Die Baumschule: ein praktisches Handbuch für Anzucht, Vermehrung, Kultur und Absatz der Baumschulpflanzen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Parey
1997
|
Ausgabe: | 6., völlig neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 982 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 382633048X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011253897 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130425 | ||
007 | t | ||
008 | 970311s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949786799 |2 DE-101 | |
020 | |a 382633048X |c Gb. : DM 248.00, DM 218.00 (Subskr.Pr. bis 31.3.97), sfr 228.50, sfr 201.00 (Sub |9 3-8263-3048-X | ||
035 | |a (OCoLC)37661415 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011253897 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-M49 |a DE-155 |a DE-154 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-B768 | ||
084 | |a WL 9810 |0 (DE-625)150810: |2 rvk | ||
084 | |a LAN 050f |2 stub | ||
084 | |a LAN 493f |2 stub | ||
084 | |a FOR 170f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Baumschule |b ein praktisches Handbuch für Anzucht, Vermehrung, Kultur und Absatz der Baumschulpflanzen |c Gerd Krüssmann [Hrsg.] mit Beitr. von V. Behrens ... |
250 | |a 6., völlig neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Parey |c 1997 | |
300 | |a XX, 982 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Arboriculture | |
650 | 4 | |a Nurseries (Horticulture) | |
650 | 4 | |a Woody plants | |
650 | 0 | 7 | |a Baumschule |0 (DE-588)4220834-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Baumschule |0 (DE-588)4220834-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krüssmann, Gerd |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Behrens, Volker |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555043 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807865354482876416 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BAUMSCHULEN
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
,
J.
K
LEINSCHMIT
UND
J.
S
CHMIDT
1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
1
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
1.1.1
BETRIEBSARTEN
.
1
1.1.2
BETRIEBSGROESSEN
.
4
1.2
BAUMSCHULEN
IN
EUROPA
.
4
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
1.2.1
DEUTSCHLAND
.
4
1.2.2
NIEDERLANDE
.
7
1.2.3
FRANKREICH
.
8
1.2.4
BELGIEN
UND
LUXEMBURG
.
9
1.2.5
ITALIEN
.
9
1.2.6
GROSSBRITANNIEN
.
10
1.2.7
IRLAND
.
11
1.2.8
OESTERREICH
.
11
1.2.9
SCHWEIZ
.
11
1.2.10
DAENEMARK
.
11
1.2.11
NORWEGEN
.
12
1.2.12
SCHWEDEN
.
12
1.2.13
FINNLAND
.
12
1.2.14
GRIECHENLAND
.
13
1.2.15
POLEN
.
13
1.2.16
UNGARN
.
14
1.2.17
TSCHECHISCHE
REPUBLIK
.
15
1.2.18
SLOWAKEI
.
15
1.3
FORSCHUNGS
UND
VERSUCHS
EINRICHTUNGEN
IN
EUROPA
.
15
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
1.3.1
DEUTSCHLAND
.
15
1.3.2
NIEDERLANDE
.
16
1.3.3
FRANKREICH
.
16
1.3.4
BELGIEN
.
16
1.3.5
GROSSBRITANNIEN
.
16
1.3.6
IRLAND
.
16
1.3.7
DAENEMARK
UND
SKANDI
NAVIEN
.
17
1.3.8
POLEN,
UNGARN
UND
DIE
TSCHECHISCHE
REPUBLIK
.
17
1.4
FORSTBAUMSCHULEN
.
17
J.
K
LEINSCHMIT
UND
J.
S
CHMIDT
1.4.1
FORSTPFLANZENANZUCHT
IN
DEUTSCHLAND
.
17
1.4.2
ENTWICKLUNG
DER
FORSTBAUM
SCHULEN
IN
EUROPA
.
17
1.4.3
UEBERSEEHANDEL
MIT
FORST
PFLANZEN
UND
SAATGUT
.
20
2
DIE
WAHL
DES
STANDORTS
FUER
DIE
EINRICHTUNG
EINER
BAUMSCHULE
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
2.1
EINLEITUNG
.
23
2.2
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
UND
ABSATZMOEGLICHKEITEN
.
23
2.3
ARBEITSKRAEFTE
.
24
2.4
BODEN
UND
WASSER
.
25
2.4.1
BODENQUALITAET
.
25
2.4.2
WASSERVERSORGUNG
UND
-QUALITAET
.
26
2.5
KLIMAFAKTOREN
.
27
2.5.1
NIEDERSCHLAGSMENGE
UND
-VERTEILUNG
.
27
2.5.2
TEMPERATURVERHAELTNISSE
.
27
2.5.3
WIND
UND
WINDSCHUTZ
.
28
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.6
LUFTFEUCHTIGKEIT
.
30
2.7
LUFT
.
30
2.8
SPEZIALGESCHAEFTE
FUER
BAUMSCHUL
BEDARFSARTIKEL
UND
REPARATUR
MOEGLICHKEITEN
FUER
BAUMSCHUL
MASCHINEN
UND
-GERAETE
.
30
2.9
BERATUNGS
UND
VERSUCHS
WESEN
.
30
2.10
ANDERE
FAKTOREN
.
30
3
BAULICHE
EINRICHTUNGEN
E.
B
EITZ
UND
O.
D
OMKE
3.1
ARBEITS
UND
VERSANDHALLEN
.
31
E.
B
EITZ
3.1.1
PLANUNG
.
31
3.1.2
KONSTRUKTION
UND
GROESSE
.
33
3.1.3
BEDACHUNG
.
33
3.1.4
WAENDE
.
33
3.1.5
BELICHTUNG
.
34
3.1.6
TORE
.
