Die Befugnis zu Eingriffen in die Rechtsstellung des einzelnen durch Betriebsvereinbarungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1997
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
151 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 388 S. |
ISBN: | 3428089456 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011254059 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970611 | ||
007 | t | ||
008 | 970311s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949861901 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428089456 |c brosch. : DM 98.00, S 715.00, sfr 89.00 |9 3-428-08945-6 | ||
035 | |a (OCoLC)40304409 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011254059 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2882 | |
082 | 0 | |a 344.430189 |2 20 | |
084 | |a PF 210 |0 (DE-625)135565: |2 rvk | ||
084 | |a PF 655 |0 (DE-625)135717: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller-Franken, Sebastian |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)12907828X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Befugnis zu Eingriffen in die Rechtsstellung des einzelnen durch Betriebsvereinbarungen |c von Sebastian Müller-Franken |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1997 | |
300 | |a 388 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 151 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 4 | |a Collective labor agreements |z Germany | |
650 | 4 | |a Employee rights |z Germany | |
650 | 4 | |a Labor contract |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eingriff |0 (DE-588)4151297-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eingriff |0 (DE-588)4151297-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Eingriff |0 (DE-588)4151297-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 151 |w (DE-604)BV000000242 |9 151 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555177 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125757145874432 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Erster Teil
Einführung 21
§ 1 Problemstellung 21
Zweiter Teil
Die Legitimation der unmittelbaren und zwingenden
Wirkung von Betriebsvereinbarungen 45
1. Kapitel: Durch die Selbstbestimmung des einzelnen 45
§ 2 Selbstbestimmung durch Selbstbindung 47
§ 3 Selbstbestimmung durch Zurechnung fremden Handelns 51
§ 4 Selbstbestimmung durch Unterwerfung unter fremde Gestaltungsmacht 55
§ 5 Selbstbestimmung durch Mitgliedschaft in einem Verband 63
2. Kapitel: Durch eine fremdbestimmte, heteronome Ordnung 102
§ 6 Die Betriebsvereinbarung als außerstaatliche, private Rechtsnorm 102
Dritter Teil
Die Legitimation von Eingriffen durch
Betriebsvereinbarungen 162
1. Kapitel: Das Erfordernis einer besonderen Legitimation 162
§ 7 Die allgemeine Legitimation 163
§ 8 Die besondere Legitimation 165
2. Kapitel: Der Nachweis einer Eingriffsgrundlage 216
§ 9 Die allgemeine Regelungskompetenz in sozialen Angelegenheiten 217
§ 10 Die Mitbestimmung in den sozialen Angelegenheiten des § 87 BetrVG 223
Ergebnisse 338
Literaturverzeichnis 350
Sachverzeichnis 385
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil
Einführung 21
§ 1 Problemstellung 21
A. Gegenstand der Untersuchung 21
B. Praktische Bedeutung des Themas 23
I. Schwächen des Tarifvertrages 23
II. Stärken der Betriebsvereinbarung aus Sicht der herrschenden Meinung 27
III. Gefahren der neueren Entwicklung 28
C. Das rechtliche Problem 31
I. Einführung 31
II. Die bisherige Behandlung der Frage von Eingriffsbefugnissen betriebli¬
cher Regelungsgewalt 32
1. Überblick über den Meinungsstand 32
2. Gründe für ein einheitliches Vorverständnis 38
III. Ansatz der Untersuchung 40
D. Gang der Darstellung 43
Zweiter Teil
Die Legitimation der unmittelbaren und zwingenden
Wirkung von Betriebsvereinbarungen 45
/. Kapitel
Durch die Selbstbestimmung
des einzelnen 45
§ 2 Selbstbestimmung durch Selbstbindung 47
A. Selbstbindung durch Selbsthandeln 47
12 Inhaltsverzeichnis
