Asset backed securities (ABS) im Portfoliomanagement:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern ; Stuttgart ; Wien
Haupt
1997
|
Schriftenreihe: | Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen
245 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 395 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3258056005 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011253856 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19971211 | ||
007 | t | ||
008 | 970311s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949564397 |2 DE-101 | |
020 | |a 3258056005 |c kart. : DM 76.00, S 555.00, sfr 68.00 |9 3-258-05600-5 | ||
035 | |a (OCoLC)37215736 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011253856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a HG4028.A84 | |
100 | 1 | |a Laternser, Stefan |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)115398546 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Asset backed securities (ABS) im Portfoliomanagement |c von Stefan Laternser |
264 | 1 | |a Bern ; Stuttgart ; Wien |b Haupt |c 1997 | |
300 | |a XXXVI, 395 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |v 245 | |
502 | |a Zugl.: St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1997 | ||
650 | 4 | |a Asset-backed financing | |
650 | 4 | |a Mortgage-backed securities | |
650 | 4 | |a Portfolio management | |
650 | 0 | 7 | |a Portfoliomanagement |0 (DE-588)4115601-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Asset-Backed Security |0 (DE-588)4343344-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Asset-Backed Security |0 (DE-588)4343344-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Portfoliomanagement |0 (DE-588)4115601-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |v 245 |w (DE-604)BV023546687 |9 245 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555013 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808138353876402176 |
---|---|
adam_text |
Titel: Asset backed securities (ABS) im Portfoliomanagement
Autor: Laternser, Stefan
Jahr: 1997
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Grundlegendes
1. Kapitel: Definition und Aspekte der Verbriefung (Securitization)
2. Kapitel: Die ABS/MBS-Märkte in den USA und Europa
2. Teil: Risikodimensionen von kollateralisierten Anleihen
3. Kapitel: Die Option zur vorzeitigen Rückzahlung (Prepaymentoption): Ursache
dynamischer Sensitivitätscharakteristiken von ABS/MBS-Strukturen
4. Kapitel: Einflussfaktoren auf die vorzeitigen Rückzahlungen: Poolspezifische
Prepaymentcharakteristiken oder die ABS/MBS als Spiegel der
Darlehensnehmer
5. Kapitel: Die permanente Kündigungsmöglichkeit als Ursache dynamischer Preis-
und Sensitivitätsmuster von ABS/MBS
6. Kapitel: Auswirkungen des Kreditrisikos und Instrumente der Kreditsicherung
7. Kapitel: Pfaddependenz, Kreditrisiko und Auswirkungen auf die Struktur:
Kontingente Laufzeit- und Rückzahlungscharakteristiken von
kollateralisierten Anleihen und ihre Auswirkungen auf die relative
Bewertung von ABS/MBS
3. Teil: Instrumente und Strategien
8. Kapitel: Collateralized Mortgage Obligations (CMOs) oder die (scheinbare)
Zähmung des Prepaymentrisikos
9. Kapitel: Variabel verzinsliche Hypotheken- und MBS-Produkte: Adjustable Rate
Mortgages (ARM), Floating rate CMOs (FRCMO) und Inverse floating
rate CMOs (IFRCMO)
