Das Vortäuschen einer Straftat (§ 145 d StGB) als abstraktes Gefährdungsdelikt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1997
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, 99 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 274 S. |
ISBN: | 342808893X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011230504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221014 | ||
007 | t | ||
008 | 970226s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949753084 |2 DE-101 | |
020 | |a 342808893X |c brosch. : DM 86.00, sfr 78.00, S 628.00 |9 3-428-08893-X | ||
035 | |a (OCoLC)64541005 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011230504 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 3020 |0 (DE-625)136017: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Saal, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Vortäuschen einer Straftat (§ 145 d StGB) als abstraktes Gefährdungsdelikt |c von Martin Saal |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1997 | |
300 | |a 274 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 99 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vortäuschen einer Straftat |0 (DE-588)4326457-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abstraktes Gefährdungsdelikt |0 (DE-588)4270204-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vortäuschen einer Straftat |0 (DE-588)4326457-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Abstraktes Gefährdungsdelikt |0 (DE-588)4270204-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Vortäuschen einer Straftat |0 (DE-588)4326457-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Abstraktes Gefährdungsdelikt |0 (DE-588)4270204-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 99 |w (DE-604)BV009284888 |9 10099 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007536167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007536167 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125730440740864 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
DAS VORTAEUSCHEN EINER STRAFTAT
(§ 145 D STGB) ALS ABSTRAKTES GEFAEHRDUNGSDELIKT
VON
MARTIN SAAL
DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER TEIL EINLEITUNG
A. UMFANG DER REGISTRIERTEN KRIMINALITAET 19
B. KRITISCHE RECHTSPROBLEME DES § 145 D STGB ANHAND VON BEISPIELEN AUS
DER NEUEREN RECHTSPRECHUNG 21
C. DAS ZIEL DER UNTERSUCHUNG 25
ZWEITER TEIL
ZUR TATBESTANDSSTRUKTUR DES § 145 D STGB - DIE EINORDNUNG ALS ABSTRAKTES
GEFAEHRDUNGSDELIKT
A. STAND DER MEINUNGEN 26
I. RECHTSPRECHUNG 26
II. SCHRIFTTUM 27
B. KRITIK UND EIGENER STANDPUNKT 29
I. DIE EINORDNUNG DES § 145 D STGB ALS ERFOLGSDELIKT ODER SCHLICHTES
TAETIGKEITSDELIKT 32
1. DIE AMTLICHE KENNTNISNAHME DES TAEUSCHENDEN SACHVERHALTS ALS *ER-
FOLG IM SINNE EINER FEHLGELEITETEN ERMITTLUNGSTAETIGKEIT 33
2. DIE AMTLICHE KENNTNISNAHME DES TAUSCHENDEN SACHVERHALTS ALS *ER-
FOLG IM SINNE EINES BLOSSEN WAHRNEHMUNGSERFORDEMISSES 34
A) ZUR ABTRENNUNG DER AMTLICHEN KENNTNISERLANGUNG VON DER SCHAFFUNG DES
