Ökologisches Industriedesign: Rahmenfaktoren - Möglichkeiten - Grenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl. [u.a.]
1997
|
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 308 S. |
ISBN: | 3824464144 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011254095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190516 | ||
007 | t | ||
008 | 970311s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949872148 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824464144 |c kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00 |9 3-8244-6414-4 | ||
035 | |a (OCoLC)40286997 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011254095 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-898 | ||
084 | |a LH 79560 |0 (DE-625)95125: |2 rvk | ||
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a QV 240 |0 (DE-625)142146: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
084 | |a 46 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Triebel, Daniela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökologisches Industriedesign |b Rahmenfaktoren - Möglichkeiten - Grenzen |c Daniela Triebel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |c 1997 | |
300 | |a XVIII, 308 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1996 u.d.T.: Triebel, Daniela: Industriedesign und Ökologie | ||
650 | 0 | 7 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsumgut |0 (DE-588)4032259-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktgestaltung |0 (DE-588)4047340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konsumgut |0 (DE-588)4032259-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Produktgestaltung |0 (DE-588)4047340-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555212 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125757198303232 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XVI
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 5
2 Begriffsabgrenzungen und theoretische Fundierung 9
2.1 Ökologie 9
2.1.1 Ökologie - Umwelt - Umweltschutz 9
2.1.2 Theoretische Grundlagen der Ökologie 12
2.2 Industriedesign 15
2.2.1 Begriffsabgrenzung 16
2.2.2 Theorie des Qualitätsbündels 18
2.2.3 Wesensbestimmung des Industriedesigns 23
2.2.4 Industriedesign als Teilbereich der betrieblichen Produktpolitik 30
2.3 Ökologisches Industriedesign 32
2.3.1 Begriffsabgrenzung 33
2.3.2 Wesensbestimmung eines ökologischen Industriedesigns 36
2.3.2.1 Funktionale Aspekte ökologischen Industriedesigns 36
2.3.2.2 Prozessuale Aspekte ökologischen Industriedesigns 45
3 Ausgewählte Rahmenfaktoren eines ökologischen Industriedesigns 51
3.1 Die Situation der ökologischen Umwelt 52
3.1.1 Die ökologische Umwelt als Ressourcenlieferant 53
3.1.2 Die ökologische Umwelt als Aufnahmemedium für Schadstoffe 57
3.1.3 Ökologische Umwelt und Abfallproblematik 59
1
X Inhaltsverzeichnis
3.2 Staatliche Umweltschutzpolitik 62
3.2.1 Ordnungsrechtliche Instrumente 65
3.2.2 Ökonomischeinstrumente 67
3.2.3 Sozialpädagogische Instrumente 69
3.3 Ökologieorientierung im Handel 71
3.4 Ökologieorientiertes Konsumentenverhalten ™
3.4.1 Dimensionen ökologieorientierten Konsumentenverhaltens 79
3.4.2 Umweltbewußtsein als Erklärungsgröße ökologieorientierten
Konsumentenverhaltens 81
3.4.2.1 Ebenen des Umweltbewußtseins 83
3.4.2.2 Divergenzen zwischen Umweltbewußtsein und Kaufverhalten... 87
3.4.3 Aktuelle Tendenzen von Umweltbewußtsein und ökologieorientiertem
Kaufverhalten 94
3.5 Umweltschutz im Zielsystem der Unternehmung 99
4 Qualitätsorientierte Analyse ökologischen Industriedesigns 1°7
4.1 Eingrenzung des untersuchten Objektbereichs 107
4.1.1 Der Stellenwert ökologischen Nutzens 107
4.1.2 Innovationsgrad ökologischer Problemlösungen HO
4.2 Ökologische Qualität als Element des Qualitätsbündels 1l4
4.3 Ökologische und gebrauchstechnische Qualität 117
4.3.1 Die Bedeutung der gebrauchstechnischen Qualität für die
Kaufentscheidung 117
4.3.2 Auswirkungen eines ökologischen Designs auf die
gebrauchstechnische Qualität 119