10. Kapitel: Interest Only- und Principal Only-MBS
11. Kapitel: Portfoliostrategien im Management von ABS/MBS-Produkten: Pool
convexity und Strukturverhalten als Erfolgsfaktoren
Anhang
Glossar
Literaturverzeichnis
XI
1. Kapitel: Definition und Abgrenzung
1.1. Kollateralisierte Instrumente und kollateralisierte Anleihen 1
1.1.1. Begriff 1
1.1.2. Unterscheidung zwischen Kreditverbesserung und Verbriefung 2
1.1.3. Was sind kollateralisierte Anleihen ? 3
1.1.4. Unterscheidung nach direkter und indirekter Unterlegung 3
1.1.5. Einteilung von kollateralisierten Anleihen nach Aktiven 3
1.2. ABS/MBS und Strukturierte Produkte 4
1.2.1. Was sind strukturierte Produkte ? 4
1.2.2. Sind ABS/MBS strukturierte Produkte? 5
1.2.3. Strukturierung von MBS 5
1.2.4. Strukturierung von ABS 5
1.2.5. Erarbeitung von Unterscheidungsmerkmalen 6
1.3. Die ABS-Märkte in den USA und Europa 7
1.3.1. Die Grössenverhältnisse im US-ABS/MBS-Markt 7
1.3.1.1. Ausstehende Hypothekarschuld und Eigenkapital in Immobilien 7
1.3.1.2. Verbriefte Hypothekarschulden 7
1.3.1.3. Die Grösse des US-amerikanischen ABS-Marktes 8
1.3.1.4. Der US-amerikanische Agency-MBS- und CMO-Markt 8
1.3.1.4.1. Herkunft der Pfandwerte 8
1.3.1.4.2. Charakteristiken der einzelnen Hypotheken 9
1.3.1.4.3. Typische MBS-Investoren 10
1.3.1.4.4. Typische Investoren in ABS 11
1.3.2. Entwicklung in Europa 12
1.3.2.1. Grössenverhältnisse USA/Europa 12
1.3.2.2. Entwicklungstendenzen in Europa 13
1.4. Risikotransfer durch Verbriefung (Sekuritisation) 14
1.4.1. Risikoerkennung und Risikoanalyse 14
1.4.2. Die Risikoarten 15
1.4.3. Risikotransfer durch Sekurisation 16
1.4.3.1. Agenturgarantierte MBS (GNMA, FNMA und FHLMC) 17
1.4.3.2. Konventionelle ABS/MBS in Passthrough-Form mit Pool insurance .17
1.4.3.3. Senior/Subordinate-Struktur 18
1.4.3.3.1. Risiken einer Senior-Tranche 18
1.4.3.3.2. Risiken einer subordinierten Tranche 19.
1.4.3.4. ABS/MBS als Finanzierungsinstrumente mit "Risk retaining" 20
1.4.3.4.1. ABS als Finanzierungsinstrumente mit "limitiertem" Risikotransfer 21
1.4.3.4.2. ABS/MBS als Finanzierungsinstrument mit geringem Risikotransfer 21
1.4.3.4.3. ABS/MBS als Finanzierungsinstrument mit minimalen Risikotransfer 22
XII
1.4.4. Weitere durch Verbriefung entstehende Kreditrisiken 22
1.4.4.1. Swaps 23
1.4.4.2. Caps und Floors 23
1.4.4.3. Forward agreements und Garantien 23
1.4.4.4. Call-und Putoptionen 24
1.4.5. Darstellung der Strukturierungselemente und ihrer Risiken 24
1.5. Effekte der Verbriefung 25
1.5.1. Volkswirtschaftliche Effekte 25
1.5.2. Liquidisierung illiquider Aktiven 26
1.5.3. Senkung der Zinsen und Verfügungstellung von Kapital 26
1.5.4. Effiziente Risikoallokation 26
1.5.5. Absicherung des Kreditrisikos und Portfolioeffekte 27
1.6. Analyse von ABS/MBS-Strukturen 27
1.6.1. Analysefelder, Komponentenanalyse und Wechselwirkungen 27
1.6.2. Analyse des Pools der ABS/MBS-Struktur 27
1.6.2.1. Möglichkeiten der Diversifikation 28
1.6.2.2. Analyse der Poolcharakteristiken 28
1.6.3. Analyse der ABS/MBS-Struktur 29
1.6.4. Analyse der gegenseitigen Beziehungen und Wechselwirkungen
innerhalb der Komponenten einer ABS/MBS 30
1.6.4.1. Verstärkung oder Diversifikation der Pfandwert-Charakteristiken
durch die Strukturierung 30
1.6.5. Zusammenfassung 31
Kapitel 2: Risikodimensionen von kollateralisierten Anleihen
2.1. Grundmuster 33
2.1.1. Auftreten von Kreditrisiken und Eliminierungsmöglichkeiten 33
2.1.2. Gedeckte und ungedeckte Kredite 33
2.1.3. Offene Laufzeit und vollständige Amortisation 34
2.1.4. Laufzeitverhalten 3 5
2.1.5. Kündigung der Kredite 35
2.2. Strukturuntersuchung anhand von Credit-card-backed Securities 35
2.2.1. Charakteristik der Pfand werte 35
2.2.2. Strukturbewertung von CCBS 36
2.2.2.1. Analyse des Poolverhaltens 36
2.2.2.2. Einflüsse auf das Kreditverhalten 38
2.2.3. Strukturierungsregeln der Kreditkarten 38
2.2.4. Kreditverbesserungmechanismen 39
XIII
2.2.4.1. Entwicklung der Kreditverbesserungsmechanismen 39
2.2.4.2. Early amortisation 39
2.2.4.3. Laufzeitverhalten 40
2.3. Die US-amerikanischen MBS-Märkte 42
2.3.1. Eingliederung des MBS-Marktes 42
2.3.2. Charakteristiken von US-amerikanischen MBS-Strukturen 43
2.3.2.1. Geschichtlicher Hintergrund 43
2.3.2.2. "Fannie Mae" und "Ginnie Mae" 43
2.3.2.3. Government National Mortgage Corporation (Ginnie Mae) 44
2.3.2.4. Federal Home Loan Mortgage Corporation (Freddie Mac) 44
2.3.3. Unterscheidung zwischen expliziter und impliziter staatlicher
Garantie 46
2.3.4. Kriterien zum Erhalt staatlicher Rückzahlungsgarantie 46
2.3.4.1. Loan-to-value-Ratios 46
2.3.4.2. Maximalgrössen 47
2.3.4.3. Zahlungsausstände und Dokumentation 47