TAEUSCHENDEN SACHVERHALTS DURCH DEN TAETER - DIE BESTIMMUNG DER
TATHANDLUNG DES § 145 D STGB 35
B) VERLETZUNG / GEFAEHRDUNG DES HANDLUNGSOBJEKTS 38
AA) DIE BEHOERDE ETC. ALS HANDLUNGSOBJEKT I. S. DES § 145 D STGB 40
BB) DAS BEHOERDLICHE ARBEITSPOTENTIAL ALS HANDLUNGSOBJEKT I. S. DES § 145
D STGB 40
IMAGE 3
10 INHALTSVERZEICHNIS
3. ZWISCHENERGEBNIS 41
4. KONSEQUENZEN FUER DIE EINORDNUNG ALS SCHLICHTES TAETIGKEITSDELIKT . .
42
A) ZUM UNRECHTSGEHALT DER SCHLICHTEN TAETIGKEITSDELIKTE 43
B) BEDEUTUNG FUER DIE AUSLEGUNG DES § 145 D STGB 45
5. ERGEBNIS 45
II. DIE EINORDNUNG DES § 145 D STGB ALS UNECHTES UNTERNEHMENSDELIKT . ..
46
1. ZUM BEGRIFF DES *UNECHTEN UNTERNEHMENSDELIKTS 46
A) DER ERFOLGSVERZICHT ALS KENNZEICHNENDES KRITERIUM DER UN- ECHTEN
UNTERNEHMENSDELIKTE 48
B) DIE UNECHTEN UNTERNEHMENSDELIKTE ALS *DELIKTE MIT UEBER- SCHIESSENDER
INNENTENDENZ 49
AA) UNTERSUCHUNG ANHAND DER HERKOEMMLICHEN BEISPIELE UN- ECHTER
UNTERNEHMENSDELIKTE 50
(1) DAS *AUFFORDERN I. S. DES § 111 STGB 51
(2) DAS *WIDERSTANDLEISTEN BZW. *ANGREIFEN I. S. DES§ 113 STGB 53
(3) DAS *EINWIRKEN I. S. DES § 125 I 3. VAR. STGB . 53
(4) DAS *VERDAECHTIGEN I. S. DES § 164 STGB 54
(5) DAS *HILFELEISTEN I. S. DES § 257 STGB 55
(6) DAS *NACHSTELLEN I. S. DES § 292 STGB 56
(7) *VORTEILSGEWAEHRUNG I. S. DES § 333 STGB 56
BB) ERGEBNIS 58
2. ZUR EINORDNUNG DES § 145 D STGB 58
A) ZUR OBJEKTIVEN TATSEITE DES § 145 D STGB 58
B) ZUR SUBJEKTIVEN TATSEITE DES § 145 D STGB 59
AA) DIE SOG. SUBJEKTIVE EIGNUNGSTHESE 60
BB) DIE EINSCHRAENKENDE AUSLEGUNG DES SUBJEKTIVEN TATBE- STANDS DES § 145
D STGB 61
3. ERGEBNIS 62
III. DIE EINORDNUNG DES § 145 D STGB ALS GEFAEHRDUNGSDELIKT 62
1. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN KONKRETEN UND ABSTRAKTEN GEFAEHRDUNGS- DELIKTEN
63
2. ZUR EINORDNUNG DES § 145 D STGB ALS ABSTRAKTES GEFAEHRDUNGSDELIKT
IN FORM EINES (MATERIELLEN) EIGNUNGSDELIKTS 64
A) DIE SOG. EIGNUNGSDELIKTE 64
B) ZUR EINORDNUNG DES § 145 D STGB 65
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS 11
C) KRITISCHE STELLUNGNAHME 66
AA) KRITIK AN DEM ERFORDERNIS DER OBJEKTIVEN EIGNUNG DER
TAEUSCHUNGSHANDLUNG ZUR HERBEIFUEHRUNG UNNOETIGER ER- MITTLUNGSARBEIT 66
BB) GENERELLE KRITIK AN DER BILDUNG VON *EIGNUNGSDELIKTEN
IM MATERIELLEN SINN 70
D) ERGEBNIS 70
3. ZUR DOGMATIK DER ABSTRAKTEN GEFAEHRDUNGSDELIKTE 70
A) DIE VORTEILE ABSTRAKTER GEFAEHRDUNGSDELIKTE 71
AA) VERBESSERTER RECHTSGUETERSCHUTZ DURCH VORVERLAGERUNG
DER STRAFBARKEIT 71
BB) AUSSCHALTUNG DES ZUFALLSMOMENTS 72
CC) AUSSCHALTUNG DES (KONKRETEN) GEFAHRBEGRIFFS 74
DD) SCHAFFUNG EINES EINDEUTIGEN HANDLUNGSVERBOTS 75
EE) ERGEBNIS 76
B) DIE SCHWACHPUNKTE ABSTRAKTER GEFAHRDUNGSDELIKTE 76
AA) VORVERLAGERUNG DER STRAFBARKEITSGRENZE AUS TAETERSICHT 76 BB)
KOLLISION MIT DEM SCHULDPRINZIP BEI ERWIESENER UNGE- FAEHRLICHKEIT DER
TATBESTANDLICHEN HANDLUNG 77 (1) DARSTELLUNG DES PROBLEMS 77
(2) DOGMATISCHE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 79
(A) REDUKTION DURCH WIDERLEGBARE VERMUTUNG DER KONKRETEN GEFAHR 79
