Produktionslogistik mit PPS-Systemen: Informationsmanagement in der Fabrik der Zukunft
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Specht, Olaf Material + Fertigungswirtschaft |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ludwigshafen (Rhein)
Kiehl
1997
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxis der Informationssysteme
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 494 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3470467722 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011273062 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140530 | ||
007 | t| | ||
008 | 970318s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949953598 |2 DE-101 | |
020 | |a 3470467722 |c kart. : DM 54.00, sfr 49.00, S 394.00 |9 3-470-46772-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75930639 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011273062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-945 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-1049 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QP 542 |0 (DE-625)141900: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Specht, Olaf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produktionslogistik mit PPS-Systemen |b Informationsmanagement in der Fabrik der Zukunft |c Olaf Specht ; Birger Wolter |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Ludwigshafen (Rhein) |b Kiehl |c 1997 | |
300 | |a 494 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis der Informationssysteme | |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wolter, Birger |e Verfasser |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Specht, Olaf |t Material + Fertigungswirtschaft |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007570157&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007570157 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817605477075255296 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage 5
Vorwort zur ersten Auflage 7
Benutzungshinweise 9
Inhaltsverzeichnis 11
; A) Produktionsoptimierung durch integrierten EDV Einsatz 19
1. Zielsystem des Produktionsbereiches 19
1.1 Unternehmensziele im zeitlichen Wandel 19
1.2 Dynamisierung des Wettbewerbs 20
1.3 Wachsende Internationalisierung 21
1.4 Innovation der Kommunikationstechnologie 21
1.5 Ziele für den integrierten EDV Einsatz in der Logistik 22
1.5.1 Unternehmensexterne Systemintegration 22
1.5.2 Unternehmensinterne Systemintegration 24
2. Folgerungen für den EDV Einsatz in der Produktionslogistik 27
2.1 Aufgaben der Logistik im Industrieunternehmen 27
2.2 Integration der Produktionslogistik in die Unternehmenslogistik . . 27
2.3 Wachsende Logistikanforderungen 27
2.4 Zusammenhang mit Zukunftsanforderungen des "Lean
Managements" 29
2.5 Aus dem Logistikprozeß und dessen Dynamik begründete
Hauptanforderungen an PPS Systeme 30
2.6 Hauptaufgaben der Prozeßgestaltung im Produktions¬
unternehmen 31
3. yLogistikprozeß und Informationsfluß eines Kundenauftrages
* —S im Produktionsunternehmen 32
3.1 Legende 32
3.2 Auftragsannahme 33
3.3 Disposition 34
3.4 Einkaufsabwicklung 35
3.5 Wareneingang 36
3.6 Rechnungsprüfung 37
3.7 Fertigungsdurchlauf I (Terminierung und Freigabe) 38
3.8 Fertigungsdurchlauf II (Realisierung und Abrechnung) 39
3.9 Versand und Fakturierung 40
3.10 Zahlungseingang in der Buchhaltung 41
4. Prozeß und Informationsfluß einer Anlageninvestition 42
4.1 Investitionsentscheidung 42
4.2 Beschaffung 43
4.3 Anlagenzugang 43
12 Inhaltsverzeichnis
4.4 Kostenstelle einrichten und beplanen 45
4.5 Arbeitsvorbereitung 47
5. Prozeß der Produktinnovation (Produktentwicklung und einfüihrung) . 48
5.1 Zusammenarbeit von Marketing und Technik 48
5.2 Prozeßbegleitende Qualitätssicherung als Voraussetzung
erfolgreicher Produktinnovation (Praxisbeispiel Auto¬
