Konzeption und Entwicklung eines dezentralen Budgetierungssystems mit integrierter Kosten- und Leistungsplanung und -kontrolle: Implementierung der inkrementalen Zielplanung mit Bereichszielen in der Client-Server-Architektur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 172 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011239333 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160707 | ||
007 | t | ||
008 | 970311s1996 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949599671 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)258377198 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011239333 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29T |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Rottenbacher, Claus |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)173105556 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzeption und Entwicklung eines dezentralen Budgetierungssystems mit integrierter Kosten- und Leistungsplanung und -kontrolle |b Implementierung der inkrementalen Zielplanung mit Bereichszielen in der Client-Server-Architektur |c vorgelegt von Claus Rottenbacher |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a VIII, 172 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Techn. Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Output-orientierte Budgetierung |0 (DE-588)4378166-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Client-Server-Konzept |0 (DE-588)4252624-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verteiltes Datenbanksystem |0 (DE-588)4121865-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Output-orientierte Budgetierung |0 (DE-588)4378166-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verteiltes Datenbanksystem |0 (DE-588)4121865-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Client-Server-Konzept |0 (DE-588)4252624-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007543254&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007543254 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125740446253056 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis CX . o ;^
Abkürzungsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis VII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstelliaig_un4Zielsetziing_, 1
1.2 Gang der Un ainidhuhg . .!?.*.] .^ . 5
ii •*«)
2 Standortbestimn un^des ,Budgetier ngssystems
im Führungssysi m iiiieVunter dehi ens. . 7
2.1 Das Führung System alj^Subsyste l des Unternehmens 7
2.2 Das Planungs^ffirKönliöllSySWm als Subsystem des Führungssystems 10
2.2.1 Begriffsdefinitionen 10
2.2.2 Klassifizierung des Planungs und Kontrollsystems 13
2.3 Das Budgetierungssystem als Subsystem
des Planungs und Kontrollsystems 16
2.4 Dezentrale Budgetplanung und kontrolle 19
3 Die Bereichszielplanung und kontrolle als geschlossene Planungslogik
fiir eine dezentrale Budgetierung mit integrierter Kosten und
Leistungsplanung und kontrolle 25
3.1 Das Budgetierungssystem der Bereichszielplanung und kontrolle 25
3.1.1 Budgetsystem 25
3.1.1.1 Kostenstellen I1 Z!IIZZI 26
3.1.1.1.1 Bezugsgrößenstellen 26
3.1.1.1.2 Kostenträgerstellen 32
3.1.1.2 Absatzstellen 34
3.1.1.3 Umlagen Z . . 37
3.1.1.4 Leitungsstellen 39
3.1.1.5 Ist Tableaus 41
3.1.1.6 Formale Repräsentation der Budgets 42
3.1.2 Budgetierungsorgane 47
III
3.1.3 Budgetierungsprozeß und Budgetierungstechnik 48
3.1.3.1 Planungsprozedur 49
3.1.3.1.1 Bottom Up Schritt 49
3.1.3.1.2 Top Down Schritt 51
3.1.3.1.3 Bottom Up Top Down Schritt 52
3.1.3.2 Unterjährige Planung und Kontrolle 56
3.1.3.3 Dezentrale Nachkonfrontation 59
3.1.3.4 Budgetkontrolle und Abweichungsanalyse 59
3.2 Das Aktionsplanungssystem der Bereichszielplanung und kontrolle 60
3.3 Vergleich der in der Literatur beschriebenen betriebswirtschaftlichen
Planungs und Kontrollsysteme (insbesondere Budgetierungssysteme)
mit dem Konzept der inkrementalen Zielplanung mit Bereichszielen 61
3.3.1 Vergleich hinsichtlich Budgetsystem 62
3.3.2 Vergleich hinsichtlich Budgetierungsprozeß
und Budgetierungstechnik 63
3.3.3 Zusammenfassung 68
4 Technologische Grundlagen für ein verteiltes, datenbankbasiertes
betriebliches Informationssystem 69
4.1 Zum Begriff des betrieblichen Informationssystems 69
4.2 Definition eines verteilten Systems 72
4.3 Ziele der Verteilung 76
4.4 Vor und Nachteile der Verteilung 76
4.5 Systemkomponenten verteilter Systeme 79
4.5.1 Rechnerstrukturen 79
4.5.2 Betriebssysteme 81
4.5.3 Kommunikationssystem 84
4.5.3.1 Netzwerke 85
4.5.3.1.1 Netzwerktopologien 85
4.5.3.1.2 Netzwerkklassen 87
4.5.3.1.3 Netzvermittlungstechniken und Routing 88
4.5.3.1.4 Öffentliche Netze 89
4.5.3.2 Das ISO Referenzmodell 90
4.5.3.3 Kommunikationsdienste und Protokolle 93
4.6 Verteilte Datenbanken 95
4.6.1 Grundlagen 95
4.6.1.1 Datenbankarchitektur und Datenmodelle 96
4.6.1.2 Möglichkeiten der Datenverteilung 98
4.6.1.3 Anforderungen an verteilte Datenbanken 100
4.6.2 Unabhängige Dateisysteme 103
IV
4.6.3 Datenbank Server Architekturen 105
4.6.3.1 Konventionelle Datenbank Server 105
4.6.3.2 Föderative Datenbank Server 107
