Objektdatenbanken: Konzepte, Sprachen, Architekturen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn [u.a.]
Internat. Thomson Publ.
1997
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Informatik-Lehrbuch-Reihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 646 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3826602587 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011230673 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121023 | ||
007 | t | ||
008 | 970226s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949791121 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826602587 |c Gb. : DM 69.00 |9 3-8266-0258-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75914207 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011230673 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29T |a DE-473 |a DE-92 |a DE-91 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-706 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a ST 270 |0 (DE-625)143638: |2 rvk | ||
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 651f |2 stub | ||
084 | |a DAT 315f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Saake, Gunter |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)122164458 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Objektdatenbanken |b Konzepte, Sprachen, Architekturen |c Gunter Saake ; Ingo Schmitt ; Can Türker |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn [u.a.] |b Internat. Thomson Publ. |c 1997 | |
300 | |a XVIII, 646 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informatik-Lehrbuch-Reihe | |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientiertes Datenbanksystem |0 (DE-588)4202958-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Objektorientiertes Datenbanksystem |0 (DE-588)4202958-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmitt, Ingo |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)120243989 |4 aut | |
700 | 1 | |a Türker, Can |e Verfasser |0 (DE-588)114978271 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007536283&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007536283 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125730638921728 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
al
TW
für
s be-
onen,
griffe
d aus
chrift
Klas-
erden
nfalls
bkür-
auch
s dem
6), Ab-
en und
Buches
lforma-
, insbe-
Vorwort v
1 Einleitung 1
1 1 Konzepte und Begriffsbildung 1
1 2 Aufgaben und Komponenten eines DBMS 4
1 3 Benutzergruppen eines Datenbanksystems 5
1 4 Historische Entwicklung 6
1 5 Objektdatenbanksy steme 9
1 6 Beispielanwendung 14
1 7 Weiterführende Literatur 15
1 8 Übungsaufgaben 16
2 Grundlagen relationaler Datenbanken 17
2 1 Das relationale Datenmodell 18
211 Formalisierung relationaler Datenbanken 18
212 Schlüssel und Fremdschlüssel 20
213 Die relationale Algebra 21
214 Relationale Änderungsoperationen 23
2 2 Relationale Sprachen 23
221 Datendefinition in SQL 23
222 Anfragen in SQL 25
223 Datenmanipulation in SQL 26
2 3 Weitere Konzepte 27
231 Operationale Integritätssicherung 27
232 Datenunabhängigkeit und Sichten 28
233 Zugriffskontrolle und Katalogrelationen 28
234 Anwendungsprogrammierung in SQL 29
2 4 Entwurf relationaler Datenbanken 30
241 Entity-Relationship-Modellierung 30
242 Relationale Entwurfstheorie 32
Vorwort ix
2 5 Konsequenzen für die Architektur 33
2 6 Zusammenfassung 36
2 7 Weiterführende Literatur 37
2 8 Übungsaufgaben 38
3 Probleme konventioneller Datenbanktechnologie 39
