Soziologie der Behinderten: eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Programm Ed. Schindele im Univ.-Verl. Winter
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 2. Aufl. u.d.T.: Soziologie der Behinderten |
Beschreibung: | XIV, 334 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3825382249 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011205969 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131002 | ||
007 | t | ||
008 | 970211s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949625019 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825382249 |c kart. : ca. DM 38.00, ca. sfr 35.00, ca. S 277.00 |9 3-8253-8224-9 | ||
035 | |a (OCoLC)40288016 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011205969 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-936 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-898 |a DE-384 |a DE-1052 |a DE-706 |a DE-Met1 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-11 |a DE-Freis2 | ||
050 | 0 | |a HV1551 | |
084 | |a DT 1500 |0 (DE-625)19998:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 6250 |0 (DE-625)123746: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6270 |0 (DE-625)123747: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Cloerkes, Günther |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)109452984 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziologie der Behinderten |b eine Einführung |c Günther Cloerkes |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Programm Ed. Schindele im Univ.-Verl. Winter |c 1997 | |
300 | |a XIV, 334 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 2. Aufl. u.d.T.: Soziologie der Behinderten | ||
650 | 0 | 7 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Behinderter Mensch |0 (DE-588)4005279-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Behinderter Mensch |0 (DE-588)4005279-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007516498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007516498 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/MS 6270 C643 |
DE-BY-FWS_katkey | 155336 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100528495 083100528484 |
_version_ | 1807779522537324544 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.XIII
1.
BEHINDERUNG
UND
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
IN
SOZIOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
1
1.1
BEGRIFFE
.
2
1.1.1
WAS
VERSTEHEN
WIR
UNTER
SOZIOLOGIE
UND
SOZIOLOGIE
DER
BEHINDERTEN?
.
2
1.1.2
WAS
VERSTEHEN
WIR
UNTER
BEHINDERUNG
UND
BEHINDERTER
MENSCH?
.
3
1.2
RELATIVITAET
VON
BEHINDERUNG
.
7
1.3
PARADIGMATA
.
9
1.4
MODELLE
.
12
1.5
ZUSAMMENFASSUNG
VON
KAPITEL
1
.
13
2.
BEHINDERTE
ALS
SOZIALES
PROBLEM
.
15
2.1
WAS
IST
EIN
SOZIALES
PROBLEM?
.
16
2.2
WIE
GROSS
IST
DAS
SOZIALE
PROBLEM
BEHINDERTE?
.
18
2.2.1
BEVOELKERUNGSSTATISTIK
.
18
2.2.2
SCHULSTATISTIK
.
19
2.2.3
EXPERTENSCHAETZUNGEN
.
25
2.3
BEHINDERTE
ALS
MINORITAET
.
28
2.3.1
WAS
IST
EINE
MINORITAET
ODER
MINDERHEIT?
.
28
2.3.2
DER
MINORITAETENANSATZ
.
29
2.4
ZUSAMMENFASSUNG
VON
KAPITEL
2
.
31
3.
INSTITUTIONALISIERUNG
VON
BEHINDERUNG
.
33
3.1
DAS
REHABILITATIONSSYSTEM
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
34
3.1.1
MEDIZINISCHE
REHABILITATION
.
35
3.1.2
BERUFLICHE
REHABILITATION
.
35
3.1.2.1
BERUFSBILDUNGSWERKE
.
35
3.1.2.2
BERUFSFOERDERUNGSWERKE
.
35
3.1.2.3
WERKSTAETTEN
FUER
BEHINDERTE
.
36
3.1.3
SCHULISCHE
REHABILITATION
.
37
3.1.4
SOZIALE
REHABILITATION
.
39
3.2
SOZIALPOLITISCHE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
40
3.2.1
GRUNDZUEGE
DER
SOZIALPOLITIK
FUER
BEHINDERTE
.
40
3.2.2 DAS
SCHWERBEHINDERTENGESETZ
.
43
3.2.2.1
DIE
WICHTIGSTEN
VORSCHRIFTEN
.
43
3.2.2.2 DIE
ZAHL
DER
AMTLICH
SCHWERBEHINDERTEN
.
45
3.2.2.3
KRITISCHE
ANMERKUNGEN
.
47
3.2.3
WEITERE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
REHABILITATION
BEHINDERTER
.
