Die Mitwirkung der Parlamente der Mitgliedstaaten an der europäischen Gesetzgebung: national-parlamentarische Beeinflussung und Kontrolle der Regierungsvertreter im Rat der Europäischen Union im Spannungsfeld von Demokratie und Funktionsfähigkeit des gemeinschaftlichen Entscheidungsverfahrens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1997
|
Schriftenreihe: | Studien und Materialien zum öffentlichen Recht
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 366 S. |
ISBN: | 3631317263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011253896 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970515 | ||
007 | t| | ||
008 | 970311s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949759228 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631317263 |c kart. : ca. DM 89.00 (freier Pr.) |9 3-631-31726-3 | ||
035 | |a (OCoLC)40693335 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011253896 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE5307 | |
082 | 0 | |a 341.242/2 |2 21 | |
084 | |a PS 2760 |0 (DE-625)139734: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3020 |0 (DE-625)139749: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kamann, Hans-Georg |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)11536109X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Mitwirkung der Parlamente der Mitgliedstaaten an der europäischen Gesetzgebung |b national-parlamentarische Beeinflussung und Kontrolle der Regierungsvertreter im Rat der Europäischen Union im Spannungsfeld von Demokratie und Funktionsfähigkeit des gemeinschaftlichen Entscheidungsverfahrens |c Hans-Georg Kamann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1997 | |
300 | |a 366 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1996 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Droit constitutionnel (droit européen) |2 ram | |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Institutions européennes |2 ram | |
650 | 7 | |a Parlementaire controle |2 gtt | |
650 | 7 | |a Parlements - Pays de l'Union européenne |2 ram | |
650 | 7 | |a Pouvoir législatif - Pays de l'Union européenne |2 ram | |
650 | 7 | |a Wetgeving |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Legislative bodies |z Europe | |
650 | 4 | |a Legislative power |z Europe | |
650 | 4 | |a Legislative power |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parlament |0 (DE-588)4044685-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beteiligung |0 (DE-588)4006092-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitwirkung |0 (DE-588)4140386-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mitwirkung |0 (DE-588)4140386-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Parlament |0 (DE-588)4044685-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Mitwirkung |0 (DE-588)4140386-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Parlament |0 (DE-588)4044685-2 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Beteiligung |0 (DE-588)4006092-5 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |v 1 |w (DE-604)BV011344743 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555042 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127670771384320 |
---|---|
adam_text |
11
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
29
EINLEITUNG
.
35
DER
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
42
1.
KAPITEL:
DIE
INNERSTAATLICHE
STELLUNG
DER
PARLAMENTE
DER
MITGLIED
STAATEN
IM
RAHMEN
DER
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBUNG
.
45
A.
BELGIEN
.
47
I.
ANFAENGE
PARLAMENTARISCHER
KONTROLLE
IN
EUROPAEISCHEN
ANGELEGEN
HEITEN
.
47
1.
DIE
INFORMATION
DES
PARLAMENTS
NACH
ART.
2
DES
BELGISCHEN
RATI
FIKATIONSGESETZES
ZU
DEN
ROEMISCHEN
VERTRAEGEN
.
47
2.
DER
ALTE
AUSSCHUSS
FUER
EUROPAEISCHE
ANGELEGENHEITEN
DER
ABGE
ORDNETENKAMMER
.
47
II.
DIE
MITWIRKUNG
DER
ABGEORDNETENKAMMER
.
49
1.
DIE
INFORMATION
DURCH
DIE
REGIERUNG
.
49
2.
DER
BERATENDE
AUSSCHUSS FUER
EUROPAEISCHE
ANGELEGENHEITEN
.
51
3.
DAS
MITWIRKUNGSVERFAHREN
.
52
4.
WIRKUNG
VON
PARLAMENTSBESCHLUESSEN
AUF
DIE
RATSTAETIGKEIT
DER
REGIERUNG UND
IHRE
EX
POST-KONTROLLE
.
52
III.
DIE
MITWIRKUNG
DES
SENATS
.
53
1.
DER
BERATENDE
AUSSCHUSS
FUER
EUROPAEISCHE
ANGELEGENHEITEN
.
53
2.
DAS
MITWIRKUNGSVERFAHREN
.
53
IV.
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
.
53
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
53
B.
DAENEMARK
.
55
I.
DIE
RECHTLICHE
UND
POLITISCHE
AUSGANGSLAGE
.
55
II.
DIE
INFORMATIONSPFLICHT
DER
REGIERUNG
NACH
ART.
6
DAENBEITRITTSG
.
56
III.
DAS
MITWIRKUNGSVERFAHREN
NACH
DEM
BERICHT
DES
MARKTAUSSCHUSSES
VOM
29.
MAERZ
1973
.
57
1.
DER
EUROPAAUSSCHUSS
.
59
12
2.
DAS
VERHANDLUNGSMANDAT
.
60
A)
VERFAHREN
.
60
B)
WIRKUNGEN
.
60
3.
EXPOST-KONTROLLE
.
61
IV.
DIE
REFORM
DES
MITWIRKUNGSVERFAHRENS
DURCH
DEN
BERICHT
DES
MARKTAUSSCHUSSES
VOM
20.
MAI
1994
.
62
1.
DIE
UNTERRICHTUNG
UEBER
KOMMISSIONSVORSCHLAEGE
.
63
A)
INFORMATIONS-GRUND-NOTIZEN
.
63
B)
INFORMATIONS-NOTIZEN
.
63
2.
DAS
MANDATS
VERFAHREN
.
64
V.
DIE
BEHANDLUNG
VON
EG-ANGELEGENHEITEN
IM
PLENUM
DES
FOLKETINGS
.65
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
65
C.
DEUTSCHLAND
.
67
I.
DIE
BETEILIGUNG
DES
BUNDESTAGES
.
67
1.
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
ZUR
VERFASSUNGSREFORM
1992
.
67
A)
DIE
INFORMATION
DES
BUNDESTAGES
GEMAESS
ART.
2
ZUSTIMMUNGS
GESETZ
ZU
DEN
ROEMISCHEN
VERTRAEGEN
.
67
B)
BESONDERE
KOORDINIERUNGS
UND
KONTROLLGREMIEN
FUER
EG-FRAGEN.
.68
(1)
DIE
EUROPA-KOMMISSION
.
69
(2)
DER
EG-UNTERAUSSCHUSS
DES
AUSWAERTIGEN
AUSSCHUSSES
.
70
(3)
DER
EG-AUSSCHUSS
.
71
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
72
2.
DIE
MITWIRKUNG
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGES
GEMAESS
ART.
23
ABS.
2,
3
UND
ART.
45
GG
I.
V.M.
DEM
EUZBBG
.
72
A)
GRUNDSATZ:
DIE
MITWIRKUNG
DES
BUNDESTAGES
AN
DER
WILLENS
BILDUNG
DES
BUNDES
.