4.3.2.1 Einschränkung der Kernleistung 119
4.3.2.2 Convenienceaspekte ökologischen Designs 123
4.3.2.3 Produktminiaturisierung aus gebrauchstechnischer
Perspektive 126
4.3.2.4 Multifunktionalität aus gebrauchstechnischer Perspektive 127
Inhaltsverzeichnis XI
4.4 Ökologische und gebrauchsökonomische Qualität 130
4.4,1 Die Bedeutung der gebrauchsökonomischen Qualität für die
Kaufentscheidung 130
4.4.2 Auswirkungen eines ökologischen Designs auf die
gebrauchsökonomische Qualität 133
4.4.2.1 Preisniveau ökologischer Produkte 133
4.4.2.2 Kostenvorteile in der Nutzungsphase 136
4.4.2.3 Langlebigkeit und gebrauchsökonomische Qualität 141
4.5 Ökologische und ästhetisch-kulturelle Qualität 147
4.5.1 Die Bedeutung der ästhetischen Qualität für die Kaufentscheidung 147
4.5.2 Auswirkungen eines ökologischen Designs auf die ästhetische
Qualität 152
4.5.2.1 Einschränkungen der ästhetischen Qualität 152
4.5.2.2 Ausprägungen ökologischer Ästhetik 161
4.5.2.2.1 Ästhetische Tendenzen ökologischen Designs 161
4.5.2.2.2 Typologie ökologischer Ästhetik 164
4.5.2.3 Langlebigkeit und ästhetische Qualität 177
4.6 Ökologische und soziale Qualität 182
4.6.1 Die Bedeutung der sozialen Qualität für die Kaufentscheidung 182
4.6.2 Auswirkungen eines ökologischen Designs auf die soziale Qualität 186
5 Marktliche Potentiale ökologischen Industriedesigns 191
5.1 Informationsökonomische Perspektive 191
5.1.1 Informations- und Unsicherheitsprobleme ökologischer Qualität 192
5.1.2 Aktionsmöglichkeiten zur Bewältigung von Informations- und
Unsicherheitsproblemen 203
5.1.2.1 Garantien 208
5.1.2.2 Umweltzeichen 212
5.1.2.3 Reputation 220
5.2 Nutzentheoretische Perspektive 227
5.2.1 Ökologische Qualität und Sozialnutzen 227
XII Inhaltsverzeichnis
5.2.2 Designorientierte Ansätze zur Internalisierung ökologischen Nutzens... 230
5.2.2.1 Gesundheitsorientierung 231
5.2.2.2 Convenienceorientierung 236
5.2.2.3 Produktindividualisierung 236
5.2.2.4 Kostenorientierung 240
5.2.2.5 Ästhetikorientierung 242
5.2.2.6 Prestige-/Geltungsorientierung 243
5.2.2.7 Sinnorientierung 244
5.3 Marktchancenorientierte Typologie ökologischer Designlösungen 247
5.3.1 Typologie ökologischer Designlösungen auf Basis von Kosten-
Nutzenüberlegungen 247
5.3.1.1 Typenbildende Merkmale 247
5.3.1.1.1 Internalisierungspotential 247
5.3.1.1.2 Verhaltenskosten 249
5.3.1.2 Kombination der Merkmale und Interpretation der Typen 251
5.3.2 Erweiterte marktchancenorientierte Typologie ökologischer
Designlösungen 257
5.3.2.1 Ökologische Betroffenheit als ergänzendes Merkmal 257
5.3.2.2 Darstellung der erweiterten Typologie 261
6 Zusammenfassung 265
Quellenverzeichnis 269
Abbildungsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Funktionsmodell eines natürlichen terrestrischen Ökosystems 14
Abbildung 2: Der teleologische Qualitätsbegriff 19
Abbildung 3: Gestaltungsmittel des Industriedesigns 25
Abbildung 4: Der Designprozeß als integrativer Bestandteil des Innovations¬
prozesses 28
Abbildung 5: Der ökologische Produktlebenszyklus 39
Abbildung 6: Prinzipien ökologischen Designs 43
Abbildung 7: Ökologische Kriterien im Pflichtenheft für den Bürostuhl Picto«
(Hersteller: Wilkhahn) 45
Abbildung 8: Klassifikation produktbezogener ökologischer Bewertungsverfahren.. 50
Abbildung 9: Vorräte an mineralischen Rohstoffen 56
Abbildung 10: Abfallaufkommen in Deutschland 1990 (in Mio. t) 60
Abbildung 11: Aufkommen an ausgedienten Gebrauchsgütern in Deutschland 61
Abbildung 12: Produktbezogene Umweltschutzpolitik in den EU-Mitgliedstaaten.... 64
Abbildung 13: Geplante Rücknahme- und Verwertungspflichten für ausgediente
Produkte 67
Abbildung 14: Arten staatlicher Umweltinformation 69
Abbildung 15: Ökologische Handlungstypen im Handel 77
Abbildung 16: Umweltschutzaktivitäten im bayerischen Einzelhandel 78
Abbildung 17: Der Einfluß des Umweltbewußtseins auf das Kauf- und
Verwendungsverhalten 83
Abbildung 18: Aktuelle Wertetendenzen im Konsumentenverhalten 89
Abbildung 19: Die Low-Cost-Hypothese 93
