Informationstechnik für Manager: von Internet bis Workflow - Chancen und Risiken erkennen und bewerten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 193 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3446189807 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011273033 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210907 | ||
007 | t | ||
008 | 970318s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949950882 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446189807 |c Geb. : DM 68.00, sfr 62.50, S 496.00 |9 3-446-18980-7 | ||
035 | |a (OCoLC)845373947 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011273033 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-210 |a DE-70 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a ST 110 |0 (DE-625)143583: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 060f |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schulz, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationstechnik für Manager |b von Internet bis Workflow - Chancen und Risiken erkennen und bewerten |c Claudia Schulz ; Pedro Schäffer |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1997 | |
300 | |a XVIII, 193 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schäffer, Pedro |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007570133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007570133 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125777450500096 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX
1 Wandel der Wirtschaft, Trends und Aufgaben 1
1.1 Globalisierung der Wirtschaft und verteiltes Arbeiten 1
1.2 Den Wettbewerb entscheiden zunehmend die
Geschäftsprozesse, weniger die Produkte 3
1.3 Rationalisierung von Verwaltungs- und Büro Vorgängen 4
1.4 Informationen sind die Grundlage für Entscheidungen 7
1.5 Vorhandene Technik für neue Lösungen nutzen 8
1.6 Kommunizieren ist eine Frage der Kultur 9
2 Telematik
Kommunikation ohne Grenzen 11
2.1 Begriffe 11
2.2 Elemente der Telematik 13
2.2.1 Electronic Mail (E-Mail) 14
2.2.2 Computer Conferencing 14
2.2.3 Application Sharing 14
2.2.4 Joint Viewing 15
2.2.5 Joint Editing 15
2.2.6 Video Conferencing 15
2.3 Anwendungsmethoden der Telematik 18
2.3.1 Teleworking, Telekooperation 18
2.3.1.1 Übergreifende Projektarbeit 18
2.3.1.2 Nachbarschafts- oder Satellitenbüros 18
2.3.1.3 Home Office 19
2.3.2 Telelearning/Teleteaching 21
X Inhaltsverzeichnis
2.3.2.1 Selbstlernen mit Femunterstützung
durch Trainer 21
2.3.2.2 Diskussionsforen und Austausch
von Lernmaterial 22
2.3.2.3 Fernunterricht über Videokonferenz 23
2.3.2.4 Der große Durchbruch steht noch aus 23
2.4 Netzkonzept für den Telematik-Einsatz 23
2.5 Praktische Business-Anwendungen 25
2.5.1 Warenangebot unabhängig von der Verkaufsfläche 26
2.5.2 Individuelle Kundenberatung 27
2.5.3 Außendienst mit aktuellen Informationen 27
2.5.4 Transport und Logistik 28
2.5.5 Überwachung und Steuerung technischer Anlagen 29
2.5.6 Wartung und Service 29
2.6 Fazit: Telematik ermöglicht neue Arbeits- und Lernformen .... 30
2.7 Fallbeispiel: Trainingsnetzwerk für die europäische
Automobilindustrie 32
2.7.1 Steckbrief 32
2.7.2 Ausgangssituation 33
2.7.3 Technische Systemmerkmale 33
2.7.4 Nutzungskonzept 35
2.7.4.1 Mediathek 35
2.7.4.2 Courseware on Demand (CoD) 36
2.7.4.3 Helpdesk-Service 36
2.7.5 Benefits und Potentiale 37
2.7.5.1 Betriebliches Training kostengünstiger 37
2.7.5.2 Expertenwissen wird global verfügbar 37
2.7.5.3 Höhere Trainingsqualität 37
Inhaltsverzeichnis XI
2.7.6 Fazit 38
2.8 Links und Literatur 38
3 Das Internet
für weltweite Kommunikation 39
3.1 Begriffe 39
3.2 Geschichte des Internet 40
3.3 Dienste und Standards 42
3.3.1 Das WWW (World Wide Web) 42
3.3.2 HTTP (Hypertext Transfer Protocol) 44
3.3.3 HTML (Hypertext Markup Language) 44
