Rechts- und Staatsbürgerkunde für Krankenpflegeberufe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hagen
Kunz
1997
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 256 - 258 |
Beschreibung: | XII, 262 S. graph. Darst. |
ISBN: | 389495079X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011242274 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130228 | ||
007 | t | ||
008 | 970304s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949626937 |2 DE-101 | |
020 | |a 389495079X |c kart. : DM 32.00 |9 3-89495-079-X | ||
035 | |a (OCoLC)75899216 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011242274 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-863 | ||
100 | 1 | |a Steffen, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechts- und Staatsbürgerkunde für Krankenpflegeberufe |c Ulrich Steffen |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hagen |b Kunz |c 1997 | |
300 | |a XII, 262 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 256 - 258 | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007545443&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007545443 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1911 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1911/2013:0061 |
DE-BY-FWS_katkey | 155933 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100497306 |
_version_ | 1824553551889694720 |
adam_text |
SEITE
ERSTER
TEIL:
STAATSBUERGERKUNDE
1.
DER
STAAT
1.
AUFGABE
UND
ZWECK
.
1
2.
STAATSAUFFASSUNGEN
.
1
3.
STAATS
UND
REGIERUNGSFORMEN
.
3
4.
ELEMENTE
DES
STAATES
.
5
4.1
STAATSVOLK
.
5
4.2
STAATSGEBIET
.
7
4.3
STAATSGEWALT
.
9
2.
DAS
STAATSRECHT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
1.
DIE
GESCHICHTE
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
11
1.1
DIE
ENTSTEHUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
.
11
1.2
DER
WEG
ZUR
DEUTSCHEN
EINHEIT
.
12
2.
DAS
GRUNDGESETZ
.
15
2.1
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
DER
VERFASSUNG
.
15
2.2
AUFBAU
DES
GRUNDGESETZES
.
18
2.3
DIE
GRUNDRECHTE
.
19
3.
DIE
ROLLE
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
20
3.1
DER
BEGRIFF
DER
PARTEI
.
21
3.2
GRUENDUNG
VON
PARTEIEN
.
21
3.3
FINANZIERUNG
DER
PARTEI
.
21
3.4
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
VON
PARTEIEN
.
21
3.
DIE
ORGANE
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
1.
DER
BUNDESTAG
.
23
1.1
AUFBAU
.
23
1.2
WAHL
IN
DEN
BUNDESTAG
.
25
1.3
DIE
AUFGABEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESTAGES
.
29
2.
DIE
BUNDESREGIERUNG
.
29
2.1
ZUSAMMENSETZUNG
.
29
2.2
DER
BUNDESKANZLER
.
30
2.3
DIE
BUNDESMINISTER
.
31
2.4
DIE
AUFGABEN
DER
BUNDESREGIERUNG
.
31
VI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DER
BUNDESRAT
.
31
3.1
AUFGABE
DES
BUNDESRATES
.
31
3.2
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BUNDESRATES
.
32
3.3
INNERE
ORGANISATION
DES
BUNDESRATES
.
32
3.4
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESRATES
.
33
3.5
EINRAEUMUNG
WEITERER
ZUSTAENDIGKEITEN
.
33
4.
DER
BUNDESPRAESIDENT
.
33
4.1
STAATSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
34
4.2
WAHL
ZUM
BUNDESPRAESIDENTEN
.
34
4.3
AMTSDAUER
.
35
4.4
AUFGABEN
.
35
5.
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
36
5.1
STAATSRECHTLICHE
STELLUNG
.
36
5.2
AUFBAU
.
36
5.3
ZUSTAENDIGKEITEN
.
36
4.
DIE
GESETZGEBUNG
1.
VERSCHIEDENE
MOEGLICHKEITEN
DER
GESETZGEBUNG
.
38
1.1
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNG
.
38
1.2
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNG
.
39
1.3
RAHMENGESETZGEBUNG
.
39
1.4
GESETZGEBUNG
DER
LAENDER
.
40
1.5
SATZUNGEN
DER
GEMEINDEN
.
40
2.
DIE
ORDENTLICHE
GESETZGEBUNG
.