B. Selbstbindung durch Innehaben der Parteistellung 49
C. Ergebnis 50
§ 3 Selbstbestimmung durch Zurechnung fremden Handelns 51
A. Grundlegung: Stellvertretung und Selbstbestimmung 51
B. Der Betriebsrat als Vertreter der Arbeitnehmer 52
I. Gewillkürte Vertretung? 52
II. Gesetzliche Vertretung? 53
III. „Privatheteronomes Rechtsgeschäft ? 54
C. Ergebnis 55
§ 4 Selbstbestimmung durch Unterwerfung unter fremde Gestaltungsmacht .. 55
A. Grundlegung 55
B. Anknüpfungspunkte 56
I. Abschluß des Arbeitsvertrages und Eintritt in den Betrieb? 56
II. Wahl des Betriebsrats? 59
C. Ergebnis 62
§ 5 Selbstbestimmung durch Mitgliedschaft in einem Verband 63
A. Rechtliche Einordnung der Satzung des körperschaftlich organisierten privat¬
rechtlichen Verbandes 65
I. Vertragsrechtliche Betrachtungsweise 67
II. Die Satzung als Rechtsnorm 67
III. Unterscheidende Betrachtungsweise (.modifizierte Normentheorie ) .... 70
IV. Stellungnahme 71
1. Das Errichten der Satzung 71
2. Die Verfassung des „ins Leben getretenen Verbandes 72
V. Ergebnis 75
B. Die Betriebsvereinbarung als Statut eines Verbandes 76
I. Der „Betrieb : ein Verband? 76
II. Der „Belegschaftsverband 77
Inhaltsverzeichnis 13
1. Eigener Name? 79
2. Satzungsrecht in eigenen Angelegenheiten? 80
3. Vorhandensein von Organen? 83
4. Gemeinsamer Zweck? 87
III. Der „Betriebsverband 94
1. Unabhängigkeit vom Mitgliederwechsel? 95
2. Eigener Name? 96
3. Satzungsrecht in eigenen Angelegenheiten? 97
4. Vorhandensein von Organen? 98
5. Gemeinsamer Zweck? 100
C. Ergebnis 101
2. Kapitel
Durch eine fremdbestimmte, heteronome Ordnung 102
§ 6 Die Betriebsvereinbarung als außerstaatliche, private Rechtsnorm 102
A. Grundlegung 102
B. Der Rechtsnormencharakter der Betriebsvereinbarung 105
I. Der Sprachgebrauch des Gesetzes 105
II. Die Merkmale einer Rechtsnorm 106
1. Der Begriff der Rechtsnorm 106
2. Die einzelnen Merkmale 107
3. Der Staat notwendig Urheber des Norminhalts? 111
4. Zwischenergebnis 113
C. Die Quelle der Verbindlichkeit 114
I. Die Lehre von der vorstaatlichen Rechtsetzungsgewalt 114
1. Die These 114
2. Die Begründung 115
a) Die genossenschaftliche Rechtslehre 115
b) Der Gedanke der sozialen Selbstverwaltung 117
c) Das Subsidiaritätsprinzip 119
II. Bedenken 120
14 Inhaltsverzeichnis
1. Das Zurechnungssubjekt 122
2. Staatliche Souveränität 123
a) Zur prinzipiellen Vereinbarkeit von privater Rechtsetzung mit
staatlicher Souveränität 124
aa) Grundlegung: Der Begriff der Souveränität 124
bb) Das Bestehen eines Rechtsetzungsmonopols als Kennzeichen
staatlicher Souveränität? 126
a) Das einfache Recht 127
ß) Die Verfassungsmäßigkeit des einfachen Rechts 127
(1) Tarifautonomie 128
(2) Objektiv rechtliche Grundrechtsgehalte 129
(3) Sozialstaatsprinzip 131
(4) Verstoß gegen das Rechtsstaatsprinzip? 132
(5) Verstoß gegen staatliche Souveränität? 134
b) Rechtsetzung Privater unabhängig von staatlicher Anerkennung? 135
aa) Die Einheit der Rechtsordnung 135
bb) Die Frage der Rechtsgeltung 136
a) Das Erfordernis tatsächlicher Geltung 136
ß) Die Garantie tatsächlicher Durchsetzung 138
y) Die Notwendigkeit einer staatlichen Zuordnungsentschei¬
dung 140
c) Nicht Rechtsetzungs , sondern Rechtsanerkennungsmonopol als
Kennzeichen staatlicher Souveränität 140
3. Die Thesen von der Sozialautonomie und der Geltungskraft des Sub
sidiaritätsprinzips 143
a) Soziale Selbstverwaltung 143
b) Subsidiaritätsprinzip 145
III. Der staatliche Rechtsgeltungsbefehl für die betrieblichen Rechts¬
normen 147
1. Übertragung staatlicher Rechtsetzungsgewalt? 147
a) Eigene Hoheitsgewalt in den Händen der Betriebspartner? 150
b) „Verwandlung hoheitlicher in private Gewalt? 157
2. Zweigleisige Entstehung privat gesetzten Rechts 158
a) Anerkennung der privat formulierten Regel als Rechtsnorm
(F.Kirchhof) 158
Inhaltsverzeichnis 15
b) Abgrenzung: Betriebsvereinbarungen weder Verweisungsobjekt
noch Tatbestandsmerkmal einer staatlichen Norm 159
IV. Ergebnis 161
Dritter Teil
Die Legitimation von Eingriffen durch