3 1 Nicht-Standard-Anwendungen 39
3 2 Komplexe Datenstrukturen 42
3 3 Semantische Modellierungskonzepte 44
3 4 Identifikation von Anwendungsobjekten 47
3 5 Versionierung von Anwendungsobjekten 48
3 6 Verhalten von Anwendungsobjekten 49
3 7 Impedance Mismatch 50
3 8 Zusammenfassung 51
3 9 Weiterführende Literatur 52
3 10 Übungsaufgaben 53
4 Basiskonzepte von Objektmodellen 55
4 1 Historische Entwicklung 56
4 2 Objekte 60
421 Was ist ein Objekt? 60
422 Finden von Objekten beim Entwurf 61
423 Objekt versus Wert 62
424 Attribute und Datentypen 63
425 Methoden 69
4 3 Kapselung 74
431 Der Begriff der Kapselung 74
432 Kapselung in Verbindung mit Datenbanksystemen 77
4 4 Objektidentität 80
441 Anforderungen an Objektidentifikatoren 81
442 Verwendung von Objektidentifikatoren 84
443 Operationen auf Objektidentifikatoren 86
444 Objektnamen 88
4 5 Klassen und Beziehungen 90
451 Klassen 90
452 Beziehungen zwischen Klassen 95
453 Aggregationsbeziehungen 108
4 6 Zusammenfassung 115
4 7 Weiterführende Literatur 116
4 8 Übungsaufgaben 117
x Inhaltsverzeichnis
5 Spezialisierung 121
5 1 Grundlegende Konzepte und Begriffe 121
5 2 Extensionale Spezialisierung 124
521 Totale und exklusive Spezialisierung 126
522 Festlegen von Unter- und Oberklassen 128
5 3 Intensionale Spezialisierung 129
531 Sub-und Supertypen 130
532 Erzeugung von Sub- und Supertypen 132
533 Spezialisierung von Methoden 132
5 4 Kombinierte Spezialisierung 134
5 5 Objekt-Klassen-Zuordnung 136
5 6 Weitere Konzepte 139
561 Rollen 139
562 Mehrfachspezialisierung 141
563 Konflikte bei Rollen und Mehrfachspezialisierung 141
564 Spezialisierte Methoden 145
565 Polymorphie 148
566 Spezialisierung und Kapselung 153
5 7 Realisierungen der Spezialisierung 154
571 Spezialisierung in Entwurfsmodellen 155
572 Spezialisierung in Implementierungsmodellen 157
5 8 Zusammenfassung 157
5 9 Weiterführende Literatur 158
5 10 Übungsaufgaben 159
6 Persistenz von Objekten 161
6 1 Der Begriff der Persistenz 161
6 2 Persistenzmodelle 162
621 Persistenzdefinition 163
622 Persistente Klassenextensionen 165
623 Persistentmachung 165
624 Persistenzpropagierung 168
625 Zusammenfassung und Bewertung der Modelle 170
626 Persistenzunterstützung in ODBMS 175
6 3 Zugriff auf persistente Objekte 176
631 Das Problem des Impedance Mismatch 176
632 Transiente versus persistente Objektidentifikatoren 177
633 Varianten für den Objektzugriff 178
634 Handhabung unterschiedlicher Klassenkonzepte 181
6 4 Ändern von persistenten Objekten 182
6 5 Löschen von persistenten Objekten 184
6 6 Zusammenfassung 185
6 7 Weiterführende Literatur 185
xi
6 8 Übungsaufgaben 186
7 Objektdatenbankmodelle und -sprachen 187
7 1 Entwicklungsrichtungen 187
7 2 Das Datenmodell von 02 190
721 Typen und Werte 191
722 Klassen und Objekte 193
723 Typ- und Klassenhierarchie 194
724 Methoden 196
725 Objekterzeugung und -manipulation 197
726 Persistenzmodell 198
727 Zusammenfassung 201
7 3 Das C++-basierte Datenmodell von ONTOS 202
731 Typen und Werte 202
732 Klassen und Objekte 205
733 Typ- und Klassenhierarchie 210
734 Methoden 211
735 Persistenzmodell 212
736 Zusammenfassung 212
7 4 Das objektrelationale Datenmodell von UniSQL 213
741 Typen und Werte 214
742 Klassen und Objekte 214
743 Typ- und Klassenhierarchie 218
744 Methoden 220
745 Objekterzeugung und -manipulation 221
746 Persistenzmodell 224
747 Zusammenfassung 224
7 5 Zusammenfassung 225
7 6 Weiterführende Literatur 227
7 7 Übungsaufgaben 228
8 Anfragesprachen 229
8 1 Anforderungen an Anfragesprachen 230