73
B)
DIE
INFORMATIONSPFLICHT
DER
BUNDESREGIERUNG
.
73
(1)
DER
UMFANG
DER
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
.
74
(2)
DER
ZEITPUNKT
DER
UNTERRICHTUNG
.
75
(3)
KONKRETISIERUNG
DER
INFORMATIONSPFLICHT
DURCH
DIE
GRUND
SAETZE
DES
AUSSCHUSSES
FUER
DIE
ANGELEGENHEITEN
DER
EUROPAEI
SCHEN
UNION
.
75
13
C)
DIE
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESTAGES
UND
DEREN
BERUECKSICHTI
GUNG
DURCH
DIE
BUNDESREGIERUNG
.
76
(1)
DER
ANWENDUNGSBEREICH
VON
ART.
23
ABS.
3
GG
UND
§
5
EUZBBG
.
76
(2)
DIE
STELLUNGNAHME
.
77
(3)
DER
ZEITPUNKT
DER
STELLUNGNAHME
.
77
(4)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESTAGES
DURCH
DIE
BUNDESREGIERUNG
.
78
(I)
ZUGRUNDELEGEN
.
78
(II)
BERUECKSICHTIGEN
.
79
(III)
RECHTLICHER
CHARAKTER
DER
STELLUNGNAHME
DES
BUNDES
TAGES
.
80
3.
DAS
VERFAHREN
DER
BEHANDLUNG
VON
UNIONSDOKUMENTEN
.
81
A)
DER
AUSSCHUSS
FUER
DIE
ANGELEGENHEITEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
82
B)
DIE
AUSWAHL
DER
UNIONSVORLAGEN
UND
-DOKUMENTE
.
83
C)
DIE
WEITERE
BEHANDLUNG
DER
UNIONSDOKUMENTE
UND
DIE
STEL
LUNGNAHME
GEGENUEBER
DER
REGIERUNG
.
84
D)
EX
POST-KONTROLLE
.
85
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
85
II.
DER
BUNDESRAT
UND
DIE
LANDTAGE
.
86
1.
DIE
MITWIRKUNG
DER
LAENDER
DURCH
DEN
BUNDESRAT
.
86
A)
DAS
ZULEITUNGSVERFAHREN
.
87
B)
DAS
BUNDESRATSVERFAHREN
NACH
DEM
EEAG
.
87
C)
DIE
LAENDERBETEILIGUNG
NACH
ART.
23
GG
I.V.M.
DEM
EUZBLG
.
88
2.
DAS
VERFAHREN
IM
BUNDESRAT
UND
DIE
EUROPAKAMMER
.
89
3.
DIE
BETEILIGUNG
DER
LANDTAGE
.
91
A)
DAS
GRUNDSAETZLICHE
VERHAELTNIS
DER
LANDTAGE
ZU
DEN
BUNDES
RATSVERTRETEM
.
91
B)
DAS
VERHAELTNIS
DER
LANDTAGE
ZU
DEN
BUNDESRATSVERTRETEM
IN
EUROPAANGELEGENHEITEN
.
92
4.
DIE
RATSVERTRETUNG
DURCH
EINEN
VERTRETER
DER
LAENDER
.
93
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
94
14
D.
FINNLAND
.
95
I.
DIE
INFORMATIONSPFLICHT
DER
REGIERUNG
.
96
II.
DAS
MITWIRKUNGSVERFAHREN
.
96
1.
DER
GROSSE
AUSSCHUSS
.
96
2.
DIE
UEBERPRUEFUNG
VON
KOMMISSIONSVORSCHLAEGEN
.
97
3.
WIRKUNG
UND
KONTROLLE
DER
STELLUNGNAHMEN
DES
GROSSEN
AUS
SCHUSSES
.
98
III.
DIE
BEHANDLUNG
VON
KOMMISSIONSVORSCHLAEGEN
IM
PLENUM
DES
REICHSTAGES
.
98
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
99
E.
FRANKREICH
.
100
I.
VERFASSUNGRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
.
100
II.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
MITWIRKUNG
DES
PARLAMENTS
AN
DER
EUROPA
POLITIK
.
101
1.
PARLAMENTARISCHE
ENTHALTSAMKEIT
BIS
IN
DIE
70ER
JAHRE
.
101
2.
DIE
EINRICHTUNG
PARLAMENTARISCHER
DELEGATIONEN
FUER
DIE
EUROPAEI
SCHEN GEMEINSCHAFTEN
IM
JAHR
1979
.
102
3.
DIE
VERFASSUNGSAENDERUNG
VON
1992
UND
FOLGEREFORMEN
.
102
III.
DIE
MITWIRKUNG
DER
NATIONALVERSAMMLUNG
.
103
1.
DIE
INFORMATION
DURCH
DIE
REGIERUNG
.
104
A)
DER
UMFANG
DER
INFORMATIONSPFLICHT
.
104
B)
DER
ZEITPUNKT
DER
INFORMATION
.
106
2.
DAS
MITWIRKUNGSVERFAHREN
.
107
A)
DIE
DELEGATION
FUER
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
.
107
B)
DIE
PRUEFUENG
VON
ENTSCHLIESSUNGSVORSCHLAEGEN
DURCH
DIE
FACH
AUSSCHUESSE
.
109
C)
DAS
WEITERE
VERFAHREN
.
HO
D)
DIE
PARLAMENTSBESCHLUESSE
NACH
ART.
88-4
ABS.
2
FRANZVERF
.
110
(1)
INHALT
.
111
(2)
WIRKUNGEN
.
111
(3)
EXPOST-KONTROLLE
.
113
15
IV.
INFORMATION
UND
KONTROLLE
DES
SENATS
.
114
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
115
F.
GRIECHENLAND
.
117
I.
DIE
ANFAENGE
PARLAMENTARISCHER
KONTROLLE
.
117
II.
DER
AUSSCHUSS
FUER
EUROPAEISCHE
ANGELEGENHEITEN
.
117
HL
WIRKUNG
DER
STELLUNGNAHMEN
DER
ABGEORDNETENKAMMER
.
119
IV.
NEUERE
TENDENZ:
VERBESSERTE
INFORMATION
DES
PARLAMENTS
.
119
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
120
G.
GROSSBRITANNIEN
UND
NORDIRLAND
.
121
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
.
121
II.
URSPRUENGE
DER
PARLAMENTSBETEILIGUNG
.
121
III.
DIE
MITWIRKUNG
DES
HOUSE
OF
COMMONS
.
123
1.
DIE
INFORMATION
DURCH
DIE
REGIERUNG
.
123
2.
DAS
MITWIRKUNGSVERFAHREN
.
125
A)
DIE
VORPRUEFUNG
DURCH
DAS
SELECT
COMMITTEE
ON
EUROPEAN
LEGISLATION
.