40
2.1
ZUSTANDEKOMMEN
EINES
GESETZES
.
40
2.2
GESETZESINITIATIVE
.
41
2.3
BERATUNG
IM
BUNDESTAG
.
41
2.4
DER
GESETZGEBUNGSWEG
NACH
BESCHLUSSFASSUNG
DES
BT
.
42
2.5
DER
VERMITTLUNGSAUSSCHUSS
.
43
2.6
AUSFERTIGUNG
UND
VERKUENDUNG
DES
GESETZES
.
43
3.
NOTSTANDSGESETZGEBUNG
.
43
5.
INTERNATIONALE
BEZIEHUNGEN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
1.
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
.
46
1.1
ZIELE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
47
1.2
ORGANE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
48
INHALTSVERZEICHNIS
VH
2.
DIE
UNO
.
49
2.1
HAUPTORGANE
DER
UNO
.
50
2.2
UNTER
UND
SONDERORGANISATIONEN
DER
UNO
.
51
3.
DIE
NATO
.
51
6.
WIRTSCHAFTSORDNUNGEN
1.
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
53
2.
WIRTSCHAFTSFORMEN
.
53
2.1
FREIE
MARKTWIRTSCHAFT
.
53
2.2
GELENKTE
MARKTWIRTSCHAFT
.
54
2.3
PLANWIRTSCHAFT
.
54
3.
WIRTSCHAFTSBEEINFLUSSENDE
FAKTOREN
.
55
3.1
KONJUNKTUR
.
55
3.2
WIRTSCHAFTSWACHSTUM
.
55
7.
POLITISCHE
MEINUNGSBILDUNG
1.
POLITIK
UND
MEDIEN
.
56
2.
WIE
BEFASSE
ICH
MICH
MIT
POLITISCHEN
INFORMATIONEN?
.
57
ZWEITER
TEIL:
RECHTSKUNDE
8.
GRUNDBEGRIFFE
DES
RECHTS
1.
WESEN
DES
RECHTS
.
61
1.1
FUNKTION
DES
RECHTS
.
61
1.2
DIE
RECHTSORDNUNG
.
61
1.3
DIE
RECHTSQUELLEN
.
62
1.4
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
62
2.
AUFBAU
DER
GERICHTSBARKEIT
.
62
2.1
ORDENTLICHE
GERICHTSBARKEIT
.
64
2.2
SONSTIGE
GERICHTSBARKEIT
.
66
9.
STRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
1.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
69
1.1
DAS
STRAFGESETZ
.
69
1.2
DIE
STRAFTAT
.
69
1.3
VERBRECHEN
UND
VERGEHEN
.
75
1.4
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
75
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.5
HANDLUNG
UND
UNTERLASSEN
.
76
1.6
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT
.
77
1.7
STRAFLOSE
VORBEREITUNG
UND
VERSUCH
.
78
2.
VERLETZUNG
VON
PRIVATGEHEIMNISSEN
.
79
2.1
TAETERKREIS
BEI
§
203
STGB
.
80
2.2
TATHANDLUNG
.
81
2.3
BEREICHE
DER
SCHWEIGEPFLICHT
.
82
2.4
OFFENBAREN
DES
GEHEIMNISSES
.
82
2.5
RECHTFERTIGUNG
EINER
VERLETZUNG
DER
SCHWEIGEPFLICHT
.
83
2.6
VERWERTUNG
FREMDER
GEHEIMNISSE
.
84
2.7
STRAFANTRAG
BEI
SCHWEIGEPFLICHTSVERLETZUNGEN
.
84
2.8
SCHWEIGEPFLICHT
IM
STRAFVERFAHREN
.
85
3.
STRAFTATEN
GEGEN
DEN
KOERPER
.
85
3.1
KOERPERVERLETZUNG
.
85
3.2
GEFAEHRLICHE
KOERPERVERLETZUNG
.
90
3.3
SCHWERE
KOERPERVERLETZUNG
.
91
3.4
KOERPERVERLETZUNG
MIT
TODESFOLGE
.
91
3.5
FAHRLAESSIGE
KOERPERVERLETZUNG
.