34
3.1.7
FUSSBODEN
.
34
3.1.8
INSTALLATIONEN
.
36
3.2
KUEHLLAGER
.
36
E.
B
EITZ
3.2.1
PLANUNG
.
37
3.2.2
GROESSE
UND
EINRICHTUNG
.
37
3.2.3
RAUMKLIMA
.
38
3.2.4
ISOLIERUNG
.
38
3.2.5
KAELTEANLAGE
.
39
3.2.6
KUEHLHAUSSYSTEME
.
39
3.2.7
REGELUNG
UND
KONTROLLE
.
40
3.3
GEWAECHSHAEUSER
.
41
O.
D
OMKE
3.3.1
BAUWEISEN
.
48
3.3.2
BEDACHUNGSMATERIALIEN
.
51
3.3.3
HEIZUNG
.
53
3.3.4
ENERGIESCHIRME
UND
SCHATTIERUNGEN
.
56
3.3.5
REGELTECHNIK
.
57
3.3.6
BEWAESSERUNG
.
57
3.3.7
SPRUEHNEBELBEWAESSERUNG
UND
SPRUEHREGEN
.
58
3.3.8
NEBELANLAGEN
.
60
4
MASCHINEN
UND
GERAETE
E.
B
EITZ
4.1
EINLEITUNG
.
63
4.2
SCHLEPPER
UND
ZUGMASCHINEN
65
4.2.1
ACKERSCHLEPPER
.
67
4.2.2
GERAETETRAEGER
.
67
4.2.3
HOCHSCHLEPPER
.
69
4.2.4
SCHMALSPURSCHLEPPER
.
69
4.2.5
RADLADER
UND
KLEINRAUPEN
.
70
4.3
GERAETE
FUER
DIE
BODENVOR
BEREITUNG
.
70
4.3.1
PFLUEGE
.
70
4.3.2
SCHWERGRUBBER
.
71
4.3.3
TIEFENLOCKERUNGSGERAETE
.
71
4.3.4
SPATENMASCHINEN
.
71
4.3.5
ACKERFRAESEN
.
73
4.3.6
GERAETE
FUER
DIE
PFLANZ
UND
SAATBETTBEREITUNG
.
74
4.4
MASCHINEN
FUER
DAS
SAEEN
.
75
4.4.1
SAEMASCHINEN
.
75
4.4.2
SANDSTREUER
.
77
4.4.3
DRILLMASCHINEN
FUER
DIE
GRUEN
DUENGUNG
.
79
4.5
MASCHINEN
FUER
DAS
PFLANZEN.
.
.
79
4.5.1
RILLENZIEHER
.
79
4.5.2
RILLENFRAESEN
.
81
4.5.3
VERSCHULMASCHINEN
.
81
4.5.4
PFLANZMASCHINEN
.
82
4.5.5
BAUMPFLANZGERAETE
.
84
4.5.6
ERDBOHRER
.
84
4.5.7
UMSTECHEN
UND
UMPFLANZEN
.
.
84
4.6
MASCHINEN
FUER
DAS
TOPFEN
.
85
4.6.1
KISTENFUELLER
.
85
4.6.2
TOPFMASCHINEN
.
85
4.6.3
TRANSPORTIEREN
UND
AUS
STELLEN
.
88
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.6.4
MOBILES
TOPFEN
.
88
4.6.5
DOSIEREINRICHTUNGEN
FUER
TOPF
MASCHINEN
.
88
4.6.6
DOSIERGERAETE
.
89
4.6.7
MISCHGERAETE
.
89
4.7
MASCHINEN
FUER
DIE
BODEN
PFLEGE
.
90
4.7.1
BEETREINIGERSYSTEME
.
90
4.7.2
BUERSTENGERAETE
.
91
4.7.3
HACKSTRIEGEL
.
93
4.7.4
SCHEIBENEGGEN
.
93
4.7.5
HACKMASCHINEN,
KULTIVATOREN,
GRUBBER
.
94
4.7.6
ZEILENRAEUMER
.
96
4.7.7
ZEILENRAEUMGEBLAESE
.
96
4.8
DUENGUNGSGERAETE
.
96
4.8.1
REIHENDUENGERSTREUER
.
97
4.8.2
KASTENSTREUER
.
97
4.8.3
SCHLEUDERDUENGERSTREUER
.
99
4.8.4
STALLDUNG
UND
KOMPOST
STREUER
.
99
4.9
GERAETE
FUER
DEN
PFLANZEN
SCHUTZ
.
100
4.9.1
ZULASSUNG,
KONTROLLE,
VORSICHTSMASSNAHMEN
.
100
4.9.2
ANBAUSPRITZEN
UND
FELDSPRITZ
ANLAGEN
.
102
4.9.3
THERMISCHE
UNKRAUTBEKAEMP
FUNG
.
103
4.9.4
BODENENTSEUCHUNGS
UND
DAEMPFGERAETE
.
103
4.10
GERAETE
FUER
DAS
SCHNEIDEN
UND
ARBEITSBUEHNEN
.
104
4.10.1
SCHEREN
.
104
4.10.2
RUECKSCHNEIDEEINRICHTUNGEN.
.
.
105
4.10.3
ARBEITSBUEHNEN
.
107
4.11
MASCHINEN
FUER
DAS
RODEN
.
109
4.11.1
UNTERSCHNEIDEGERAETE
.
109
4.11.2
BEETRODER
.
109
4.11.3
RODEMASCHINEN
(LIFTER)
.
111
4.11.4
SEITENRODER
.
112
4.11.5
SEILZUGRODEPFLUEGE
.
112
4.11.6
BAUMRODER
.
114
4.11.7
BALLENSCHNEIDER
.
