMIEREN
121
2.13
DATENBANK
KONVERTIEREN
123
2.14
DATENBANK
REPARIEREN
125
2.15
DATENBANK
ANALYSIEREN
126
2.16
DATENBANK
ABGLEICHEN
128
2.16.1
REPLIKAT
ANLEGEN
128
2.16.2
REPLIKAT/ORIGINAL
BEARBEITEN
129
2.16.3
DATENBANK
REPLIZIEREN
130
2.16.4
REPLIKATION
AUFHEBEN
131
2.16.5
REPLIKAT
AUS
DER
REPLIKATGRUPPE
ENTFERNEN
131
3
TABELLE
ERSTELLEN
UND
BEARBEITEN
132
3.1
NEUE
TABELLE
ERSTELLEN
132
3.1.1
EINE
NEUE
TABELLE
132
3.2
DER
TABELLENENTWURF
136
3.2.1
DAS
TABELLENENTWURFSFENSTER
136
3.2.2
FELDER
ERSTELLEN
UND
BEARBEITEN
137
3.2.3
DAS
PRIMAERSCHLUESSELFELD
139
3.3
FELDDATENTYPEN
142
3.3.1
MOEGLICHE
DATENTYPEN
142
3.3.2
VARIANTEN
DES
DATENTYPS
ZAHL
144
3.3.3
VARIANTEN
DES
DATENTYPS
AUTOWERT
145
3.4
FELDEIGENSCHAFTEN
146
3.4.1
FELDGROESSE
146
3.4.2
NEUE
WERTE
146
3.4.3
FORMAT
146
3.4.4
DEZIMALSTELLEN
148
3.4.5
EINGABEFORMAT
148
3.4.6
DER
EINGABEFORMATASSISTENT
150
3.4.7
BESCHRIFTUNG
151
3.4.8
STANDARDWERT
151
3.4.9
GUELTIGKEITSREGEL
151
3.4.10
GUELTIGKEITSMELDUNG
152
3.4.11
EINGABE
ERFORDERLICH
152
3.4.12
LEERE
ZEICHENFOLGEN
152
3.4.13
INDIZIERT
153
3.4.14
NACHSCHLAGEWERTE
155
3.4.15
BENUTZERDEFINIERTE
FELDFORMATE
157
3.4.16
ALLGEMEINE
FORMATIERUNGSSYMBOLE
158
3.4.17
FORMATIERUNGSSYMBOLE
FUER
TEXTFELDER
159
3.4.18
FORMATIERUNGSSYMBOLE
FUER
ZAHLEN
UND
WAEHRUNGSFELDER
159
3.4.19
FORMATIERUNGSSYMBOLE
FUER
DATUMS/ZEIT
FELDER
160
3.4.20
FORMATIERUNGSSYMBOLE
FUER
JA/NEIN-FELDER
161
3.5
TABELLENEIGENSCHAFTEN
162
3.5.1
EINSTELLBARE
TABELLENEIGENSCHAFTEN
162
3.6
DIE
DATENBLATTANSICHT
163
3.6.1
DAS
DATENBLATTFENSTER
163
3.7
TABELLE
GESTALTEN
166
3.8
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
TABELLEN
173
3.8.1
GRUNDLAGEN
173
3.8.2
DIE
REFERENTIELLE
INTEGRITAET
174
3.9
TABELLENANALYSE
181
4
FORMULARE
184
4.1
GRUNDLAGEN
UND
MOEGLICHKEITEN
184
4.1.1
FORMULAR-UEBERSICHT
184
4.1.2
FORMULAR
FUER
EINE
ABFRAGE
186
4.2
DER
FORMULARASSISTENT
188
4.2.1
DIE
FORMULARARTEN
DES
ASSISTENTEN
188
4.3
DER
FORMULARENTWURF
192
4.3.1
DAS
FORMULAR-ENTWURFSFENSTER
192
4.3.2
HILFSMITTEL
FUER
DIE
FORMULARERSTELLUNG
194
4.3.3
FORMULAR
ALS
BERICHT
VERWENDEN
197
4.4
STEUERELEMENT
EINFUEGEN
199
4.4.1
BEZEICHNUNGSFELD
EINFUEGEN
199
4.4.2
TEXTFELD
EINFUEGEN
200
4.4.3
BERECHNETES
TEXTFELD
EINFUEGEN
200
4.4.4
KONTROLLKAESTCHEN
EINFUEGEN
201
4.4.5
OPTIONSGRUPPE
EINFUEGEN
202
4.4.6
LISTEN
ODER
KOMBINATIONSFELD
EINFUEGEN
203
4.4.7
BEFEHLSSCHALTFLAECHE
EINFUEGEN
204
4.4.8
SEITENUMBRUCH
EINFUEGEN
204
4.4.9
REGISTERBLAETTER
EINFUEGEN
205
4.4.10
WEITERE
STEUERELEMENTE
EINFUEGEN
206
4.4.11
DER
STEUERELEMENTASSISTENT
206
4.5
STEUERELEMENT
BEARBEITEN
207
4.6
FORMULAR
UND
BEREICHSEIGENSCHAFTEN
214
4.6.1
DIE
FORMAT-EIGENSCHAFTEN
EINES
FORMULARS
214
4.6.2
DIE
DATEN-EIGENSCHAFTEN
EINES
FORMULARS
218
4.6.3
DIE
EREIGNIS-EIGENSCHAFTEN
EINES
FORMULARS
220
4.6.4
ANDERE
EIGENSCHAFTEN
EINES
FORMULARS
223
4.6.5
DIE
BEREICHSEIGENSCHAFTEN
224
4.7