2.4. Unterscheidung der Hypotheken nach Grösse und Garantie 47
2.4.1. Charakteristiken US-amerikanischer Hypothekardarlehen 47
2.4.2. Das Asset-Liability-Problem amerikanischer Hypothekarbanken 48
2.5. Aufbau des amerikanischen MBS-Marktes 49
2.5.1. Der Darlehensnehmer und-geber 49
2.5.2. US-Hypothekaragenturen und private Emittenten 49
2.5.3. Bildung von Conduits, Strukturierung und Verbriefung 50
2.5.4. Die Investoren 51
2.5.5. Der Kreislauf 51
2.6. Strukturierung von MBS und ihren Derivativen 52
2.6.1. Ablaufstruktur 52
2.6.2. Derivative Instrumente aus MBS 52
2.7. Formen und Charakteristiken nicht garantierter (Non-agency) MBS 54
2.7.1. Whole loan-MBS 54
2.7.1.1. Charakteristik der Pfandwerte 54
2.7.1.2. Kredit-und Ausfallrisiko 54
2.7.1.3. Vorzeitige Rückzahlungen (Prepayments) 55
2.7.1.4. Kreditverbesserungsmechanismen 56
2.7.2. Home equity loan securities (HELs) 57
2.7.2.1. Charakteristik der Pfandwerte 57
2.7.2.2. Kredit- und Ausfallrisiko 57
2.7.2.3. Vorzeitige Rückzahlungen (Prepayments) 58
XIV
2.7.2.4. Kreditverbesserungsmechanismen 58
2.7.3. Home equity lines of credit (HELOCs) 59
2.7.3.1. Charakteristik der Pfandwerte 59
2.7.3.2. Kredit- und Ausfallrisiko 59
2.7.3.3. Vorzeitige Rückzahlungen (Prepayments) 60
2.7.4. Commercial-MBS (CMBS) 60
2.7.4.1. Charakteristik der Pfandwerte 60
2.7.4.2. Historische Entwicklung 60
2.7.4.3. Promotoren der Emission von Commercial-MBS 61
2.7.4.4. Eine veränderte Landschaft 63
2.7.4.5. Kredit- und Ausfallrisiko 62
2.7.4.6. Kündigung, vorzeitige Rückzahlungen (Prepayments) und Arten
der Rückzahlung 65
2.7.4.6.1. Kündigung und Vorzeitige Rückzahlungen (Prepayments) 65
2.7.4.6.2. Art der Rückzahlungen 65
2.7.4.6.3. Kreditverbesserungsmechanismen 66
2.8. Zusammenfassung der Charakteristiken der wichtigsten MBS-
Segmente 66
2.8.1. Dreiteilung des MBS-Marktes 66
2.8.1.1. Erstes Segement: Sehr hohe Pepaymentsensitivität 66
2.8.1.2. Zweites Segement: Sehr hoher Kündigungsschutz 66
2.8.1.3. Drittes Segment: Verzicht resp. starke Einschränkung vorzeitiger
Rückzahlung 67
Kapitel 3: Die Option zur vorzeitigen Rückzahlung (Prepaymentoption):
Ursache dynamischer Sensitivitätscharakteristiken von ABS/MBS
3.1. Enstehung der Prepaymentoption 69
3.1.1. Wesen der Prepaymentoption einer Hypothek 69
3.1.2. Wesen der Prepaymentoption einer MBS-Passthrough 70
3.1.2.1. Veränderung der Prepaymentoption durch Verbriefung 70
3.1.2.2. Callable oder Putable - der Zinstrend entscheidet 71
3.1.2.3. Verschreiben eines Straddles 71
3.1.2.4. Straddles auf MBS - eine Form sui generis 72
3.1.2. Wesen der Prepaymentoption eines CMOs 73
3.2. Bestimmungsfaktoren für das Verhalten der Prepaymentoption 73
3.2.1. Einflussfaktoren des Prepaymentverhaltens 73
3.2.1.1. Ursachen vorzeitiger Rückzahlungen 73
3.2.1.2. Permanente Kündigungsmöglichkeit 73
3.2.1.3. Veränderung der Zinsen und Prepaymentverhalten 74
XV
3.2.1.3.1. Sinken der Zinsen und Refinanzierungen 74
3.2.1.3.2. Steigen der Zinsen 75
3.2.1.4. Andere Ursachen für vorzeitige Rückzahlungen 75
3.2.1.4.1. Verkauf des Hauses 75
3.2.1.4.2. Zwangsvollstreckung 75
3.2.1.4.3. Scheidung und Todesfall 76
3.2.1.5. Korrelation mit Zinsveränderungen 76
3.3. Die Charakteristik des MBS-Pools als Bestimmungsgrösse für das
Prepaymentverhalten 76
3.3.1. Unterscheidung nach Couponhöhe 76
3.3.2. Optionstheoretische Darstellung 76
3.3.2.1. Sinkende Zinsen, Couponcharakter und Prepayments 78
3.3.2.2. Steigende Zinsen, Couponcharakter und Prepayments 79
3.3.3. Beobachtung der Prepaymentoption in der Realität 80
3.4. Einfluss der Volatilität auf AB S/MB S-Investitionen 80
3.5. Pfaddependenz der Cash flows 81
4. Kapitel: Die Einflussfaktoren auf vorzeitige Rückzahlungen: Poolspezifische
Prepaymentcharakteristiken oder ABS/MBS als Spiegel
der Darlehensnehmer
4.1. Ursache vorzeitiger Rückzahlungen (Prepayments) 83
4.2. Zeitpunkt und Umfang der Ausübung der Prepaymentoption 84
4.3. Einflussfaktoren auf die Ausübung der Prepaymentoption 84
4.3.1. Verhältnis der Hypothekencoupon und dem Refinanzierungsniveau 85
4.3.2. Der Einfluss der Jahreszeit 85
4.3.3. Das Alter der Hypothek (Seasoning) 86
4.3.3.1. Der Alterungsprozess 86
4.3.3.2. Neue Hypotheken (New mortgages) 86
4.3.3.3. Moderat gereifte Hypotheken (Moderately seasoned mortgages) 86
4.3.3.4. Gereifte Hypotheken (Seasoned mortgages) 87
4.3.3.5. Prepaymentverhalten im Vergleich 87
4.3.3.6. Zeitperiode bis zur Reifung 87
4.3.3.7. Weitere Ursachen des Seasoning 88
4.3.3.8. Seasoning und das PSA-Modell 88
XVI
4.4. Der Burn out 88
4.4.1. Der Begriff 88
4.4.2. Burn out und Kreditrisiko 88
4.5. Der Zyklus der Gesamtwirtschaft 89
4.6. Die Kosten der Refinanzierung 90