3.3.4 FTP (File Transfer Protocol) 44
3.3.5 Telnet 45
3.3.6 Electronic Mail 45
3.3.7 Newsgroup 45
3.3.8 Helper Applications 45
3.3.9 Plug in 46
3.3.10 Suchmaschinen 46
3.3.11 Internet-Kataloge 46
3.4 Der Anschluß an das Internet 47
3.4.1 Wie gelangen Informationen ins WWW? 48
3.4.2 Wie findet man Informationen im WWW? 50
3.4.3 Wie bietet man Informationen im WWW an? 51
3.5 Kommerzielle Nutzung 52
3.5.1 Praktische Beispiele 52
XII Inhaltsverzeichnis
3.5.2 Intranet für interne Kommunikation 53
3.6 Streng Getrenntes zusammenbringen: Internet- und
Objekttechnik 54
3.7 Fazit: Internet-Technologie liefert Basis für
Anwendungsintegration 55
3.8 Fallbeispiel: Online-Katalog 58
3.8.1 Steckbrief 58
3.8.2 Ausgangssituation 59
3.8.3 Technische Systemmerkmale 59
3.8.4 Nutzungskonzept 61
3.8.4.1 Werbung, Produktinformation und
Online-Bestellung 61
3.8.4.2 Erstellen von Nutzerprofilen 62
3.8.4.3 WWW-Seiten initiieren neue
Geschäftsprozesse 62
3.8.4.4 Redaktionssystem zur Pflege des
Informationsangebotes 62
3.8.5 Benefits und Potentiale 63
3.8.5.1 Zusätzlicher Vertriebsweg und neue
Informationen 63
3.8.5.2 Verlagsweite Verfügbarkeit verteilter
Datensammlungen 63
3.8.5.3 Stärkere Kundenbindung durch ziel-
gruppengerechte Angebote 63
3.8.5.4 Aktuelleres Produktangebot mit
dynamischen WWW-Seiten 64
3.8.5.5 Intensive Kommunikation mit den Kunden
und Nutzung ihrer Kreativität 64
3.8.6 Fazit 64
3.9 Links und Literatur 65
Inhaltsverzeichnis XIII
4 Objektorientierung
macht Komplexität beherrschbar 66
4.1 Begriffe 66
4.2 Die Konzepte der Objektorientierung: Spezialisierung
und Generalisierung 67
4.2.1 Kapselung 67
4.2.2 Vererbung 69
4.2.3 Polymorphie 70
4.3 Repräsentation der Organisation: Prozeß- und Objektmodelle . . 70
4.4 Eine Architektur für evolutionäre Systementwicklung 73
4.4.1 CORBA: ein Standard für die Verständigung
der Objekte 73
4.4.2 Kommunikation in virtuellen Strukturen 76
4.4.3 Kombination unterschiedlicher Medien mit OLE 77
4.4.4 Anwender ruft Dienste auf, keine Programme 77
4.5 Fazit: Objektorientierung ist Grundlage für offene Systeme.... 78
4.5.1 Potentiale der Objekttechnologie 79
4.5.2 Objektorientierung setzt anderes Denken voraus 80
4.6 Fallbeispiel: Landesumweltinformationssystem Brandenburg . . 82
4.6.1 Steckbrief 82
4.6.2 Ausgangssituation 83
4.6.3 Systemmerkmale 84
4.6.4 Nutzungskonzept 86
4.6.4.1 Wie die Informationen in das LUIS-BB
kommen 86
4.6.4.2 Wie der Nutzer seine Information aus
LUIS-BB erhält 89
XIV Inhaltsverzeichnis
4.6.5 Benefits und Potentiale 91
4.6.6 Fazit 93
4.7 Links und Literatur 94
5 Workflow« und Workgroups
für effiziente Büros und Teams 96
5.1 Begriffe 96
5.2 Workflows: Komplette Vorgänge in elektronischen
Umlaufmappen 97
5.3 Neue Generation dynamischer Teams 100
5.4 Stufenkonzept für die Realisierung von BK-Systemen 101
5.4.1 Konzeption 101
5.4.2 Pilotphase 104
5.4.3 Gesamtlösung und Einführung 104
5.5 Standards: Werkzeugkasten für individuelle Lösungen 105
5.6 Methoden und Technik für BK-Systeme 106
5.7 Fazit: Flexible Gruppen und effiziente Verwaltungsabläufe ... 108
5.7.1 Meßbarer Nutzen 109
5.7.2 Bürokommunikation bringt neue
Arbeitskultur hervor 110
5.8 Fallbeispiel: Automatisierung von Genehmigungs- und
Überwachungsverfahren 112
5.8.1 Steckbrief 112
5.8.2 Ausgangssituation 113
5.8.3 Vorgehensweise 113
Inhaltsverzeichnis XV
5.8.4 Systemmerkmale 115
5.8.4.1 Der elektronische Schreibtisch 115
5.8.4.2 Allgemeine Ablagen 115
5.8.4.3 Individuelle Ablagen/Gruppenablagen 117
5.8.4.4 Formulare 117
5.8.4.5 Elektronische Post, Verteilerlisten 118
5.8.4.6 Postbuch 118
5.8.4.7 Genehmigungs- und Überwachungs¬
vorgänge 119
5.8.5 Benefits und Potentiale 119
5.8.5.1 Höhere Qualität und Geschwindigkeit
von Arbeitsvorgängen 119
5.8.5.2 Integration aller erforderlichen Anwendun¬
gen auf einem elektronischen Schreibtisch . . 120