114
4.11.8
BALLENSTECHER
.
115
4.12
MASCHINEN
FUER
DAS
BUENDELN
UND
EINSCHLAGEN
.
116
4.12.1
ANBAUBUENDELMASCHINEN
.
116
4.12.2
TISCHBINDEMASCHINEN
.
116
4.12.3
EINSCHLAGFRAESEN
.
116
4.13
TRANSPORT
UND
VERPACKUNG
.
.
.
118
4.13.1
KISTEN
.
119
4.13.2
PALETTEN
.
120
4.13.3
HUB-UND
TRANSPORTGERAETE
.
.
.
.
124
4.14
SHREDDERTECHNIK
.
128
4.14.1
SHREDDER
.
129
4.14.2
SCHLEGELHAECKSLER
.
130
5
BODENBEARBEITUNG,
DUENGUNG
UND
BODEN
SCHUTZ
U.
E.
B
RUECKNER
UND
H.-H.
W
ITT
5.1
BODENBEARBEITUNG
UND
BODEN
PFLEGE
.
131
U.
E.
B
RUCKNER
5.1.1
NOTWENDIGKEIT
UND
AUSWIR
KUNGEN
AUF
DEN
BODEN
.
131
5.1.2
GRUNDLAGEN
DER
BODEN
BEARBEITUNG
UND
-PFLEGE
.
135
5.1.3
ZIELE
DER
BODENBEARBEITUNG
UND
-PFLEGE
.
135
5.1.4
METHODEN
UND
VERFAHREN
DER
BODENBEARBEITUNG
UND
-PFLEGE
137
5.1.5
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BODEN
BEARBEITUNG
UND
-PFLEGE
.
141
5.1.6
AUSWIRKUNGEN
DER
BODEN
BEARBEITUNG
UND
-PFLEGE
.
142
5.2
DUENGUNG
IM
FREILAND
QUARTIER
.
147
H.-H.
W
ITT
5.2.1
BODENBESCHAFFENHEIT
.
147
5.2.2
WASSER
IM
BODEN
.
149
5.2.3
NAEHRSTOFFDYNAMIK
.
151
5.2.4
WACHSTUM
VON
SPROSS
UND
WURZEL
.
154
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.5
FESTSTELLUNG
DES
NAEHRSTOFF
BEDARFS
.
165
5.2.6
NAEHRSTOFFENTZUG
VON
GEHOELZEN
.
172
5.2.7
DUENGUNG
.
176
5.2.8
NAEHRSTOFFE
-
AUFGABEN
UND
WIRKUNG
.
188
5.2.9
SCHADSTOFFE
.
194
5.3
BODENSCHUTZ
.
198
H.-H.
W
ITT
5.3.1
GRUNDLAGEN
.
198
5.3.2
BODENSTRUKTUR
.
199
5.3.3
BODENSTABILITAET
.
201
5.3.4
ORGANISCHE
RESTSTOFFE
ALS
HUMUSQUELLE
.
203
5.3.5
EROSIONSSCHUTZ
.
210
5.3.6
IMMISSIONSSCHUTZ
.
211
6
BEWAESSERUNG
VON
BAUMSCHULKULTUREN
IM
FREILAND
R.
H
ORNIG
UND
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
6.1
EINLEITUNG
.
219
R.
H
ORNIG
6.2
BODENPHYSIKALISCHE
GRUND
LAGEN
.
219
R.
H
ORNIG
6.2.1
PORENVOLUMEN
UND
POREN
GROESSENVERTEILUNG
.
219
6.2.2
WASSERGEHALT,
WASSERSPANNUNG
UND
WASSERSPANNUNGSKURVEN
.
.
220
6.2.3
PFLANZENVERFUEGBARES
WASSER
.
.
221
6.3
OEKOPHYSIOLOGISCHE
GRUND
LAGEN
.
223
R.
H
ORNIG
6.4
BEWAESSERUNGSVERFAHREN
.
225
R.
H
ORNIG
6.4.1
REIHENREGNERVERFAHREN
.
226
6.4.2
EINZELREGNERVERFAHREN
.
227
6.4.3
TROPFBEWAESSERUNG
.
229
6.5
BEWAESSERUNGSSTEUERUNG
.
230
R.
H
ORNIG
6.5.1
WASSERZUSTAND
DER
PFLANZE
.
.
.
231
6.5.2
KLIMATISCHE
WASSERBILANZ
.
231
6.5.3
BODENFEUCHTE
.
232
6.6
WIRKUNG
EINER
BEWAESSERUNG
AUF
DAS
WACHSTUM
.
236
R.
H
ORNIG
6.7
TROCKENSTRESS
BEI
GEHOELZEN
.
.
.
239
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
7
INTEGRIERTE
PRODUKTION
UND
INTEGRIERTER
PFLANZENSCHUTZ
M.
K
LUG
UND
H.-H.
W
ITT
7.1
INTEGRIERTE
PRODUKTION
.
241
H.-H.
W
ITT
7.1.1
DEFINITION
DER
INTEGRIERTEN
PRODUKTION
.
242
7.1.2
WEGE
ZUR
INTEGRIERTEN
PRODUK
TION
.
246
7.1.3
SYSTEMANALYSEN
FUER
WEGE
ZUR
INTEGRIERTEN
PRODUKTION
.
254
7.2
INTEGRIERTER
PFLANZENSCHUTZ
IN
DER
BAUMSCHULE
.
259
M.
K
LUG
.
7.2.1
GRUNDLAGEN
UND
ZIELE
.
259
7.2.1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
259
7.2.1.2
ENTSTEHUNG
UND
BISHERIGE
ENTWICKLUNG
.