91
3.6
MISSHANDLUNG
VON
SCHUTZBEFOHLENEN
.
92
4.
STRAFTATEN
GEGEN
DAS
LEBEN
.
92
4.1
VORSAETZLICHE
TOETUNG
UND
MORD
.
92
4.2
FAHRLAESSIGE
TOETUNG
.
93
4.3
TOETUNG
AUF
VERLANGEN
.
94
4.4
PROBLEMATIK
DER
STERBEHILFE
.
95
4.5
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
.
98
4.6
AUSSETZUNG
HILFLOSER
.
102
5.
FREIHEITSBERAUBUNG
.
103
6.
UNTERLASSENE
HILFELEISTUNG
.
104
7.
DIEBSTAHL
UND
UNTERSCHLAGUNG
.
105
10.
ZIVILRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
1.
GRUNDLAGEN
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
(BGB)
.
107
1.1
RECHTSFAEHIGKEIT
.
107
1.2
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
108
1.3
DELIKTSFAEHIGKEIT
.
110
INHALTSVERZEICHNIS
IX
1.4
ALTERSSTUFEN
UND
IHRE
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
111
2.
DER
VERTRAG
ALS
GRUNDLAGE
PRIVATRECHTLICHER
BINDUNG
.
112
2.1
ZUSTANDEKOMMEN
UND
BEENDIGUNG
EINES
VERTRAGES
.
112
2.2
WICHTIGE
VERTRAGSTYPEN
.
112
2.3
DIE
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGE
DER
KRANKENHAUSBEHANDLUNG
.
113
3.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
116
3.1
HAFTUNG
AUS
DEM
VERTRAG
.
116
3.2
HAFTUNG
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
.
119
3.3
HAFTUNG
AUS
AUFSICHTSPFLICHT
.
121
3.4
HAFTUNG
AUS
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
.
121
3.4
RUECKGRIFFSANSPRUECHE
DES
KRANKENHAUSTRAEGERS
.
121
4.
ERBRECHT
.
122
4.1
GESETZLICHE
ERBFOLGE
.
123
4.2
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
DER
EHEGATTEN
.
124
4.3
PFLICHTTEILSANSPRUECHE
.
126
4.4
TESTAMENTARISCHE
ERBFOLGE
.
126
4.5
MUSTER
EINES
DREIZEUGENTESTAMENTS
.
130
11.
ARBEITS
UND
BERUFSRECHT
1.
GRUNDLAGEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
134
1.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
134
1.2
GRUNDBEGRIFFE
DES
ARBEITSRECHTS
.
135
1.3
RECHTSQUELLEN
IM
ARBEITSRECHT
.
136
1.4
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
.
136
1.5
INDIVIDUELLES
ARBEITSRECHT
.
138
1.6
ARBEITSSCHUTZ
.
145
2.
BERUFSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
153
2.1
DAS
KRANKENPFLEGEGESETZ
.
153
2.2
AUSBILDUNGS
UND
PRUEFIMGSVERORDNUNG
.
164
2.3
REGELUNGEN
IM
BEREICH
DER
NEUEN
BUNDESLAENDER
.
166
12.
SOZIALRECHT
1.
ENTWICKLUNG
DES
SOZIALRECHTS
.
168
1.1
SOZIALSTAAT
UND
SOZIALES
HANDELN
.
168
1.2
BEREICHE
DER
SOZIALEN
SICHERUNG
.
169
2.
DIE
SOZIALVERSICHERUNG
.
170
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.1
GRUNDLAGEN
DER
SOZIALVERSICHERUNG
.
170
2.2
TRAEGER
DER
SOZIALVERSICHERUNG
.
171
2.3
KRANKENVERSICHERUNG
.
171
2.4
PFLEGEVERSICHERUNG
.
175
2.5
UNFALLVERSICHERUNG
.
181
2.6
RENTENVERSICHERUNG
.
183
2.7
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
187
3.
SOZIALHILFERECHT
.
190
3.1
GRUNDLAGEN
DER
SOZIALHILFE
.
190
3.2
DIE
LEISTUNGEN
DER
SOZIALHILFE
.