mobilzulieferindustrie) 50
5.2.1 Herstellbarkeitsprüfung für neue Produkte 50
5.2.2 Qualitätsanforderungen an neue Produkte 51
5.2.3 Qualitätsaudits und Qualitätskostenplanung 53
5.2.4 Technische Produktbeschreibung und Prüfung von
Erstmustern aus der Nullserie 56
5.2.5 Prüfplanung und Prüfmittelplanung 59
5.2.6 FMEA Fehler Möglichkeits und Einfluß Analyse 60
5.2.7 Untersuchung der Prozeßfähigkeit 61
5.2.8 Dokumentation 61
5.2.9 Zuverlässigkeitssicherung 63
5.3 Aufgaben des Informationsmanagements bei Kunden und
Lieferanten mit gemeinsamer Produktinnovation in
Investitionsgüterunternehmen 65
Kontrollfragen 69
B. Praxis der Produktionsplanung und Steuerung 73
1. CIMCO : Struktur eines Unternehmensmodells 75
1.1 Überblick 75
1.2 Branchenstruktur / Markt 77
1.3 Stücklistenstruktur / Nummernsystem 79
1.4 Exkurs : Fertigungslisten Touren und Klapprad 83
1.5 Kostenstellenplan / Funktionsbeschreibung CIMCO 95
1.6 Aufbauorganisation 103
2. Stammdatenverwaltung 104
2.1 Nummernsysteme 104
2.2 Stücklisten 107
2.2.1 Aufgaben, Informationsinhalte und Typenübersicht 107
2.2.2 Mengenübersichtsstückliste 110
2.2.3 Strukturstückliste 11O
2.2.4 Baukastenstückliste 111
2.2.5 Beurteilung vorgestellter Stücklistentypen 111
2.2.6 Teileverwendungsnachweis 112
2.3 Arbeitsplan 113
2.4 Fertigungsliste . . . 114
Inhaltsverzeichnis 13
2.5 Variantensteuerung 114
2.5.1 Variantenstücklisten 114
2.5.2 Klassische Variantenstücklisten 115
2.5.3 EDV gestützte Variantenstücklisten 117
2.5.4 Variantenstücklisten/ arbeitspläne und
Entscheidungstabellen 117
2.5.5 VariantenstücklistenAarbeitspläne mit
Baugruppenauswahl 127
2.6 Sachmerkmalsverwaltung (DIN4000) 128
i 3.JAuftragsdurchlauf 131
^""^ 3.1 Produktionsprogrammplanung 131
3.2 Verkauf 135
3.2.1 Angebote und Aufträge 136
3.2.2 Warenausgang 140
3.2.3 Rechnung (Verkauf) 142
3.2.4 Preisfindung 144
3.2.5 Provisionsfindung 147
3.2.6 Editierbare Auftragsstückliste 147
3.2.7 Drucklisten 149
3.3 Vorkalkulation 151
3.4 Disposition 154
3.4.1 Stammdaten 156
3.4.2 Algorithmus 160
3.4.3 Drucklisten 165
3.5 Einkauf 170
3.5.1 Bestellvorschläge 171
3.5.2 Bestellvorschlagsfreigabe (Bestellungen erzeugen) 171
3.5.3 Wareneingang 174
3.5.4 Rechnung (Einkauf) 175
3.5.5 Einstandspreisberechnung 176
3.5.6 Drucklisten 179
3.6 Fertigung 180
3.6.1 Fertigungsvorschläge 180
3.6.2 Maschinenbelegung 182
3.6.3 Teile(Material) Reservierungen 184
3.6.4 Fertigungsvorschlagsfreigabe (Betriebsaufträge erzeugen) . . 184
3.6.5 Betriebsauftrag 186
3.6.6 Rückmeldungen 188
3.6.7 Exkurs: Beistellung von Teilen für Fremdfertigung 190
3.6.8 Nachkalkulation 192
3.6.9 Drucklisten 192
3.7 Lager 197
3.8 Finanzbuchhaltung / Kostenrechnung 198
3.8.1 Kontenplan 198
3.8.2 Sachkonten / Kostenarten 199
3.8.3 Buchen im Dialog 202
3.8.4 Finanzbuchungen des Ver und Einkaufs 204
3.8.5 Zahlungsverkehr 205
j4 Inhaltsverzeichnis
3.8.6 Kontenliste 211
3.8.7 Überblick Kostenrechnung 213
3.8.8 Kostenverteilungen 213
3.8.9 Kostenstellen 215
3.8.10 Monatsabschluß / Jahresabschluß 216
3.9 Ergänzungsfunktionen 217
3.10 Entity Relationship Modell 222
Kontrollfragen 223
C. Weiterentwicklungen im PPS Bereich 227
1. Praxiserfahrungen und Zukunftsperspektiven 227
1.1 Von Material Requirement Planning (MRP) zu Manufacturing
Ressource Planning (MRP II) 227
1.1.1 Ablaufbeschreibung 227
1.1.2 Störungsbehandlung 229
1.1.3 Problemfelder 229
1.1.4 Zuordnung zur Fertigungstypologie 230
1.1.5 Weiterentwicklung zu MRP II 230
1.2 Methoden zur Verbesserung der Feinsteuerung 231
1.2.1 Elektronischer Leitstand 231
1.2.2 BOA Belastungsorientierte Auftragsfreigabe 232
1.2.3 BGD Bestandsgeregelte Durchflußsteuerung 238
1.2.4 OPT Optimized Production Technology 241
1.2.5 FZS Fortschrittszahlen Systeme 242
1.2.6 KANBAN System von Regelkreisen zur Just In Time
Steuerung 243