8 2 SQL-Konzepte für Objektdatenbanken 236
821 Vorläufer objektorientierter SQL-Varianten 236
822 SFW-Block für Objektdatenbanken 238
823 Attribute versus Methoden 240
824 Orthogonalität: Anfragen als (Daten-)Terme 242
8 3 Behandlung aggregierter Strukturen 242
831 Pfadausdrücke und Referenzen 243
832 Abhängige Tupelvariablen 244
833 Konstruktion geschachtelter Strukturen 244
834 Behandlung von Mengen 245
Xll Inhaltsverzeichnis
835 Algebra-Operatoren für geschachtelte Mengen 246
8 4 Bedeutung von Anfrageergebnissen 247
187 841 Relationale Semantik: Anfrageergebnis als Tupelmenge 248
187 842 Objektgenerierende Anfragen 248
190 843 Objekterhaltende Anfragen 250
191 844 Objekterhaltung versus Objektgenerierung 252
193 845 Eignung für Sichtdeklarationen 252
194 8 5 Einordnung in Klassen- und Typhierarchie 253
196 851 Klassifizierungs- und Typisierungsprobleme 253
197 852 Selektion, Unterklassen und Subtypen 255
198 853 Projektion und Supertypen 256
201 854 Kombination von Projektion und Selektion 257
202 855 Berechnete Attribute und Mengenoperationen 258
202 8 6 Ein Beispiel: O2SQL des 02-Systems 260
205 8 7 Probleme und Diskussion 266
210 871 Eignung von SQL für Objektdatenbanken 266
211 872 Anfrageoptimierung 268
212 873 Kopplung der Anfragesprache mit einer objektorientierten
212 Programmiersprache 269
213 8 8 Zusammenfassung 270
214 8 9 Weiterführende Literatur 271
214 8 10 Übungsaufgaben 272
220 9 Transaktionen 275
221 9 1 Der Begriff der Transaktion 275
224 9 2 Probleme im unkontrollierten Mehrbenutzerbetrieb 276
224 9 3 Synchronisation von Transaktionen 279
225 931 Das Korrektheitskriterium Serialisierbarkeit 279
227 932 Datenelemente und Sperren 280
228 933 Das Zwei-Phasen-Sperr-Protokoll 281
934 Granularität von Sperren 283
229 935 Hierarchisches Sperren 284
230 936 Sperren auf Spezialisierungshierarchien 288
236 937 Nicht-exklusive Spezialisierung und Sperren 290
236 938 Komplexe Objekte und Sperren 291
238 939 Semantische Kommutativität 293
240 9 4 Recovery 301
242 941 Fehlerklassen 302
242 942 Maßnahmen zur Fehlerbehandlung 302
243 943 Sicherungspunkte 303
244 9 5 Erweiterte Transaktionsmodelle 305
244 951 Probleme mit dem ACID-Prinzip 305
245 952 Geschachtelte Transaktionen 307
rzeichnis xiii
953 Mehrschichtentransaktionen 312
954 Entwurfstransaktionen 313
9 6 Programmierung von Transaktionen 314
961 Grundlegende Funktionen 314
962 Entwurfskriterien für Transaktionen 317
963 Fehler-und Ausnahmebehandlung 319
964 Transaktionen und Datenbanken als Objekte 321
965 Spezielle Transaktionsklassen 323
9 7 Zusammenfassung 324
9 8 Weiterführende Literatur 324
9 9 Übungsaufgaben 325
10 Integrität 329
10 1 Grundlegende Begriffe 329
10 2 Beispiele für allgemeine Integritätsbedingungen 330
10 3 Klassifikation von Integritätsbedingungen 332
10 4 Integritätsbedingungen in Objektdatenbanken 334
10 4 1 Wertebereichseinschränkungen 335
10 4 2 Optionalität und Kardinalitätsbedingungen 335
10 4 3 Schlüsselbedingungen 336
10 4 4 Referentielle Integritätsbedingungen 336
10 4 5 Bedingungen bezüglich der Spezialisierungshierarchie 337
10 4 6 Bedingungen bezüglich der Aggregationshierarchie 340
10 4 7 Einordnung in die Klassifikation 341
10 5 Spezifikation von Integritätsbedingungen 343
10 5 1 Deklarative Spezifikation von Integritätsbedingungen 343
10 5 2 Operationale Definition von Integritätsbedingungen 347
10 5 3 Regelbasierte Spezifikation mit Hilfe von ECA-Regeln 351
10 6 Architekturen der Integritätssicherung 358