259
7.2.1.3
ZIELE
.
260
7.2.2
KULTURFUEHRUNG
.
260
7.2.2.1
STANDORT
.
261
7.2.2.2
PFLANZENHYGIENE
.
262
7.2.2.3
BODENPFLEGE
UND
PFLANZEN
ERNAEHRUNG
.
263
7.2.3
PROGNOSE
UND
WARNDIENST
.
265
7.2.3.1
METHODEN
.
265
7.2.3.2
SCHADENSSCHWELLEN
.
268
7.2.4
BIOLOGISCHE
MASSNAHMEN
.
269
7.2.4.1
NUETZLINGSFOERDERUNG
UND
-EINSATZ
.
271
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
7.2.4.2
MIKROBIOLOGISCHE
VERFAHREN
.
.
276
7.2.4.3
BIOTECHNISCHE
VERFAHREN
.
278
7.2.5
PHYSIKALISCHER
PFLANZEN
SCHUTZ
.
280
7.2.5.1
MECHANISCHE
VERFAHREN
.
280
7.2.5.2
THERMISCHE
VERFAHREN
.
281
7.2.6
CHEMISCHE
VERFAHREN
.
283
7.2.6.1
PRAEPARATEWAHL
.
284
7.2.6.2
PRAEPARATEEINKAUF
UND
LAGERUNG
.
286
7.2.6.3
PRAEPARATEANWENDUNG
.
287
7.2.7
NACHBAUPROBLEME
.
292
7.2.7.1
UNSPEZIFISCHE
PROBLEME
.
292
7.2.7.2
SPEZIFISCHE
NACHBAU
PROBLEME
.
293
7.2.7.3
BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN.
.
.
.
294
7.2.8
WICHTIGE
SCHAEDLINGE
UND
KRANKHEITEN
.
294
7.2.8.1
TIERISCHE
SCHAEDLINGE
.
294
7.2.8.2
PILZE
UND
BAKTERIEN
.
300
7.2.8.3
VIREN
UND
PHYTOPLASMEN
.
303
7.2.8.4
SPEZIELLE
SCHAEDLINGE
UND
KRANK
HEITEN
DER
NADELGEHOELZE
.
308
7.2.8.5
SPEZIELLE
SCHAEDLINGE
UND
KRANK
HEITEN
DER
LAUBGEHOELZE
.
310
7.2.9
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
317
8
METHODEN
DER
GEHOELZ
VERMEHRUNG
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
,
W.
P
REIL
UNDW.
S
PETHMANN
8.1
EINLEITUNG
.
325
W.
S
PETHMANN
8.2
GENERATIVE
GEHOELZVERMEH
RUNG
.
326
W.
S
PETHMANN
8.2.1
VOR
UND
NACHTEILE
.
327
8.2.2
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
DER
SAMENBILDUNG
.
327
8.2.3
GENETISCHE
QUALITAET
DES
SAAT
GUTES
.
335
8.2.4
PHYSIOLOGISCHE
UND
MORPHO
LOGISCHE
QUALITAET
DES
SAAT
GUTES
.
338
8.2.5
ERNTE
DER
FRUECHTE
UND
ZAPFEN
.
340
8.2.6
AUFARBEITUNG
ZUM
SAATGUT
.
.
.
341
8.2.7
LAGERUNG
DES
SAATGUTES
.
342
8.2.8
KEIMRUHE
-
STRATIFIKATION
.
349
8.2.9
KEIMUNG
.
353
8.2.10
AUSSAAT
.
378
8.3
AUTOVEGETATIVE
GEHOELZ
VERMEHRUNG
.
382
W.
S
PETHMANN
8.3.1
VOR
UND
NACHTEILE
.
382
8.3.2
ANATOMISCHE
UND
PHYSIOLO
GISCHE
GRUNDLAGEN
.
383
8.3.2.1
REGENERATION
VON
WURZEL
UND
SPROSS
.
383
8.3.2.2
WURZELBILDUNG
BEI
STECK
LINGEN
.
386
8.3.2.3
FUNKTION
ENDOGENER
UND
EXO
GENER
WACHSTUMSREGULATOREN
.
.
390
8.3.2.4
JUVENILITAET
DER
MUTTER
PFLANZEN
.
393
8.3.2.5
KALLUS-VERSUS-WURZELBILDUNG
.
.
401
8.3.3
STECKLINGSVERMEHRUNG
.
402
8.3.3.1
MUTTERPFLANZEN
.
402
8.3.3.2
STECKLINGSERNTE
UND
-ART
.
405
8.3.3.3
BEHANDLUNG
DER
STECKLINGE
.
.
.
409
8.3.3.4
STECKBEDINGUNGEN
.
417
8.3.3.5
KULTURFUEHRUNG
.
430
8.3.3.6
STECKLINGSVERMEHRUNG
ALS
KOMPLEXES
SYSTEM
.
433
8.3.3.7
LEICHT
UND
SCHWERVERMEHRBARE
STECKLINGE
.
437
8.3.4
WEITERE
AUTOVEGETATIVE
VER
MEHRUNGSVERFAHREN
.
438
8.3.4.1
STECKHOLZ
.
438
8.3.4.2
ABRISSE
.
439
8.3.4.3
ABLEGER
.
439
8.3.4.4
ABSENKER
.
440
8.3.4.5
TEILUNG
UND
WURZELSPROSSE
.
.
.
442
8.3.4.6
WURZELSCHNITTLINGE
UND
WURZEL
STECKLINGE
.
444
8.4
IN-VITRO-VERMEHRUNG
VON
GEHOELZEN
.
449
W.
P
REIL
8.4.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
.