125
B)
DIE
POLITISCHE
BEWERTUNG
DURCH
DIE
STANDING
COMMITTEES
ON
EUROPEAN
COMMUNITY
DOCUMENTS
.
126
C)
DIE
ABSCHLIESSENDE
BEHANDLUNG
VON
EG-ANGELEGENHEITEN
IM
PLENUM
.
127
D)
WIRKUNGEN
VON
PARLAMENTSBESCHLUESSEN
AUF
DAS
VERHALTEN
DER
REGIERUNG
IM
RAT
.
128
(1)
DER
PARLAMENTARISCHE
PRUEFVORBEHALT
.
128
(2)
BINDUNGSWIRKUNG
DES
INHALTS
DER
PARLAMENTSBESCHLUESSE
.
130
3.
NEUERUNGEN
INFOLGE
DES
UNIONSVERTRAGES
.
130
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
131
IV.
DIE
MITWIRKUNG
DES
HOUSE
OF
LORDS
.
132
1.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
AUFGABENSTELLUNG
DES
HOUSE
OF
LORDS
IN
EURO
PAEISCHEN
ANGELEGENHEITEN
.
132
16
2.
DAS
INFORMATIONS
UND
KONTROLLVERFAHREN
.
133
A)
DAS
SELECT
COMMITTEE
ON
THE
EUROPEAN
COMMUNITIES
UND
SEINE
ARBEIT
.
133
B)
EINFLUSS
AUF
DIE
EG-RECHTSETZUNG
.
135
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
135
H.
IRLAND
.
136
I.
DIE
INFORMATION
DURCH
DIE
REGIERUNG
.
136
1.
DIE
INFORMATION
NACH
DEM
EUROPEAN
COMMUNITIES
ACT
1972
.
136
2.
DIE
ZULEITUNG
VON
EINZELNEN
KOMMISSIONSVORSCHLAEGEN
.
136
II.
DAS
MITWIRKUNGSVERFAHREN
.
138
1.
DAS
JOINT
COMMITTEE
ON
THE
SECONDARY
LEGISLATION
OF
THE
EURO
PEAN
COMMUNITIES
.
138
2.
DAS
JOINT
COMMITTEE
ON
FOREIGN
AFFAIRS
UND
SEIN
SUB-COMMITTEE
ON
E.C.
LEGISLATION
.
139
3.
DAS
JOINT
COMMITTEE
ON
EUROPEAN
AFFAIRS
.
139
4.
WIRKUNGEN
PARLAMENTARISCHER
MITWIRKUNG
UND
KONTROLLE
.
140
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
140
I.
ITALIEN
.
142
I.
DIE
INFORMATION
DES
PARLAMENTS
DURCH
DIE
REGIERUNG
.
142
1.
DIE
URSPRUENGLICHE
RECHTSLAGE
.
142
2.
DIE
AKTUELLE
RECHTSLAGE
.
142
II.
SPEZIALORGANE
FUER
EUROPAEISCHE
ANGELEGENHEITEN
.
144
1.
DIE
COMMISSIONE
SPECIALE
PER
LE
POLITICHE
COMUNITARIE
DER
DE
PUTIERTENKAMMER
.
144
2.
DIE
GUINTA
CONSULTATIVA
PER
GLI
AFFARI
DELLE
COMUNITAE
EUROPEE
DES
SENATS
.
145
III.
DAS
MITWIRKUNGSVERFAHREN
.
145
1.
DAS
VERFAHREN
IN
DER
ABGEORDNETENKAMMER
.
145
2.
DAS
VERFAHREN
IM
SENAT
.
146
IV.
WIRKUNGEN
VON
PARLAMENTSBESCHLUESSEN
.
147
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
147
17
J.
LUXEMBURG
.
148
I.
TRADITIONELLE
BEHANDLUNG
VON
EG-ANGELEGENHEITEN
IN
DER
ABGEORD
NETENKAMMER
.
148
II.
DIE
INFORMATION
DURCH
DIE
REGIERUNG
.
148
III.
DER
AUSSCHUSS
FUER
AUSWAERTIGE
UND
EUROPAEISCHE
ANGELEGENHEITEN
.
149
IV.
DAS
NEUE
MITWIRKUNGSVERFAHREN
.
150
V.
WIRKUNGEN
DER
PARLAMENTSKONTROLLE
AUF
DIE
RATSTAETIGKEIT
DER
REGIE
RUNG
.
150
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
151
K.
NIEDERLANDE
.
152
I.
ZWEITE
KAMMER
DER
GENERALSTAATEN
.
152
1.
DIE
INFORMATION
DURCH
DIE
REGIERUNG
.
152
A)
DIE
INFORMATIONSSPFLICHT
DER
REGIERUNG
NACH
DEM
RATIFIKA
TIONSGESETZ
ZUM
EWGV
UND
ANFAENGE
PARLAMENTARISCHER
KON
TROLLE
EUROPAEISCHER
RECHTSETZUNG
.
152
B)
INFORMELLE
KONTAKTE
.
152
C)
DAS
AKTUELLE
INFORMATIONSVERFAHREN
.
153
2.
DAS
MITWIRKUNGSVERFAHREN
.
154
A)
DER
ALLGEMEINE
AUSSCHUSS
FUER
EUROPAEISCHE
ANGELEGENHEITEN
.
154
B)
DIE
BEHANDLUNG
VON
EG-DOKUMENTEN
DURCH
DIE
FACHAUSSCHUES
SE
.
155
C)
DIE
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
REGIERUNG
.
155
D)
DAS
NEUE
INFORMATIONS
UND
KONTROLLVERFAHREN
IM
BEREICH
DER
ZJI
UND
DER
EWU
.
156
II.
ERSTE
KAMMER
DER
GENERALSTAATEN
.
156
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
157
L.
OESTERREICH
.
158
I.
DIE
MITWIRKUNG
VON
NATIONAL
UND
BUNDESRAT
IN
ANGELEGENHEITEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
158
1.
DIE
BETEILIGUNG
DES
NATIONALRATES
AM
SEKUNDAERRECHTSETZUNGSPRO
ZESS
.
159
A)
DIE
INFORMATION
DURCH
DIE
REGIERUNG
.
159
18
B)
DAS
STELLUNGNAHMERECHT
DES
NATIONALRATES
.
159
(1)
GRUNDSAETZLICHE
BINDUNGSWIRKUNG
PARLAMENTARISCHER
STEL
LUNGNAHMEN
.
160
(2)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
160
(3)
PARLAMENTARISCHE
KONTROLLE
.
161
(4)
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
.
161
C)
ORGANISATION
UND
PRAXIS
DES
MITWIRKUNGSVERFAHRENS
IM
NATIO
NALRAT
.
162
2.