191
3.3
KOSTENERSATZ
.
195
3.4
WOHNGELD
.
196
3.5
BESONDERE
HILFEN
FUER
SCHWERBEHINDERTE
.
197
3.6
BEIHILFE
DER
BEAMTEN
.
197
3.7
DURCHSETZUNG
VON
ANSPRUECHEN
.
197
13.
GESUNDHEITSRECHT
1.
BUNDESSEUCHENGESETZ
.
201
1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
201
1.2
MELDEPFLICHT
.
202
1.3
VERHUETUNG
UEBERTRAGBARER
KRANKHEITEN
.
203
1.4
BEKAEMPFUNG
UEBERTRAGBARER
KRANKHEITEN
.
204
2.
GESCHLECHTSKRANKENGESETZ
.205
2.1
BEKAEMPFUNG
VON
GESCHLECHTSKRANKHEITEN
.
206
2.2
VORSCHRIFTEN
FUER
DEN
ERKRANKTEN
.
206
2.3
BEHANDLUNG
VON
GESCHLECHTSKRANKHEITEN
.
207
2.4
MELDEPFLICHT
.
207
3.
LEBENSMITTELRECHT
.
208
3.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
208
3.2
UMGANG
MIT
LEBENSMITTELN
.
209
4.
ARZNEIMITTELRECHT
.
210
4.1
FUNKTION
DES
ARZNEIMITTELRECHTS
.
210
4.2
ZWECK
DES
ARZNEIMITTELGESETZES
.
210
4.3
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
IM
ARZNEIMITTELGESETZ
.
211
4.4
ANFORDERUNGEN
AN
ARZNEIMITTEL
.213
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.5
KLINISCHE
PRUEFUNG
VON
ARZNEIMITTELN
.
214
4.6
ABGABE
VON
ARZNEIMITTELN
.
214
4.7
HAFTUNG
FUER
ARZNEIMITTELSCHAEDEN
.
215
5.
BETAEUBUNGSMITTELGESETZ
.
215
5.1
BEGRIFF
DES
BETAEUBUNGSMITTELS
.
216
5.2
UMGANG
MIT
BETAEUBUNGSMITTELN
.
217
14.
AIDS
UND
RECHT
1.
AIDS
UND
KRANKENHAUS
.
221
2.
GESUNDHEITSRECHTLICHE
PROBLEME
.
221
2.1
MELDEPFLICHT
.
222
2.2
HIV-INFEKTION
UND
AIDS
BEI
PATIENTEN
.
222
3.
ARBEITSRECHTLICHE
ASPEKTE
DER
HIV-INFEKTION
.
226
3.1
SCHUTZMASSNAHMEN
IM
KRANKENHAUS
.
226
3.2
HIV
UND
AIDS
BEI
MITARBEITERN
.
227
15.
UMGANG
MIT
MEDIZINPRODUKTEN
1.
DAS
MEDIZINPRODUKTEGESETZ
.
229
2.
EINZELHEITEN
DES
MPG
IM
UEBERBLICK
.
229
2.1
GELTUNGSBEREICH
.
229
2.2
DEFINITION
DES
MEDIZINPRODUKTS
.
230
2.3
ERRICHTEN,
BETREIBEN
UND
ANWENDEN
DER
MEDIZINPRODUKTE
.
230
2.4
VERBOT
DES
INVERKEHRBRINGENS
EINES
MEDIZINPRODUKTS
.
231
2.5
INVERKEHRBRINGEN
UND
BETRIEB
VON
MEDIZINPRODUKTEN
.
232
2.6
KLINISCHE
PRUEFUNG
VON
MEDIZINPRODUKTEN
.
232
2.7
MEDIZINPRODUKTEGESETZ
UND
ANDERE
VORSCHRIFTEN
.232
3.
DIE
MEDIZINGERAETEVERORDNUNG
.
233
16.
DIE
DELEGATION
VON
INJEKTIONEN,
INFUSIONEN
UND
BLUTENTNAHMEN
AN
DAS
KRANKENPFLEGEPERSONAL
1.
EINFUEHRUNG
.
235
2.