449
8.4.2
NAEHRMEDIEN
.
451
8.4.3
IN-VITRO-VERMEHRUNGSMETHODEN
457
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
8.4.4
ABHAERTUNG
VON
IN
VITRO
VER
MEHRTEN
PFLANZEN
.
468
8.4.5
VERHALTEN
IN
VITRO
VERMEHRTER
PFLANZEN
IM
FREILAND
.
469
8.5
XENOVEGETATIVE
VERMEHRUNG
(VEREDLUNG)
.
471
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
8.5.1
VOR
UND
NACHTEILE
DER
VEREDLUNG
.
472
8.5.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
VEREDLUNG
.
474
8.5.3
UNVERTRAEGLICHKEIT
(INKOMPATIBILITAET)
.
475
8.5.4
VERWACHSUNGSBIOLOGIE
.
477
8.5.5
VEREDLUNGSMETHODEN
.
478
8.5.5.1
VERMEHRUNG
DURCH
OKULATION
.
478
8.5.5.2
VERMEHRUNG
DURCH
KOPULATION
.
484
8.5.5.3
VERMEHRUNG
DURCH
PFROPFEN
.
.
489
8.5.5.4
ZEITPUNKT
FUER
DIE
KOPULATIONS
UND
PFROPFVERMEHRUNG
.
490
8.5.5.5
ANDERE
VEREDLUNGSMETHODEN
490
9
METHODEN
UND
ZIELE
DER
GEHOELZZUECHTUNG
W.
S
PETHMANN
9.1
EINLEITUNG
.
491
9.2
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DER
ZUECH
TUNG
MIT
KRAUTIGEN
PFLANZEN
UND
DER
ZUECHTUNG
MIT
GEHOELZEN
.
.
491
9.3
ZUECHTUNGSZIELE
.
492
9.3.1
PHAENOTYPISCHE
MERKMALE
.
493
9.3.2
BLUETE
UND
FRUCHT
.
496
9.3.3
PHAENOLOGISCHE
MERKMALE
.
500
9.3.4
INHALTSSTOFFE
.
501
9.3.5
RESISTENZEN
UND
TOLERANZEN
.
.
502
9.3.6
STANDORTSTOLERANZ
.
505
9.3.7
VERMEHRBARKEIT
.
506
9.4
METHODEN
DER
ZUECHTUNG
.
507
9.4.1
GENERHALTUNG,
HETEROZYGOTIE
GRAD
.
508
9.4.2
SELEKTIONSZUECHTUNG
.
508
9.4.2.1
ZUFALLSSELEKTION
.
508
9.4.2.2
SELEKTION
IN
HETEROGENEN
POPULATIONEN
.
509
9.4.3
KOMBINATIONSZUECHTUNG
.
509
9.4.3.1
MUTTERQUARTIERE
.
509
9.4.3.2
ISOLATION
DER
BLUETEN
.
510
9.4.3.3
POLLEN
.
513
9.4.3.4
BESTAEUBUNG
.
514
9.4.3.5
FRUCHT
BZW.
ZAPFENERNTE
.
516
9.4.3.6
VERIFIZIERUNG
DER
KREUZUNG
.
.
.
516
9.4.3.7
DOKUMENTATION,
KENN
ZEICHNUNG
.
517
9.4.4
MUTATIONSZUECHTUNG
.
517
9.4.5
NEUE
ZUECHTUNGSVERFAHREN.
.
.
.
517
10
FREILANDKULTUR
VON
GEHOELZEN
R.
H
ORNIG
,
J.
K
LEINSCHMIT
,
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
UND
J.
S
CHMIDT
10.1
ZIERGEHOELZE
.
521
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
10.1.1
HEISTER,
STAMMBUESCHE,
HOCH
STAEMME
UND
SOLITAERBAEUME
.
.
.
521
10.1.1.1
HEISTER
.
521
10.1.1.2
STAMMBUSCH
.
522
10.1.1.3
HOCHSTAMM
.
522
10.1.1.4
PFLANZGROESSEN
UND
-ABSTAENDE
BEI
DER
KULTUR
VON
HOCH
STAEMMEN
.
522
10.1.1.5
PFLANZTERMIN
.
523
10.1.1.6
SCHNITT
VON
HOCHSTAEMMEN
.
.
.
523
10.1.1.7
ZEITPUNKT
DES
GEHOELZ
SCHNITTES
.
526
10.1.1.8
WURZELNACKTE
ODER
BALLEN
WARE?
.
528
10.1.2
KULTUR
VON
STRAEUCHERN
.
529
10.1.3
KULTUR
VON
NADELGEHOELZEN
.
.
.
530
10.2
FORSTGEHOELZE
.
532
J.
S
CHMIDT
UND
J.
K
LEINSCHMIT
10.2.1
FRAGEN
DER
HERKUNFT
.
532
10.2.2
ZIEL
DER
FORSTPFLANZEN
ANZUCHT
.
534
INHALTSVERZEICHNIS
XV
10.2.3
QUALITAETSANFORDERUNGEN
AN
FORSTGEHOELZE
.
534
10.2.4
KENNZEICHNUNG
VON
FORST
PFLANZEN
.
540
10.2.5
QUARTIEREINTEILUNG
.
540
10.2.6
PFLANZPLAN
.
541
10.2.7
BODENBEARBEITUNG,
DUENGUNG
UND
BEWAESSERUNG
.
541
10.2.8
SAATEN
.
542
10.2.9
DIE
VERSCHULUNG
UND
VER
SCHIEDENE
VERSCHULTERMINE
.
.
545
10.2.10
UNKRAUTBEKAEMPFUNG
.