10 6 1 Anwendungslokale Integritätssicherung 359
10 6 2 Zentrale Integritätssicherung durch Integritätsmonitor 361
10 6 3 Objektlokale Integritätssicherung durch strikte Kapselung 362
10 7 Zusammenfassung 364
10 8 Weiterführende Literatur 365
10 9 Übungsaufgaben 366
11 Versionen, Sichten, Schemaevolution und Zugriffskontrolle 369
11 1 Versionen 370
11 1 1 Grundlegende Begriffe 370
11 1 2 Aufgaben der Versions Verwaltung 372
11 1 3 Eigenschaften von Versionsmodellen 374
11 1 4 Check-Out/Check-In und Versionierung 375
11 1 5 Versionsmodelle 377
xiv Inhaltsverzeichnis
314
mg 362
11 1 6 Konfigurationsverwaltung 380
11 1 7 Zusammenfassung 381
11 2 Sichten für Objektdatenbanken 382
11 2 1 Der Begriff der Sicht 382
11 2 2 Transformationen zur Sichtableitung 383
11 2 3 Klassifikation von Sichtansätzen 384
11 2 4 Operationale Sichtdefinition 386
11 2 5 Strukturelle Sichtdefinition 388
11 2 6 Kombinierte Sichtmodelle für Objektdatenbanken 390
11 2 7 Zusammenfassung der Sichtansätze 391
11 3 Schemaevolution 391
11 3 1 Grundlegende Begriffe 392
11 3 2 Operationen der Schemaevolution 395
11 3 3 Auswirkungen von Schemaänderungen 400
11 3 4 Objektevolution 402
11 3 5 Dynamische Schemaänderungen in 02 403
11 3 6 Zusammenfassung und Diskussion 407
11 4 Zugriffskontrolle 408
11 4 1 Grundlegende Begriffe 409
11 4 2 Sicherheitsmodelle 413
11 4 3 Zugriffsrechte in Spezialisierungshierarchien 415
11 4 4 Zugriffsrechte für komplexe Objekte 416
11 4 5 Rechtevergabe in UniSQL 417
11 4 6 Zusammenfassung und Diskussion 419
11 5 Weiterführende Literatur 421
11 6 Übungsaufgaben 423
12 Entwurf von Objektdatenbanken 427
12 1 Aspekte des Datenbankentwurfs 428
12 1 1 Entwurfsaufgabe 428
12 1 2 Entwurfsphasen 429
12 1 3 Besonderheiten für den Objektdatenbankentwurf 432
12 2 Objektorientierte Analyse und Entwurf 434
12 2 1 OOA- und OOD-Methoden 434
12 2 2 Teilmodelle von OMT 435
12 2 3 Vörgehensweise bei OOA/OOD 436
12 2 4 Formale Objektspezifikation 437
12 3 Abbildung vom Entwurfsmodell auf ein Implementierungsmodell 443
12 3 1 Abbildung der Datenstrukturen 443
12 3 2 Abbildung des Verhaltens 451
12 4 Gütekriterien für Objektdatenbankschemata 454
12 4 1 Vollständigkeit des Objektdatenbankschemas 454
12 4 2 Vermeidung von Redundanz 455
rzeichnis xv
12 4 3 Strukturkennzahlen für Objektdatenbankschemata 456
12 4 4 Methoden der Güteverbesserung 457
12 5 Relationaler versus objektorientierter Entwurf 458
12 6 Remodellierung relationaler Datenbanken 460
12 6 1 Ableitung von Klassen aus Relationenschemata 460
12 6 2 Generierung einer Spezialisierungshierarchie 462
12 6 3 Stored Procedures und Trigger versus Methoden 466
12 7 Zusammenfassung 467
12 8 Weiterführende Literatur 468
12 9 Übungsaufgaben 470
13 Architekturen 471
13 1 Allgemeine ODBMS-Architektur 471
13 2 Das Client/Server-Konzept 474
13 3 Anfrage-Server-Architektur 476
13 4 Objekt-Server-Architektur 478
13 5 Seiten-Server-Architektur 480
13 6 Vergleich der Architekturen 481
13 7 Aktuelle Systemlösungen 486
13 8 Weiterführende Literatur 487
13 9 Übungsaufgaben 488
14 ODMG-93 489
14 1 Historie und Umfang von ODMG-93 489
14 2 Die Architektur der OMG: OMA 492
14 3 Das Objektmodell der ODMG 493
14 3 1 Objekte 494
14 3 2 Kapselung 496
14 3 3 Objektidentität 497
14 3 4 Klassen und Beziehungen 497
14 3 5 Spezialisierung 501
14 3 6 Persistenz, Transaktionen und Datenbankoperationen 503
14 3 7 Geplante Erweiterungen 505
14 4 Objektanfragen in OQL 507
14 4 1 Der SFW-Block 508
14 4 2 Pfadausdrücke 509