Abbildung 20: Segmentierung der westdeutschen Haushalte nach Umwelt¬
bewußtsein 1993 95
Abbildung 21: Entwicklung des Umweltbewußtseins in Westdeutschland
(1985-1994) 97
XIV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 22: Klassifikation von Konsumgütern nach dem Stellenwert
ökologischen Nutzens 109
Abbildung 23: Produktdifferenzierung bei Brita Wasserfiltern 110
Abbildung 24: Das Fria Kühlkonzept 112
Abbildung 25: Barrieren für die Diffusion ökologischer Produkte 116
Abbildung 26: Beispiele für wahrgenommene Einschränkungen im Hinblick auf
die Gebrauchstauglichkeit ökologischer Produkte 120
Abbildung 27: Aktuelle Verpackungen des Waschbär Umweltproduktversands 122
Abbildung 28: Ökologisches Design und Convenience 125
Abbildung 29: Ansatzpunkte zur Gestaltung multifunktionaler Produkte 129
Abbildung 30: Einkaufstasche »Umbra« aus Recyclingleder
(Hersteller: Reisenthel) 136
Abbildung 31: Entwicklung des Wasser- und Stromverbrauchs von
Spülmaschinen 138
Abbildung 32: Anwendungsfelder eines auf Langlebigkeit ausgerichteten
Modulardesigns 145
Abbildung 33: Entwürfe von Jasper Morrison und Konstantin Grcic 150
Abbildung 34: Gestaltungsleitsätze der Shaker und Produktbeispiel
»Schaukelstuhl« (Hersteller: Habit) 151
Abbildung 35: Nachwachsende Rohstoffe in der E-Klasse von Mercedes-Benz 155
Abbildung 36: Reifensofa von Jochen Gros und der Gruppe Des-In (1974) 157
Abbildung 37: Ästhetische Orientierungen ökologischen Designs 162
Abbildung 38: Stuhl »Louis 20« als Beispiel für nicht-ökologische Produktsprache
(Hersteller: Vitra) 166
Abbildung 39: Sessel »Little Beaver« als Beispiel für ökologische Produktsprache
(Hersteller: Vitra) 167
Abbildung 40: Gestaltungsmittel mit ökologischer Anmutung 169
Abbildung 41: Sessel »Misfits« von Ron Arad aus Waterlily
(Hersteller: Moroso) 174
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildung 42: Kennzeichen funktionalismusorientierter und nicht-
funktionalismusorientierter Gestaltungsauffassungen 175
Abbildung 43: Typologie ökologischer Ästhetik 176
Abbildung 44: Der Einfluß ökologischer Normen auf die Wahrnehmung sozialer
Qualität 190
Abbildung 45: Ausgewählte Öko-Label bei Textilien 195
Abbildung 46: Eigenschaftskategorien von Produkten 202
Abbildung 47: Verteilung von Such-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften
bei Konsumgütern 203
Abbildung 48: Solaruhren mit unterschiedlich ausgeprägter Anzeichenfunktion .... 206
Abbildung 49: Einsatzfelder für Umweltgarantien und ökologisch motivierte
»öffentliche« Selbstbindungen 211
Abbildung 50: Formen produktbezogener Umweltzeichen 214
Abbildung 51: Anforderungen an Umweltzeichen 218
Abbildung 52: Aktionsmöglichkeiten zur Bewältigung von Unsicherheits¬
problemen 226
Abbildung 53: Gesundheitsbelastende Produktattribute als Ansatzpunkt der
Individualisierung ökologischen Nutzens 232
Abbildung 54: Ökologische Problemlösungen mit Potential zur Realisierung von
Conveniencevorteilen 237
Abbildung 55: Ökologische Problemlösungen mit Potential zur Produkt¬
individualisierung 240
Abbildung 56: Ökologische Problemlösungen mit Potential zur Realisierung
ökonomischer Anreize 241
Abbildung 57: Marktchancenorientierte Typologie ökologischer Designlösungen .. 252
Abbildung 58: Typischer Verlauf der Diffusion von Umweltthemen 259
Abbildung 59: Erweiterte marktchancenorientierte Typologie ökologischen
Designs 261
|
any_adam_object | 1 |
author | Triebel, Daniela |
author_facet | Triebel, Daniela |
author_role | aut |
author_sort | Triebel, Daniela |
author_variant | d t dt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011254095 |
classification_rvk | LH 79560 QP 240 QP 624 QV 240 |
ctrlnum | (OCoLC)40286997 (DE-599)BVBBV011254095 |