4.7. Art der Garantie (GNMA, FNMA, FHLMC) 91
4.7.1. GNMA-Garantie 91
4.7.2. FNMA- und FHLMC-Garantie 91
4.7.3. Grösse des Darlehens (Agency-insured oder Whole loan) 91
4.8. Länge der Laufzeit 92
4.8.1. Profil des Darlehensnehmers 92
4.8.2. Prepaymentverhalten 93
4.9. Couponfestsetzung der Hypothek (fest- oder variabel vezinslich) 93
4.10. Form und Entwicklung der Zinskurve und die Auswirkungen 94
4.10.1. Eine steile Zinskurve (Steep yield curve) 94
4.10.2. Eine flache Zinskurve (Flat yield curve) 95
4.10.3. Veränderung der Zinskurve 95
4.11. Rangeinstufung der Hypothek (Erste oder zweite Hypothek) 96
4.12. Partielle Rückzahlungen (Partial prepayments) 96
4.13. Die Verdichtung der Faktoren zum Prepaymentmodell 97
4.14. Die Veränderung des Prepaymentverhaltens über die Zeit 98
5. Kapitel: Die permanente Kündigungsmöglichkeit als Ursache dynamischer
Preis- und Sensitivitätsmuster von ABS/MBS
5.1. Berechnung des Preises von ABS/MBS 101
5.1.1. Preisbestimmende Faktoren 101
5.1.2. Vorzeitige Rückzahlungen als preisbestimmende Komponente 102
5.1.3. Einfluss der vorzeitigen Rückzahlungen 103
5.1.4. Entwicklung in der Bewertung von amortisierenden Strukturen 104
XVII
5.2. Berechnung der Rendite von ABS/MBS 105
5.2.1. Berechnung der Rendite von ABS/MBS 105
5.2.2. Die Evolution von MBS-Renditekonzepte 105
5.2.3. Option-adjusted spread (OAS) und Option-adjusted yield (OAY) 106
5.2.4. Modellkritik: "Garbage In - Garbage Out" 108
5.3. Weighted Average Life-Berechnung 109
5.4. Die Berechnung der Zinssensitivität von ABS/MBS 110
5.4.1. Macaulay Duration und Modifizierte Duration 110
5.4.2. Die Macaulay Duration bei MBS und amortisierenden Strukturen 111
5.4.3. Effective Duration als Konzept der Praxis 112
5.4.4. Konvexität 112
5.5. Optionscharakteristiken, Duration-und Konvexitätsmuster 114
5.5.1. Die Prepaymentoption bei AB S/MB S 114
5.5.2. Duration-und Konvexitätsmuster 115
5.5.3. Duration-und Konvexitätskombinationen 115
5.5.4. Dynamisches Konvexitätsverhalten als Funktion der Couponhöhe 116
5.6. Quantifzierung der Beziehungen 116
5.6.1. Veränderung der Duration in unterschiedlichen Zinsszenarien 116
5.6.2. Veränderung der Konvexität in unterschiedlichen Zinsszenarien 117
5.6.3. Der Unterschied zu kündbaren Anleihen am Beispiel von IANs 118
6. Kapitel: Kreditrisiko und Kreditverbesserungsinstrumente
6.1. Charakteristik und Modellierung des Kreditrisikos 121
6.1.1. ABS/MBS-Strukturen mit Berücksichtigung des Kreditrisikos 121
6.2. Die Erscheinungsform des Kreditrisikos: Das Nichteintreffen
versprochener Zahlungen 122
6.3. Charakteristiken des Kreditrisikos bei Hypotheken 122
6.3.1. Rechtliche Unterscheidungen 123
6.3.2. Zwangsvollstreckung (Foreclosure) 123
6.3.3. Zahlungsunfähigkeit und Verlust 124
6.3.4. Bedingungen für das Eintreffen von Kreditausfällen 125
6-4. Vom Einzelrisiko zum Poolrisiko und möglichen
Diversifikationseffekten 127
6.4.1. Pooling und resultierende Diversifikationseffekte 127
XVIII
6.4.2. Die Berechnung des Kreditverbesserungsumfanges 127
6.4.3. Kreditverbesserung im Zwei-Obligationenfall 128
6.4.4. Diversifikation von Ausfallrisiken in diversifizierten Pools 128
6.4.5. Veränderungen der Konkursdividenden 130
6.5. Das Rating als Aussage über das Kreditrisikos 130
6.5.1. Was sagt das Rating aus? 130
6.5.2. Zwei Quellen des Ratingänderungsrisikos 131
6.6. Instrumente der Kreditverbesserung - und Sicherung 132
6.6.1. Entwicklungsgeschichte 132
6.6.2. Gliederung der Instrumente 132
6.6.2.1. Interne Kreditsicherung oder -Verbesserung (internal credit
enhancement) 132
6.6.2.2. Externe Kreditsicherung oder -Verbesserung (external credit
enhancement) 133
6.6.2.3. Rechtliche und ablauforganisatorische Anforderungen 134
6.6.3. Instrumentalsicht 135
6.7. Instrumente der internen Kreditverbesserung 135
6.7.1. Subordinierung 135
6.7.1.1. Subordinierung mit Drittparteirisiken: Super senior-Strukturen 138
6.7.1.2. Gründe für die Dominanz von Senior/Subordinate-Strukturen 139
6.7.1.2.1. Die Anfänge 139
6.7.1.2.2. Die Nachteile externer Kreditverbesserung 140
6.7.1.2.3. Aufstieg zum dominierenden Instrument 140
6.7.1.2.4. Grundzüge zur Strukturierung von subordinierten Strukturen 140
6.7.1.2.5. Shifting interest-Strukturen: Strukturoptimierung durch Beobachtung
der Kreditausfallszunahme 141
6.7.1.2.6. Strukturierungseffekte durch Subordinierung: Erreichen hoher
Kreditratings durch Pooling "schwacher" Aktiva 142
6.7.2. Overcollateralization 144
6.7.3. Reserve funds 144
6.7.4. Spread accounts 145
6.8. Instrumente externer Kreditverbesserung 145
6.8.1. Staatliche Garantie 145
6.8.2. Pool insurance 145