14 4 3 Bedeutung von Anfrageergebnissen 510
14 4 4 Weitere Konzepte 512
14 5 Anbindung an Programmiersprachen 515
14 5 1 C++-ODL 515
14 5 2 C++-OML 517
14 5 3 C++-OQL 519
14 5 4 Sprachhierarchie und Datenbankprogrammierung 520
xvi Inhaltsverzeichnis
14 6 Zusammenfassung 522
14 7 Weiterführende Literatur 522
14 8 Übungsaufgaben 523
15 SQL3 525
15 1 Historie und Umfang von SQL3 526
15 2 Abstrakte Datentypen und Funktionen 529
15 2 1 Abstrakte Datentypen 529
15 2 2 Funktionen 532
15 2 3 Weitere Typkonzepte in SQL3 533
15 3 Tupelidentifikatoren und Aggregation 534
15 3 1 Tupelidentifikatoren 535
15 3 2 Aggregation 536
15 4 Spezialisierung 537
15 4 1 Subtypen, Vererbung und Substituierbarkeit 537
15 4 2 Subtabellen 539
15 5 Weitere Konzepte 539
15 5 1 Persistenzmodell 539
15 5 2 Anfragen 540
15 5 3 Trigger 541
15 5 4 Schemaevolution 542
15 6 Zusammenfassung und Bewertung 543
15 7 Weiterführende Literatur 544
15 8 Übungsaufgaben 545
16 Zusammenfassung und Ausblick 547
16 1 Überblick über ODBMS-Konzepte 547
16 2 Weitere Aspekte und Anwendungen 549
16 2 1 Theoretische Grundlagen 549
16 2 2 Implementierungstechniken 551
16 2 3 Anwendungen 552
16 3 Literaturquellen zu Objektdatenbanken 553
A Beispielmodellierung 555
B Begriffe der Objektorientierung 561
C Abkürzungsverzeichnis 567
Abbildungsverzeichnis 569
Tabellenverzeichnis 573
Literaturverzeichnis 577
eichnis xvii
Sachindex 621
Personenindex 637
Schlüsselwortindex 641
xviii
Objektda
lungsgeb
in erster
anzuwen
blierter
schreibu
(dargeste
grieren
digma we
re Objekt
Konzepte
zur Verwa
Dieses
ein und zei
teren wird
Abschließe
gängig in c
*; *
In den folg
vorausgisfe
wird Ehr (
tionerigetr
Inhaltsverzeichnis
|
any_adam_object | 1 |
author | Saake, Gunter 1960- Schmitt, Ingo 1966- Türker, Can |
author_GND | (DE-588)122164458 (DE-588)120243989 (DE-588)114978271 |
author_facet | Saake, Gunter 1960- Schmitt, Ingo 1966- Türker, Can |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Saake, Gunter 1960- |
author_variant | g s gs i s is c t ct |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011230673 |
classification_rvk | ST 270 ST 271 |
classification_tum | DAT 651f DAT 315f |
ctrlnum | (OCoLC)75914207 (DE-599)BVBBV011230673 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01787nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011230673</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121023 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970226s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949791121</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826602587</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 69.00</subfield><subfield code="9">3-8266-0258-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75914207</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011230673</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)143638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 651f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 315f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saake, Gunter</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122164458</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektdatenbanken</subfield><subfield code="b">Konzepte, Sprachen, Architekturen</subfield><subfield code="c">Gunter Saake ; Ingo Schmitt ; Can Türker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn [u.a.]</subfield><subfield code="b">Internat. Thomson Publ.