DIE
BETEILIGUNG
DES
BUNDESRATES
AM
RECHTSETZUNGSPROZESS
.
163
3.
DIE
PARLAMENTARISCHE
MITWIRKUNG
AN
DER
ERNENNUNG
VON
AMTS
WALTERN
DER
EG
.
163
II.
DIE
MITWIRKUNG
DER
LANDTAGE
.
164
1.
DAS
LAENDERBETEILIGUNGSVERFAHREN
.
164
A)
DIE
UNTERRICHTUNG
DER
LAENDER
.
164
B)
DIE
STELLUNGNAHME
DER
LAENDER
UND
IHRE
WIRKUNG
.
165
C)
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
.
165
2.
MITWIRKUNG
UND
KONTROLLE
DER
LANDTAGE
.
165
3.
DIE
PARLAMENTARISCHE
RUECKBINDUNG
VON
LAENDERMINISTEM
ALS
RATSVERTRETER
.
166
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
167
M.
PORTUGAL
.
169
I.
DIE
INFORMATION
DES
PARLAMENTS
.
169
1.
DIE
URSPRUENGLICHE
RECHTSLAGE
.
169
2.
DIE
VERANKERUNG
DER
PARLAMENTARISCHEN
BETEILIGUNGSMOEGLICHKEI
TEN
IN
DER
PORTUGIESISCHEN
VERFASSUNG
.
170
3.
DIE
INFORMATIONSPFLICHT
DER
REGIERUNG
NACH
DEM
GESETZ
NR.
20/94
.
170
II.
DER
AUSSCHUSS
FUER
EUROPAEISCHE
ANGELEGENHEITEN
.
171
III.
DAS
MITWIRKUNGSVERFAHREN
.
172
IV.
DIE BEHANDLUNG
VON
EU-ANGELEGENHEITEN
IM
PLENUM
.
173
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
173
19
N.
SCHWEDEN
.
174
I.
DIE
INFORMATION
DURCH
DIE
REGIERUNG
.
174
II
.
DAS
MITWIRKUNGS
VERFAHREN
.
175
1.
DER
EU-AUSSCHUSS
.
175
2.
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
FACHAUSSCHUESSE
.
176
3.
WIRKUNG
VON
STELLUNGNAHMEN
DES
EU-AUSSCHUSSES
.
176
4.
KONTROLLMOEGLICHKEITEN
DES
REICHSTAGS
.
177
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
177
O.
SPANIEN
.
179
I.
URSPRUNG
UND
ENTWICKLUNG
PARLAMENTARISCHER
MITWIRKUNG
IN
EURO
PAEISCHEN
ANGELEGENHEITEN
.
179
II.
DIE
INFORMATION
DURCH
DIE
REGIERUNG
.
179
III.
DAS
MITWIRKUNGSVERFAHREN
.
180
1.
DIE
COMISIOEN
MIXTA
PARA
LA
UNION
EUROPEA
.
180
2.
DIE
WEITERE
BEHANDLUNG
VON
KOMMISSIONSVORLAGEN
UND
SONSTIGE
KONTROLLAKTIVITAETEN
DES
PLENUMS
.
182
3.
WIRKUNG
PARLAMENTARISCHER
STELLUNGNAHMEN
UND
EX
POST-KON
TROLLE
DER
REGIERUNG
.
182
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
183
P.
DIE
MITWIRKUNGS
UND
KONTROLLVERFAHREN
DER
MITGLIEDSTAATEN
IM
VERGLEICH
.
184
I
.
GRUNDSAETZLICHES
.
184
II.
DIE
UNTERRICHTUNG
DER
PARLAMENTE
DURCH
DIE
REGIERUNGEN
.
185
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
185
2.
UMFANG
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
186
3.
PROBLEME
IN
DER
PRAXIS
DER
ZULEITUNG
VON
KOMMISSIONSVORSCHLAE
GEN
.
186
4.
INTERNE
ZUSATZINFORMATION
UEBER
RECHTSETZUNGSVORHABEN
.
187
5.
KONTINUIERLICHE
BERICHTERSTATTUNG
UEBER
DEN
WEITEREN
VERLAUF
DER
VERHANDLUNGEN
.
187
6.
DIE
LAUFENDE
BERICHTSPFLICHT
DER
REGIERUNG
.
188
20
III.
DAS
MITWIRKUNGSVERFAHREN
.
188
1.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
ORGANISATION
DER
MITWIRKUNGSVERFAHREN
.
188
A)
ZENTRAL
ORGANISIERTE
MITWIRKUNG
.
189
B)
DEZENTRAL
ORGANISIERTE
MITWIRKUNG
.
189
C)
BEWERTUNG
.
190
2.
DIE
EINBEZIEHUNG
VON
ABGEORDNETEN
DES
EUROPAEISCHEN
PARLA
MENTS
.
190
3.
DAS
PARLAMENTARISCHE
STELLUNGNAHMERECHT
.
191
A)
DER
KONSULTATIONS
BZW.
PRUEFVORBEHALT
.
191
B)
DIE
BINDUNGSWIRKUNG
VON
STELLUNGNAHMEN
.
191
4.
EX
POST-KONTROLLE
UND
POLITISCHE
VERANTWORTLICHKEIT
DER
REGIE
RUNG
.
193
IV.
BESONDERHEITEN
.
193
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VORLAEUFIGE
BEWERTUNG
.
193
2.
KAPITEL:
DIE
MITWIRKUNG
DER
PARLAMENTE
DER
MITGLIEDSTAATEN
UND
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
EUROPAEISCHEN
GESETZ
GEBUNG
.
195
A.
GRUNDLAGEN:
DAS
DEMOKRATIEPRINZIP
IN
DEN
VERFASSUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
195
I.
URSPRUENGE
DER
IDEE
VON
VOLKSSOUVERAENITAET
UND
DEMOKRATIE
.
195
II.
DAS
DEMOKRATIEPRINZIP
IM
VERFASSUNGSRECHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
197
1.
VOLKSSOUVERAENITAET
ALS
RECHTLICH
VERFASSTER
LEGITIMATIONSGRUND
STAATLICHER
DEMOKRATIE
.
197
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
ALS
PARLAMENTARISCHE
DEMO
KRATIE
.
198
B.
DIE
DISKUSSION
UM
DAS
SOG.
YYDEMOKRATISCHE
DEFIZIT
"
DER
EURO
PAEISCHEN
UNION
.200
I.
UEBERSICHT
ZUM
MEINUNGSSTAND
.
201
1.
DIE
NATIONALSTAATLICH
ORIENTIERTE
AUFFASSUNG
.
203
2.
DIE
UEBERSTAATLICH
ORIENTIERTE
AUFFASSUNG
.
203
3.
DIE
AUFFASSUNG
DES
BVERFG
.
204
21
II.
KRITIK
.
204
III.