(B) DAS ERFORDERNIS DER WAHRSCHEINLICHKEIT EINER KONKRETEN GEFAHR 80
(C) STRAFLOESIGKEIT BEI RISIKOAUSSCHLUSS 81
(D) DAS ERFORDERNIS DER OBJEKTIVEN BZW. SUBJEKTI- VEN
SORGFALTSWIDRIGKEIT 82
(E) TATBESTANDSAUSSCHLUSS ALS FOLGE FEHLENDER VERLETZUNG DES VERTRAUENS
DER RECHTSGENOS- SEN 84
(F) SICHERHEIT ALS RECHTSGUT 86
(G) GEFAEHRLICHKEITSUNRECHT ALS PRIMAERES ERFOLGS- UNRECHT 88
(3) DER EIGENE STANDPUNKT - ZUR UNTERSCHEIDUNG DER ABSTRAKTEN
GEFAEHRDUNGSDELIKTE NACH DEM GESCHUETZ- TEN RECHTSGUT 88
(A) KATEGORIEN DER GESCHUETZTEN RECHTSGUETER . . .. 89
IMAGE 5
12 INHALTSVERZEICHNIS
(AA) INDIVIDUALRECHTSGUETER 90
(BB) RECHTSGUETER DER ALLGEMEINHEIT 93
(B) ZUR DIFFERENZIERTEN BEHANDLUNG ABSTRAKTER GEFAEHRDUNGSDELIKTE NACH
DEM JEWEILS GE- SCHUETZTEN RECHTSGUT 95
(AA) BESTIMMBARKEIT DER BEEINTRAECHTIGUNG DES GESCHUETZTEN RECHTSGUTS 95
(BB) STRAFBARKEIT EINZELNER UNGEFAEHRLICHER
HANDLUNGEN 96
(CC) ERGEBNIS 97
4. § 145 D STGB ALS ABSTRAKTES GEFAEHRDUNGSDELIKT - VEREINBARKEIT
MIT DEM SCHULDGRUNDSATZ 97
A) DAS GESCHUETZTE RECHTSGUT DES § 145 D STGB 97
AA) STAND DER MEINUNGEN 97
(1) STAATLICHE STRAFRECHTSPFLEGE BZW. PRAEVENTIVTAETIG- KEIT ALS
GESCHUETZTE RECHTSGUETER DER NRN. 1 BZW. NRN. 2 DES § 145 D STGB 97
(2) SCHUTZ DER PRAEVENTIVTAETIGKEIT ALS EIGENTLICHE AUF- GABE DES § 145 D
STGB 98
(3) DAS ARBEITSPOTENTIAL DER BEHOERDEN ALS EINHEIT- LICHES RECHTSGUT DES
§ 145 D STGB 99
(4) § 145 D STGB ALS DELIKT GEGEN DIE OEFFENTLICHE ORDNUNG 99
BB) KRITISCHE STELLUNGNAHME 100
CC) DER EIGENE STANDPUNKT - § 145 D STGB ALS DELIKT MIT *VERGEISTIGTEM
ZWISCHENRECHTSGUT 103
(1) DIE DELIKTE MIT *VERGEISTIGTEM ZWISCHENRECHTS- GUT 103
(A) §§ 153 FF., 331 FF. STGB ALS DELIKTE MIT *VERGEISTIGTEM
ZWISCHENRECHTSGUT 104
(B) DIE VORZUEGE DER DELIKTE MIT *VERGEISTIGTEM ZWISCHENRECHTSGUT 106
(2) *ENDRECHTSGUT (BZW. *ENDRECHTSGUETER ) UND *ZWISCHENRECHTSGUT DES §
145 D STGB 107
(3) ERGEBNIS 109
B) SCHLUSSFOLGERUNG FUER DIE VEREINBARKEIT MIT DEM SCHULD- GRUNDSATZ 109
AA) ZUR PROBLEMATIK ERWIESENER UNGEFAEHRLICHKEIT DER TATBE- STANDLICHEN
HANDLUNG 109
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS 13
(1) KONSEQUENZEN AUS DER EINORDNUNG DES § 145 D STGB ALS DELIKT MIT
*VERGEISTIGTEM ZWISCHEN- RECHTSGUT 109
(2) DER EIGENE STANDPUNKT 111
BB) ZUR AUSGRENZUNG VON MINIMAL VERSTOSSEN 112
(1) BESTEHENDE GESETZLICHE GERINGFUEGIGKEITSREGE- LUNGEN 113
(A) REGELUNGEN INNERHALB DES STRAFPROZESSRECHTS 113
(B) REGELUNGEN INNERHALB DER STRAFVERFOLGUNGS- VORAUSSETZUNGEN 114
(C) REGELUNGEN INNERHALB DER STRAFZUMESSUNG . 114
(D) GERINGFUEGIGKEIT ALS SACHLICHER STRAFAUS- SCHLIESSUNGSGRUND 115
(E) GERINGFUEGIGKEIT ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND . . 115
(F) GERINGFUEGIGKEIT ALS NEGATIVES TATBESTANDS- MERKMAL 116
(G) ZWISCHENERGEBNIS FUER § 145 D STGB 117
(2) MOEGLICHE EINWAENDE GEGEN EINE AUSDEHNUNG DES GERINGFUEGIGKEITSPRINZIPS
UEBER DIE GESETZLICHEN REGELUNGEN HINAUS 117
(3) ZUR SYSTEMATISCHEN EINORDNUNG DES GERINGFUEGIG- KEITSPRINZIPS
INNERHALB DER ABSTRAKTEN GEFAEHR- DUNGSDELIKTE 119