51
3.2.3.1
STEUERLICHE
VERGUENSTIGUNGEN
.
51
3.2.3.2
ERLEICHTERUNGEN
IM
OEFFENTLICHEN
PERSONENNAHVERKEHR
.
52
3.2.3.3
SONSTIGE
VERGUENSTIGUNGEN
.
52
3.2.4
KRITIK
UND
AUSBLICK
.
53
3.3
DIE
POLITISCHE
VERTRETUNG
BEHINDERTER
IN
SELBSTHILFE
ZUSAMMENSCHLUESSEN
.
55
3.3.1
THEORETISCHE
VORBEMERKUNGEN
.
55
3.3.2
FORMEN
VON
SELBSTHILFE-ZUSAMMENSCHLUESSEN
.
55
3.3.2.1
SELBSTHILFEGRUPPE
.
55
3.3.2.2
SELBSTHILFEORGANISATION
/
SELBSTHILFEVERBAND
.
57
3.3.2.3
BEHINDERTENBEWEGUNG
.
58
3.3.2.4 TABELLARISCHE
GEGENUEBERSTELLUNG
.
59
3.3.3
EMANZIPATION
BEHINDERTER MENSCHEN
DURCH
SELBSTHILFE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
60
3.4
ZUSAMMENFASSUNG
VON
KAPITEL
3
.
63
4.
BEHINDERUNG
UND
SOZIO-OEKONOMISCHE
BEDINGUNGEN
.
65
4.1
BEHINDERUNG
UND
SCHICHTZUGEHOERIGKEIT
.
66
4.1.1
WAS
IST
SOZIALE
SCHICHTUNG?
.
66
4.1.2
LEMBEHINDERUNG
UND
SOZIALE
HERKUNFT
.
67
4.1.3
SONSTIGE
BEHINDERUNGEN
UND
SOZIALE
HERKUNFT
.
68
4.2
DER
GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE
ANSATZ
.
69
4.2.1
BEGRIFFE
UND
SOZIALGESCHICHTLICHE HYPOTHESEN
.
69
4.2.2
BEHINDERUNG
UND
SOZIALE
LAGE
.
71
4.3
ZUSAMMENFASSUNG
VON
KAPITEL
4
.
72
5.
EINSTELLUNG
UND
VERHALTEN
GEGENUEBER
BEHINDERTEN
MENSCHEN
.
73
5.1
DAS
PROBLEM
.
74
5.2
DIE
STRUKTUR
DER
SOZIALEN
REAKTION
AUF
BEHINDERTE
MENSCHEN
.
75
5.2.1
BEGRIFFE
.
75
5.2.1.1
BEHINDERUNG
UND
SOZIALE
REAKTION
.
75
5.2.1.2
WERT,
EINSTELLUNG,
VORURTEIL,
STIGMA
.
76
5.2.2
EINSTELLUNGEN
GEGENUEBER
BEHINDERTEN
MENSCHEN
.
77
5.2.3
VERHALTENSWEISEN
GEGENUEBER
BEHINDERTEN
MENSCHEN
.
79
5.2.3.1
TYPISCHE
REAKTIONSFORMEN
.
79
5.2.3.2
INTERAKTIONSSTOERUNGEN
.
79
5.2.4
METHODISCHE
PROBLEME
.
83
5.2.4.1
KRITIK
DER
EINSTELLUNGSFORSCHUNG
.
83
5.2.4.2
PERSONALISIERUNGS
UND
SYMPATHIEEFFEKT
.
84
5.2.4.3
KRITIK
DER
VERHALTENSFORSCHUNG
.
84
5.2.4.4
ZUM
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
GEMESSENEN
EINSTELLUNGEN
UND
TATSAECHLICHEM
VERHALTEN
.
85
5.2.5
ENTSTEHUNG
DER
SOZIALEN
REAKTION
AUF
BEHINDERTE
MENSCHEN
86
5.2.5.1
SOZIALISATIONSVARIABLEN
.
86
5.2.5.2
DER
KULTURHISTORISCHE
HINTERGRUND
.
88
5.2.5.3
WIDERSPRUECHLICHE
NORMEN
.
89
5.3
EXKURS:
DIE
REAKTION
AUF
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
IM
INTERKULTURELLEN
VERGLEICH
.