DAS
KERNPROBLEM
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
EUROPAEISCHER
RECHT
SETZUNG
.
206
C.
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
ALS
EIGENSTAENDIGE
SUPRANATIONALE
HERR
SCHAFTSORDNUNG
.
208
I.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT
ALS
SUPRANATIONALE
ORGANISATION
.
208
1.
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
HOHEITSGEWALT
.
208
2.
DURCHGRIFF
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.210
II.
DIE
RELATIVE
KOMPETENZFIILLE
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
211
III.
DIE
EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT
BZW.
UNION
ALS
INTEGRATIONSVERBAND.212
IV.
DER
DUALISTISCHE
CHARAKTER
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
.
214
V.
DIE
STELLUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
216
VI.
DIE
STELLUNG
DER
BUERGER
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
217
VII.DAS
VERHAELTNIS
VON
EUROPAEISCHER
UND
NATIONALER
RECHTSORDNUNG
.
218
VIII.ZUSAMMENFASSUNG
.
219
D.
DEMOKRATIE
ALS
MOEGLICHES
UND
NOTWENDIGES
LEGITIMATIONSMODELL
DER
SUPRANATIONALEN
EUROPAEISCHEN
HERRSCHAFTSORDNUNG
.
221
I.
DAS
FEHLEN
ALTERNATIVER LEGITIMATIONSMOEGLICHKEITEN
.
221
II.
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
VERWIRKLICHUNG
DER
DEMOKRATIE
AUF
SUPRANA
TIONALER
EBENE
.
222
1.
DER
STAATS
BZW.
RECHTSTHEORETISCHE
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VOLKSSOUVERAENITAET
UND
DEMOKRATIE
.
223
2.
RUECKGRIFF
AUF
DIE
IDEENGESCHICHTE
.
225
3.
DIE
NOTWENDIGE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AUSSERRECHTLICHEN
VERWIRK
LICHUNGSBEDINGUNGEN
DER
DEMOKRATIE
.
225
4.
DIE
EXISTENZ
DER
VERWIRKLICHUNGSBEDINGUNGEN
DER
DEMOKRATIE
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
226
III.
DAS
ERFORDERLICHE
LEGITIMATIONSNIVEAU
.
228
IV.
ERGEBNIS
.
229
E.
DIE
GELTUNG
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
IM
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
230
I.
VORBEMERKUNG:
KEIN
DEMOKRATIEGEBOT
AUS
DEM
VOELKERRECHT
.
230
22
II.
DIE
METHODE
DER
HERAUSBILDUNG
EINES
EUROPARECHTLICHEN
DEMOKRA
TIEGRUNDSATZES
.
231
1.
RECHTSANALOGIE
.
231
2.
RECHTSVERGLEICHUNG
.232
3.
DER
VORRANG
DER
RECHTSANALOGIE
.
233
III.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUM
DEMOKRATIEPRINZIP
.
235
IV.
DAS
DEMOKRATIEPRINZIP
ALS
IM
POSITIVEN
VERTRAGSRECHT
DER
EUROPAEI
SCHEN UNION
VERANKERTER
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
.
237
1.
DIE
GRUENDUNGSVERTRAEGE
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
.
237
2.
DIE
KOPENHAGENER
RATSERKLAERUNG
ZUR
DEMOKRATIE
.
238
A)
INHALT
.
238
B)
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
239
3.
DIE
EINHEITLICHE
EUROPAEISCHE
AKTE
.
239
A)
INHALT
.
240
B)
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
241
4.
DER
VERTRAG
UEBER
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
.
243
A)
PRAEAMBEL
DES
EUV
.
243
B)
AENDERUNGEN
IM
EGV
(ART.
G
EUV)
.
243
C)
ART.FABS.
1
EUV
.
244
(1)
INHALT
.
244
(2)
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
246
D)
DIE
ERKLAERUNG
ZUR
ROLLE
DER
EINZELSTAATLICHEN
PARLAMENTE
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
246
(1)
INHALT
.247
(2)
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.247
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.248
V.
HERLEITUNG
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
AUS
DER
GEMEINSAMEN
VERFAS
SUNGSTRADITION
DER
MITGLIEDSTAATEN
.248
1.
DAS
DEMOKRATIEPRINZIP
IN
DEN
VERFASSUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.248
23
2.
DAS
DEMOKRATIEPRINZIP
IN
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKON
VENTION
UND
DER
PARISER
CHARTA
DER
KSZE
.
248
3.
UEBERTRAGUNG
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
IN
DIE
EUROPAEISCHE
RECHTS
ORDNUNG
.
249
VI.
ERGEBNIS
.
250
F.
STELLUNG,
INHALT
UND
WIRKUNGEN
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
IM
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
251
I.
DAS
DEMOKRATIEPRINZIP
ALS
IN
DER
ENTWICKLUNG
BEFINDLICHES
VERFAS
SUNGSPRINZIP
DER
UNIONSGRUNDORDNUNG
.
251
II.
DER
BUERGER
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
ALS
DOPPELTES
LEGITIMATIONS
SUBJEKT
DER
EUROPAEISCHEN
HOHEITSGEWALT
.
252
1.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
.
253
2.
STELLUNGNAHME
.
254
III.
GRUNDAUSSAGEN
DES
PRINZIPS
DER
SOUVERAENITAET
DER
BUERGER
IN
DER
EU
ROPAEISCHEN
UNION
.
256
IV.
DIE
SPEZIFISCH
DUALE
LEGITIMATIONSSTRUKTUR
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.257
1.
DER
DUALISMUS
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
.
257
2.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
EUROPAEISCHEM
PARLAMENT
UND
RAT
.
258
G.
DIE
LEGITIMATIONSVERMITTLUNG
DURCH
DIE
PARLAMENTE
DER
MITGLIED
STAATEN
IM
DEMOKRATISCHEN
GEMEINSCHAFTSSYSTEM
.
261
I.
DIE
INSTITUTIONELLE
LEGITIMATION
DER
GEMEINSCHAFTSGEWALT
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATLICHEN
PARLAMENTE
.
261
II.
DIE
LEGITIMATION
DER
SEKUNDAERRECHTSETZUNG
DES
RATES
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATLICHEN
PARLAMENTE
.
263
1.
DIE
BINDUNG
DER
RATSVERTRETER
AN
DAS
NATIONALE
VERFASSUNGSRECHT.
263
A)
DER
DISKUSSIONSSTAND
.
263
B)
STELLUNGNAHME
.
264
C)
ERGEBNIS
.
267
2.
KEINE
FESTLEGUNG
DER
INNERSTAATLICHEN
VERHANDLUNGS
UND
ENT
SCHEIDUNGSBEFUGNIS
DURCH
ART.
146
ABS.
1
EGV
.