6.8.2.1. Versicherung gegen richterliche Eingriffe (Bankruptcy insurance) 146
6.8.2.2. Versicherung gegen Betrug 147
6.8.2.3. Versicherung gegen Spezialereignisse (Special hazard insurance) 147
XIX
6.8.2.4. Lösung des Versicherungsproblems bei anderen Instrumenten 147
6.8.3. Unternehmensgarantie (Corporate guarantee) 148
6.8.4. Letters-of-credit 148
6.8.5. Bond insurance 149
6.8.6. Credit wrap 149
6.9. Rechtliche und ablauforganisatorische Anforderungen 150
6.9.1. Cross-collateralization und Cross-default-Klauseln 150
6.9.1.1. Cross-collateralization 150
6.9.1.2. Cross-default 151
6.9.2. Forderung nach Bankruptcy-remote-Organisation der Struktur 151
6.9.3. Forderung nach Insolvenz-Isolierung der Managementstellen und
anderer Beteiligter 152
6.9.4. Locked-Box-Structure zur Optimierung der Cash-flow-Kontrolle 152
6.9.5. Beurteilung des Servicers und des Trustees 153
6.9.6. Putoptionen 153
6.9.7. Master trust-Strukturen 154
6.9.8. Early amortization 154
7. Kapitel: Pfaddependenz, Kreditrisiko und Auswirkungen auf die Struktur:
Kontingente Laufzeit- und Rückzahlungscharakteristiken von
kollateralisierten Anleihen und ihre Auswirkungen auf die relative
Bewertung von ABS/MBS
7.1. Kündigungs-, Prepayment-und Verlängerungsrisiken 157
7.2. Möglichkeiten der Rückzahlung 158
7.2.1. Passthrough 158
7.2.2. Das Principal window oder Kapitalfenster 159
7.2.3. Kontrollierte Amortisation (Controlled amortization; CA) 160
7.2.4. Targeted amortization (TA) 161
7.2.5. Soft bullet 162
7.2.6. Titanium bullet 163
7.2.7. Early amortization oder vorzeitige Rückzahlung 163
7.3. Fälligkeitstrukturen von ABS/MBS 164
7.3.1. Passthrough 165
7.3.2. Stated maturity 165
7.3.3. Scheduled maturity 165
7.3.4. Targeted maturity 166
7.3.5. Expected Maturity oder erwartete Fälligkeit 166
7.3.6. Rated maturity und Legal maturity 166
XX
7.3.6.1. Legal maturity 166
7.3.6.2. Rated maturity 167
7.3.7. Stressed maturity 167
7.3.8. Vorzeitige Amortisation (Early amortization) 168
7.3.9. Cleanup call 168
7.4. Dynamische Fälligkeits- und Kündigungsmuster bei ABS/MBS 169
7.4.1. Die Kumulation mögliche Kündigungsmuster 169
7.4.2. Ursachen und Analyse der Risiken 169
7.4.3. Der Preis der Kündigungsrisiken 170
7.4.3.1. Die Bewertung von agenturgarantierten MBS 171
7.4.3.2. Die Bewertung von agenturgarantierten CMO-Tranchen 171
7.4.3.3. Einfluss der Rückzahlungsform auf die Bewertung von ABS/MBS 172
7.4.3.4. Vergleich unter ABS/MBS-Strukturen 173
7.4.3.5. Vergleich mit anderen Marktsegmenten 174
7.4.3.6. Mehrrendite und Einkommenskraft 175
8. Kapitel: Collateralized Mortgage Obligations (CMOs) oder die (scheinbare)
Zähmung des Prepaymentrisikos
8.1. Eine kurze Darstellung komplexer Instrumente 177
8.2. Das Grundproblem von MBS: Kündigungs- und Verlängerungsrisiken 177
8.2.1. Erste Strukturierungsschritte 178
8.2.2. Das Grundprinzip eines CMOs 179
8.3. Von CMOs undREMICs. 180
8.3.1. Collaterlized Mortgage Obligation - CMO 180
8.3.2. Real Estate Mortgage Investment Conduit - REMIC 181
8.3.3. CMO/REMIC - Kombination der Begriffe 181
8.4. Die Welt der CMO-Tranchen 182
8.4.1. Einteilung in nach Kapital-und Zinszahlungstypen 182
8.4.1.1. Formen der Kapitalzahlung (Principal pay type) 182
8.4.1.2. Formen der Zinszahlung (Interest pay type) 182
8.4.1.3. Andere Formen 183
8.4.1.4. Kombinationen von Principal und Interest pay-Typen in CMOs 183
8.5. Grobunterteilung nach dem Prepaymentschutz 183
8.5.1. Die prepaymentgeschützten Tranchen 184
8.5.1.1. Planned Amortization Class - PACs 184
8.5.1.2. Der PSA collar 185
XXI
8.5.1.3. Broken collars und "Busted bonds" 185
8.5.1.4. Die Veränderung des PSA collars über die Zeit (Shifting collar) 186
8.5.1.5. Targeted Amortization Class bonds (TACs) 187
8.5.1.6. Schutz gegen Verlängerungsrisiko - VADMs 188
8.5.1.7. Die Wölfe im Schafspelz - Layered PACs 188
8.6. Die prepaymentabsorbierenden Klassen - Companions 189
8.6.1. Begriff des Companions 189
8.6.2. Der Z-bond oder Accrual tranche 189
8.6.3. Breite Variationsmöglichkeiten 190
8.6.4. Jump Z-bond 190
8.6.5. Das auslösende Ereignis (Trigger) 190
8.6.6. Tricky jump Z-bonds 191
8.6.7. Sticky und Non-sticky jump Z-bonds 191
8.6.8. Cumulative und Non-cumulative jump Z-Bonds 191
8.7. Die Residualklasse (Residual) 191
8.8. CMO-Bildung und CMO arbitrage 192
8.8.1. Warum kaufen Investoren "teure" MBS und CMOs? 194
8.9. Die Auswirkung der CMO-Strukturierung 195
8.10. "The Impact of Structure on Value" - Bewertung im CMO-Verbund 196
8.10.1. CMO modeling und S zenariotechnik 196
8.10.2. Average life variability 197
8.10.3. Von Giftmüll und vom Rezyklieren . 198
9. Kapitel: Variabel verzinsliche Hypotheken und MBS-Produkte: Adjustable