1.2.7 Zuordnung der Steuerungsmethoden zu Fertigungstypen . . 246
1.2.8 Gegenüberstellung der Steuerungsmethoden 246
1.3 Expertensysteme und PPS 248
1.4 Fuzzy Logic und PPS 250
1.5 EDMS Engineering Data Management Systeme 254
2. Just In Time Production (JIT) 258
2.1 Was ist Just In Time ? 258
2.1.1 Einführung 258
2.1.2 Begriffsdefinition von Just In Time 259
2.1.3 Ziele von Just In Time 260
2.1.4 Bedeutung von Just In Time im CIM Kontext 262
2.2 Just In Time Konzept 263
2.2.1 Regelkreis der Verbesserungen 263
2.2.2 JIT Phase 1 (Vorbereitung der Fabrik) 264
2.2.3 JIT Phase 2 (Produktion ohne Lieferzeiten und
ohne Verschwendung/Ausschuß) 275
Inhaltsverzeichnis 15
2.3 Just In Time (JIT) und Computer Integrated Manufactu
ring (CIM) 281
2.3.1 Zwei Strategien zur Kooperation von JIT und
PPS Systemen 281
2.3.2 Auftragsdurchlauf mit PPS und JIT 283
2.3.3 Einordnung von JIT in den Produktionsplanungs¬
und Steuerungsprozeß 283
2.4 Kritische Betrachtung von Just In Time 287
2.5 Zukunftsperspektiven von Just In Time im CIM Kontext 288
2.6 Fallstudie: Integration von Just In Time Konzepten und
PPS Systemen 289
2.6.1 Das Unternehmensprofil 289
2.6.2 Die PPS geeigneten Funktionen 290
2.6.3 Die JIT geeigneten Funktionen 292
Kontrollfragen 297
D. PPS Systeme als Datenbasis des Unternehmens Controlling . 303
1. Struktur der Controllingaufgaben 304
1.1 Philosophie des Controlling 304
1.2 Strategisches Controlling 304
1.3 Operatives Controlling 306
1.4 Bereichs Controlling 306
1.5 Return on Investment (Rol) Controlling 307
1.5.1 Unternehmensziele 307
1.5.2 Rol als Grundlage der Gewinnplanung und Steuerung . 308
1.5.3 Controllingansatzpunkte aus dem Rol Schema 309
1.5.4 Rol orientiertes Kennzahlensystem 309
2. Integration von PPS Systemen in das Unternehmens Controlling
(Praxisbeispiel mit ABAS EKS) 311
2.1 Übersicht über die benötigten Daten des Controlling Systems . 311
2.2 Datenquellen der Controlling Teilaufgaben 312
2.3 Datenfluß und technische Realisierung 313
3. Vertriebs Controlling 315
3.1 Deckungsbeitragsrechnung 315
3.1.1 Zielsetzung 316
3.1.2 Vorgehensweise 316
3.2 Umsatzprognose mit Saisonkurve 320
3.2.1 Zielsetzung 320
3.2.2 Vorgehensweise 320
3.3 Umsatzprognose nach Auftragseingang 322
3.3.1 Zielsetzung 322
3.3.2 Vorgehensweise 323
16 Inhaltsverzeichnis
4. Liquiditäts Controlling 324
4.1 Zielsetzung 324
4.2 Vorgehensweise 324
5. Produktions Controlling 326
5.1 Kapazitätsstatistik mit Vorausschau 327
5.1.1 Zielsetzung 327
5.1.2 Vorgehensweise 327
5.2 Übergangszeiten zwischen Kostenstellen 327
5.2.1 Zielsetzung 327
5.2.2 Vorgehensweise 328
5.3 Überwachung der Bearbeitungszeiten 328
5.3.1 Zielsetzung 328
5.3.2 Vorgehensweise 328
5.4 Überwachung der Durchlaufzeiten 329
5.4.1 Zielsetzung 329
5.4.2 Vorgehensweise 329
6. Logistik Controlling 330
6.1 Bestands Controlling 331
6.1.1 Zielsetzung 331
6.1.2 Vorgehensweise 331
6.2 Controlling der Logistik Leistungen und Logistik Kosten 333
6.2.1 PPS Systeme als Datenbasis der Kosten und
Leistungsrechnung (KLR) 333
6.2.2 Schwachstellen der herkömmlichen KLR beim
Einsatz in der Logistik 334
6.2.3 Die logistische Kette, Objekt des Logistik Controllings . 334
6.2.4 Zielsetzung des Controllings der Logistik Leistungen
und Kosten 335
6.2.5 Vorgehensweise, Gestaltung einer logistikorientierten
Kosten und Leistungsrechnung 336
7. PPS gestützte Unternehmenssimulation 338
7.1 Zielsetzung der Unternehmensplanung 338
7.2 Vorgehensweise der Unternehmenssimulation 338
7.3 Inhalte der Unternehmenssimulation 340
8. Datenflußanalyse für ein Controllingkonzept im PPS Umfeld 341
Kontrollfragen 353
AE. Anforderungen und Beurteilungskriterien für die Auswahl
von PPS Systemen 057
1. Ablauf der Systemauswahl 357
Inhaltsverzeichnis 17
2. Die Grobauswahl 360
2.1 Struktur der Grundlagenanforderungen 360
2.2 Erarbeitung von Ausschreibungsunterlagen und