Betriebsvereinbarungen 162
1. Kapitel
Das Erfordernis einer besonderen Legitimation 162
§ 7 Die allgemeine Legitimation 163
§ 8 Die besondere Legitimation 165
A. Grundlegung: Die Parallele zu den Zwangskörperschaften des öffentlichen
Rechts 165
I. Gleiche Organisationsprinzipien in beiden Bereichen 165
II. Anforderungen an belastende außerstaatliche Rechtsetzung durch
rechtsfähige Einheiten des öffentlichen Rechts: Der Vorbehalt des
Gesetzes 166
III. Die Betriebsvereinbarung: Private Rechtsetzung mit quasi hoheit
licher Verbindlichkeit 169
B. Geltung des Vorbehaltes des Gesetzes für eingreifende betriebliche
Rechtsetzung 171
I. Die Fundamente des Vorbehaltes des Gesetzes 172
1. Allgemeines 172
2. Insbesondere: Der Bereich der außerstaatlichen öffentlich recht¬
lichen Rechtsetzung 177
II. Der Vorbehalt des Gesetzes als Maßstab und Grenze betrieblicher
Normsetzung 180
1. Grundsätzliches 180
2. Die den Vorbehalt des Gesetzes tragenden Gedanken 183
a) Rechtsstaatlicher Eingriffsvorbehalt 183
16 Inhaltsverzeichnis
b) Schutzauftrag des parlamentarischen Gesetzes 185
c) Kompetentielle Bedeutung der grundrechtlichen Gesetzesvorbe¬
halte 185
d) (Organ ) Souveränität des Parlaments 187
e) Geltung des Vorbehaltes des Gesetzes nach Maßgabe der
Wesentlichkeitstheorie (Waltermann)? 188
f) Zwischenergebnis 192
3. Das geringere Legitimationsniveau in der Betriebsverfassung im
Vergleich zu dem der Selbstverwaltungskörperschaften 192
a) Die besondere Legitimation der Selbstverwaltung 192
b) Das Legitimationsniveau in der Betriebsverfassung 195
III. Gründe für die Entbehrlichkeit besonderer Eingriffsermächtigungen
in der Betriebsverfassung? 200
1. Betriebsvereinbarungen: „Privatautonomie auf höherer Ebene ? 201
a) Die Argumentation 201
b) Kritik 202
2. Kollision zwischen Grundrechten der Arbeitnehmer und denen des
Betriebsrats? 207
a) Die Problematik 207
b) Grundrechtsträgerschaft des Betriebsrats selbst? 209
c) Grundrechtskollision zu Lasten der Arbeitnehmer? 212
3. Mißachtung der Unterscheidung von Staat und Gesellschaft? 214
C.Ergebnis 216
2. Kapitel
Der Nachweis einer Eingriffsgrundlage 216
§ 9 Die allgemeine Regelungskompetenz in sozialen Angelegenheiten 217
A. Die Argumentation 217
I. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts 217
II. Das zustimmende Schrifttum 219
B. Wahrung der Anforderungen an eine besondere Eingriffsgrundlage? 220
C. Ergebnis und Folgerungen für praktische Fälle 222
Inhaltsverzeichnis 17
§ 10 Die Mitbestimmung in den sozialen Angelegenheiten des § 87 BetrVG .... 223
A. Grundlagen 223
I. Fragestellung 223
II. Auswirkungen eines eingriffsorientierten Verständnisses betrieblicher
Mitbestimmung 226
III. Zur Methode 230
1. Vorbemerkung 230
2. Die leitenden Auslegungsprinzipien 231
3. Arbeitsrechtliche Besonderheiten? 235
IV. Mitbestimmungsfreiheit materieller Arbeitsbedingungen? 238
B. Eingriffsbefugnisse als Sinn betrieblicher Mitbestimmung 241
I. Präzisierung des inhaltlichen Ziels der Auslegung 241
II. Anwendung der klassischen Methoden 242
1. Wortlautauslegung 242
2. Logisch systematische Auslegung 247
3. Ideologische Auslegung 249
a) Der Schutzzweck 250
aa) Die Nachweisquelle: Der Bericht der Mitbestimmungs¬
kommission 250
bb) Der Inhalt des Schutzzwecks 252
b) Der Teilhabezweck 252
4. Zwischenergebnis und Gang der weiteren Untersuchung 254
C. Der Nachweis des Teilhabezwecks 256
I. Die Regelungsabsicht des Gesetzgebers 256
II. Objektiv teleologische Ansatzpunkte 257
1. Einschränkung der individualvertraglichen Ausweichmöglich¬
keiten des Arbeitgebers als eigener Zweck? 257
a) Die Argumentation 257
b) Schlüssigkeit der Ableitung? 258
2. Bestätigung durch das Initiativrecht des Betriebsrats? 261
3. Ausprägung betrieblicher Demokratie? 265
a) Der Ansatz 265
2 Müller Franken
18 Inhaltsverzeichnis
b) Demokratisierung der Gesellschaft — ein Gebot der Verfassung?. 267
c) Demokratisierung der Gesellschaft: eine Frage politischer
Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers 275