(A) ZUR ANALOGEN ANWENDBARKEIT DES § 326 VI STGB ALS SACHLICHER
STRAFAUSSCHLIESSUNGS- GRUND 120
(B) DAS GERINGFUEGIGKEITSPRINZIP ALS TATBESTAND- LICHE AUSLEGUNGSREGEL
122
(4) ERGEBNIS 124
C. ZUSAMMENFASSUNG ZUM 2. TEIL 124
DRITTER TEIL
AUSLEGUNG DES § 145 D STGB UNTER BERUECKSICHTIGUNG SEINER EINORDNUNG ALS
ABSTRAKTES GEFAEHRDUNGSDELIKT
A. DER OBJEKTIVE TATBESTAND 126
I. DER GESCHUETZTE ADRESSATENKREIS (*BEHOERDE ODER ZUR ENTGEGENNAHME VON
ANZEIGEN ZUSTAENDIGE STELLE ) 126
IMAGE 7
14 INHALTSVERZEICHNIS
1. TAEUSCHUNGEN GEGENUEBER BEHOERDEN, DIE NICHT ZUR VERFOLGUNG ODER
VERHINDERUNG VON STRAFTATEN BERUFEN SIND 128
2. DAS VORTAEUSCHEN EINER STRAFTAT IM AUSLAND 129
3. ERGEBNIS 131
II. DER GEGENSTAND DER TAEUSCHUNGSHANDLUNG (*RECHTSWIDRIGE TAT ) 132
1. DER BEGRIFF DER *RECHTSWIDRIGEN TAT 132
2. DIE TAEUSCHUNG UEBER *RECHTSWIDRIGE , ABER STRAFRECHTLICH NICHT
SANKTIONIERTE TATEN 135
A) ZUR UNTERSCHEIDUNG NACH FALLGRUPPEN 135
B) STAND DER MEINUNGEN 136
C) KRITIK UND EIGENER STANDPUNKT 137
AA) ZUR BEHANDLUNG DER 1. FALLGRUPPE 138
BB) ZUR BEHANDLUNG DER 2. FALLGRUPPE 140
CC) ZUR AUSGRENZUNG VON MINIMAL VERSTOSSEN 143
3. DIE TAEUSCHUNG UEBER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 144
4. ERGEBNIS 146
III. DIE TATHANDLUNGEN 147
1. DAS VORTAEUSCHEN EINER ANGEBLICH BEGANGENEN RECHTSWIDRIGEN TAT (§ 145
D I NR. 1 STGB) 147
A) DIE ABGRENZUNG DES TATBESTANDSMAESSIGEN VORTAEUSCHENS ZUM STRAFLOSEN
AUFBAUSCHEN EINER STRAFTAT 148
AA) DARSTELLUNG DER PROBLEMATIK ANHAND VON BEISPIELS- FAELLEN 148
BB) STAND DER MEINUNGEN 149
(1) DAS ERFORDERNIS *ERHEBLICHER MEHRARBEIT 149
(2) UMWANDLUNG EINES ANTRAGS- ODER PRIVATKLAGE- DELIKTS IN EIN
OFFIZIALDELIKT 151
(3) UMWANDLUNG EINES VERGEHENS IN EIN VERBRECHEN 152
(4) DAS ERFORDERNIS *PARTIELLER UEBERSCHNEIDUNG . .. 152
CC) KRITIK 154
(1) KRITIK AN DEM ERFORDERNIS EINER *PARTIELLEN UEBER- SCHNEIDUNG 154
(2) KRITIK AN DER HERANZIEHUNG ABSTRAKTER GEWICH- TUNGEN DER STRAFTATEN
UNTEREINANDER 157
(3) KRITIK AN DEM ERFORDERNIS *ERHEBLICHER MEHR- ARBEIT 161
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS 15
DD) DER EIGENE STANDPUNKT 161
EE) ERGEBNIS 164
B) DIE SELBSTBEZICHTIGUNG ZUR HERBEIFUEHRUNG DES NACHWEISES DER EIGENEN
UNSCHULD 165
C) KOLLISIONEN MIT DEM STRAFRECHTLICHEN SELBSTBEGUENSTIGUNGS- PRINZIP 166
2. DIE TAEUSCHUNG UEBER DEN BETEILIGTEN AN EINER BEGANGENEN RECHTS-
WIDRIGEN TAT (§ 145 D II NR. 1 STGB) 170
A) ZUM ERFORDERNIS DES VORLIEGENS EINER STRAFTAT 171
AA) DARSTELLUNG DER PROBLEMATIK ANHAND EINES BEISPIELS- FALLS 171
BB) STAND DER MEINUNGEN 172
CC) KRITIK UND EIGENER STANDPUNKT 173
DD) ERGEBNIS 179
B) DIE EINZELNEN FALLGRUPPEN DES § 145 D II NR. 1 STGB . . .. 180
AA) DAS ABSTREITEN DER TATBEGEHUNG 182
(1) DAS LEUGNEN DER EIGENEN TATBEGEHUNG ALS AUS- DRUCK DES *NEMO
TENETUR -GRUNDSATZES 182
(2) MOEGLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS LEUGNEN DER TATBEGEHUNG EINES
ANGEHOERIGEN 184
(3) KRITISCHE STELLUNGNAHME ZUR ANWENDUNG DES *NEMO TENETUR -GRUNDSATZES
185
(4) ERGEBNIS 189
BB) DIE VERDACHTSABLENKUNG 189