4.6.4 Verteilte Datenbanksysteme 108
4.6.4.1 Einführung 108
4.6.4.2 Anfrageverarbeitung 110
4.6.4.2.1 Problematik 110
4.6.4.2.2 Anfrageoptimierung mit Snapshots 111
4.6.4.3 Datenmodifikation 112
4.6.4.4 Optimale Datenallokation 119
4.6.4.4.1 Problematik 119
4.6.4.4.2 Lösungsansätze 121
4.6.5 Bewertung 123
5 Konzeption eines verteilten EDV Systems
für die dezentrale Bereichszielplanung und kontrolle 125
5.1 Anmerkungen zur Systemeinordnung 126
5.2 Konzeption des Datenmodells 132
5.3 Weitere konzeptionelle Anforderungen 136
5.3.1 Verteilung 136
5.3.2 Gleichungsgenerierung und Methodencompilation 140
5.3.3 Benutzerrechteverwaltung 140
5.3.4 Kommunikation 143
5.3.5 Datenintegration 144
5.4 Zusammenfassung 145
6 Implementation 147
6.1 Entwicklungsumgebung 147
6.2 Systemarchitektur 14g
6.2.1 Übersicht 14g
6.2.2 Programmodule der Zentrale 150
6.2.3 Programmodule der Bereiche 150
6.2.4 Leitstand 151
6.2.5 Kommunikation 153
6.2.6 Benutzerrechteverwaltung 155
6.2.7 Import und Exportschnittstelle 156
6.2.8 Replikation 157
7 Zusammenfassung 160
Literaturverzeichnis 162
VII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Führungssystem und Ausführungssystem
als Subsysteme eines Unternehmens 7
Abb. 2: Management by Objectives als Kreislaufschema 8
Abb. 3: Politiksystem und Planungs und Kontrollsystem
als Subsysteme des Führungssystems 10
Abb. 4: Merkmale des Aktionsplanungssystems und des Budgetierungssystems 15
Abb. 5: Einordnung des Budgetierungssystems in das Führungssystem 17
Abb. 6: Budgetierungsprozeß nach Diezi und Meyer 18
Abb. 7: Darstellung des optimalen Koordinationsgrads 22
Abb. 8: Bezugsgrößentableau einer Kostenstelle in der Tableaudarstellung 26
Abb. 9: Erweitertes Bezugsgrößentableau mit Berechnung
des Verrechnungssatzes 28
Abb. 10: Beispiel eines Lieferdiagramms 29
Abb. 11: Bezugsgrößenbestimmungs und Kostensatzbestimmungsblock
eines Bezugsgrößentableaus 30
Abb. 12: Aufbau und Verknüpfungen der Tableaus einer Kostenträgerstelle 32
Abb. 13: Darstellung einer Bereichsgewinnstelle 35
Abb. 14: Beispiel für unechte Lieferungen 38
Abb. 15: Hierarchie von primären und sekundären Kosten und Gewinnbereichen 39
Abb. 16: Darstellung des KOLEI Modells 43
Abb. 17: Basisvariablenstali der Theorie der inkrementalen Zielplanung 44
Abb. 18: Beispiel einer Gleichungsreduktion 46
Abb. 19: Allgemeine Form des Bereichsziel Eingangs Ausgangs Schemas
eines Bereichsmodells 47
Abb. 20: Zielverpflichtungsfunktionen 49
Abb. 21: Beispiel zur Verdeutlichung der Konfrontationsverhandlungen 53
Abb. 22: Klassifikation verteilter Systeme nach Enslow 73
Abb. 23: Systemklassen 80
Abb. 24: Entwicklung der Betriebssysteme 82
Abb. 25: Die virtuelle Superwurzel 83
Abb. 26: Netztopologien 85
Abb. 27: ISO Schichtenmodell für offene Systeme 90
vni
Abb. 28: Schichten, Protokolle und Schnittstellen 93
Abb. 29: Datenbankarchitektur 97
Abb. 30: Datenbank Server Architektur 106
Abb. 31: Wechselwirkungen zwischen zwei Transaktionen
beim Zwei Phasen Sperr Protokoll 116
Abb. 32: Das verteilte Zwei Phasen Freigabe Protokoll 117
Abb. 33: Informationspyramide 130
Abb. 34: Darstellung der technischen Verteilung 138
Abb. 35: Architektur des EDV Systems zur Bereichszielplanung und kontrolle 149
Abb. 36: Hauptbildschirm des Leitstandes 151
Abb. 37: Dialog Fenster mit Detailinformationen zu einem Teilprozeß 152
Abb. 38: Konfiguration eines Teilprozesses 153
Abb. 39: Tabelle der zeitpunktbezogenen Replikationen 158
|
any_adam_object | 1 |
author | Rottenbacher, Claus 1965- |
author_GND | (DE-588)173105556 |
author_facet | Rottenbacher, Claus 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Rottenbacher, Claus 1965- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011239333 |
ctrlnum | (OCoLC)258377198 (DE-599)BVBBV011239333 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01729nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011239333</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970311s1996 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949599671</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258377198</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011239333</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rottenbacher, Claus</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173105556</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzeption und Entwicklung eines dezentralen Budgetierungssystems mit integrierter Kosten- und Leistungsplanung und -kontrolle</subfield><subfield code="b">Implementierung der inkrementalen Zielplanung mit Bereichszielen in der Client-Server-Architektur</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Claus Rottenbacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 172 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Techn. Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Output-orientierte Budgetierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378166-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Client-Server-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252624-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteiltes Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121865-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Output-orientierte Budgetierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378166-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verteiltes Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121865-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Client-Server-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252624-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007543254&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007543254</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011239333 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:06:22Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007543254 |
oclc_num | 258377198 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-634 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-29T DE-634 DE-83 DE-11 |
physical | VIII, 172 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Rottenbacher, Claus 1965- Verfasser (DE-588)173105556 aut Konzeption und Entwicklung eines dezentralen Budgetierungssystems mit integrierter Kosten- und Leistungsplanung und -kontrolle Implementierung der inkrementalen Zielplanung mit Bereichszielen in der Client-Server-Architektur vorgelegt von Claus Rottenbacher 1996 VIII, 172 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Techn. Univ., Diss., 1996 Output-orientierte Budgetierung (DE-588)4378166-4 gnd rswk-swf Client-Server-Konzept (DE-588)4252624-3 gnd rswk-swf Verteiltes Datenbanksystem (DE-588)4121865-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Output-orientierte Budgetierung (DE-588)4378166-4 s Verteiltes Datenbanksystem (DE-588)4121865-6 s Client-Server-Konzept (DE-588)4252624-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007543254&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rottenbacher, Claus 1965- Konzeption und Entwicklung eines dezentralen Budgetierungssystems mit integrierter Kosten- und Leistungsplanung und -kontrolle Implementierung der inkrementalen Zielplanung mit Bereichszielen in der Client-Server-Architektur Output-orientierte Budgetierung (DE-588)4378166-4 gnd Client-Server-Konzept (DE-588)4252624-3 gnd Verteiltes Datenbanksystem (DE-588)4121865-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4378166-4 (DE-588)4252624-3 (DE-588)4121865-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzeption und Entwicklung eines dezentralen Budgetierungssystems mit integrierter Kosten- und Leistungsplanung und -kontrolle Implementierung der inkrementalen Zielplanung mit Bereichszielen in der Client-Server-Architektur |
title_auth | Konzeption und Entwicklung eines dezentralen Budgetierungssystems mit integrierter Kosten- und Leistungsplanung und -kontrolle Implementierung der inkrementalen Zielplanung mit Bereichszielen in der Client-Server-Architektur |
title_exact_search | Konzeption und Entwicklung eines dezentralen Budgetierungssystems mit integrierter Kosten- und Leistungsplanung und -kontrolle Implementierung der inkrementalen Zielplanung mit Bereichszielen in der Client-Server-Architektur |
title_full | Konzeption und Entwicklung eines dezentralen Budgetierungssystems mit integrierter Kosten- und Leistungsplanung und -kontrolle Implementierung der inkrementalen Zielplanung mit Bereichszielen in der Client-Server-Architektur vorgelegt von Claus Rottenbacher |
title_fullStr | Konzeption und Entwicklung eines dezentralen Budgetierungssystems mit integrierter Kosten- und Leistungsplanung und -kontrolle Implementierung der inkrementalen Zielplanung mit Bereichszielen in der Client-Server-Architektur vorgelegt von Claus Rottenbacher |
title_full_unstemmed | Konzeption und Entwicklung eines dezentralen Budgetierungssystems mit integrierter Kosten- und Leistungsplanung und -kontrolle Implementierung der inkrementalen Zielplanung mit Bereichszielen in der Client-Server-Architektur vorgelegt von Claus Rottenbacher |
title_short | Konzeption und Entwicklung eines dezentralen Budgetierungssystems mit integrierter Kosten- und Leistungsplanung und -kontrolle |
title_sort | konzeption und entwicklung eines dezentralen budgetierungssystems mit integrierter kosten und leistungsplanung und kontrolle implementierung der inkrementalen zielplanung mit bereichszielen in der client server architektur |
title_sub | Implementierung der inkrementalen Zielplanung mit Bereichszielen in der Client-Server-Architektur |
topic | Output-orientierte Budgetierung (DE-588)4378166-4 gnd Client-Server-Konzept (DE-588)4252624-3 gnd Verteiltes Datenbanksystem (DE-588)4121865-6 gnd |
topic_facet | Output-orientierte Budgetierung Client-Server-Konzept Verteiltes Datenbanksystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007543254&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rottenbacherclaus konzeptionundentwicklungeinesdezentralenbudgetierungssystemsmitintegrierterkostenundleistungsplanungundkontrolleimplementierungderinkrementalenzielplanungmitbereichszieleninderclientserverarchitektur |