4. Teilhabe als Gebot der Achtung der Menschenwürde? 276
a) Der Ansatz 276
b) Das Prinzip der Menschenwürde und sein Verhältnis zum
betrieblichen Arbeitsverhältnis 277
c) Der Schutz der Menschenwürde im Rahmen des Betriebsver¬
fassungsgesetzes 280
d) Grundrechtliche Selbstbestimmung und § 87 BetrVG 280
aa) Förderung grundrechtlicher Sebstbestimmung durch
Teilhabe? 281
bb) Ist individuelle Eigenhabe ersetzbar durch kollektive Teil¬
habe? 285
cc) Notwendigkeit der Konsequenzen? 287
III. Ungleichbehandlung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern 288
1. „Parität als Kennzeichen der Mitbestimmung in sozialen
Angelegenheiten 289
2. Tatsächliche Ungleichbehandlung von Arbeitgebern und Arbeit¬
nehmern bei dem Begründen und Verändern von Leistungs¬
pflichten 289
3. Das rechtliche Gleichheitsproblem 291
4. Beispiele 295
a) Das Umstellen von barer auf bargeldlose Lohnzahlung 295
b) Die Einführung von Kurzarbeit 299
IV. Zwischenergebnis 301
D. Weitere Lehrmeinungen zur Begründung von Eingriffsbefugnissen im
Rahmen des § 87 BetrVG 302
I. Mitbestimmung über materielle Annexregelungen 302
II. Erfordernisse der Praktikabilität? 305
1. Die Aussage 305
2. Stellungnahme 306
a) Grundsätzliches zur Ergebniskontrolle 306
Inhaltsverzeichnis 19
b) Überzeugungskraft des Praktikabilitätsarguments im vorliegen¬
den Zusammenhang 308
aa) Ausgangspunkt: Einheitlichkeit kein Selbstzweck 308
bb) Die Gegenfrage: sind individualrechtliche Ermächtigungen
unpraktikabel? 310
3. Beispiel: Das Ablösen allgemeiner Arbeitsbedingungen 317
a) Problemstellung 317
b) Originäre Belastungsbefugnisse als Abweichung von der
actus contrarius Doktrin 320
c) Inhaltliche Besonderheiten allgemeiner Arbeitsbedingungen 321
d) Individualrechtliche Lösungswege 322
aa) Änderungsvorbehalte 322
bb) Ergänzendes Auslegen des Arbeitsvertrages 329
cc) Das konkrete Einverständnis 330
dd) Wegfall der Geschäftsgrundlage 331
e) Zwischenergebnis 332
III. Ausgleichsfunktion betrieblicher Mitbestimmung? 333
E. Ergebnis und Folgerungen für praktische Fälle 336
Ergebnisse 338
Literaturverzeichnis 350
Sachverzeichnis 385
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller-Franken, Sebastian 1963- |
author_GND | (DE-588)12907828X |
author_facet | Müller-Franken, Sebastian 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Franken, Sebastian 1963- |
author_variant | s m f smf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011254059 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2882 |
callnumber-raw | KK2882 |
callnumber-search | KK2882 |
callnumber-sort | KK 42882 |
classification_rvk | PF 210 PF 655 |
ctrlnum | (OCoLC)40304409 (DE-599)BVBBV011254059 |
dewey-full | 344.430189 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430189 |
dewey-search | 344.430189 |
dewey-sort | 3344.430189 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02725nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011254059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970611 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970311s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949861901</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428089456</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 98.00, S 715.00, sfr 89.00</subfield><subfield code="9">3-428-08945-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40304409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011254059</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2882</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430189</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)135565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 655</subfield><subfield code="0">(DE-625)135717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Franken, Sebastian</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12907828X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Befugnis zu Eingriffen in die Rechtsstellung