(1) DIE SOG. *ALIBI-FAELLE 190
(A) DARSTELLUNG DER PROBLEMATIK ANHAND EINES BEISPIELSFALLS 190
(B) STAND DER MEINUNGEN 190
(AA) DIE MINDERMEINUNG IM SCHRIFTTUM . . 190
(BB) DIE ANSAETZE DER HERRSCHENDEN MEI- NUNG ZUR BESCHRAENKUNG DES ANWEN-
DUNGSBEREICHS DES § 145 D II NR. 1 STGB 191
(C) KRITIK UND EIGENER STANDPUNKT 194
(AA) KRITIK AN DER ARGUMENTATION VON STREE 194
IMAGE 9
16 INHALTSVERZEICHNIS
(BB) KRITIK AN DEN ANSAETZEN ZUR BESCHRAEN- KUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS
DES § 145 D II NR. 1 STGB 197
(CC) VERGLEICH MIT DEM VORBRINGEN FAL- SCHER BEWEISMITTEL ALS FALL
STRAFBARER FALSCHVERDAECHTIGUNG I. S. DES § 164 I STGB 200
(D) ERGEBNIS 201
(2) DIE BERUFUNG AUF DEN *GROSSEN UNBEKANNTEN . . . 202
(A) ZUR ABGRENZUNG GEGENUEBER DEN FAELLEN DER VERDACHTSUMLENKUNG 202
(B) STAND DER MEINUNGEN 202
(C) KRITIK UND EIGENER STANDPUNKT 203
(D) ERGEBNIS 204
CC) DAS HINLENKEN DES VERDACHTS AUF EINE SOLCHE PERSON, DIE DIE IN REDE
STEHENDE TAT NICHT BEGANGEN HABEN KANN 205
(1) DARSTELLUNG DER PROBLEMATIK ANHAND VON BEI- SPIELSFAELLEN 205
(2) STAND DER MEINUNGEN 206
(A) KEINE TATBESTANDSMAESSIGE BETEILIGTENTAEU- SCHUNG 206
(B) VORLIEGEN EINER TATBESTANDSMAESSIGEN TAEU- SCHUNG 208
(3) KRITIK UND EIGENER STANDPUNKT 210
(4) ERGEBNIS 214
DD) DAS EINRAEUMEN DER TATBEGEHUNG UNTER FALSCHEN AN- GABEN UEBER DIE
EIGENE PERSON 215
(1) DARSTELLUNG DER PROBLEMATIK ANHAND EINES BEI- SPIELSFALLS 215
(2) STAND DER MEINUNGEN 216
(3) KRITIK UND EIGENER STANDPUNKT 217
(4) ERGEBNIS 219
3. ZUR BERUECKSICHTIGUNG DES STRAFRECHTLICHEN SELBST- BZW. FREMDBE-
GUENSTIGUNGSPRINZIPS IM WEGE EINER FALLUEBERGREIFENDEN LOESUNG . . 219
A) STAND DER MEINUNGEN 221
AA) DIE SOG. STRAFZUMESSUNGSLOESUNG 221
BB) DIE SOG. KONKURRENZLOESUNG IM WEGE EINER EXTENSIVEN AUSLEGUNG DER
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 222
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS 17
CC) DIE SOG. SCHULDLOESUNG IM WEGE EINER SELBSTBEGUENSTI- GUNGSKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG 223
B) KRITIK 226
AA) ZUR KRITIK AN DER SOG. STRAFZUMESSUNGSLOESUNG 226
BB) ZUR KRITIK AN DER SOG. KONKURRENZLOESUNG 227
CC) ZUR KRITIK AN DER SOG. SCHULDLOESUNG 229
C) DER EIGENE STANDPUNKT 234
AA) ZUR ANALOGEN ANWENDUNG DES § 157 STGB 234
BB) ZUR REGELUNG DER STRAFFREIEN SELBST- BZW. FREMDBE- GUENSTIGUNG DE
LEGE FERENDA 235
D) ERGEBNIS 237
4. DIE TAEUSCHUNG UEBER EINE ANGEBLICH BEVORSTEHENDE RECHTSWIDRIGE TAT (§
145 D I NR. 2 STGB) 238
5. DIE TAEUSCHUNG UEBER DEN BETEILIGTEN AN EINER BEVORSTEHENDEN
RECHTSWIDRIGEN TAT (§ 145 D II NR. 2 STGB) 239
B. DER SUBJEKTIVE TATBESTAND 240
C. RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD 242
D. TAETIGE REUE 243
I. STAND DER MEINUNGEN 244
1. ZUR ALLGEMEINEN DISKUSSION UEBER DIE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG VON
VORSCHRIFTEN UEBER DIE TAETIGE REUE 244
A) DER STANDPUNKT GEGEN DIE ZULAESSIGKEIT EINER ENTSPRECHEN- DEN
ANWENDUNG VON VORSCHRIFTEN UEBER DIE TAETIGE REUE . . . 245
B) DIE BEFUERWORTER EINER ENTSPRECHENDEN ANWENDUNG VON VOR- SCHRIFTEN