Angebotseinholung 361
2.3 Zur Grobauswahl dienliche Praxiserfahrungen 362
3. Die Kriterien der Feinauswahl 362
3.1 Strategische Bewertungskriterien 363
3.2 Technische Bewertungskriterien 364
3.3 Funktionale Bewertungskriterien 366
3.4 Zur Feinauswahl dienliche Praxiserfahrung 369
4. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung 370
4.1 Die Probleme des Wirtschaftlichkeitsnachweises 370
4.2 Ein Modellansatz zur Wirtschaftlichkeitsanalyse 371
4.3 Ein ergänzender Ansatz zur Risikobeurteilung:
Das PPS Investitionsportfolio 378
Kontrollfragen 381
F. Projektmanagement zur Einführung von PPS Systemen 383
1. Systemplanung 383
1.1 Organisation der Planungsarbeiten 384
1.1.1 Projektorganisation 384
1.1.2 Ernennung Projektleiter 385
1.1.3 Zusammenstellung des Projektteams 386
1.1.4 Verteilung der Aufgaben 386
1.2 Unternehmensziele 386
1.3 Ist Analyse 388
1.3.1 Dokumentation der vorhandenen Systeme 388
1.3.2 Untersuchung der Aufbau und Ablauforganisation 389
1.3.3 Untersuchung des Beleg und Informationsflusses 389
1.3.4 Ermittlung von Datengerüst, volumen und qualität 389
1.3.5 Dokumentation der Schwachstellen und der Stärken 392
1.3.6 Empfehlungen und Wünsche der Anwender 393
1.4 Sollkonzept 393
1.4.1 Entwicklung eines Organisationskonzeptes 393
1.4.2 Schnittstellen zu benachbarten Bereichen 393
1.4.3 Erstellung eines Anforderungskataloges 394
1.4.4 Abschätzung des Qualifikationsbedarfes 395
2. Systemauswahl 395
2.1 Grobauswahl 395
2.2 Feinauswahl 396
2.2.1 Vorbereitung der Tests 396
2.2.2 Test beim Anbieter (Anbietertest) 398
2.2.3 Test beim Referenzanwender (Anwendertest) 399
18 Inhaltsverzeichnis
2.2.4 Anbieterspezifisches Pflichtenheft 400
2.2.5 Testinstallation im eigenen Haus 401
2.2.6 Vertragsverhandlungen 401
2.2.7 Entscheidung über Systemeinführung 403
3. Systemeinführung 403
3.1 Einführungsplanung 403
3.1.1 Direkteinführung 403
3.1.2 Paralleleinführung 404
3.1.3 Probeeinführung 404
3.1.4 Stufeneinführung 404
3.2 Organisation der Einführungsarbeiten 404
3.2.1 PPS Einführungsplan 405
3.2.2 Hardware Auslieferungsplan 411
3.2.3 Software Auslieferungsplan 411
3.2.4 Bestimmung des Personalbedarfs 412
3.3 Ablauforganisation 412
3.3.1 Erstellung von Anwenderbeschreibungen 412
3.3.2 Erstellung von Datenerfassungsbelegen 413
3.3.3 Anwenderschulung 415
3.4 Installation von Hard und Software 415
3.4.1 Technische Vorbereitungen 416
3.4.2 Systemspezifische Vorbereitungen 416
3.4.3 Beschaffung von Arbeitsmitteln 416
3.4.4 Installation der Hardware 416
3.4.5 Installation der Software 417
3.4.6 Erstellung des Datensicherungskonzepts 417
3.5 Systemtest 417
3.6 Umstellung 417
3.7 Systemabnahme 418
4. Systemunterstützung und Weiterentwicklung 418
4.1 Systemüberwachung 419
4.2 Ordnen der Änderungsanforderungen 419
4.3 Prioritäten Vergabe 419
4.4 Analyse des .Änderungsaufwands 419
4.5 Systemanpassung 419
4.6 Einfuhrung 419
Kontrollfragen 420
Gesamtliteraturverzeichnis 421
Stichwortverzeichnis 429
Übungsteil u 437 |
any_adam_object | 1 |
author | Specht, Olaf Wolter, Birger |
author_facet | Specht, Olaf Wolter, Birger |
author_role | aut aut |
author_sort | Specht, Olaf |
author_variant | o s os b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011273062 |
classification_rvk | QP 505 QP 542 |