FORMULARENTWURF
GESTALTEN
226
4.8
FORMULARANSICHTEN
231
4.8.1
DIE
FORMULARANSICHT
231
4.8.2
DIE
DATENBLATTANSICHT
232
4.8.3
DIE
SEITENANSICHT
233
4.8.4
DAS
FORMULAR-MODULFENSTER
234
4.8.5
FORMULARENTWURF
ANALYSIEREN
235
4.9
UNTERFORMULARE
236
4.9.1
GRUNDLAGEN
236
4.9.2
UNTERFORMULARE
ERSTELLEN
236
4.9.3
UNTERFORMULARANZEIGE
FESTLEGEN
239
4.10
FORMULAR
DRUCKEN
241
4.10.1
FORMULAR-BEREICHSEIGENSCHAFTEN
FUER
DAS
DRUCKEN
242
4.11
PIVOT-TABELLEN
IM
FORMULAR
244
4.11.1
GRUNDLAGEN
244
5
BERICHTE
245
5.1
GRUNDLAGEN
UND
MOEGLICHKEITEN
245
5.1.1
UEBERSICHT
245
5.2
DER
BERICHTSASSISTENT
247
5.2.1
DIE
BERICHTSARTEN
247
5.2.2
ADRESSETIKETTEN
MIT
DEM
BERICHTSASSISTENTEN
250
5.2.3
DIAGRAMME
MIT
DEM
DIAGRAMMASSISTENTEN
251
5.3
DER
BERICHTSENTWURF
253
5.3.1
DAS
BERICHTS-ENTWURFSFENSTER
253
5.3.2
HILFSMITTEL
FUER
DIE
BERICHTSERSTELLUNG
254
5.3.3
BERICHTS
UND
BEREICHSEIGENSCHAFTEN
255
5.4
BERICHT
ERSTELLEN
UND
GESTALTEN
257
5.4.1
STEUERELEMENTE
IM
BERICHTSENTWURF
257
5.5
BERICHT
EINSEHEN
UND
DRUCKEN
259
5.5.1
DIE
SEITENANSICHT
259
5.5.2
DIE
LAYOUT-VORSCHAU
259
5.5.3
EIGENSCHAFTEN
FUER
DAS
DRUCKEN
261
5.6
DATENSAETZE
SORTIEREN
UND
GRUPPIEREN
263
5.7
UNTERBERICHTE
269
5.7.1
GRUNDLAGEN
269
6
ABFRAGEN
272
6.1
GRUNDLAGEN
UND
MOEGLICHKEITEN
272
6.1.1
UEBERSICHT
272
6.1.2
ARTEN
VON
ABFRAGEN
273
6.2
NEUE
ABFRAGE
ERSTELLEN
275
6.2.1
SPEZIELLE
ABFRAGEN
MIT
DEM
ASSISTENTEN
276
6.2.2
DAS
ENTWURFSFENSTER
276
6.2.3
DIE
ABFRAGE-EIGENSCHAFTEN
278
6.3
TABELLEN
VERKNUEPFEN
282
6.3.1
VERKNUEPFUNGSARTEN
FUER
TABELLEN
284
6.4
FELDER
EINFUEGEN
UND
BEARBEITEN
286
6.5
KRITERIEN
EINGEBEN
UND
VERKNUEPFEN
290
6.6
BERECHNUNGEN
DURCHFUEHREN
295
6.7
KREUZTABELLENABFRAGEN
299
6.7.1
GRUNDLAGEN
299
6.8
AKTIONSABFRAGEN
303
6.8.1
GRUNDLAGEN
303
6.9
PARAMETERABFRAGEN
310
6.9.1
MOEGLICHKEITEN
BEI
PARAMETERABFRAGEN
310
6.10
SQL-ANSICHT
EINER
ABFRAGE
313
7
ERWEITERTE
DATENBANKOBJEKTE
315
7.1
STEUERELEMENTE
315
7.1.1
ARTEN
VON
STEUERELEMENTEN
315
7.1.2
DIE
TOOLBOX
316
7.1.3
DER
STEUERELEMENTASSISTENT
321
7.1.4
GEBUNDENES
STEUERELEMENT
ERSTELLEN
322
7.1.5
ANDERES
STEUERELEMENT
ERSTELLEN
322
7.2
STEUERELEMENTEIGENSCHAFTEN
324
7.2.1
MOEGLICHKEITEN
324
7.2.2
DIE
DATEN-EIGENSCHAFTEN
EINES
TEXTFELDES
325
7.2.3
DIE
FORMAT-EIGENSCHAFTEN
EINES
TEXTFELDES
326
7.2.4
DIE
EREIGNIS-EIGENSCHAFTEN
EINES
TEXTFELDES
329
7.2.5
ANDERE
EIGENSCHAFTEN
EINES
TEXTFELDES
329
7.2.6
SPEZIELLE
EIGENSCHAFTEN
FUER
KOMBINATIONS
UND
LISTENFELDER
331
7.2.7
SPEZIELLE
EIGENSCHAFTEN
FUER
OBJEKTFELDER
UND
DIAGRAMME
334
7.2.8
WEITERE
EIGENSCHAFTEN
ANDERER
STEUERELEMENTE
336
7.2.9
STANDARDEIGENSCHAFTEN
FESTLEGEN
338
7.2.10
ZUSAETZLICHE
STANDARDEIGENSCHAFTEN
VON
STEUERELEMENTEN
339
7.3
OBJEKT
EINBETTEN
341
7.3.1
EINGEBETTETE
OBJEKTE
-
UEBERSICHT
341
7.3.2
UNGEBUNDENES
OBJEKT
EINBETTEN
342
7.3.3
GEBUNDENES
OBJEKT
ERSTELLEN
343
7.3.4
EINGEBETTETES
OBJEKT
BEARBEITEN
344
7.3.5
GROESSE
EINES
OBJEKTS