Rate Mortgages (ARM), Floating rate CMOs (FRCMO) und
Inversefloating rate CMOs (IFRCMO)
9.1. Adjustable Rate Mortgages (ARM) 201
9.1.1. Das Produkt 201
9.1.2. Charakeristiken von ARMs 201
9.1.3. Vorzeitige Rückzahlungen bei ARMs 203
9.1.4. Typische Investoren in ARMs 203
9.2. Floating rate CMOs und Inverse floating rate CMOs 204
9.2.1. Floating rate CMOs 204
9.2.2. Inverse floating rate CMOs (IFRCMO) 204
9.2.3. Formeln zur Berechnung von Coupons, Caps, Floors und Kapitalzu-
teilung bei Floating rate und Inverse floating rate CMOs 206
XXII
9.2.3.1. Maximaler Couponhebel 206
9.2.3.2. Kapital des Floaters und Inverse floaters 206
9.2.3.3. Coupon von Floater und Inverse floaters 206
9.2.3.4. Floor und Cap des Inverse floating rate CMOs 207
9.3. Eigenschaften von Floating rate und Inverse floating rate-CMOs 207
9.3.1. Einsatzmöglichkeiten von Floating rate CMOs 208
9.3.2. Einsatzmöglichkeiten von Inverse floating rate CMOs 209
9.3.3. Instrumentkombinationen von Inverse floating rate-CMOs 209
9.3.3.1. Companion Inverse floaters 209
9.3.3.2. IO Inverse floater 210
9.3.3.3. PAC Inverse floater 210
9.3.3.4. VADM Inverse floater 210
9.3.3.5. Balloon Inverse Floater 211
9.4. Bewertungsaspekte von Floating rate und Inverse floating rate CMOs 211
9.4.1. Erscheinungsformen von Caps und Floors 211
9.4.1.1. Life (-time) caps und floors 211
9.4.1.2. Periodic caps und floors 211
9.4.1.3. Interim caps und floors 211
9.4.1.4. Effective cap oder effektiver Maximalzinssatz 212
9.4.2. Analyse und Bewertung von Caps und Floors 212
9.4.2.1. Auswirkungen von Caps und Floors 212
9.4.2.2. Die Einflussfaktoren auf den Wert von Caps und Floors 212
9.4.2.3. Grundlegende Bewertungsaspekte von Caps und Floors 213
9.4.2.4. Charakteristiken von Caps und Floors 214
9.5. Bewertung der Einkommenskraft von Floating rate CMOs 215
9.5.1. Stated margin und Discount margin 215
9.5.2. Schwachstellen des Discount margin-Konzepts 215
9.6. Auswirkungen vorzeitiger Rückzahlungen auf FRCMOs 216
9.6.1. Analyse des Prepaymentverhaltens 216
9.6.2. Die Auswirkungen des Prepaymentverhaltens 217
9.7. Zusammenspiel von Optionsbewertung und vorzeitigen
Rückzahlungen 217
9.7.1. Notwendige Analyseschritte 217
9.7.2. Wahrscheinliche Szenarien und Auswirkungen 217
9.7.2.1. Sinkende Zinsen 217
9.7.2.2. Steigende Zinsen 218
XXIII
9.8. Verwendete Indizes 218
9.8.1. Libor (London Interbank Offered Rate) 218
9.8.2. Eleventh Index Cost of Fund Index (EDCOFI oder COFI-11) 219
9.8.3. Constant Maturity Treasury-Index (CMT) 219
9.8.4. Couponreset mit Optionscharakter 220
10. Kapitel: Principal Only- und Interest Only-MBS
10.1. Die Instrumente 221
10.1.1. Principal Only (PO)-Strips 221
10.1.2. Interest Only (IO) 222
10.2. Risiko- und Renditeeigenschaften von IO/POs 223
10.2.1. Poolcharakteristiken von IOs und POs 223
10.2.2. Reaktion auf Zinsen 225
10.2.3. Reaktion auf Veränderungen der Prepayments 225
10.2.4. Reaktion auf Veränderungen der Zinsvolatilität 227
10.2.5. Schnelle und sensible Reaktion auf Veränderungen 228
10.2.6. Extremere Auswirkungen von Änderungen 228
10.2.7. Renditen von IO/POs 229
10.3. Variationen von IOs und POs in CMOs 230
10.3.1. IOs und IOettes 230
10.3.1.1. IOs 230
10.3.1.2. IOettes 230
10.4. Prioritisierung von Cash flows 231
10.4.1. IO/POs als PAC-Tranchen 231
10.4.2. IO/POs als Cash flowabsorbierende Tranchen (Companions) 231
10.4.2.1. Companion oder Super POs 231
10.4.2.2. Companion IOs 232
11. Kapitel: Portfoliostrategien im Management von ABS/MBS-Produkten:
Pool convexity und Strukturverhalten als Erfolgsfaktoren
11.1. Entscheidungskriterien im Management von AB S/MB S-Portfolios 233
11.1.1. Marktselektion als erster Entscheidungsschritt 233
11.1.2. Zinssatz/Volatilitätsannahmen in der Marktselektion 233
11.1.3. Der Nord/West-Quadrant: steigende Volatilität und fallende Zinsen 234
11.1.4. Das Nord/Ost-Quadrant: steigende Volatilität und steigende Zinsen 234
XXIV
11.1.5. Der Süd/Ost-Quadrat: sinkende Volatilität und steigende Zinsen 235
11.1.6. Der Süd/West-Quadrant: sinkende Volatilität und sinkende Zinsen 235
11.1.7. Produktselektion im ABS/MBS-Universum 235
11.2. Der Nord/West-Quadrant: steigende Volatilität und fallende Zinsen 237
11.2.1. Charakterisierung der Investitionsstrategie 237
11.2.2. Slight Premium und Current Coupon-backed Super POs 237
11.2.3. Andere POs 238
11.2.4. ABS-Strukturen mit tiefer Pool convexity 238
11.2.5. Discount Coupon, High Premium oder PAC Inverse FRCMOs 238
11.2.6. Discount Coupon, High Premium PAC FRCMOs 239
11.2.7. Discount coupon oder High premium MBS und Derivative 239
11.2.8. Low-Quality Collateral MBS 239