UEBER DIE TAETIGE REUE 246
AA) DIE PAUSCHALE BEZUGNAHME AUF VORSCHRIFTEN UEBER DIE TAETIGE REUE 247
BB) DIE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG SPEZIELLER VORSCHRIF- TEN UEBER DIE
TAETIGE REUE 248
2. DIE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG SPEZIELLER VORSCHRIFTEN UEBER DIE TAETIGE
REUE AUF § 145 D STGB 249
A) DIE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 158 STGB 250
B) DIE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER §§ 83 A I, III, 311 E II NR. 1, 316 A
II STGB 251
II. KRITIK UND EIGENER STANDPUNKT 255
2 SAAL
IMAGE 11
18 INHALTSVERZEICHNIS
1. KRITIK AN DER ENTSPRECHENDEN ANWENDUNG DER §§ 83 A I, III, 311 E II
NR. 1, 316 A II STGB AUF § 145 D STGB 256
2. KRITIK AN DER ENTSPRECHENDEN ANWENDUNG DES § 158 STGB AUF § 145 D
STGB 256
3. ZUR ANALOGEN ANWENDUNG DER SONSTIGEN VORSCHRIFTEN UEBER DIE TAE- TIGE
REUE BEI ABSTRAKTEN GEFAEHRDUNGSDELIKTEN 260
4. ZUR SCHAFFUNG EINER VORSCHRIFT UEBER DIE TAETIGE REUE DE LEGE FERENDA
260
III. ERGEBNIS 261
E. ZUSAMMENFASSUNG ZUM 3. TEIL 261
VIERTER TEIL SCHLUSSBETRACHTUNG 264
LITERATURVERZEICHNIS 266
SACHREGISTER 273
|
any_adam_object | 1 |
author | Saal, Martin |
author_facet | Saal, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Saal, Martin |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011230504 |
classification_rvk | PH 3020 |
ctrlnum | (OCoLC)64541005 (DE-599)BVBBV011230504 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02073nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011230504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970226s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949753084</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342808893X</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 86.00, sfr 78.00, S 628.00</subfield><subfield code="9">3-428-08893-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64541005</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011230504</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136017:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saal, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Vortäuschen einer Straftat (§ 145 d StGB) als abstraktes Gefährdungsdelikt</subfield><subfield code="c">von Martin Saal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">274 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 99</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vortäuschen einer Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326457-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abstraktes Gefährdungsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270204-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vortäuschen einer Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326457-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abstraktes Gefährdungsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270204-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vortäuschen