BESTIMMEN
346
7.4
OBJEKT
VERKNUEPFEN
347
7.4.1
VERKNUEPFTE
OBJEKTE
-
UEBERSICHT
347
7.4.2
UNGEBUNDENES
OBJEKT
VERKNUEPFEN
348
7.4.3
DATEN
VERKNUEPFEN
350
7.5
AUSDRUECKE
351
7.5.1
VERWENDUNG
VON
AUSDRUECKEN
351
7.5.2
ELEMENTE
EINES
AUSDRUCKS
351
7.5.3
OPERATOREN
352
7.5.4
RANGFOLGE
DER
OPERATOREN
354
7.5.5
BEZEICHNER
354
7.5.6
AGGREGATFUNKTIONEN
355
7.6
FUNKTIONEN
361
7.6.1
GRUNDLAGEN
361
7.6.2
MATHEMATISCHE
FUNKTIONEN
361
7.6.3
FINANZMATHEMATISCHE
FUNKTIONEN
363
7.6.4
AGGREGATFUNKTIONEN
364
7.6.5
KONVERTIERUNGSFUNKTIONEN
365
7.6.6
DDE-FUNKTIONEN
367
8
DRUCKEN
369
8.1
EINFACHER
AUSDRUCK
369
8.2
DRUCKERWAEHLEN
UND
EINRICHTEN
371
8.3
DRUCKBEREICH
FESTLEGEN
372
8.4
SEITENEINSTELLUNGEN
374
8.5
WEITERE
DRUCKOPTIONEN
378
8.6
DATENBANKDOKUMENTATION
379
8.6.1
DATENBANKDOKUMENTIERER
379
8.6.2
ZUSAETZLICHE
DOKUMENTATIONSOPTIONEN
380
9
MAKROS
UND
MODULE
382
9.1
MAKROS-GRUNDLAGEN
382
9.1.1
UEBERSICHT
382
9.1.2
MOEGLICHKEITEN
383
9.1.3
MAKRO-ANWENDUNGEN
384
9.1.4
MAKROS
IN
VISUAL
BASIC
KONVERTIEREN
386
9.1.5
MENUELEISTENMAKROS
EINBINDEN
386
9.2
MAKRO
ERSTELLEN
UND
AUSFUEHREN
387
9.2.1
DAS
MAKRO-ENTWURFSFENSTER
387
9.2.2
MAKRO
AUSFUEHREN
389
9.2.3
BEDINGUNGSABHAENGIGE
MAKROAKTION
391
9.3
MODULE-GRUNDLAGEN
393
9.3.1
GRUNDLAGEN
393
9.3.2
MODULE
UND
MAKROS
395
9.4
DAS
MODULFENSTER
396
9.4.1
DAS
MODULFENSTER
396
10
INTERNET
&
INTRANET
402
10.1
GRUNDLAGEN
402
10.1.1
UEBERSICHT
402
10.2
DER
INTERNET
EXPLORER
404
10.2.1
INTERNET
EXPLORER
INSTALLIEREN
404
10.2.2
STARTEN
DES
INTERNET
EXPLORERS
404
10.2.3
BEDIENUNG
DES
INTERNET
EXPLORERS
405
10.2.4
EIGENSCHAFTEN
406
10.3
HYPERLINKS
407
10.3.1
DATENTYP
HYPERLINK
407
10.3.2
HYPERLINK
IN
TABELLEN
409
10.3.3
HYPERLINK
IN
FORMULAREN
&
BERICHTEN
409
10.3.4
OEFFNEN
VON
HYPERLINKS
410
10.3.5
AENDERN
VON
HYPERLINKS
410
10.4
HTML
IMPORTIEREN/EXPORTIERN
412
10.4.1
HTML
IMPORTIEREN
412
10.4.2
STATISCHE
HTML-SEITEN
EXPORTIEREN
413
10.5
IM
WEB
PUPLIZIEREN
415
10.5.1
ALS
STATISCHE/DYNAMISCHE
DATENBANK
IM
WEB
VEROEFFENTLICHEN
415
STICHWORTVERZEICHNIS
417
AUSKLAPPBARES
INHALTSVERZEICHNIS
HINTERE
UMSCHLAGSEITE
AUSKLAPPBAR |
any_adam_object | 1 |
author | Steiner, Josef Valentin, Robert |
author_facet | Steiner, Josef Valentin, Robert |
author_role | aut aut |
author_sort | Steiner, Josef |
author_variant | j s js r v rv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011273202 |
classification_rvk | ST 268 ST 271 |
classification_tum | DAT 660f |
ctrlnum | (OCoLC)75931415 (DE-599)BVBBV011273202 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011273202</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970516</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970318s1997 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949967106</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827252466</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 39.95, sfr 37.00, S 