11.2.9. Whole loan- und Home equity loan-Supporttranchen 240
11.3. Der Nord/Ost-Quadrant: steigende Volatilität und steigende Zinsen 240
11.3.1. Charakterisierung der Investitionsstrategie 240
11.3.2. Floating rate ABS (ohne Caps) 241
11.3.3. Short VADMs 241
11.3.4. ARMs mit out-of-the-money Caps 241
11.3.5. Supporttranchen von Floating rate ABS (ohne Caps) 242
11.3.6. Floating rate Commercial real estate MBS 242
11.4. Der Süd/Ost-Quadrat: sinkende Volatilität und steigende Zinsen 242
11.4.1. Charakterisierung der Investitionsstrategie 242
11.4.2. Slight premium und Current coupon-backed IOs 243
11.4.3. Andere IOs 243
11.4.4. Floating rate ABS-Strukturen (inkl. Supporttranchen) 243
11.4.5. Capped floating rate ABS 244
11.4.6. Floating rate MBS/CMOs 244
11.4.7. VADMs 244
11.5. Das Süd/West-Quadrat: sinkende Volatilität und sinkende Zinsen 244
11.5.1. Charakterisierung der Investitionsstrategie 244
11.5.2. Discount coupon companion-Tranchen 245
11.5.3. Discount coupon Home equity loan-Wertschriften (HEL) 245
11.5.4. Discount coupon floating rate CMOs 245
11.5.5. Current coupon PAC Inverse FRCMO 246
11.5.6. Current coupon MBS-Derivative (PAC/TAC) 246
11.5.7. Supporttranchen von Whole loan-MBS 246
XXV
11.6. Das ideale Umfeld: fallende Volatilität und stabile Zinsen 247
11.6.1. Charakterisierung der Investitionsstrategie 247
11.6.2. Current coupon und Slight premium companions 248
11.6.3. Current coupon und Slight premium-backed Inverse Floaters 248
11.6.4. Slight premium-backed MBS-Sequentials und Passthrough 248
11.6.5. Current coupon-backed MBS-Sequentials und Passthroughs 248
11.6.6. Broken PACs und Busted structures 249
11.7. Instrumentalsicht 249
11.7.1. Bezeichnung der Szenarien 249
11.7.2. Festverzinsliche MBS-Strukturen (Passthroughs) 250
11.7.3. Collateralized Mortgage Obligationes (CMOs) 250
11.7.4. IO und PO-Strukturen (in einem CMO) 251
11.7.5. Whole loan MBS-Strukturen 251
11.7.6. Variabel verzinsliche ABS/MBS-Strukturen 252
11.7.6.1. Adjustable Rate Mortgages 252
11.7.6.2. Inverse floating rate-Instrumente: Notwendiges Gegenstück
zu FRCMO 252
11.7.6.3. Typische variabel verzinsliche ABS-Strukturen 253
11.8. Erkenntnisse für das Portfoliomanagement von ABS/MBS 254
11.8.1. Erkenntnis 1 : Das Collateral bestimmt die Prepaymentcharakteristiken
von ABS/MBS 254
11.8.2. Erkenntnis 2: ABS/MBS haben unterschiedliche Prepayment-
charakteristiken 254
11.8.3. Erkenntnis 3: Das Management des Kreditrisikos ist einfacher als
das Management des Prepaymentrisikos 255
11.8.4. Erkenntnis 4: ABS/MBS sind volatilitätssensitiv 255
11.8.5. Erkenntnis 5: MBS sind einkommensorientierte Instrumente 257
11.8.6. Erkenntnis 6: Discount coupons-Tranchen offerieren einen "billigen"
Prepaymentschutz 258
11.8.7. Erkenntnis 7: "This is not a market for the passive - or the timid" 258
11.8.8. Erkenntnis 8: "The refinancing binge underscored that mortgage-
backed securities are "warm-blooded" securities, all too subject to
human vagaries." 259
11.8.9. Erkenntnis 9: Die Unterscheidung zwischen Quelle der Cash flows
und Kreditverbesserungsinstrument ist notwendig 259
11.8.10. Erkenntnis 10: ABS/MBS vereinen hohe Ratingstabilität und
überdurchschnittliche Einkommenskraft 260
XXVI
Anhang 261
1. Typische Verbriefungsgeschäfte und Verzeichnis repräsentativer
untersuchter Strukturen 263
2. a) Amortisation, Prepaymentverhalten und die Erfassung der
vorzeitigen Rückzahlungen 277
b) Tafeln und Graphiken zu den erwarteten Prepayments unter-
schiedlicher Collateraltypen in verschiedenen Zinsszenarien 287
c) Struktur des FHLMC CMOs Nr. 1500 297
3. Modellierung des Kreditrisikos bei Non-agency MBS dargestellt am
Standard Default Assumption (SDA)-Modell der Public Securities
Association (PSA) 299
Glossar 305
Literaturverzeichnis 363
XXVII |
any_adam_object | 1 |
author | Laternser, Stefan 1964- |
author_GND | (DE-588)115398546 |
author_facet | Laternser, Stefan 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Laternser, Stefan 1964- |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011253856 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG4028 |
callnumber-raw | HG4028.A84 |
callnumber-search | HG4028.A84 |
callnumber-sort | HG 44028 A84 |
callnumber-subject | HG - Finance |