5.8.5.3 Gemeinsame Dokumentenablage, Versions¬
verwaltung und Zugriffskontrolle 120
5.8.5.4 Zentrale Verwaltung von Gesetzes¬
sammlungen und Formularen 120
5.8.5.5 Zentrale Steuerung und Sicherung der
kompletten Büroumgebung 121
5.8.6 Fazit 121
5.9 Links und Literatur 121
6 Data Warehouse
Aus Daten Entscheidungswissen gewinnen 123
6.1 Begriffe 123
6.2 Informationen aus dem Data Warehouse 123
6.2.1 Grenzen der EIS- und MIS-Konzepte 123
6.2.2 Datenbasis für das gesamte Unternehmen 124
6.3 Die Organisation eines Data Warehouse 125
XVI Inhaltsverzeichnis
6.3.1 Metadaten: Datenlogistik und Dictionary
im Warehouse 125
6.3.2 Datenextraktion 126
6.3.3 Datenmanagement 127
6.3.4 Datenauswertung 129
6.4 Der Weg zum Data Warehouse 132
6.4.1 Aufwand nicht unterschätzen:
Ein Data Warehouse ist ein großes Projekt 133
6.4.2 Erfolg hängt von der Akzeptanz der Nutzer ab 134
6.4.3 Schrittweise zur unternehmensweiten Lösung,
auch Data Marts lohnen sich 135
6.4.4 Markt bietet Komplettlösungen und
Vielfalt von Tools 135
6.5 Fazit: Neue Chancen für schnelle Entscheidungen 136
6.6 Fallbeispiel: Data Warehouse in der Versicherung 137
6.6.1 Steckbrief 137
6.6.2 Ausgangssituation 138
6.6.3 Systemmerkmale 138
6.6.4 Vorgehensweise 140
6.6.5 Nutzungskonzept 140
6.6.6 Benefits und Potentiale 141
6.6.6.1 Einheitliche Sicht auf Vertragsdaten 141
6.6.6.2 Schnelle Reaktion auf Marktveränderungen . 141
6.6.6.3 Senkung der DV-Betriebskosten 141
6.6.6.4 Mehr Kundennähe 141
6.6.7 Fazit 142
6.7 Links und Literatur 142
Inhaltsverzeichnis XVII
7 Geschäftsprozeßmodellierung
für die Verbesserung betrieblicher Abläufe 144
7.1 Begriffe 144
7.2 Ingenieurmäßiger Entwurf der Ablauforganisation
als Grundlage für prozeßorientierte Organisationsformen 145
7.2.1 Basis für eine verbesserte Ablauforganisation:
Ist oder Soll? 145
7.2.2 Prozesse ingenieurmäßig modellieren - eine Methode . 147
7.2.3 Ergebnisse der Prozeßmodellierung 151
7.2.4 Das komplette Unternehmen läßt sich nicht
in einem Schritt verändern 151
7.3 Fazit: Geschäftsprozeßmodellierung ist die Basis
für viele Projekte 153
7.3.1 Potentiale für rationellere Prozeßabwicklung
erkennen 153
7.3.2 Höhere Wirtschaftlichkeit beim Erreichen von Zielen . 155
7.4 Fallbeispiel: Prozeßmodellierung in der Konstruktion 156
7.4.1 Steckbrief 156
7.4.2 Ausgangssituation 157
7.4.3 Die technologische Basis 158
7.4.4 Vorgehensweise 159
7.4.4.1 Auswahl der DV-Funktionen 160
7.4.4.2 Identifikation kritischer Abläufe 161
7.4.4.3 Planung von Personaleinsatz und
-qualifizierung 162
7.4.5 Benefits und Potentiale 162
7.4.5.1 Beschleunigung des Auftragsdurchlaufs .... 162
7.4.5.2 Größere Transparenz in den
Entwicklungsprojekten 163
XVIII Inhaltsverzeichnis
7.4.5.3 Verbesserung des Qualitätsmanagement¬
systems (QM-System) 163
7.4.5.4 Schnelle und zielgerichtete Einführung
der PDM-Standardsoftware 163
7.4.5.5 Effiziente Schulung der Mitarbeiter 163
7.4.6 Fazit 164
7.5 Literatur 164
8 Working Smarter 165
8.1 Wertewandel: Neue Arbeits- und Denkweisen 165
8.2 Flexibilisierung der Arbeitszeit 167
8.3 Führung: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser 169
8.4 Das Lernende Unternehmen 172
8.5 Fazit 174
Danksagung 177
Abkürzungsverzeichnis 179
Glossar 181
|
any_adam_object | 1 |
author | Schulz, Claudia Schäffer, Pedro |
author_facet | Schulz, Claudia Schäffer, Pedro |
author_role | aut aut |
author_sort | Schulz, Claudia |
author_variant | c s cs p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011273033 |
classification_rvk | QH 500 QP 345 QR 700 ST 110 |
classification_tum | DAT 060f |