des einzelnen durch Betriebsvereinbarungen</subfield><subfield code="c">von Sebastian Müller-Franken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">388 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">151</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Collective labor agreements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Employee rights</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor contract</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151297-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eingriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151297-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Eingriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151297-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">151</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">151</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555177</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011254059 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:06:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3428089456 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555177 |
oclc_num | 40304409 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 388 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Müller-Franken, Sebastian 1963- Verfasser (DE-588)12907828X aut Die Befugnis zu Eingriffen in die Rechtsstellung des einzelnen durch Betriebsvereinbarungen von Sebastian Müller-Franken Berlin Duncker & Humblot 1997 388 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 151 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1996 Collective labor agreements Germany Employee rights Germany Labor contract Germany Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Eingriff (DE-588)4151297-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Eingriff (DE-588)4151297-2 s Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 151 (DE-604)BV000000242 151 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller-Franken, Sebastian 1963- Die Befugnis zu Eingriffen in die Rechtsstellung des einzelnen durch Betriebsvereinbarungen Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Collective labor agreements Germany Employee rights Germany Labor contract Germany Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Eingriff (DE-588)4151297-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006230-2 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4151297-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Befugnis zu Eingriffen in die Rechtsstellung des einzelnen durch Betriebsvereinbarungen |
title_auth | Die Befugnis zu Eingriffen in die Rechtsstellung des einzelnen durch Betriebsvereinbarungen |
title_exact_search | Die Befugnis zu Eingriffen in die Rechtsstellung des einzelnen durch Betriebsvereinbarungen |
title_full | Die Befugnis zu Eingriffen in die Rechtsstellung des einzelnen durch Betriebsvereinbarungen von Sebastian Müller-Franken |
title_fullStr | Die Befugnis zu Eingriffen in die Rechtsstellung des einzelnen durch Betriebsvereinbarungen von Sebastian Müller-Franken |
title_full_unstemmed | Die Befugnis zu Eingriffen in die Rechtsstellung des einzelnen durch Betriebsvereinbarungen von Sebastian Müller-Franken |
title_short | Die Befugnis zu Eingriffen in die Rechtsstellung des einzelnen durch Betriebsvereinbarungen |
title_sort | die befugnis zu eingriffen in die rechtsstellung des einzelnen durch betriebsvereinbarungen |
topic | Collective labor agreements Germany Employee rights Germany Labor contract Germany Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Eingriff (DE-588)4151297-2 gnd |
topic_facet | Collective labor agreements Germany Employee rights Germany Labor contract Germany Betriebsvereinbarung Grundrecht Arbeitnehmer Eingriff Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT mullerfrankensebastian diebefugniszueingriffenindierechtsstellungdeseinzelnendurchbetriebsvereinbarungen |