ctrlnum | (OCoLC)75930639 (DE-599)BVBBV011273062 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011273062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140530</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">970318s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949953598</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470467722</subfield><subfield code="c">kart. : DM 54.00, sfr 49.00, S 394.00</subfield><subfield code="9">3-470-46772-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75930639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011273062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 542</subfield><subfield code="0">(DE-625)141900:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Specht, Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktionslogistik mit PPS-Systemen</subfield><subfield code="b">Informationsmanagement in der Fabrik der Zukunft</subfield><subfield code="c">Olaf Specht ; Birger Wolter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigshafen (Rhein)</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">494 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis der Informationssysteme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolter, Birger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Specht, Olaf</subfield><subfield code="t">Material + Fertigungswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007570157&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007570157</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011273062 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-05T13:01:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3470467722 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007570157 |
oclc_num | 75930639 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-573 DE-1102 DE-M347 DE-1047 DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-945 DE-573 DE-1102 DE-M347 DE-1047 DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-634 DE-2070s |
physical | 494 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
series2 | Praxis der Informationssysteme |
spelling | Specht, Olaf Verfasser aut Produktionslogistik mit PPS-Systemen Informationsmanagement in der Fabrik der Zukunft Olaf Specht ; Birger Wolter 2. Aufl. Ludwigshafen (Rhein) Kiehl 1997 494 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis der Informationssysteme Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd rswk-swf PPS (DE-588)4115606-7 gnd rswk-swf PPS (DE-588)4115606-7 s Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 s DE-604 Wolter, Birger Verfasser aut 1. Auflage Specht, Olaf Material + Fertigungswirtschaft HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007570157&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Specht, Olaf Wolter, Birger Produktionslogistik mit PPS-Systemen Informationsmanagement in der Fabrik der Zukunft Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139375-2 (DE-588)4115606-7 |
title | Produktionslogistik mit PPS-Systemen Informationsmanagement in der Fabrik der Zukunft |
title_auth | Produktionslogistik mit PPS-Systemen Informationsmanagement in der Fabrik der Zukunft |
title_exact_search | Produktionslogistik mit PPS-Systemen Informationsmanagement in der Fabrik der Zukunft |
title_full | Produktionslogistik mit PPS-Systemen Informationsmanagement in der Fabrik der Zukunft Olaf Specht ; Birger Wolter |
title_fullStr | Produktionslogistik mit PPS-Systemen Informationsmanagement in der Fabrik der Zukunft Olaf Specht ; Birger Wolter |
title_full_unstemmed | Produktionslogistik mit PPS-Systemen Informationsmanagement in der Fabrik der Zukunft Olaf Specht ; Birger Wolter |
title_old | Specht, Olaf Material + Fertigungswirtschaft |
title_short | Produktionslogistik mit PPS-Systemen |
title_sort | produktionslogistik mit pps systemen informationsmanagement in der fabrik der zukunft |
title_sub | Informationsmanagement in der Fabrik der Zukunft |
topic | Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd |
topic_facet | Anwendungssystem PPS |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007570157&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spechtolaf produktionslogistikmitppssystemeninformationsmanagementinderfabrikderzukunft AT wolterbirger produktionslogistikmitppssystemeninformationsmanagementinderfabrikderzukunft |