550
10.2.11
UNTERSCHNEIDEN
VON
FORST
PFLANZEN
.
551
10.2.12
AUSHEBEN,
SORTIEREN,
BUENDELN
.
552
10.2.13
LAGERN
DER
PFLANZEN
EIN
SCHLIESSLICH
KUEHLHAUS
LAGERUNG
.
554
10.2.14
VERSAND
.
555
10.2.15
BUCHFUEHRUNG
.
555
10.2.16
AUSBLICK
.
556
10.3
VERMEHRUNG
UND
ANZUCHT
VON
OBSTGEHOELZEN
.
557
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
UND
R.
H
ORNIG
10.3.1
KERNOBST
.
557
10.3.1.1
APFEL
.
557
10.3.1.2
BIRNE
.
570
10.3.2
STEINOBST
.
574
10.3.2.1
SUESS
UND
SAUERKIRSCHEN
.
574
10.3.2.2
PFLAUMEN
.
578
10.3.2.3
PFIRSICHE,
APRIKOSEN
UND
MANDELN
.
582
10.3.3
BEERENOBST
.
583
10.3.3.1
VERMEHRUNG
UND
ANZUCHT
VON
JOHANNIS
UND
STACHELBEEREN
583
10.3.3.2
VERMEHRUNG
UND
ANZUCHT
VON
HIMBEEREN
UND
BROMBEEREN
585
10.3.3.3
VERMEHRUNG
UND
ANZUCHT
VON
VACCINIUM
ARTEN
.
585
10.3.3.4
VERMEHRUNG
UND
ANZUCHT
VON
WEINREBEN
.
587
10.3.4
SCHALENOBST
.
588
10.3.4.1
VERMEHRUNG
UND
ANZUCHT
VON
HASELNUESSEN
.
588
10.3.4.2
VERMEHRUNG
UND
ANZUCHT
VON
WALNUESSEN
.
589
10.4
KAELTE
UND
FROSTRESISTENZ
.
.
.
591
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
10.4.1
ERKAELTUNGSSCHOCK
UND
FROST
RESISTENZ
.
591
10.4.2
URSACHEN
VON
FROSTSCHAEDEN
.
.
592
10.4.3
ABHAERTUNGSPROZESS
BEI
GEHOELZEN
.
592
10.4.4
WINTERRUHE
.
593
10.4.5
FAKTOREN
DER
FROSTRESISTENZ
.
.
593
11
DIE
KULTUR
VON
GEHOELZEN
IN
TOEPFEN
UND
CONTAINERN
V.
B
EHRENS
,
J.
K
LEINSCHMIT
,
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
,
J.
S
CHMIDT
,
UND
H.-H.
W
ITT
11.1
EINLEITUNG
.
595
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
11.2
TECHNISCHE
MERKMALE
VON
TOEPFEN
UND
CONTAINERN
.
597
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
11.2.1
TOPFGROESSEN
.
597
11.2.2
MATERIAL
UND
FORM
.
598
11.2.3
DRAENAGE
.
600
11.2.4
FARBE
.
601
11.2.5
GEWICHT
.
601
11.3
AUSGANGSWARE
FUER
DIE
TOPF
UND
CONTAINERKULTUR
.
601
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
11.4
ZEITPUNKT
DES
EIN
BZW.
UMTOPFENS
.
602
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
11.4.1
EINTOPFEN
.
602
11.4.2
UMTOPFEN
.
602
11.5
SUBSTRATE
.
603
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
11.5.1
QUALITAETSMERKMALE
.
603
11.5.2
SUBSTRATARTEN
.
603
11.5.3
PH-WERT-REGULIERUNG
DES
SUBSTRATES
.
611
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
11.6
DIE
DUENGUNG
VON
CONTAINER
12
KULTUREN
.
613
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
11.7
UEBERWINTERUNG
VON
TOPF
UND
CONTAINERKULTUREN
.
619
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
11.8
CONTAINERANZUCHT
VON
FORST
GEHOELZEN
.
622
J.
S
CHMIDT
UND
J.
K
LEINSCHMIT
11.9
BEWAESSERUNG
UND
KULTUR
FLAECHENAUFBAU
.
623
V.
B
EHRENS
11.9.1
WASSERMENGEN
.
624
11.9.2
WASSERAUSBRINGUNG
.
625
11.9.2.1
BEREGNUNG
.
625
11.9.2.2
EINZELTOPFBEWAESSERUNG
.
627
11.9.2.3
KAPILLARBEWAESSERUNG
.
629
11.9.2.4
AUTOMATISIERUNG
.
631
11.9.3
AUFBAU
DER
STELLFLAECHE
.
635
11.9.4
WASSERHERKUNFT
UND
-SPEICHERUNG
.
638
11.9.5
WASSERINHALTSSTOFFE
.
639
11.9.6
WASSERAUFBEREITUNG
.
642
11.10
HINWEISE
ZUR
WASSER
QUALITAET
.
645
H.-H.
W
ITT
11.10.1
SAMMELNVON
WASSER
IN
TEICHEN
UND
BECKEN
.
646
11.10.1.1
QUALITAET
DES
TEICHWASSERS
.
.
.
647
11.10.1.2
MENGE
DES
TEICHWASSERS
.
650
11.10.2
BEURTEILEN
VON
WASSER
.
650
11.10.2.1
WASSERHAERTE
.
651
11.10.2.2
FREIE
AGGRESSIVE
KOHLENSAEURE
13
(CO
2
)
.
655
11.10.2.3
KALK
(HOHE
KARBONATHAERTE)
.
.
655
11.10.2.4
NAEHRSTOFFE
UND
SALZE
.