96
5.3.1
WARUM
INTERKULTURELLER
VERGLEICH?
.
96
5.3.2
GRUNDANNAHMEN
AUS
DER
FORSCHUNG
.
97
5.3.2.1
UNIVERSALITAET
.
97
5.3.2.2
INTERKULTURELLE
VARIABILITAET
.
98
5.3.2.3
KULTURELLE
UNIFORMITAET
.
98
5.3.2.4
INTRAKULTURELLE
VARIABILITAET
.
99
5.3.3
BEGRIFFE
UND
REAKTIONSSPEKTRUM
.
99
5.3.4
ERGEBNISSE
.
103
5.3.4.1
SECHS
THESEN
.
103
5.3.4.2
NEUBEWERTUNG
DER
GAENGIGEN
THEORETISCHEN
ANNAHMEN
.
104
5.3.5
WEITERFUEHRENDE
UEBERLEGUNGEN
.
106
5.3.5.1
EIN
ALTERNATIVES
DENKMODELL
.
106
5.3.5.2
MOEGLICHE
PERSPEKTIVEN
.
109
5.4
MOEGLICHKEITEN
DER
VERAENDERUNG
DER
SOZIALEN
REAKTION
AUF
BEHINDERTE
MENSCHEN
.
110
5.4.1
DIE
VORAUSSETZUNGEN
.
110
5.4.2
INFORMATIONSSTRATEGIEN
.
111
5.4.2.1
DAS
VORVERSTAENDNIS
VON
EINSTELLUNGSERWERB
UND-AENDERUNG
.
112
5.4.2.2
DAS
ZUGANGSPROBLEM:
SELEKTIVE
WAHRNEHMUNG
.
113
5.4.2.3
BUMERANG-EFFEKTE
.
114
5.4.2.4
ANGST
ALS
DRUCKMITTEL
.
115
5.4.2.5
AUSNUTZUNG
VON
SCHULDGEFUEHLEN
.
115
5.4.2.6 POSITIVE
DARSTELLUNG
.
116
5.4.2.7
MEINUNGSFUEHRER
.
117
5.4.2.8
EXPERTEN
UND
BETROFFENE
.
117
5.4.2.9
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
.
118
5.4.3
KONTAKT
.
120
5.4.3.1
DIE
KONTAKTHYPOTHESE
.
120
5.4.3.2
BEDINGUNGEN
DES
KONTAKTS
ZWISCHEN
BEHINDERTEN
UND
NICHTBEHINDERTEN
.
121
5.4.3.3
ZUR
EMPIRISCHEN
UEBERPRUEFUNG
DER
KONTAKTHYPOTHESE
.
123
1.
DIE
ALLGEMEINE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
KONTAKT
UND
EINSTELLUNGEN
GEGENUEBER
BEHINDERTEN
.
123
2.
EINSTELLUNGEN
VON
PERSONEN
MIT
UEBERDURCHSCHNITTLICH
HAEUFIGEN
BEZIEHUNGEN
ZU
BEHINDERTEN
.
123
2.1
PROFESSIONELLE
HELFER
.
123
2.2
FAMILIENANGEHOERIGE
.
124
2.3
SCHULKAMERADEN
.
124
3.
GEZIELTE
KONTAKTE
IM
RAHMEN
VON
EINSTELLUNGS
AENDERUNGSPROGRAMMEN
.
125
5.4.4
SIMULATION
VON
BEHINDERTSEIN/ROLLENSPIEL
.
126
5.4.5
EINWIRKUNG
AUF
PERSOENLICHKEITSSPEZIFISCHE
MERKMALE
.
127
5.4.6
KOMBINATION
VERSCHIEDENER
STRATEGIEN
.
127
5.4.7
VERAENDERUNG
DES
NORMATIVEN
KONTEXTES
.
129
5.4.7.1
GESETZGEBUNGSMASSNAHMEN
.
129
5.4.7.2
SOZIALISATIONSINHALTE
UND
-PRAKTIKEN
.
130
5.4.7.3
VERSCHIEBUNGEN
IN
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
WERTESTRUKTUR
.
130
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
VON
KAPITEL
5
.
132
6.
BEHINDERUNG
ALS
STIGMA
.
135
6.1
BEHINDERUNG
ALS
ABWEICHENDES
VERHALTEN
.
