Kommunikation von Führungskräften: Fallstudien zur Medienanwendung im oberen Management
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1997
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 336 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824463571 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011254104 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000804 | ||
007 | t | ||
008 | 970311s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949872644 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824463571 |9 3-8244-6357-1 | ||
035 | |a (OCoLC)40287207 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011254104 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 380 |0 (DE-625)141875: |2 rvk | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 540d |2 stub | ||
084 | |a WIR 575d |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 710d |2 stub | ||
084 | |a 41 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Goecke, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikation von Führungskräften |b Fallstudien zur Medienanwendung im oberen Management |c Robert Goecke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1997 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXII, 336 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung | |
502 | |a Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 7 | |a Management |2 gtt | |
650 | 7 | |a Telecommunicatie |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikation |0 (DE-588)4059360-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsstrukturierung |0 (DE-588)4130236-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekooperation |0 (DE-588)4336442-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Topmanager |0 (DE-588)4124319-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Topmanager |0 (DE-588)4124319-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Telekooperation |0 (DE-588)4336442-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsstrukturierung |0 (DE-588)4130236-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Telekommunikation |0 (DE-588)4059360-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Telekommunikation |0 (DE-588)4059360-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555220 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125757220323328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XXIII
I Neue Arbeits- und Kooperationsformen im oberen Führungsbereich vor
dem Hintergrund neuer Telekommunikationstechniken - Einführung,
Aufgabenstellung und Gang der Arbeit 1
II Arbeit, Kooperation und Kommunikation im oberen Führungsbereich -
Forschungsansätze, -methoden und Erkenntnisse 6
I 1 l Funktionen der Führung -
T~ - Mie administrativ-bürokratische Perspektive 7
f 1.1 Die Funktionen des Fühlungsbereiches im Unternehmen 7
1.2 Kooperation und Kommunikation aus administrativ-bürokratischer
Perspektive 10
2 Führung als kommunikative Beeinflussung menschlichen Verhaltens -
die verhaltenswissenschaftliche Perspektive 12
2.1 Führungsstile und die soziale Dimension der Führung -
die Human-Relations-/Resources-Perspektive 13
2.1.1 Charakterisierung des Kooperationsverhaltens der Führungskräfte
durch den Führungsstil 13
j 2.1.2 Die Bedeutung der Motivitation und Partizipation * 15
2.1.3 Die Bedeutung der autonomen Kooperation im Team 16
2.1.4 Die Rolle der Kommunikation in Führungsprozessen aus
der Human-Relations-/Human-Resources-Perspektive 17
2.2 Entscheidungen als Hauptcharakteristikum der Führungsarbeit -
die entscheidungsorientierte Perspektive 18
2.2.1 Charakterisierung der Arbeit im oberen Führungsbereich anhand typischer
Eigenschaften von Führungsentscheidungen 21
2.2.2 Informations- und Kommunikationspathologien in Entscheidungsprozessen 23
2.3 Arbeits- und Kommunikationsmuster im Führungsbereich -
die aktivitätsorientierte Perspektive 25
2.3.1 Aktivitäts- und Kommunikationsmuster im Führungsbereich 25
2.3.2 Methodische Erkenntnisse 35
X Inhaltsverzeichnis
2.4 Kooperation im Führungsbereich als Interaktionsprozeß -
die interaktionistische Perspektive 36
2.4.1 Das Rollenmoddl der Führung 38
2.4.2 Die Führungskraft als Networker 40