einer Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326457-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Abstraktes Gefährdungsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270204-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 99</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10099</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007536167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007536167</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011230504 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:06:12Z |
institution | BVB |
isbn | 342808893X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007536167 |
oclc_num | 64541005 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 274 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Saal, Martin Verfasser aut Das Vortäuschen einer Straftat (§ 145 d StGB) als abstraktes Gefährdungsdelikt von Martin Saal Berlin Duncker & Humblot 1997 274 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 99 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1996 Vortäuschen einer Straftat (DE-588)4326457-8 gnd rswk-swf Abstraktes Gefährdungsdelikt (DE-588)4270204-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vortäuschen einer Straftat (DE-588)4326457-8 s Abstraktes Gefährdungsdelikt (DE-588)4270204-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 99 (DE-604)BV009284888 10099 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007536167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Saal, Martin Das Vortäuschen einer Straftat (§ 145 d StGB) als abstraktes Gefährdungsdelikt Strafrechtliche Abhandlungen Vortäuschen einer Straftat (DE-588)4326457-8 gnd Abstraktes Gefährdungsdelikt (DE-588)4270204-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326457-8 (DE-588)4270204-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Vortäuschen einer Straftat (§ 145 d StGB) als abstraktes Gefährdungsdelikt |
title_auth | Das Vortäuschen einer Straftat (§ 145 d StGB) als abstraktes Gefährdungsdelikt |
title_exact_search | Das Vortäuschen einer Straftat (§ 145 d StGB) als abstraktes Gefährdungsdelikt |
title_full | Das Vortäuschen einer Straftat (§ 145 d StGB) als abstraktes Gefährdungsdelikt von Martin Saal |
title_fullStr | Das Vortäuschen einer Straftat (§ 145 d StGB) als abstraktes Gefährdungsdelikt von Martin Saal |
title_full_unstemmed | Das Vortäuschen einer Straftat (§ 145 d StGB) als abstraktes Gefährdungsdelikt von Martin Saal |
title_short | Das Vortäuschen einer Straftat (§ 145 d StGB) als abstraktes Gefährdungsdelikt |
title_sort | das vortauschen einer straftat 145 d stgb als abstraktes gefahrdungsdelikt |
topic | Vortäuschen einer Straftat (DE-588)4326457-8 gnd Abstraktes Gefährdungsdelikt (DE-588)4270204-5 gnd |
topic_facet | Vortäuschen einer Straftat Abstraktes Gefährdungsdelikt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007536167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT saalmartin dasvortauscheneinerstraftat145dstgbalsabstraktesgefahrdungsdelikt |