ctrlnum | (OCoLC)37215736 (DE-599)BVBBV011253856 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011253856</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19971211</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970311s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949564397</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258056005</subfield><subfield code="c">kart. : DM 76.00, S 555.00, sfr 68.00</subfield><subfield code="9">3-258-05600-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)37215736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011253856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG4028.A84</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laternser, Stefan</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115398546</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Asset backed securities (ABS) im Portfoliomanagement</subfield><subfield code="c">von Stefan Laternser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern ; Stuttgart ; Wien</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 395 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen</subfield><subfield code="v">245</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Asset-backed financing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mortgage-backed securities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Portfolio management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfoliomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115601-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Asset-Backed Security</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343344-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Asset-Backed Security</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343344-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Portfoliomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115601-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen</subfield><subfield code="v">245</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023546687</subfield><subfield code="9">245</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555013</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011253856 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T01:05:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3258056005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555013 |
oclc_num | 37215736 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-188 DE-2070s |
physical | XXXVI, 395 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |
series2 | Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |
spelling | Laternser, Stefan 1964- Verfasser (DE-588)115398546 aut Asset backed securities (ABS) im Portfoliomanagement von Stefan Laternser Bern ; Stuttgart ; Wien Haupt 1997 XXXVI, 395 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen 245 Zugl.: St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1997 Asset-backed financing Mortgage-backed securities Portfolio management Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 gnd rswk-swf Asset-Backed Security (DE-588)4343344-3 gnd rswk-swf Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Asset-Backed Security (DE-588)4343344-3 s Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 s DE-604 Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen 245 (DE-604)BV023546687 245 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Laternser, Stefan 1964- Asset backed securities (ABS) im Portfoliomanagement Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen Asset-backed financing Mortgage-backed securities Portfolio management Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 gnd Asset-Backed Security (DE-588)4343344-3 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115601-8 (DE-588)4343344-3 (DE-588)4114309-7 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Asset backed securities (ABS) im Portfoliomanagement |
title_auth | Asset backed securities (ABS) im Portfoliomanagement |
title_exact_search | Asset backed securities (ABS) im Portfoliomanagement |
title_full | Asset backed securities (ABS) im Portfoliomanagement von Stefan Laternser |
title_fullStr | Asset backed securities (ABS) im Portfoliomanagement von Stefan Laternser |
title_full_unstemmed | Asset backed securities (ABS) im Portfoliomanagement von Stefan Laternser |
title_short | Asset backed securities (ABS) im Portfoliomanagement |
title_sort | asset backed securities abs im portfoliomanagement |
topic | Asset-backed financing Mortgage-backed securities Portfolio management Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 gnd Asset-Backed Security (DE-588)4343344-3 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Asset-backed financing Mortgage-backed securities Portfolio management Portfoliomanagement Asset-Backed Security Kreditrisiko Risikomanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023546687 |
work_keys_str_mv | AT laternserstefan assetbackedsecuritiesabsimportfoliomanagement |