267
3.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
GRENZEN
DER
VERMITTLUNG
DEMOKRATI
SCHER
LEGITIMATION
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATLICHEN
PARLAMENTE
.
268
A)
KEINE
DEMOKRATISCHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
RATES
IN
SEINER
GESAMTHEIT
.
268
24
B)
DAS
SYSTEM
DER
MEHRHEITSBESCHLUESSE
IM
RAT
.
269
(1)
DIE
KRITIK
AM
MEHRHEITSPRINZIP
IM
RAT
IM
HINBLICK
AUF
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
GEMEINSCHAFTLICHER
RECHTSET
ZUNGSAKTE
.
269
(2)
YYLEGITIMATIONSRESERVEN
"
IM
SYSTEM
DER
MEHRHEITSBESCHLUES
SE
.
270
(I)
DIE
INSTITUTIONELLE
LEGITIMATION
DES
MEHRHEITSSYSTEMS
.
270
(II)
DIE
AUSRICHTUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS
AUF
DIE
KONKORDANZ
NATIONALER
INTERESSEN
.
271
(III)
VORKEHRUNGEN
ZUR
VERHINDERUNG
EINER
STRUKTURELLEN
MIN
DERHEIT
DURCH
DAS
SYSTEM
DER
STIMMENWAEGUNG
.
272
(3)
ERGEBNIS
.
272
4.
DIE
RATSOEFFENTLICHKEIT
UND
NATIONAL-PARLAMENTARISCHE
KONTROLLE
.
272
A)
DAS
RECHT
DER
NATIONALEN
PARLAMENTE
AUF
ZUGANG
ZU
INFORMA
TIONEN
UEBER
DIE
RATSVERHANDLUNGEN
.
272
B)
DER
ZUGANG
ZU
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
RATSVERHANDLUNGEN
NACH
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
RATES
.
273
(1)
DIE
URSPRUENGLICHE
RECHTSLAGE
.
273
(2)
DIE
NEUE
RECHTSLAGE
.
274
C)
BEWERTUNG
.
275
5.
ERGAENZENDE
RECHTSWIRKUNGEN
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
DEMOKRA
TIEPRINZIPS
FUER
DIE
INNERSTAATLICHE
ROLLE
DER
NATIONALEN
PARLAMENTE
IM
RAHMEN
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTSETZUNGSPROZESSES
.
276
A)
GRUNDSATZ:
DIE
PFLICHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
ZUR
PARLAMENTARISCH
DEMOKRATISCHEN
RUECKBINDUNG
VON
RECHTSETZUNGSAKTEN
DES
RATES
.
276
B)
DAS
HOMOGENITAETSGEBOT
DES
ART.
F
ABS.
1
EUV
.
277
C)
DIE
EINBEZIEHUNG
DES
EFFEKTIVITAETSPRINZIPS
.
277
(1)
DAS
EFFEKTIVITAETSPRINZIP
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
277
(2)
DIE
DOGMATISCHE
STELLUNG
DES
EFFEKTIVITAETSPRINZIPS
IM
GE
MEINSCHAFTSRECHT
.
278
(3)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
EFFEKTIVITAETSPRINZIPS
BEI
DER
KON
KRETISIERUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
DEMOKRATIEPRINZIPS
.
279
25
D)
DIE
VOM
GEMEINSCHAFTLICHEN
DEMOKRATIEPRINZIP
GEBOTENE
GE
STALTUNG
DER
INNERSTAATLICHEN
PARLAMENTARISCHEN
MITWIRKUNGS
VERFAHREN
.
280
(1)
DIE
INFORMATION
DURCH
DIE
REGIERUNGEN
.
280
(2)
DIE
MITWIRKUNGSRECHTE
DER
NATIONALEN
PARLAMENTE
.
280
6.
DIE
GERICHTLICHE
KONTROLLE
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
DEMOKRATIE
PRINZIPS
UND
SANKTIONEN
FUER
DEMOKRATIEVERSTOESSE
.
281
H.
ERGEBNIS:
ZUR
THESE
VOM
SOG.
DEMOKRATISCHEN
DEFIZIT
DER
EURO
PAEISCHEN
UNION
.
283
3.
KAPITEL:
DIE
MITWIRKUNG
DER
PARLAMENTE
DER
MITGLIEDSTAATEN
UND
DIE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
GEMEINSCHAFT
.
285
A.
VEREINBARKEIT
NATIONAL-PARLAMENTARISCHER
BINDUNGEN
MIT
ART.
5
EGV
.
285
I.
DER
STREITSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
286
II.
ANSAETZE
ZU
EINER
DIFFERENZIERTEN
LOESUNG
.
287
III.
ART.
5
EGV
ALS
AUSDRUCK
DES
GRUNDSATZES
DER
LOYALEN
ZUSAMMEN
ARBEIT
ZWISCHEN
DEN
GEMEINSCHAFTSORGANEN
UND
DEN
MITGLIEDSTAATEN
UND
IHREN
ORGANEN
.
288
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
UND
DES
BVERFG
.
288
2.
DIE
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
DES
GRUNDSATZES
GEGENSEITIGER
LOYA
LER
ZUSAMMENARBEIT
.
289
A)
KEINE
IMMITTELBARE
ABLEITUNG
AUS
DEM
(DEUTSCHEN)
VERFAS
SUNGSRECHT UND
DEM
VOELKERRECHT
.
289
B)
DIE
ABLEITUNG
AUS
DER
VERTRAGLICHEN
GRUNDSTRUKTUR
DER
GE
MEINSCHAFT
.
290
IV.
DIE
PFLICHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
ZUR
KONSTRUKTIVEN
TEILNAHME
AN
DER
ARBEIT
DES
RATES
.
292
V.
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
BERUECKSICHTIGUNG
MITGLIEDSTAATLICHER
INTERESSEN.
.293
VI.
KEINE
PFLICHT
ZUR
FOERDERUNG
VON
GEMEINSCHAFTSAKTEN
.
296
VII.DIE
MOEGLICHKEIT
DER
ZEITLICHEN
VERZOEGERUNG
VON
RATSENTSCHEIDUN
GEN
.
297
VIILZWISCHENERGEBNIS
.
298
IX.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
AUFRECHTERHALTUNG
DER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
DES
RATES
.
298
1.
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
RAT
.
299
26
2.
DIE
PRAXIS
DES
RECHTSETZUNGSVERFAHRENS
.
300
3.
DIE
FLEXIBILITAET
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
PARLAMENTE
.
301
X.
ERGEBNIS
.
302
B.
DIE
GEBOTENHEIT
EINER
BERUECKSICHTIGUNG
NATIONAL-PARLAMENTARI
SCHER
BINDUNGEN
DURCH
DEN
RAT
NACH
DEM
GRUNDSATZ
DER
LOYALEN
ZUSAMMENARBEIT?
.
304
I.