2.4.3 Die Führungskraft als Coach 41
2.4.4 Die Ftthrungskraft als Gestalter der Untemehmenskultur 41
Exkurs: Der Einfluß der Landeskultur auf Führungsprozesse 42
2.4.5 Das integrierte Schalenmodell von Mintzberg 44
2.4.6 Kommunikation aus symbolisch-interaktionistischer Perspektive 45
3 Der Führungsbereich als soziales System -
die systemtheoretische Perspektive 47
3.1 Verschiedene Ansätze systemorientierter Führungsforschung 48
3.2 Kommunikation als systembildender Faktor 49
4 Situation und Aufgabe - die kontingenztheoretische Perspektive 50
4.1 Kontingenzen des Führungsstils - das Kontingenzmodell von Fiedler 52
4.2 Aufgabenorientierte situative Führungsforschung 53
4.3 Kontingenzen der Medienwahl - die Media-Choice-Theorien 61
4.3.1 Das Modell der aufgabenorientierten Medienwahl 6I
4.3.2 Die Media-Richness-Theorie 64
4.3.3 Die Theorie der subjektiven Medienakzeptanz 66
4.3.4 Die Theorie der kollektiven Medienakzeptanz (Social Influence Theory) 68
4.3.5 Weitere Einflußfaktoren der Medienwahl 69
5 Führung als Koordinationsform - die institutionenökonomische Perspektive 71
5.1 Verschiedene Ansätze institutionenökonomischer Führungstheorien 72
5.2 Information und Kommunikation aus institutionenökonomischer Sicht 73
^4fo ^Neue Anforderungen an die Führung vor dem Hintergrund sich wandelnder
^^ Rahmenbedingungen 5
j ^ 6.1 Neue Koordinations-und Führungsformen
*^^ 6.1.1 Neue Anforderungen an die Führung vor dem Hintergrund der
organisatorischen Dezentralisierung und Modularisierung
/ i 6.1.2 Neue Anforderungen an die Führung vor dem Hintergrund der
/ J räumlichen Dezentralisierung und Globalisierung *
y 6.1.3 Neue Anforderungen an die Führung vor dem Hintergrund der
organisatorischen Vernetzung *
6.1.4 Neue Anforderungen an die Führung vor dem Hintergrund des
Anpassungsdruckes und der Virtualisierung
6.2 Veränderte Kommunikationsanforderungen °
Zusammenfassung:Arbeit und Kooperation im oberen Führungsbereich -
Probleme und Widersprüche 83
Inhaltsverzeichnis XI
HI Der Einfluß neuer Medien auf die Arbeit und Kooperation
im Führungsbereich - Befunde und Hypothesen
der Media-Impact-Forschung 86
1 Neue Telekommunikationsmedien und ihre Eigenschaften aus Anwendersicht 86
1.1 Videokommunikation 88
1.2 Elektronische Sprachkommunikation 89
1.3 Elektronische Text-und Dokumentenkommunikation 90
1.4 Fax-Kommunikation 92
1.5 Paging 93
1.6 Überwindung zeitlicher und räumlicher
Kommunikationsbarrieren durch neue Telemedien 93
1.7 Integrationstendenzen 94
2 Wirkungspotentiale neuer Telekommunikationsmedien 96
2.1 Einflußpotentiale neuer Telemedien auf die individuelle
Arbeitssituation im Führungsbereich 97
2.2 Einflußpotentiale neuer Telemedien auf Kooperationsprozesse
im Führungsbereich 103
2.2.1 Veränderungen der kooperativen Vorgangsbeaifoeitung im Führungsbereich 103
2.2.2 Veränderungen der Kooperation mit dem Sekretariat 104
2.2.3 Veränderungen der Kooperation in Gruppen 106
2.2.4 Veränderungen der gruppen- bzw. organisationsübergreifenden Kooperation 112
2.3 Einflüsse neuer Telemedien auf die organisatorischen
Kooperationsstrukturen im Führungsbereich 115
Zusammenfassung:Neue Telemedien als Ursache für Veränderungen der
Arbeit und Kooperation im Führungsbereich 119
IV Fallstudien über Veränderungen der Arbeit und Kooperation
im oberen Führungsbereich beim Einsatz neuer Telemedien -
die Untersuchungskonzeption 22
1 Theoretischer Bezugsrahmen und Fragestellungen der
empirischen Untersuchung 22
1.1 Situativer Untersuchungsansatz 122
1.2 Fragestellungen und Variablenmodell 124
2 Untersuchungsdesign 25
2.1 Das Fallstudienkonzept 126
2.2 Interviews mit der Führungskraft und ihren Kooperationspartnern 129
2.3 Strukturierte Beobachtung der Managerarbeit und Episodenanalyse 131
2.4 Untersuchungsablauf »35
Xn Inhaltsverzeichnis
3 Das Untersuchungsfeld 137
3.1 Die Auswahl der Unternehmen 137
3.2 Die Auswahl der Führungskräfte 138
3.3 Durchfuhrung der Fallstudien und Implikationen der
Forschungsmethodik für die Bewertung der Ergebnisse 139
4 Die Auswertung der Fallstudien 139
V Ergebnisse der Fallstudien zur Anwendung neuer Telemedien im oberen
Führungsbereich - Befunde, Hypothesen und Schlußfolgerungen 142