657
11.10.2.5
EMPFEHLUNGEN
FUER
GIESS
UND
BEREGNUNGSWAESSER
.
659
11.10.3
WASSERHYGIENE
.
659
VERMEHRUNG
UND
KULTUR
DER
LAUBGEHOELZE
H.
H
ACHMANN
,
H.
H
ATJE
,
R.
K
ORDES
,
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
,
K.
M
UNSTER
,
B.
S
PELLERBERG
UND
W.
S
PETHMANN
ABEBA
-
AZARA
.
663
BACCHARIS
-
BUXUS
.
678
CAESALPINA
-
CYTISUS
.
684
DABOECIA
-
DRYAS
.
710
EDGEWORTHIA
-
EXOCHODRA
.
.
.
715
FABIANA
-
FUCHSIA
.
722
GARRYA
-
GYMNOCLADUS
.
728
HALESIA
-
HYPERICUM
.
731
IDESIA
-
ITEA
.
738
JAMESIA
-
JUGLANS
.
740
KADSURA
-
KOLKWITZIA
.
741
LABURNOCYTISUS
-
LYCIUM
.
.
.
742
MAACKIA
-
MYRTUS
.
749
NANDINA
-
NYSSA
.
758
OLEA
-
OXYDENDRUM
.
760
PACHYSANDRA
-
PYRUS
.
761
QUERCUS
.
776
RHAMNUS
-
RUSCUS
.
787
SALIX
-
SYRINGA
.
824
TAMARIX
-
TSUSIOPHYLLUM.
.
.
.
838
ULEX
-
UMBELLULARIA
.
843
VACCINIUM
-
VITIS
.
844
WEIGELA
-
WISTERIA
.
847
XANTHOCERAS
-
XANTHORRHIZA
.
849
YUCCA
.
849
ZANTHOXYLUM
-
ZIZIPHUS
.
849
VERMEHRUNG
UND
KULTUR
DER
NADELGEHOELZE
D.
M
AC
C
AERTHAIGH
UND
K.
W
ITTBOLDT
-M
UELLER
ABIES
-
ARAUCARIA
.
851
CALOCEDRUS
-
CUPRESSUS
.
859
EPHEDRA
.
865
GINKGO
-
GLYPTOSTROBUS
.
866
JUNIPERUS
.
866
KETELEERIA
.
868
LARIX
.
868
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
METASEQUOIA
-
MICROBIOTA.
.
.
869
PICEA
-
PSEUDOTSUGA
.
870
SAXEGOTHAEA
-
SEQUOIA
DENDRON
.
877
TAIWANIA
-
TSUGA
.
880
14
VERSANDVORBEREITUNGEN
E.
B
EITZ
14.1
KENNZEICHUNG
.
885
14.2
UNTERSCHNEIDEN
.
886
14.3
ENTBLAETTERUNG
.
886
14.4
RODEN
.
886
14.5
BALLIEREN
.
887
14.6
SORTIEREN,
BUENDELN,
ETIKETTIEREN
(GUETEBESTIMMUNGEN)
.
888
14.7
EINSCHLAGEN
.
889
14.8
KUEHLHAUSLAGERUNG
.
890
14.9
LADE
UND
TRANSPORTHILFEN
.
.
.
891
14.10
ZUSAMMENSTELLUNG
VON
AUFTRAEGEN
.
892
14.11
WARENAUFBEREITUNG
FUER
DEN
EINZELHANDEL
.
895
15
ENTWICKLUNG,
MAERKTE
UND
BETRIEBSWIRTSCHAFT
DER
BAUMSCHULE
D.
R
EYMANN
UND
B.
S
PELLERBERG
15.1
ENTWICKLUNG
DER
BAUM
SCHULEN
.
899
D.
R
EYMANN
15.1.1
ANZAHL
BETRIEBE
.
899
15.1.2
BEWIRTSCHAFTETE
FLAECHEN
.
900
15.1.3
REGIONALE
VERTEILUNG
DER
GEHOELZPRODUKTION
IN
DEUTSCHLAND
.
900
15.1.4
PRODUZIERTE
GEHOELZE
.
900
15.1.5
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
.
905
15.2
DER
MARKT
FUER
BAUMSCHUL
GEHOELZE
.
905
D.
R
EYMANN
15.2.1
STRUKTUR
DES
ABSATZES
.
905
15.2.2
REGIONALE
BOERSEN
.
907
15.2.3
PREISSYSTEM
.
908
15.2.4
STRUKTUR
DER
NACHFRAGE
.
909
15.2.5
ENTWICKLUNG
DER
VERSCHIE
DENEN
TEILMAERKTE
FUER
BAUM
SCHULPFLANZEN
.
909
15.2.5.1
PRIVATKUNDEN
.
909
15.2.5.2
WIEDERVERKAEUFER
.
911
15.2.5.3
GARTEN
UND
LANDSCHAFTS
BAU
.
913
15.2.5.4
OEFFENTLICHE
HAND
.
914
15.2.5.5
FRIEDHOFSGAERTNEREIEN
.
915
15.2.5.6
FORST
.
915
15.2.6
IM
UND
EXPORTE
.
915
15.2.7
WICHTIGE
TENDENZEN
FUER
DAS
MARKETING
VON
BAUMSCHUL
GEHOELZEN
.
916
15.2.7.1
BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG
.
.
.
916
15.2.7.2
VERFUEGBARE
FREIZEIT
.
917
15.2.7.3
VERFUEGBARES
EINKOMMEN
.
.
.
917
15.2.7.4
WERTEWANDEL
.
917
15.2.7.5
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
MARKETING
.
918
15.3
BETRIEBSWIRTSCHAFT
IN
DER
BAUMSCHULE
.