292.00</subfield><subfield code="9">3-8272-5246-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75931415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011273202</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 268</subfield><subfield code="0">(DE-625)143636:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 660f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steiner, Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Access 97</subfield><subfield code="c">Josef Steiner ; Robert Valentin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haar bei München</subfield><subfield code="b">Markt und Technik, Buch- und Software-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">425 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schnellübersicht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Access 97</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442527-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Access 97</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442527-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Valentin, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007570256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007570256</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011273202 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:24:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3827252466 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007570256 |
oclc_num | 75931415 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-20 DE-11 |
physical | 425 S. Ill. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Markt und Technik, Buch- und Software-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Schnellübersicht |
spelling | Steiner, Josef Verfasser aut Access 97 Josef Steiner ; Robert Valentin Haar bei München Markt und Technik, Buch- und Software-Verl. 1997 425 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schnellübersicht Access 97 (DE-588)4442527-2 gnd rswk-swf Access 97 (DE-588)4442527-2 s DE-604 Valentin, Robert Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007570256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steiner, Josef Valentin, Robert Access 97 Access 97 (DE-588)4442527-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4442527-2 |
title | Access 97 |
title_auth | Access 97 |
title_exact_search | Access 97 |
title_full | Access 97 Josef Steiner ; Robert Valentin |
title_fullStr | Access 97 Josef Steiner ; Robert Valentin |
title_full_unstemmed | Access 97 Josef Steiner ; Robert Valentin |
title_short | Access 97 |
title_sort | access 97 |
topic | Access 97 (DE-588)4442527-2 gnd |
topic_facet | Access 97 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007570256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinerjosef access97 AT valentinrobert access97 |