DIE
STELLUNGNAHMEN
DER
FACHVERBAENDE
.
236
3.
DIE
INJEKTION
ALS
AERZTLICHE
AUFGABE
.
237
4.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
INJEKTION
ALS
AUFGABE
DER
KRANKENSCHWESTER
.
238
4.1
SUBKUTANE,
INTRAKUTANE
U.
INTRAMUSKULAERE
INJEKTION
.
238
4.2
INTRAVENOESE
INJEKTION
.
239
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
REGELN
FUER
DIE
DELEGATION
.
239
5.1
GENERELLE
REGELN
.
239
5.2
REGELN
FUER
DIE
DELEGATION
SUBKUTANER
U.
INTRAMUSKULAERER
INJEKTIONEN
.
240
5.3
DELEGATION
EINER
I.V.-INJEKTION,
INFUSION,
BLUTENTNAHME
.
240
5.4
DELEGATION
AN
KRANKENPFLEGESCHUELERINNEN
U.
-SCHUELER
.
240
5.5
DELEGATION
AN
KRANKENPFLEGEHELFERINNEN
U.
-HELFER
.
241
5.6
DELEGATION
AN
ALTENPFLEGERINNEN
UND
-PFLEGER
.
241
6.
ANORDNUNGS
UND
DURCHFUEHRUNGSVERANTWORTUNG
.
241
7.
VERWEIGERUNG
DER
DURCHFUEHRUNG
EINER
INJEKTION
.
242
8.
STELLUNGNAHME
DER
DEUTSCHEN
KRANKENHAUSGESELLSCHAFT
.
243
9.
ERGAENZENDE
HINWEISE
DER
ADS
UND
DES
DBFK
.
245
DRITTER
TEIL:
FALLBEISPIELE
1.
EINLEITUNG
.
251
2.
FALLBEISPIELE
.
251
2.1
FAELLE
ZUR
STAATSBUERGERKUNDE
.
251
2.2
FAELLE
ZUR
RECHTSKUNDE
.
252
ANHANG
LITERATUR
.
256
STICHWORTVERZEICHNIS
.
259 |
any_adam_object | 1 |
author | Steffen, Ulrich |
author_facet | Steffen, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Steffen, Ulrich |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011242274 |
ctrlnum | (OCoLC)75899216 (DE-599)BVBBV011242274 |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011242274</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130228</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970304s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949626937</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389495079X</subfield><subfield code="c">kart. : DM 32.00</subfield><subfield code="9">3-89495-079-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75899216</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011242274</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steffen, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechts- und Staatsbürgerkunde für Krankenpflegeberufe</subfield><subfield code="c">Ulrich Steffen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hagen</subfield><subfield code="b">Kunz</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 262 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 256 - 258</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007545443&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007545443</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011242274 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:37:41Z |
institution | BVB |
isbn | 389495079X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007545443 |
oclc_num | 75899216 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XII, 262 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Kunz |
record_format | marc |
spellingShingle | Steffen, Ulrich Rechts- und Staatsbürgerkunde für Krankenpflegeberufe Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Rechts- und Staatsbürgerkunde für Krankenpflegeberufe |
title_auth | Rechts- und Staatsbürgerkunde für Krankenpflegeberufe |
title_exact_search | Rechts- und Staatsbürgerkunde für Krankenpflegeberufe |
title_full | Rechts- und Staatsbürgerkunde für Krankenpflegeberufe Ulrich Steffen |
title_fullStr | Rechts- und Staatsbürgerkunde für Krankenpflegeberufe Ulrich Steffen |
title_full_unstemmed | Rechts- und Staatsbürgerkunde für Krankenpflegeberufe Ulrich Steffen |
title_short | Rechts- und Staatsbürgerkunde für Krankenpflegeberufe |
title_sort | rechts und staatsburgerkunde fur krankenpflegeberufe |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Recht Deutschland Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007545443&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steffenulrich rechtsundstaatsburgerkundefurkrankenpflegeberufe |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Magazin
Signatur: |
1911 2013:0061 |
---|---|
Exemplar 1 | bestellbar aus dem Magazin Verfügbar Bestellen |