920
D.
R
EYMANN
15.3.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
SITUATION
DER
BAUMSCHULEN
.
.
920
15.3.2
KOSTENRECHNUNG
FUER
BAUMSCHULGEHOELZE
.
930
15.3.2.1
KOSTENGLIEDERUNG
.
930
15.3.2.2
ZWECKE
DER
KOSTEN
RECHNUNG
.
931
15.3.2.3
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
932
15.3.2.4
KALKULATION
VON
PREISUNTER
GRENZEN
.
933
15.3.2.5
TEILKOSTENRECHNUNG
.
935
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
15.4
SCHUTZRECHTE
UND
QUALITAETS
PRUEFUNGEN
BEI
GEHOELZEN
.
937
B.
S
PELLERBERG
15.4.1
SCHUTZRECHTE
.
937
15.4.1.1
SORTENSCHUTZ
.
937
15.4.1.2
MARKEN-UND
WAREN
ZEICHEN
.
938
15.4.2
QUALITAETSPRUEFUNG
.
938
15.4.2.1
GEHOELZSICHTUNG
.
938
15.4.2.2
ALLGEMEINE
DEUTSCHE
ROSEN
NEUHEITENPRUEFUNG
.
938
ANHANG
SACHVERZEICHNIS
.
939 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011253897 |
classification_rvk | WL 9810 |
classification_tum | LAN 050f LAN 493f FOR 170f |
ctrlnum | (OCoLC)37661415 (DE-599)BVBBV011253897 |
discipline | Biologie Landschaftsgestaltung Agrarwissenschaft Forstwissenschaft |
edition | 6., völlig neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011253897</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130425</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970311s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949786799</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382633048X</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 248.00, DM 218.00 (Subskr.Pr. bis 31.3.97), sfr 228.50, sfr 201.00 (Sub</subfield><subfield code="9">3-8263-3048-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)37661415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011253897</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 9810</subfield><subfield code="0">(DE-625)150810:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 493f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FOR 170f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Baumschule</subfield><subfield code="b">ein praktisches Handbuch für Anzucht, Vermehrung, Kultur und Absatz der Baumschulpflanzen</subfield><subfield code="c">Gerd Krüssmann [Hrsg.] mit Beitr. von V. Behrens ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., völlig neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Parey</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 982 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arboriculture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nurseries (Horticulture)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Woody plants</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baumschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220834-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baumschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220834-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüssmann, Gerd</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behrens, Volker</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555043</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV011253897 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:45:54Z |
institution | BVB |
isbn | 382633048X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555043 |
oclc_num | 37661415 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-M49 DE-BY-TUM DE-155 DE-BY-UBR DE-154 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-703 DE-188 DE-B768 |
owner_facet | DE-1028 DE-M49 DE-BY-TUM DE-155 DE-BY-UBR DE-154 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-703 DE-188 DE-B768 |
physical | XX, 982 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Parey |
record_format | marc |
spelling | Die Baumschule ein praktisches Handbuch für Anzucht, Vermehrung, Kultur und Absatz der Baumschulpflanzen Gerd Krüssmann [Hrsg.] mit Beitr. von V. Behrens ... 6., völlig neubearb. Aufl. Berlin Parey 1997 XX, 982 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arboriculture Nurseries (Horticulture) Woody plants Baumschule (DE-588)4220834-8 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Baumschule (DE-588)4220834-8 s DE-604 Krüssmann, Gerd Sonstige oth Behrens, Volker Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Baumschule ein praktisches Handbuch für Anzucht, Vermehrung, Kultur und Absatz der Baumschulpflanzen Arboriculture Nurseries (Horticulture) Woody plants Baumschule (DE-588)4220834-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4220834-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Die Baumschule ein praktisches Handbuch für Anzucht, Vermehrung, Kultur und Absatz der Baumschulpflanzen |
title_auth | Die Baumschule ein praktisches Handbuch für Anzucht, Vermehrung, Kultur und Absatz der Baumschulpflanzen |
title_exact_search | Die Baumschule ein praktisches Handbuch für Anzucht, Vermehrung, Kultur und Absatz der Baumschulpflanzen |
title_full | Die Baumschule ein praktisches Handbuch für Anzucht, Vermehrung, Kultur und Absatz der Baumschulpflanzen Gerd Krüssmann [Hrsg.] mit Beitr. von V. Behrens ... |
title_fullStr | Die Baumschule ein praktisches Handbuch für Anzucht, Vermehrung, Kultur und Absatz der Baumschulpflanzen Gerd Krüssmann [Hrsg.] mit Beitr. von V. Behrens ... |
title_full_unstemmed | Die Baumschule ein praktisches Handbuch für Anzucht, Vermehrung, Kultur und Absatz der Baumschulpflanzen Gerd Krüssmann [Hrsg.] mit Beitr. von V. Behrens ... |
title_short | Die Baumschule |
title_sort | die baumschule ein praktisches handbuch fur anzucht vermehrung kultur und absatz der baumschulpflanzen |
title_sub | ein praktisches Handbuch für Anzucht, Vermehrung, Kultur und Absatz der Baumschulpflanzen |
topic | Arboriculture Nurseries (Horticulture) Woody plants Baumschule (DE-588)4220834-8 gnd |
topic_facet | Arboriculture Nurseries (Horticulture) Woody plants Baumschule Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krussmanngerd diebaumschuleeinpraktischeshandbuchfuranzuchtvermehrungkulturundabsatzderbaumschulpflanzen AT behrensvolker diebaumschuleeinpraktischeshandbuchfuranzuchtvermehrungkulturundabsatzderbaumschulpflanzen |