136
6.1.1
WAS
IST
ABWEICHENDES
VERHALTEN
(DEVIANZ)?
.
136
6.1.2
DER
STRUKTURELLE
ANSATZ
.
137
6.1.3
DER
PROZESSUALE
ANSATZ
.
139
6.1.3.1
KURZER
ABRISS
DES
SYMBOLISCHEN
INTERAKTIONISMUS
.
139
6.1.3.2
MERKMALE
DES
PROZESSUALEN
ANSATZES
.
140
6.2
KRANKENROLLE
UND
BEHINDERTENROLLE
.
141
6.2.1
DER
SOZIOLOGISCHE
ROLLENBEGRIFF
.
141
6.2.2 DIE
KRANKENROLLE
.
141
6.2.3
DIE
BEHINDERTENROLLE
.
142
6.2.3.1
BEHINDERTENROLLE
NACH
FREIDSON
(PROZESSUALER
ANSATZ)
.
142
6.2.3.2
BEHINDERTENROLLE
NACH
HABER
UND
SMITH
(STRUKTURELLER
ANSATZ)
.
145
6.3
STIGMA
UND
STIGMATISIERUNG
.
146
6.3.1
BEGRIFF
UND
MERKMALE
.
146
6.3.2
FUNKTIONEN
UND
FOLGEN
VON
STIGMATISIERUNG
.
148
6.3.3
SOZIALISATION
ZUM
STIGMATISIERTEN
.
150
6.3.4
HYPOTHESEN
ZUR
ENTSTEHUNG
VON
STIGMATISIERUNGEN
.
150
6.4
DIE
STIGMA-IDENTITAETS-THESE
.
.
151
6.4.1
ZUM
PROBLEM
.
151
6.4.2
WICHTIGE
SOZIOLOGISCHE
IDENTITAETSKONZEPTE
IN
DER
BEHINDERTENFORSCHUNG
.
152
6.4.2.1
GOFFMAN
.
152
OE.4.2.2
KRAPPMANN
.
154
6.4.23
THIMM
.
156
6.4.2.4
KRITIK
DER
KRAPPMANN-REZEPTION
IN
DER
SONDERPAEDAGOGIK
157
6.4.3
STIGMA
UND
IDENTITAET
-
DAS
MODELL
VON
FREY
.
159
6.43.1
ASPEKTE
DER
IDENTITAET
.
160
6.43.2
KRITISCHE
EINORDNUNG
DES
FREY-MODELLS
.
163
6.4.33
BEWAELTIGUNG
VON
IDENTITAETSPROBLEMEN
.
164
6.4.4
IDENTITAET,
SELBST
UND
FREMDBILD
BEHINDERTER MENSCHEN
.
.
169
6.4.5
ZUR
SITUATION
BEHINDERTER
FRAUEN
.
172
6.5
ENTSTIGMATISIERUNG
BEHINDERTER
MENSCHEN
.
173
6.5.1
DER
AUSGANGSPUNKT
.
174
6.5.2
IDENTITAET,
SOZIALE
INTEGRATION
UND
ENTSTIGMATISIERUNG
.
176
6.6
ZUSAMMENFASSUNG
VON
KAPITEL
6
.
'
.
184
7.
SOZIALE
INTEGRATION
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
(R
EINHARD
M
ARKOWETZ
)
.
187
7.1
EINLEITUNG
.
188
7.2
INTEGRATION:
WAS
IST
DAS?
.
189
7.2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
189
7.2.2
VERSTAENDNIS
IN
DER
PAEDAGOGIK
.
190
7.2.3
VERSTAENDNIS
IN
DER
BEHINDERTENSOZIOLOGIE
.
194
7.2.4
ZIELGLEICHE
UND
ZIELDIFFERENTE
INTEGRATION
.
196
7.2.5
KOOPERATION
.
197
7.3
GRUNDSAETZE
UND
PRINZIPIEN
DER
INTEGRATION
.
198
7.4
THEORIEENTWICKLUNGEN
IN
DER
INTEGRATIONSPAEDAGOGIK
.
204
7.4.1
THEORIE
DES
GEMEINSAMEN
GEGENSTANDS
.
205
7.4.2
THEORIE
DER
INTEGRATIVEN
PROZESSE
.