DIE
PFLICHT
DES
RATES
ZUR
RUECKSICHTNAHME
AUF
WESENTLICHE
NATIONALE
BELANGE
.
304
II.
KONKRETE
EINZELPFLICHTEN
DES
RATES
.
305
III.
DIE
DURCHSETZUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
UND
PARLAMENTARISCHE
RUECKKOPPLUNG
EUROPAEISCHER
RECHTSETZUNG
.
307
C.
ERGEBNIS
.
308
4.
KAPITEL:
DOGMATISCHE
NEUORIENTIERUNGEN
ZUR
ROLLE
DER
NATIONALEN
PARLAMENTE
IM
GEMEINSCHAFTLICHEN
RECHTSETZUNGSPROZESS
.
309
A.
DIE
NEUE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
DER
PARLAMENTE
IM
RAH
MEN
GEMEINSCHAFTLICHER
RECHTSETZUNG
AM
BEISPIEL
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGES
.
309
I.
DIE
GEMEINSCHAFTLICHE
RECHTSETZUNG
ALS
NEUES
HANDLUNGSFELD
NEBEN
DEN
KLASSISCHEN
AUSSEN
UND
INNENPOLITISCHEN
TAETIGKEITSGEBIETEN
.
309
II.
DIE
UNIONSWAERTIGE
GEWALT
ALS
EIGENSTAENDIGER
FALL
DER
STAATSGEWALT
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
.
310
B.
DIE
DOGMATISCHE
STELLUNG
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
PARLAMENTE
IN
DER
GEMEINSCHAFTSRECHTSORDNUNG
.
314
I.
NATIONAL-PARLAMENTARISCHE
LEGITIMATION
EUROPAEISCHER
HOHEITSGEWALT
ALS
ERSCHEINUNGSFORM
DES
YYDEDOUBLEMENT
FONCTIONNEL
"
.
314
II.
ORGANSTELLUNG
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
PARLAMENTE
IN
DER
GEMEIN
SCHAFT
.
316
1.
KEINE
UNMITTELBARE
ORGANSTELLUNG
.
316
2.
MITTELBARE
ORGANSTELLUNG
.
317
S.
KAPITEL:
OPTIONEN
EINER
EFFEKTIVIERUNG
NATIONAL-PARLAMENTARISCHER
MITWIRKUNG
AN
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSETZUNG
.
319
A.
DIE
STELLUNG
DER
PARLAMENTE
DER
MITGLIEDSTAATEN
IN
DER
GEMEIN
SCHAFTSRECHTSORDNUNG
.
319
I
.
MITWIRKUNG
IM
RECHTSETZUNGSVERFAHREN
.
319
1.
DIE
INFORMATION
DER
PARLAMENTE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
319
27
2.
DIE
KONSULTATION
DER
PARLAMENTE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
321
3.
DIE
ZEITLICHE
KOORDINIERUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UND
NATIONAL-PAR
LAMENTARISCHEN
ENTSCHEIDUNGSABLAEUFE
IM
RECHTSETZUNGSVERFAHREN
.321
A)
ANPASSUNG
DURCH
VERLANGSAMUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
ENT
SCHEIDUNGSPROZESSES
.
321
B)
DAS
VERFAHREN
AD
REFERENDUM
.
322
C)
ANPASSUNG
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
PARLAMENTSABLAEUFE
AN
DEN
EUROPAEISCHEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
322
II.
BETEILIGUNG
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
PARLAMENTE
AN
DER
BESETZUNG
DER
ORGANE
UND
INSTITUTIONEN
DER
EG
.
323
III.
BETEILIGUNG
AN
DER
AUTONOMEN
VERTRAGSAENDERUNG
.
323
IV.
RECHT
ZUR
NICHTIGKEITSKLAGE
VOR
DEM
EUGH
.
324
V.
ERRICHTUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
SENATS
.
324
B.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
INTERNEN
PARLAMENTSORGANISATION
.
326
I.
ZUSATZINFORMATIONEN
UEBER
DIE
REGIERUNG
UND
ANDERE
QUELLEN
.
326
II.
DIE
YYCLEARINGSTELLE
"
FUER
DIE
SACHLICHE
VORPRUEFUNG
VON
EU-DOKU
MENTEN
.
326
III.
BEARBEITUNG
DURCH
FACHAUSSCHUESSE
.
327
IV.
LETZTBEARBEITUNG
DURCH
DEN
EUROPAEISCHEN
AUSSCHUSS
.
327
V.
BEHANDLUNG
VON
EINZELNEN
RECHTSETZUNGSVORHABEN
IM
PLENUM
.
328
VI.
EINFUEHRUNG
VERBINDLICHER
WEISUNGSRECHTE
IN
ALLEN
PARLAMENTEN
.
328
VII.VERBESSERTE
EX
POST-KONTROLLE
.
328
C.
DIE
ROLLE
DER
REGIONALPARLAMENTE
.
329
I.
MITGESTALTER
EUROPAEISCHER
RECHTSAKTE
.
329
II.
INFORMATORISCHES
BINDEGLIED
ZU
DEN
UNIONSBUERGEM
.
329
SCHLUSS
.
331
ZUSAMMENFASSUNG
.
333
SUMMARY
.
335
RESUME
.
337
LITERATURVERZEICHNIS
.