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 646 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informatik-Lehrbuch-Reihe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientiertes Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202958-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientiertes Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202958-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Ingo</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120243989</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Türker, Can</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114978271</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007536283&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007536283</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011230673 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:06:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3826602587 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007536283 |
oclc_num | 75914207 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29T DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-Aug4 DE-706 DE-522 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-29T DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-Aug4 DE-706 DE-522 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XVIII, 646 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Internat. Thomson Publ. |
record_format | marc |
series2 | Informatik-Lehrbuch-Reihe |
spelling | Saake, Gunter 1960- Verfasser (DE-588)122164458 aut Objektdatenbanken Konzepte, Sprachen, Architekturen Gunter Saake ; Ingo Schmitt ; Can Türker 1. Aufl. Bonn [u.a.] Internat. Thomson Publ. 1997 XVIII, 646 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Informatik-Lehrbuch-Reihe Objektorientiertes Datenbanksystem (DE-588)4202958-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Objektorientiertes Datenbanksystem (DE-588)4202958-2 s DE-604 Schmitt, Ingo 1966- Verfasser (DE-588)120243989 aut Türker, Can Verfasser (DE-588)114978271 aut HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007536283&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Saake, Gunter 1960- Schmitt, Ingo 1966- Türker, Can Objektdatenbanken Konzepte, Sprachen, Architekturen Objektorientiertes Datenbanksystem (DE-588)4202958-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202958-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Objektdatenbanken Konzepte, Sprachen, Architekturen |
title_auth | Objektdatenbanken Konzepte, Sprachen, Architekturen |
title_exact_search | Objektdatenbanken Konzepte, Sprachen, Architekturen |
title_full | Objektdatenbanken Konzepte, Sprachen, Architekturen Gunter Saake ; Ingo Schmitt ; Can Türker |
title_fullStr | Objektdatenbanken Konzepte, Sprachen, Architekturen Gunter Saake ; Ingo Schmitt ; Can Türker |
title_full_unstemmed | Objektdatenbanken Konzepte, Sprachen, Architekturen Gunter Saake ; Ingo Schmitt ; Can Türker |
title_short | Objektdatenbanken |
title_sort | objektdatenbanken konzepte sprachen architekturen |
title_sub | Konzepte, Sprachen, Architekturen |
topic | Objektorientiertes Datenbanksystem (DE-588)4202958-2 gnd |
topic_facet | Objektorientiertes Datenbanksystem Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007536283&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT saakegunter objektdatenbankenkonzeptesprachenarchitekturen AT schmittingo objektdatenbankenkonzeptesprachenarchitekturen AT turkercan objektdatenbankenkonzeptesprachenarchitekturen |