207
7.4.3
DER
OEKOSYSTEMISCHE
ANSATZ
.
210
7.4.4
INTEGRATIVES
PARADIGMA:
KOPEMIKANISCHE
WENDE
ODER
KRISE
DER
SONDERPAEDAGOGIK?
.
212
7.5
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
INTEGRATION
.
213
7.6
SOZIOLOGISCH
RELEVANTE
ERGEBNISSE
UND
ERKENNTNISSE
.
215
7.6.1
ZUM
STAND
DER
SCHULISCHEN
INTEGRATION
.
215
7.6.2
SOZIALENTWICKLUNG
UND
SELBSTBILD
BEHINDERTER
KINDER
.
218
7.6.3
WIE
NEHMEN
NICHTBEHINDERTE
BEHINDERTE
WAHR?
.
221
7.6.4
EINSTELLUNGEN
UND
BEREITSCHAFT
VON
PAEDAGOGINNEN
UND
PAEDAGOGEN
ZU
INTEGRATIVER
ERZIEHUNG
.
223
7.6.5
URTEILE
VON
ELTERN
BEHINDERTER
UND
NICHTBEHINDERTER
KINDER UEBER
INTEGRATION
.
.
226
7.6.6
INTEGRATION
VON
MENSCHEN
MIT
SCHWEREN
MEHRFACHEN
BEHINDERUNGEN
.
229
7.7
ZUSAMMENFASSUNG
VON
KAPITEL
7
.
235
8.
FAMILIEN
MIT
BEHINDERTEN
KINDERN
.
239
8.1
PROBLEMSTELLUNG
.
240
8.1.1
ZUM
STAND
DER
FORSCHUNG
.
240
8.1.2
KLEINER
EXKURS
IN
DIE
FAMILIENSOZIOLOGIE
.
241
8.2
REAKTIONEN
DER
ELTERN
AUF
DAS
BEHINDERTE
KIND
.
243
8.2.1
EINSTELLUNGEN
UND
ERWARTUNGEN
.
243
8.2.2
GEFUEHLSMAESSIGE
REAKTIONEN
.
244
8.2.3
ANNAHME
UND
VERARBEITUNG
DER
BEHINDERUNG
.
245
8.3
STOERUNGEN
DES
INNERFAMILIAEREN
ROLLENGLEICHGEWICHTS
.
248
8.3.1
MOEGLICHE
ANPASSUNGSPROBLEME
.
248
8.3.1.1
DESINTEGRATION
UND
DESORGANISATION
.
248
8.3.1.2
NEUE
ELTEMROLLE
.
249
8.3.1.3
INSTRUMENTAL-TECHNISCHER
UND
EMOTIONAL-EXPRESSIVER
ASPEKT
.
249
8.3.2
DIE
EINZELNEN
FAMILIAEREN
ROLLEN
.
250
8.3.2.1
DIE
ROLLE
DER
MUTTER
.
250
8.3.2.2
DIE
ROLLE
DES
VATERS
.
251
8.3.2.3
DIE
ROLLE
DES
BEHINDERTEN
KINDES
.
253
8.3.2.4
DIE
ROLLE
DER
GESCHWISTER
.
254
8.4
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
BEHINDERTE
KIND
.
255
8.4.1
ERZIEHERISCHES
FEHLVERHALTEN
.
255
8.4.1.1
UEBERBEHUETUNG
.
256
8.4.1.2
UEBERFORDERUNG
.
257
8.4.1.3
VERNACHLAESSIGUNG
.
258
8.4.2
DIE
SOZIO-OEKONOMISCHE
SITUATION
.
258
8.4.2.1
SCHICHTZUGEHOERIGKEIT
.
258
8.4.2.2
WOHNVERHAELTNISSE
.
259
8.5
PROBLEME
DER
HEIMUNTERBRINGUNG
.
260
8.6
DAS
ERLEBEN
DER
UMWELTREAKTIONEN
.
261
8.6.1
ISOLATION
UND
KOMMUNIKATIONSBARRIEREN
.
261
8.6.2
VERAENDERUNG
DES
AEUSSEREN
ERSCHEINUNGSBILDS
.
263
8.7
FAMILIE
UND
SCHULE
.
264
8.8
BEHINDERTES
KIND
-
BEHINDERTE
FAMILIE?