ctrlnum | (OCoLC)845373947 (DE-599)BVBBV011273033 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02010nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011273033</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210907 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970318s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949950882</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446189807</subfield><subfield code="c">Geb. : DM 68.00, sfr 62.50, S 496.00</subfield><subfield code="9">3-446-18980-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845373947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011273033</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)143583:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 060f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnik für Manager</subfield><subfield code="b">von Internet bis Workflow - Chancen und Risiken erkennen und bewerten</subfield><subfield code="c">Claudia Schulz ; Pedro Schäffer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 193 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäffer, Pedro</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007570133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007570133</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011273033 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:06:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3446189807 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007570133 |
oclc_num | 845373947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-70 DE-1051 DE-1102 DE-M347 DE-1047 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-20 DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 |
owner_facet | DE-210 DE-70 DE-1051 DE-1102 DE-M347 DE-1047 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-20 DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 |
physical | XVIII, 193 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Schulz, Claudia Verfasser aut Informationstechnik für Manager von Internet bis Workflow - Chancen und Risiken erkennen und bewerten Claudia Schulz ; Pedro Schäffer München [u.a.] Hanser 1997 XVIII, 193 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Schäffer, Pedro Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007570133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulz, Claudia Schäffer, Pedro Informationstechnik für Manager von Internet bis Workflow - Chancen und Risiken erkennen und bewerten Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4026926-7 |
title | Informationstechnik für Manager von Internet bis Workflow - Chancen und Risiken erkennen und bewerten |
title_auth | Informationstechnik für Manager von Internet bis Workflow - Chancen und Risiken erkennen und bewerten |
title_exact_search | Informationstechnik für Manager von Internet bis Workflow - Chancen und Risiken erkennen und bewerten |
title_full | Informationstechnik für Manager von Internet bis Workflow - Chancen und Risiken erkennen und bewerten Claudia Schulz ; Pedro Schäffer |
title_fullStr | Informationstechnik für Manager von Internet bis Workflow - Chancen und Risiken erkennen und bewerten Claudia Schulz ; Pedro Schäffer |
title_full_unstemmed | Informationstechnik für Manager von Internet bis Workflow - Chancen und Risiken erkennen und bewerten Claudia Schulz ; Pedro Schäffer |
title_short | Informationstechnik für Manager |
title_sort | informationstechnik fur manager von internet bis workflow chancen und risiken erkennen und bewerten |
title_sub | von Internet bis Workflow - Chancen und Risiken erkennen und bewerten |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
topic_facet | Management Unternehmen Informationstechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007570133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schulzclaudia informationstechnikfurmanagervoninternetbisworkflowchancenundrisikenerkennenundbewerten AT schafferpedro informationstechnikfurmanagervoninternetbisworkflowchancenundrisikenerkennenundbewerten |