discipline | Kunstgeschichte Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02721nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011254095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970311s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949872148</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824464144</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6414-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40286997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011254095</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 79560</subfield><subfield code="0">(DE-625)95125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)142146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">46</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Triebel, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökologisches Industriedesign</subfield><subfield code="b">Rahmenfaktoren - Möglichkeiten - Grenzen</subfield><subfield code="c">Daniela Triebel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 308 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1996 u.d.T.: Triebel, Daniela: Industriedesign und Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsumgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032259-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konsumgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032259-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555212</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011254095 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:06:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3824464144 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555212 |
oclc_num | 40286997 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M347 DE-521 DE-634 DE-525 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M347 DE-521 DE-634 DE-525 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XVIII, 308 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spelling | Triebel, Daniela Verfasser aut Ökologisches Industriedesign Rahmenfaktoren - Möglichkeiten - Grenzen Daniela Triebel Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. [u.a.] 1997 XVIII, 308 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft Zugl.: München, Univ., Diss., 1996 u.d.T.: Triebel, Daniela: Industriedesign und Ökologie Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd rswk-swf Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Konsumgut (DE-588)4032259-2 gnd rswk-swf Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konsumgut (DE-588)4032259-2 s Industriedesign (DE-588)4072788-9 s Ökologie (DE-588)4043207-5 s DE-604 Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 s Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Triebel, Daniela Ökologisches Industriedesign Rahmenfaktoren - Möglichkeiten - Grenzen Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Konsumgut (DE-588)4032259-2 gnd Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043207-5 (DE-588)4072788-9 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4219057-5 (DE-588)4032259-2 (DE-588)4047340-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Ökologisches Industriedesign Rahmenfaktoren - Möglichkeiten - Grenzen |
title_auth | Ökologisches Industriedesign Rahmenfaktoren - Möglichkeiten - Grenzen |
title_exact_search | Ökologisches Industriedesign Rahmenfaktoren - Möglichkeiten - Grenzen |
title_full | Ökologisches Industriedesign Rahmenfaktoren - Möglichkeiten - Grenzen Daniela Triebel |
title_fullStr | Ökologisches Industriedesign Rahmenfaktoren - Möglichkeiten - Grenzen Daniela Triebel |
title_full_unstemmed | Ökologisches Industriedesign Rahmenfaktoren - Möglichkeiten - Grenzen Daniela Triebel |
title_short | Ökologisches Industriedesign |
title_sort | okologisches industriedesign rahmenfaktoren moglichkeiten grenzen |
title_sub | Rahmenfaktoren - Möglichkeiten - Grenzen |
topic | Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Konsumgut (DE-588)4032259-2 gnd Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd |
topic_facet | Ökologie Industriedesign Umweltbezogenes Management Umweltschutz Qualitätsmanagement Konsumgut Produktgestaltung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT triebeldaniela okologischesindustriedesignrahmenfaktorenmoglichkeitengrenzen |