339 |
any_adam_object | 1 |
author | Kamann, Hans-Georg 1968- |
author_GND | (DE-588)11536109X |
author_facet | Kamann, Hans-Georg 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Kamann, Hans-Georg 1968- |
author_variant | h g k hgk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011253896 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE5307 |
callnumber-raw | KJE5307 |
callnumber-search | KJE5307 |
callnumber-sort | KJE 45307 |
classification_rvk | PS 2760 PS 3020 |
ctrlnum | (OCoLC)40693335 (DE-599)BVBBV011253896 |
dewey-full | 341.242/2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.242/2 |
dewey-search | 341.242/2 |
dewey-sort | 3341.242 12 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011253896</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970515</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">970311s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949759228</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631317263</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-31726-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40693335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011253896</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE5307</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.242/2</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)139749:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kamann, Hans-Georg</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11536109X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Mitwirkung der Parlamente der Mitgliedstaaten an der europäischen Gesetzgebung</subfield><subfield code="b">national-parlamentarische Beeinflussung und Kontrolle der Regierungsvertreter im Rat der Europäischen Union im Spannungsfeld von Demokratie und Funktionsfähigkeit des gemeinschaftlichen Entscheidungsverfahrens</subfield><subfield code="c">Hans-Georg Kamann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Materialien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit constitutionnel (droit européen)</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Institutions européennes</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Parlementaire controle</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Parlements - Pays de l'Union européenne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pouvoir législatif - Pays de l'Union européenne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wetgeving</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legislative bodies</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legislative power</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legislative power</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parlament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044685-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006092-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140386-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mitwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140386-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Parlament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044685-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Mitwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140386-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Parlament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044685-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Beteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006092-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Materialien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011344743</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555042</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV011253896 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:10:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3631317263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555042 |
oclc_num | 40693335 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | 366 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |
series2 | Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |
spelling | Kamann, Hans-Georg 1968- Verfasser (DE-588)11536109X aut Die Mitwirkung der Parlamente der Mitgliedstaaten an der europäischen Gesetzgebung national-parlamentarische Beeinflussung und Kontrolle der Regierungsvertreter im Rat der Europäischen Union im Spannungsfeld von Demokratie und Funktionsfähigkeit des gemeinschaftlichen Entscheidungsverfahrens Hans-Georg Kamann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1997 366 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Materialien zum öffentlichen Recht 1 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1996 Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Droit constitutionnel (droit européen) ram Europees recht gtt Institutions européennes ram Parlementaire controle gtt Parlements - Pays de l'Union européenne ram Pouvoir législatif - Pays de l'Union européenne ram Wetgeving gtt Europarecht Legislation European Union countries Legislative bodies Europe Legislative power Europe Legislative power European Union countries Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Parlament (DE-588)4044685-2 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd rswk-swf Beteiligung (DE-588)4006092-5 gnd rswk-swf Mitwirkung (DE-588)4140386-1 gnd rswk-swf Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Mitwirkung (DE-588)4140386-1 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Parlament (DE-588)4044685-2 s Beteiligung (DE-588)4006092-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Studien und Materialien zum öffentlichen Recht 1 (DE-604)BV011344743 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kamann, Hans-Georg 1968- Die Mitwirkung der Parlamente der Mitgliedstaaten an der europäischen Gesetzgebung national-parlamentarische Beeinflussung und Kontrolle der Regierungsvertreter im Rat der Europäischen Union im Spannungsfeld von Demokratie und Funktionsfähigkeit des gemeinschaftlichen Entscheidungsverfahrens Studien und Materialien zum öffentlichen Recht Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Droit constitutionnel (droit européen) ram Europees recht gtt Institutions européennes ram Parlementaire controle gtt Parlements - Pays de l'Union européenne ram Pouvoir législatif - Pays de l'Union européenne ram Wetgeving gtt Europarecht Legislation European Union countries Legislative bodies Europe Legislative power Europe Legislative power European Union countries Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Parlament (DE-588)4044685-2 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd Beteiligung (DE-588)4006092-5 gnd Mitwirkung (DE-588)4140386-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)35439-9 (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4044685-2 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4020682-8 (DE-588)4006092-5 (DE-588)4140386-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Mitwirkung der Parlamente der Mitgliedstaaten an der europäischen Gesetzgebung national-parlamentarische Beeinflussung und Kontrolle der Regierungsvertreter im Rat der Europäischen Union im Spannungsfeld von Demokratie und Funktionsfähigkeit des gemeinschaftlichen Entscheidungsverfahrens |
title_auth | Die Mitwirkung der Parlamente der Mitgliedstaaten an der europäischen Gesetzgebung national-parlamentarische Beeinflussung und Kontrolle der Regierungsvertreter im Rat der Europäischen Union im Spannungsfeld von Demokratie und Funktionsfähigkeit des gemeinschaftlichen Entscheidungsverfahrens |
title_exact_search | Die Mitwirkung der Parlamente der Mitgliedstaaten an der europäischen Gesetzgebung national-parlamentarische Beeinflussung und Kontrolle der Regierungsvertreter im Rat der Europäischen Union im Spannungsfeld von Demokratie und Funktionsfähigkeit des gemeinschaftlichen Entscheidungsverfahrens |
title_full | Die Mitwirkung der Parlamente der Mitgliedstaaten an der europäischen Gesetzgebung national-parlamentarische Beeinflussung und Kontrolle der Regierungsvertreter im Rat der Europäischen Union im Spannungsfeld von Demokratie und Funktionsfähigkeit des gemeinschaftlichen Entscheidungsverfahrens Hans-Georg Kamann |
title_fullStr | Die Mitwirkung der Parlamente der Mitgliedstaaten an der europäischen Gesetzgebung national-parlamentarische Beeinflussung und Kontrolle der Regierungsvertreter im Rat der Europäischen Union im Spannungsfeld von Demokratie und Funktionsfähigkeit des gemeinschaftlichen Entscheidungsverfahrens Hans-Georg Kamann |
title_full_unstemmed | Die Mitwirkung der Parlamente der Mitgliedstaaten an der europäischen Gesetzgebung national-parlamentarische Beeinflussung und Kontrolle der Regierungsvertreter im Rat der Europäischen Union im Spannungsfeld von Demokratie und Funktionsfähigkeit des gemeinschaftlichen Entscheidungsverfahrens Hans-Georg Kamann |
title_short | Die Mitwirkung der Parlamente der Mitgliedstaaten an der europäischen Gesetzgebung |
title_sort | die mitwirkung der parlamente der mitgliedstaaten an der europaischen gesetzgebung national parlamentarische beeinflussung und kontrolle der regierungsvertreter im rat der europaischen union im spannungsfeld von demokratie und funktionsfahigkeit des gemeinschaftlichen entscheidungsverfahrens |
title_sub | national-parlamentarische Beeinflussung und Kontrolle der Regierungsvertreter im Rat der Europäischen Union im Spannungsfeld von Demokratie und Funktionsfähigkeit des gemeinschaftlichen Entscheidungsverfahrens |
topic | Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Droit constitutionnel (droit européen) ram Europees recht gtt Institutions européennes ram Parlementaire controle gtt Parlements - Pays de l'Union européenne ram Pouvoir législatif - Pays de l'Union européenne ram Wetgeving gtt Europarecht Legislation European Union countries Legislative bodies Europe Legislative power Europe Legislative power European Union countries Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Parlament (DE-588)4044685-2 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd Beteiligung (DE-588)4006092-5 gnd Mitwirkung (DE-588)4140386-1 gnd |
topic_facet | Europäische Gemeinschaften Europäische Union Droit constitutionnel (droit européen) Europees recht Institutions européennes Parlementaire controle Parlements - Pays de l'Union européenne Pouvoir législatif - Pays de l'Union européenne Wetgeving Europarecht Legislation European Union countries Legislative bodies Europe Legislative power Europe Legislative power European Union countries Rechtsvergleich Parlament Mitgliedsstaaten Gesetzgebung Beteiligung Mitwirkung Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011344743 |
work_keys_str_mv | AT kamannhansgeorg diemitwirkungderparlamentedermitgliedstaatenandereuropaischengesetzgebungnationalparlamentarischebeeinflussungundkontrollederregierungsvertreterimratdereuropaischenunionimspannungsfeldvondemokratieundfunktionsfahigkeitdesgemeinschaftlichenentscheidungsver |