1 Die Ist-Situation im Untersuchungsfeld 142
1.1 Die Arbeitssituation der Führungskräfte 143
1.1.1 Zeit-und Aktivitätsmuster der Arbeit von Top-Managern 43
1.1.2 Die episodenhafte Aufgabenbewältigung im Führungsbereich 50
1.1.3 Quantitative und qualitative Merkmale der
Aufgabenstrukturen im Top-Management -^
1.1.4 Hohe Mobilität und Pendeln zwischen weltweit verteilten Büros 164
1.1.5 Veränderungen der marktlichen und organisatorischen
Rahmenbedingungen als Ursache der Verschärfung der
Arbeitssituation der Führungskräfte 167
1.2 Die Arbeitssituation im Sekretariats-und Assistenzbereich 171
1.2.1 Flexibilitätspotentiale durch den Sekretariats-und Assistenzbereich 171
1.2.2 Besondere Anforderungen an die Sekretariatsarbeit 172
1.2.3 Erhöhung der Aufgabenvielfalt im Sekretariat 173
1.3 Die Kooperationsmuster im oberen Führungsbereich 175
1.3.1 Besondere Anforderungen an die Kooperation und Kommunikation 175
1.3.2 Im Zentrum steht die Kooperation mit internen Partnern 178
1.3.3 Die neuen Rollen der Führungskräfte in den Kooperationsbeziehungen -
Hinweise auf Veränderungen des Kooperationsstils im Untersuchungsfeld 179
1.3.4 Intensive Telekooperaü on mit entfernten Partnern *8
1.3.5 Telekooperation und Mobilität - Telepräsenz als neuer Ansaß
globaler Führung 18:z
Zusammenfassung:Die Arbeitssituation im Top-Management global
operierender Unternehmen 1^8
iNHALTSVEJgEir»»™ XIH
2 Der Einsatz neuer Telekommunikationsmedien im oberen
Führungsbereich und ihre Bewertung durch die Mediennutzer 190
2.1 Elektronischer Text- und Dokumentenaustausch im Führungsbereich 190
2.1.1 E-Mail-Nutzung durch die Führungskräfte 190
2.1.2 Bewertung von Electronic Mail aus der Sicht der Führungskräfte 192
2.1.3 Einfluß der E-Mail-Anwendung auf die Arbeit im Sekretariat 194
2.1.4 E-Mail-Einsatz in Kooperationsprozessen im oberen Ftihrungsbereich 196
2.1.5 Einflüsse der E-Mail-Anwendung auf die Aufgabenbewältigung 197
2.1.6 Groupware - Verbesserungen des gemeinsamen Zugriffs auf
Informationen und Dokumente 197
2.2 Anwendung der Fax-Kommunikation im oberen Führungsbereich 200
2.2.1 Fax-Anwendung durch die Führungskräfte 200
2.2.2 Anwendung der Fax-Kommunikation im Sekretariat 202
2.2.3 Telefax-Anwendung im Rahmen von Kooperationsprozessen 203
2.2.4 Unentberlichkeit der Fax-Kommunikation für die Aufgabenabwicklung 204
2.3 Voice-Mail-Anwendung im Führungsbereich 204
2.3.1 Voice-Mail-Anwendung durch die Führungskräfte 20S
2.3.2 Einflüsse des Voice-Mail-Einsatzes auf die Arbeit im Sekretariat 207
2.3.3 Voice-Mail-Anwendung in Kooperationsprozessen 208
2.3.4 Einfluß von Voice Mail auf die Aufgabenbewältigung 209
2.4 Telefonkommunikation, Telefonkonferenzen und
Mobilkommunikation im Führungsbereich 210
2.4.1 Anwendungsformen der Telefonkommunikation durch die FUhrungskräfte 210
2.4.2 Nützliche Telefonfunktionen im Sekretariatsbereich 213
2.4.3 Telekooperation im Führungsbereich mit Telefonkonferenzen 213
2.4.4 Telefonkommunikation vorwiegend zur AufgabenerfUUung
mit entfernten Partnern 215
2.4.5 Telefonkommunikation unverzichtbar bei dringenden Aufgaben 215
2.5 Videokommunikation im Führungsbereich 216
2.5.1 Anwendung von Videokonferenzen durch die Führungskräfte 216
2.5.2 Verbesserte Kooperation mit Außenstandorten durch Videokonferenzen 217
2.5.3 Anwendungspotentiale der Videotelefonie im Führungsbereich 218
2.5.4 Enterprise TV und asynchrone Videokommunikation 218
Zusammenfassung:Typische Einsatzformen neuer Telemedien
im oberen Führungsbereich / 220
3 Der Einsatz neuer Medien bei der kooperativen Aufgabenerfüllung
im oberen Führungsbereich 222
3.1 Bisherige empirische Befunde zum Einfluß verschiedener
situativer Faktoren auf die Medienwahl 222
Xiv Inhaltsverzeichnis
3.2 Der Einfluß inhaltlicher und organisatorischer
Aufgabenmerkmale auf die Medienwahl im Untersuchungsfeld 228
3.2.1 Das Medienprofil eines Aufgabentyps 228
3.2.2 Der Einfluß inhaltlicher Aufgabenmerkmale auf die Medienwahl 229
3.2.3 Der Einfluß organisatorischer Merkmale der aufgabenbezogenen
Kooperation auf die Medienwahl 230
3.2.4 Dominierender Einfluß der Entfernung zwischen den Kooperationspartnern 232
3.3 Einflüsse des Kooperationsstils und der Kooperations¬
beziehungen auf den Kommunikationsbedarf und die Medienwahl 234
Zusammenfassung .-Arbeit und Kooperation im oberen Führungsbereich -
Probleme und Widersprüche 239
4 Verschiedene Anwendungsmodelle neuer Telemedien im oberen
Führungsbereich - Anwendungsbedingungen und ihre Auswirkungen 241
4.1 Drei Anwendungsmodelle neuer Telemedien im Führungsbereich 241
4.1.1 Traditionelles Modell 245
4.1.2 Autarkiemodell 246
4.1.3 Kooperationsmodell 246
4.2 Substitutions- und Innovationseffekte beim Einsatz
neuer Telemedien im oberen Führungsbereich 247
4.2.1 Ausweitung oder Substitution der Face-to-face-Kommunikation 247
4.2.2 Substitution der Telefonkommunikation durch E-Mail und Voice Mail 247
4.2.3 Papierloses Büro oder Papierflut und „Junk-Mail 248
4.3 Der Einfluß verschiedener Anwendungsmodelle
neuer Medien auf die Arbeit der Führungskräfte 248
4.3.1 Persönliche Arbeitseffizienz und Aufgabendurchsatz 24*
4.3.2 Neue Telemedien als wichtige Instrumente des Zeitmanagements 25°
4.3.3 Unterstützung der Mobilität der FUhrungskräfte 253
4.4 Quantitative und qualitative Leistungssteigerungen im Sekretariat 255
4.4.1 Reduzierung des Assistenzbedarfs 2
4.4.2 Autarkie- versus Kooperationsmodell im zusammenfassenden Vergleich —
jedes Anwendungsmodell hat spezifische Vor- und Nachteile 2^7
4.5 Der Einfluß neuer Medien auf die Kooperation im Führungsbereich 259
4.5.1 Beseitigung traditioneller Schwachstellen der internen Kommunikation
durch neue asynchrone Telemedien 2^
4.5.2 Geographische und quantitative Erweiterung der Kooperationsstrukturen 2 5
4.5.3 Korrespondenzen von Anwendungsmodellen neuer Telemedien und
verschiedenen Kooperationsstilen 27
4.6 Der Einfluß verschiedener Anwendungsmodelle neuer Medien auf
die Aufgabenabwicklung 273
4.6.1 Reduzierung der Informationsübermittlungszeiten vor allem bei autarker
Nutzung neuer Telemedien 275
4.6.2 Telefon und Telekonferenzen - wichtig für die Bewältigung
von Ad-hoc-Aufgaben 276
Fazit: Effizienzsteigerungen im Führungsbereich durch „ Wahl eines
situationsgerechten Anwendungsmodells neuer Medien 277
Inhaltsverzeichnis XV
VI Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen 282
1 Veränderungen der Arbeite- und Kooperationsmuster
im oberen Führungsbereich 282
2 Der Einfluß neuer Telemedien auf die Arbeit und Kooperation
im oberen Führungsbereich 284
3 Der Einfluß der Telemedien auf die Effizienz der Arbeit im
oberen Führungsbereich 286
4 Sonstige Ergebnisse 288
5 Zukunftsperspektiven 290
Literaturverzeichnis 291
Stichwortregister 313
|
any_adam_object | 1 |
author | Goecke, Robert |
author_facet | Goecke, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Goecke, Robert |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011254104 |
classification_rvk | QP 380 QV 584 |
classification_tum | WIR 540d WIR 575d WIR 710d |
ctrlnum | (OCoLC)40287207 (DE-599)BVBBV011254104 |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02684nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011254104</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970311s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949872644</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824463571</subfield><subfield code="9">3-8244-6357-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40287207</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011254104</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)141875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 575d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 710d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goecke, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation von Führungskräften</subfield><subfield code="b">Fallstudien zur Medienanwendung im oberen Management</subfield><subfield code="c">Robert Goecke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 336 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Telecommunicatie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059360-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsstrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130236-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336442-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Topmanager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124319-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Topmanager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124319-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Telekooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336442-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsstrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130236-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059360-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059360-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555220</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011254104 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:06:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3824463571 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555220 |
oclc_num | 40287207 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1051 DE-12 DE-706 DE-521 DE-526 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1051 DE-12 DE-706 DE-521 DE-526 DE-188 |
physical | XXII, 336 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung |
spelling | Goecke, Robert Verfasser aut Kommunikation von Führungskräften Fallstudien zur Medienanwendung im oberen Management Robert Goecke Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1997 Wiesbaden Gabler XXII, 336 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 1995 Management gtt Telecommunicatie gtt Telekommunikation (DE-588)4059360-5 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Arbeitsstrukturierung (DE-588)4130236-9 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd rswk-swf Topmanager (DE-588)4124319-5 gnd rswk-swf Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Topmanager (DE-588)4124319-5 s Neue Medien (DE-588)4196910-8 s Telekooperation (DE-588)4336442-1 s Arbeitsstrukturierung (DE-588)4130236-9 s DE-604 Management (DE-588)4037278-9 s Telekommunikation (DE-588)4059360-5 s Führungskraft (DE-588)4071497-4 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Goecke, Robert Kommunikation von Führungskräften Fallstudien zur Medienanwendung im oberen Management Management gtt Telecommunicatie gtt Telekommunikation (DE-588)4059360-5 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Arbeitsstrukturierung (DE-588)4130236-9 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd Topmanager (DE-588)4124319-5 gnd Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059360-5 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4130236-9 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4336442-1 (DE-588)4124319-5 (DE-588)4196910-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunikation von Führungskräften Fallstudien zur Medienanwendung im oberen Management |
title_auth | Kommunikation von Führungskräften Fallstudien zur Medienanwendung im oberen Management |
title_exact_search | Kommunikation von Führungskräften Fallstudien zur Medienanwendung im oberen Management |
title_full | Kommunikation von Führungskräften Fallstudien zur Medienanwendung im oberen Management Robert Goecke |
title_fullStr | Kommunikation von Führungskräften Fallstudien zur Medienanwendung im oberen Management Robert Goecke |
title_full_unstemmed | Kommunikation von Führungskräften Fallstudien zur Medienanwendung im oberen Management Robert Goecke |
title_short | Kommunikation von Führungskräften |
title_sort | kommunikation von fuhrungskraften fallstudien zur medienanwendung im oberen management |
title_sub | Fallstudien zur Medienanwendung im oberen Management |
topic | Management gtt Telecommunicatie gtt Telekommunikation (DE-588)4059360-5 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Arbeitsstrukturierung (DE-588)4130236-9 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd Topmanager (DE-588)4124319-5 gnd Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd |
topic_facet | Management Telecommunicatie Telekommunikation Führungskraft Arbeitsstrukturierung Telekooperation Topmanager Neue Medien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT goeckerobert kommunikationvonfuhrungskraftenfallstudienzurmedienanwendungimoberenmanagement |