.
266
8.9
ZUSAMMENFASSUNG
VON
KAPITEL
8
.
267
9.
FREIZEIT
BEHINDERTER
MENSCHEN
(R
EINHARD
M
ARKOWETZ
)
.269
9.1
UEBERBLICK
UND
EINLEITENDE
ZUSAMMENHAENGE
.270
9.1.1
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
FREIZEIT?
.
270
9.1.2
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
FREIZEITTHEORIEN
.
270
9.2
ZUR
FREIZEITSITUATION
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
.
.
275
9.2.1
ALLGEMEINE
ERKENNTNISSE
.
275
9.2.1.1
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
BEHINDERUNG
UND
FREIZEITVERHALTEN
.276
9.2.1.2
EINIGE
EMPIRISCHE
BEFUNDE
.
278
9.2.2
BEWEGUNGS
UND
MOBILITAETSEINSCHRAENKUNGEN
.
281
9.2.3
KOMMUNIKATIONSEINSCHRAENKUNGEN
.
282
9.3
FREIZEITUMFANG
UND
-BUDGET
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
.
285
9.3.1
SONDERSCHULBESUCH
UND
FREIZEIT
.
285
9.3.2
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
.
286
9.4
FREIZEITANGEBOTE
FUER
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
.
290
9.4.1
FAMILIAERES
UND
AUSSERFAMILIAERES
FREIZEITVERHALTEN
.
290
9.4.2
FREIZEITSITUATION
IN
EINRICHTUNGEN
FUER
BEHINDERTE
.
294
9.5
ZUSAMMENFASSUNG
VON
KAPITEL
9
.
298
LITERATURVERZEICHNIS
.
301 |
any_adam_object | 1 |
author | Cloerkes, Günther 1944- |
author_GND | (DE-588)109452984 |
author_facet | Cloerkes, Günther 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Cloerkes, Günther 1944- |
author_variant | g c gc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011205969 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV1551 |
callnumber-raw | HV1551 |
callnumber-search | HV1551 |
callnumber-sort | HV 41551 |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
classification_rvk | DT 1500 MS 6250 MS 6270 |
ctrlnum | (OCoLC)40288016 (DE-599)BVBBV011205969 |
discipline | Pädagogik Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011205969</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131002</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970211s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949625019</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825382249</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 38.00, ca. sfr 35.00, ca. S 277.00</subfield><subfield code="9">3-8253-8224-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40288016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011205969</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV1551</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19998:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6250</subfield><subfield code="0">(DE-625)123746:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6270</subfield><subfield code="0">(DE-625)123747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cloerkes, Günther</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109452984</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie der Behinderten</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Günther Cloerkes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Programm Ed. Schindele im Univ.-Verl. Winter</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 334 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl. u.d.T.: Soziologie der Behinderten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005279-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Behinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005279-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007516498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007516498</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV011205969 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T04:01:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3825382249 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007516498 |
oclc_num | 40288016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-936 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-703 DE-12 DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-1052 DE-706 DE-Met1 DE-634 DE-525 DE-188 DE-578 DE-11 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-936 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-703 DE-12 DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-1052 DE-706 DE-Met1 DE-634 DE-525 DE-188 DE-578 DE-11 DE-Freis2 |
physical | XIV, 334 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Programm Ed. Schindele im Univ.-Verl. Winter |
record_format | marc |
spellingShingle | Cloerkes, Günther 1944- Soziologie der Behinderten eine Einführung Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Behinderter Mensch (DE-588)4005279-5 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112696-8 (DE-588)4005279-5 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Soziologie der Behinderten eine Einführung |
title_auth | Soziologie der Behinderten eine Einführung |
title_exact_search | Soziologie der Behinderten eine Einführung |
title_full | Soziologie der Behinderten eine Einführung Günther Cloerkes |
title_fullStr | Soziologie der Behinderten eine Einführung Günther Cloerkes |
title_full_unstemmed | Soziologie der Behinderten eine Einführung Günther Cloerkes |
title_short | Soziologie der Behinderten |
title_sort | soziologie der behinderten eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Behinderter Mensch (DE-588)4005279-5 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Behinderung Behinderter Mensch Soziologie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007516498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT cloerkesgunther soziologiederbehinderteneineeinfuhrung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 MS 6270 C643 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |