Schuldrecht, allgemeiner Teil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
1997
|
Ausgabe: | 3., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 364 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3161467388 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011205710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070518 | ||
007 | t | ||
008 | 970211s1997 gw d||| l||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949615005 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161467388 |c kart. : DM 38.00, sfr 35.00, S 277.00 |9 3-16-146738-8 | ||
035 | |a (OCoLC)243854859 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011205710 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PD 3606 |0 (DE-625)135186:249 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlechtriem, Peter |d 1933-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)120895854 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schuldrecht, allgemeiner Teil |c von Peter Schlechtriem |
250 | |a 3., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 1997 | |
300 | |a XXVII, 364 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007516282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007516282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125702766723072 |
---|---|
adam_text | INHALT SEITE RN. 1. TEIL: WESEN UND ENTSTEHUNG DER SCHULDVERHAELTNISSE
KAPITEL 1: BEDEUTUNG DES RECHTSGEBIETS *SCHULDRECHT 1 1 § 1
SCHULDVERHAELTNISSE 1 1 I. ABGRENZUNG UND FUNKTIONEN 1 1 II. ENTSTEHUNG
VON SCHULDVERHAELTNISSEN 3 5 III. REGELUNGSORT UND -TECHNIK 3 6 1.
REGELUNGSORT 3 6 2. REGELUNGSTECHNIK 4 7 § 2 EINORDNUNG 5 8 I. RELATIVE
UND ABSOLUTE RECHTE 5 8 II. SCHULD UND HAFTUNG 7 11 III. EINTEILUNGEN 8
12 1. TYPEN DER INNEREN CAUSA 8 12 2. DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 9 14 3.
EINSEITIG UND MEHRSEITIG VERPFLICHTENDE VERTRAEGE 10 16 4. REAL- UND
KONSENSUALVERTRAEGE 12 19 KAPITEL 2: SCHULDVERHAELTNISSE AUS
VERTRAGSANBAHNUNG (CULPA IN CONTRAHENDO) . § 1 UEBERBLICK 13 20 § 2
EINZELNE FALLGRUPPEN 14 22 I. VORVERTRAGLICHE SCHUTZPFLICHTEN FUER LEIB,
LEBEN UND SACHEIGEN- TUM 14 22 II. VERHINDERUNG EINES WIRKSAMEN
VERTRAGSSCHLUSSES 15 23 III. ENTTAEUSCHUNG DER VERTRAGSERWARTUNGEN EINER
PARTEI DURCH VORWERF- BARES VERHALTEN DER ANDEREN SEITE 16 24 IV.
DOGMATISCHE EINORDNUNG 17 25 § 3 VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG 18 27 I.
ENTSTEHUNG EINES GESETZLICHEN SCHULDVERHAELTNISSES 18 27 II. GESCHUETZTE
RECHTSGUETER 19 28 III. VERTRETENMUESSEN DES SCHULDNERS 19 28 IV.
BERECHTIGTER UND VERPFLICHTETER PERSONENKREIS 19 30 V. HAFTUNGSUMFANG
UND HAFTUNGSDAUER 20 32 VI. KONKURRENZ ZU ANDEREN RECHTSBEHELFEN 21 33 X
INHALT SEITE RN. KAPITEL 3: VERTRAGSPRINZIP UND VERTRAGSFREIHEIT 22 34 §
1 ABSCHLUSSFREIHEIT 23 36 I. ABSCHLUSSZWANG 23 37 1. GESETZLICHE
REGELUNGEN 23 37 2. KONTRAHIERUNGSZWANG AUFGRUND DES § 826 24 39 II.
ABSCHLUSSVERBOTE 24 40 1. SPEZIELLE GESETZE 24 40 2. VERSTOSS GEGEN DIE
GUTEN SITTEN 25 41 3. EINZELREGELUNGEN IM ALLGEMEINEN TEIL DES
SCHULDRECHTS 25 42 4. ANFAENGLICHE OBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 26 43 § 2
ABSCHLUSSERSCHWERUNGEN, INSBESONDERE FORMERFORDEMISSE 27 44 I.
UEBERTRAGUNG DES GEGENWAERTIGEN VERMOEGENS 28 45 II. RECHTSGESCHAEFTE UNTER
KUENFTIGEN GESETZLICHEN ERBEN UEBER ERB- ODER PFLICHTTEIL(E) 28 46 III.
GRUNDSTUECKSGESCHAEFTE 28 47 1. FORMBEDUERFTIGE VERTRAEGE 29 48 2.
ERWEITERUNGEN 30 52 3. UMFANG DES FORMZWANGS 30 53 4. HEILUNG DES
FORMMANGELS 31 56 5. EINSCHRAENKUNGEN VON FORMERFORDERNIS UND
NICHTIGKEITSFOLGEN .. 32 59 § 3 INHALTSFREIHEIT UND IHRE EINSCHRAENKUNGEN
33 60 I. INHALTSKONTROLLE UND ABSCHLUSSFREIHEIT 33 61 II.
INHALTSKONTROLLE DURCH ZWINGENDES RECHT 34 62 III. STRUKTURELLE
VERTRAGSPARITAET 36 62A § 4 EXKURS: GRUNDZUEGE DES RECHTS DER KONTROLLE
ALLGEMEINER GESCHAEFTS- BEDINGUNGEN 36 63 I. GRUENDE FUER DIE VERWENDUNG
ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN .. 37 63 II. EINSEITIGKEIT DER
VERTRAGSGESTALTUNG 38 66 III. KONTROLLE VON AGB BIS ZUM INKRAFTTRETEN
DES AGBG 39 67 IV. GRUNDZUEGE DES AGBG 39 68 § 5 BESTIMMBARKEIT UND
BESTIMMUNG DES VERTRAGSINHALTES 43 78 I. BESTIMMTHEIT DES
VERTRAGSINHALTES ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE DURCHFUEHRBARKEIT EINES
VERTRAGES 43 78 II. BESTIMMUNGSBEFUGNISSE 44 79 1. BESTIMMUNGSBEFUGNIS
EINER PARTEI 44 79 2. BESTIMMUNGSBEFUGNIS FUER DRITTE 46 83 KAPITEL 4:
DAS PRINZIP VON TREU UND GLAUBEN 47 88 § 1 FUNKTIONEN DES PRINZIPS VON
TREU UND GLAUBEN 48 90 I. ERGAENZUNG UND WEITERENTWICKLUNG DES
GESETZGEBERISCHEN ENTWURFS FUER EINZELNE SCHULDVERHAELTNISSE 48 91 1.
ERWEITERUNG DES PFLICHTENPROGRAMMS EINES SCHULDVERHAELTNISSES . 48 91 2.
KONTROLLE VON VERTRAGSINHALTEN 51 98 II. ENTWICKLUNG NEUER RECHTSBEHELFE
51 99 III. SCHRANKENFUNKTION 53 101 1. VERBOT DES RECHTSMISSBRAUCHS
(VENIRE CONTRA FACTUM PROPRIUM UND EXCEPTIO DOLI) 53 101 2. VERWIRKUNG
54 103 § 2 STANDARDS FUER DIE ANWENDUNG DES § 242 55 104 I. GRUNDGESETZ
ALS WERTORDNUNG 56 105 II. WERTORDNUNG EINFACHER GESETZLICHER
VORSCHRIFTEN 56 106 III. KOLLEKTIVE WERTVORSTELLUNGEN 58 109 XI INHALT
SEITE RN. 2. TEIL: INHALTE VON SCHULDVERHAELTNIS UND LEISTUNGSPFLICHTEN
KAPITEL 5: SCHULDVERHAELTNIS, LEISTUNGSPFLICHT UND LEISTUNGSINHALTE 59 HO
§ 1 PFLICHTENINHALTE 59 110 I. SCHULDVERHAELTNIS I. S. VON § 241 59 110
II. UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 60 112 III. HAUPT- UND NEBENPFLICHTEN 60 113
IV. LEISTUNGS- UND SCHUTZPFLICHTEN 61 116 § 2 ERZWINGBARKEIT VON
LEISTUNGSPFLICHTEN 62 118 § 3 LEISTUNGSPFLICHT UND GEGENRECHTE DES
SCHULDNERS 63 119 I. EINWENDUNGEN UND EINREDEN 63 120 II.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 64 121 1. VORAUSSETZUNGEN DES
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS 65 122 2. AUSSCHLUSS DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS 66
126 3. WIRKUNGEN 67 130 § 4 KONKRETISIERUNG DES LEISTUNGSINHALTS /
MODALITAETEN DER LEISTUNG 67 132 I. KONKRETISIERUNG DES LEISTUNGSINHALTS
67 132 II. EINZELHEITEN DER LEISTUNGSPFLICHT 69 136 III. ORT UND ZEIT
DER LEISTUNG 69 137 1. LEISTUNGSORT 69 137 2. LEISTUNGSZEIT 71 145 IV.
TEILLEISTUNGEN 72 147 V. LEISTUNG IN PERSON ODER DURCH DRITTE 73 150 1.
LEISTUNG IN PERSON 73 150 2. LEISTUNG DURCH DRITTE 74 151 VI. LEISTUNG
AUFGRUND EINES ABLOESUNGSRECHTS 75 154 § 5 GATTUNGSSCHULD UND STUECKSCHULD
75 156 I. KONKRETISIERUNG UND LEISTUNGSGEFAHR BEI DER GATTUNGSSCHULD 76
157 II. ERFUELLUNG DER GATTUNGSSCHULD 78 160 § 6 WAHLSCHULD,
ERSETZUNGSBEFUGNISSE 79 162 I. WAHLSCHULD 79 162 II.
ERSETZUNGSBEFUGNISSE 79 163 § 7 GELDSCHULD 80 165 I. ERFUELLUNG 81 166
II. ERFUELLUNGSORT 82 167 III. BEFREIUNG 82 168 IV. ZINSEN 82 169 V.
GELDENTWERTUNG 83 170 VI. FREMDWAEHRUNGSSCHULDEN 84 172 VII.
GELDSORTENSCHULDEN 84 172A § 8 SONSTIGE SCHULDINHALTE 84 173 I.
AUFWENDUNGSERSATZ 84 173 II. WEGNAHMERECHT 85 175 III. AUSKUNFTS- UND
RECHENSCHAFTSLEGUNG 86 176 KAPITEL 6: SCHADENERSATZ, §§ 249-255 86 177 §
1 SCHADENSBEGRIFFE 88 180 I. REALER UND NORMATIVER SCHADEN 88 181 II.
DIFFERENZHYPOTHESE 90 131 III. VERMOEGENSSCHADEN - NICHTVERMOEGENSSCHADEN
91 187 XII INHALT SEITE RN. IV. GRENZFAELLE UND EINZELPROBLEME DER
UNTERSCHEIDUNG VON VERMOE- GENS- UND NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN 93 191 1.
NUTZUNGSAUSFALL UND BEEINTRAECHTIGUNG DER NUTZUNGSMOEGLICH- KEIT 93 191 2.
BEEINTRAECHTIGUNG VON FREIZEIT UND URLAUB 96 194 3. UNGEWOLLTES KIND ALS
VERMOEGENSSCHADEN? 97 197 4. ARBEITSKRAFT 100 198 V. ENTGANGENER GEWINN
101 200 VI. SCHADENERSATZ - WERTERSATZ; ABSTRAKTE - KONKRETE
SCHADENSBERECH- NUNG 102 202 1. UNTERSCHEIDUNG INTEGRITAETSINTERESSE -
WERTINTERESSE 103 203 2. ABSTRAKTE UND KONKRETE SCHADENSBERECHNUNG 104
204 VII. ERFUELLUNGS- UND VERTRAUENSSCHADEN (POSITIVES UND NEGATIVES
INTER- ESSE) 105 206 J 2 INHALT DES SCHADENERSATZANSPRUCHS 107 209 I.
NATURALRESTITUTION 107 209 II. SCHADENERSATZ IN GELD 107 210 } 3 UMFANG
DER SCHADENERSATZVERPFLICHTUNG 112 218 I. AUFWENDUNGEN VOR DEM
SCHAEDIGENDEN EREIGNIS 113 219 II. EINSCHRAENKUNGEN DES PRINZIPS DER
TOTALREPARATION 115 223 III. MITVERANTWORTUNG DES GESCHAEDIGTEN 118 228
IV. UEBERHOLENDE KAUSALITAET UND VORTEILSAUSGLEICHUNG 121 234 1.
UEBERHOLENDE KAUSALITAET 121 234 2. VORTEILSAUSGLEICHUNG 123 236 3.
ABTRETUNG VON ERSATZANSPRUECHEN 127 244 V. DRITTSCHADENSLIQUIDATION 128
245 4 BEWEIS DES SCHADENS 130 247 3. TEIL: LEISTUNGSSTOERUNGEN,
PFLICHTVERLETZUNGEN UND RECHTSBEHELFE KAPITEL 7: LEISTUNGSSTOERUNGEN 133
250 § 1 DIE VERANTWORTUNG DES SCHULDNERS 135 252 I. VERSCHULDENSPRINZIP
136 254 1. HAFTUNG FUER EIGENES VERSCHULDEN 136 255 2.
HAFTUNGSVERSCHAERFUNG DURCH BEWEISLASTREGELN 142 265 II. VERTRETENMUESSEN
OHNE EIGENES VERSCHULDEN 143 267 1. HAFTUNG FUER ERFUELLUNGSGEHILFEN UND
GESETZLICHE VERTRETER 143 267 2. HAFTUNG FUER DIE ERFUELLUNG VON
GATTUNGSSCHULDEN (§ 279) 145 274 3. GARANTIEN 147 277 4. WEITERE FAELLE
EINES VERTRETENMUESSENS OHNE VERSCHULDEN 148 279 § 2 BEFREIUNG DES
SCHULDNERS WEGEN UNMOEGLICHKEIT UND HAFTUNG WEGEN ZU VERTRETENDER
NICHTLEISTUNG 149 282 I. ANFAENGLICHE OBJEKTIVE (ABSOLUTE) UNMOEGLICHKEIT
150 283 II. ANFAENGLICHES UNVERMOEGEN 153 291 III. NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICHKEIT UND NACHTRAEGLICHES UNVERMOEGEN 153 292 IV. RECHTSFOLGEN
BEFREIENDER UNMOEGLICHKEIT 155 295 1. HERAUSGABE DES ERSATZES NACH § 281
155 295 2. GEGENSEITIGE VERTRAEGE 155 296 3. TEILWEISE UNMOEGLICHKEIT 156
297 XIII INHALT SEITE RN. § 3 WEGFALL ODER AENDERUNG DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE 156 297 I. FALLGRUPPEN 157 299 1. WIRTSCHAFTLICHE
ERSCHWERUNG DER LEISTUNGSERBRINGUNG FUER DEN SCHULDNER 157 299 2.
AEQUIVALENZSTOERUNGEN 158 300 3. ZWECKSTOERUNGEN 159 302 4.
FEHLVORSTELLUNGEN DER PARTEIEN BEI VERTRAGSSCHLUSS 160 302A II.
DOGMATISCHE AUFARBEITUNG 161 303 III. RECHTSBEHELFE 162 304 § 4 ZU
VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 163 305 § 5 SCHULDNERVERZUG 164 308 I.
VORAUSSETZUNGEN 164 308 1. NICHTLEISTUNG 164 309 2. FAELLIGKEIT 166 312
3. MAHNUNG 167 . 314 4. VERTRETENMUESSEN 169 322 II. RECHTSFOLGEN DES
VERZUGS 170 324 1. VERZUGSSCHADEN 170 324 2. VERZUGSZINSEN 172 329 3.
SCHADENERSATZ WEGEN NICHTERFUELLUNG 172 332 III. BESONDERHEITEN BEI
RECHTSHAENGIGKEIT 173 334 § 6 SCHLECHTLEISTUNG 174 336 I. GESETZLICHE
REGELUNG 175 337 1. LUECKE IM GESETZ? 175 337 2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN
DER HAFTUNG FUER SCHLECHTE LEISTUNG 176 339 II. FALLGRUPPEN 177 342 1.
SCHLECHTLEISTUNG 177 342 2. NEBENPFLICHTVERLETZUNGEN 179 346 3.
VERLETZUNG DER PFLICHT ZUR VERTRAGSTREUE 180 347 III. RECHTSFOLGEN 181
348 1. SCHADENERSATZ 181 348 2. RUECKTRITT ODER KUENDIGUNG 182 350 3.
SONSTIGE RECHTSFOLGEN 182 351 § 7 GLAEUBIGERVERZUG 182 352 I.
VORAUSSETZUNGEN 183 354 1. LEISTUNGSBERECHTIGUNG 183 354 2.
LEISTUNGSVERMOEGEN 183 355 3. ANGEBOT DER LEISTUNG 184 356 II. WIRKUNGEN
DES GLAEUBIGERVERZUGS 186 360 1. FOLGEN FUER DIE VERPFLICHTUNG DES
SCHULDNERS 186 360 2. ERSATZ VON AUFWENDUNGEN 188 363 3. SONSTIGE
WIRKUNGEN 188 364 § 8 LEISTUNGSSTOERUNGEN IM GEGENSEITIGEN VERTRAG 189
365 I. ZUG-UM-ZUG-LEISTUNG UND DIE EINREDE DES NICHTERFUELLTEN VERTRAGES
. 190 366 1. DIE EINREDE DES NICHTERFUELLTEN VERTRAGES (EXCEPTIO NON
ADIMPLETI CONTRACTUS) 191 369 2. RECHTSFOLGEN DER BERUFUNG AUF DIE
EINREDE DES NICHTERFUELLTEN VERTRAGES 193 375 3. VORLEISTUNGSPFLICHTEN
UND VERSCHLECHTERUNGSEINREDE 193 376 4. SONDERPROBLEM: BESTAENDIGE UND
UNBESTAENDIGE VORLEISTUNGS- PFLICHTEN 194 379 XIV INHALT SEITE RN. II.
VOM SCHULDNER NICHT ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT UND IHR EIN- FLUSS AUF
DIE PFLICHT ZUR GEGENLEISTUNG 195 380 1. VON KEINER VERTRAGSPARTEI ZU
VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 196 383 2. VOM GLAEUBIGER ZU VERANTWORTENDE
UNMOEGLICHKEIT 198 388 III. VOM SCHULDNER ZU VERTRETENDE LEISTUNGSSTOERUNG
200 393 1. HAFTUNG UND GEFAHRTRAGUNG 200 393 2. GRUNDZUEGE DER HAFTUNG
DES SCHULDNERS 200 394 3. VOM SCHULDNER ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 201
395 4. VERZUG 205 403 5. POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG 208 408 KAPITEL 8:
VERTRAGSSTRAFE 209 410 § 1 FUNKTIONEN 210 410 § 2 RECHTSNATUR DER
VERTRAGSSTRAFE UND IHRE ABGRENZUNG VON AEHNLICHEN ER- SCHEINUNGEN 210 411
I. RECHTSNATUR 210 411 II. ABGRENZUNGEN 210 412 § 3 GESETZLICHE REGELUNG
DER VERTRAGSSTRAFE 212 415 I. AKZESSORIETAET 212 415 II.
VERFALLSVORAUSSETZUNGEN 212 416 III. VERHAELTNIS DER VERTRAGSSTRAFE ZU
ANDEREN RECHTSBEHELFEN DES GLAEU- BIGERS 212 417 IV. SCHULDNERSCHUTZ 213
418 KAPITEL 9: RUECKTRITT VOM VERTRAG 213 420 § 1 GRUNDZUEGE DER
GESETZLICHEN REGELUNG UND GRUNDPROBLEME 213 420 I. REICHWEITE DER
GESETZLICHEN REGELUNG 213 420 II. RUECKTRITTSVORAUSSETZUNGEN UND
RUECKABWICKLUNG 216 426 III. WIRKUNG DES RUECKTRITTS 217 427 § 2 DIE
REGELUNG DES RUECKTRITTS IM EINZELNEN 217 428 I. AUSUEBUNG DES RUECKTRITTS
217 428 II. EINSCHRAENKUNGEN DER RUECKTRITTSBERECHTIGUNG 218 430 III.
SONDERFAELLE DER UNWIRKSAMKEIT EINES RUECKTRITTS 221 437 IV. WIRKUNGEN DER
AUSUEBUNG DES RUECKTRITTSRECHTS 221 439 § 3 FUNKTIONEIL AEHNLICHE INSTITUTE
225 446 I. WANDELUNG 225 446 II. KUENDIGUNG 225 447 III. WIDERRUF 226 449
IV. AUFLOESENDE BEDINGUNG 227 451 4. TEIL: ERLOESCHEN UND BEENDIGUNG VON
SCHULDVERHAELTNISSEN KAPITEL 10: ERFUELLUNG 230 453 § 1 VORAUSSETZUNGEN
DER ERFUELLUNG 230 453 I. DIE GESCHULDETE LEISTUNG 230 453 II. BEWIRKEN
DER LEISTUNG 232 457 III. EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT 236 466 § 2 LEISTUNG AN
ERFUELLUNGS STATT UND ERFUELLUNGSHALBER 237 471 I. LEISTUNG AN ERFUEUUNGS
STATT 237 471 II. LEISTUNG ERFUELLUNGSHALBER 239 475 XV INHALT SEITE RN.
§ 3 WIRKUNGEN DER ERFUELLUNG 240 477 I. WIRKUNGEN FUER DIE ERFUELLTE
OBLIGATION 240 477 II. SONSTIGE WIRKUNGEN 241 479 KAPITEL 11: ANDERE
FORMEN DER BEENDIGUNG EINES SCHULDVERHAELTNISSES 241 480 § 1 ERLASS 241
480 § 2 KONFUSION 242 482 § 3 NOVATION 243 483 § 4 AUFHEBUNGSVERTRAG 244
486 KAPITEL 12: AUFRECHNUNG 244 487 § 1 FUNKTIONEN UND BEGRIFF 244 487
I. FUNKTIONEN 244 487 II. BEGRIFF 245 488 III. TERMINOLOGIE 245 489 IV.
ABGRENZUNGEN 246 490 § 2 VORAUSSETZUNGEN EINER AUFRECHNUNG 247 493 I.
GEGENSEITIGKEIT 247 493 II. GLEICHARTIGKEIT DER GESCHULDETEN LEISTUNGEN
247 495 III. DURCHSETZBARKEIT DER AKTIVFORDERUNG 249 499 IV.
ERFUELLBARKEIT DER PASSIVFORDERUNG 250 502 § 3 AUFRECHNUNGSVERBOTE 250
503 I. GESETZLICH GEREGELTE AUFRECHNUNGSAUSSCHLUESSE 250 503 II.
VEREINBARTER AUFRECHNUNGSAUSSCHLUSS 251 507 § 4 DURCHFUEHRUNG DER
AUFRECHNUNG 252 510 § 5 WIRKUNGEN 253 512 KAPITEL 13: HINTERLEGUNG UND
SELBSTHILFEVERKAUF 254 514 § 1 HINTERLEGUNG 255 516 I. VORAUSSETZUNGEN
DER HINTERLEGUNG 255 517 1. HINTERLEGUNGSGRUENDE 255 517 2.
HINTERLEGUNGSFAEHIGKEIT 255 518 II. VERFAHREN DER HINTERLEGUNG 256 520
III. ZIVILRECHTLICHE WIRKUNGEN DER HINTERLEGUNG 256 521 § 2
SELBSTHILFEVERKAUF 258 526 I. VORAUSSETZUNGEN 258 526 II. DURCHFUEHRUNG
258 527 III. WIRKUNGEN 259 528 5. TEIL: DER KREIS DER BETEILIGTEN -
ERWEITERUNGEN UND VERAENDERUNGEN KAPITEL 14: VERTRAEGE ZUGUNSTEN DRITTER
261 529 § 1 BERECHTIGENDE VERTRAEGE ZUGUNSTEN DRITTER 262 530 I.
PRAKTISCHE BEDEUTUNG 262 530 II. ABSCHLUSS UND BETEILIGTE EINES VERTRAGES
ZUGUNSTEN DRITTER 262 531 1. ABSCHLUSS DES VERTRAGES UND BEZEICHNUNG DER
SCHULDVERHAELTNISSE 263 531 2. FORMFRAGEN 264 534 XVI INHALT SEITE RII.
3. WILLENSMAENGEL 265 535 4. AUFDRAENGUNGSSCHUTZ 265 536 III. WIRKUNGEN
DES VERTRAGES ZUGUNSTEN DRITTER 266 537 1. BERECHTIGUNG DES DRITTEN 266
537 2. EINWENDUNGEN AUS DEM DECKUNGSVERHAELTNIS 267 540 3.
VERTRAGSSTOERUNGEN 267 541 IV. ABGRENZUNGEN 269 546 1. UNECHTER ODER
ERMAECHTIGENDER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 269 546 2. ERFUELLUNGSUEBERNAHME
270 547 3. STELLVERTRETUNG 270 548 V. SONSTIGE FRAGEN 271 549 1.
VERFUEGUNGEN ZUGUNSTEN DRITTER 271 549 2. VERTRAEGE ZU LASTEN DRITTER 272
550 § 2 VERTRAEGE MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE 272 551 I. FUNKTION DES
VERTRAGES MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 272 551 II. SACHFRAGEN UND
DOGMATISCHE EINORDNUNG 274 554 1. SACHFRAGEN 274 554 2. DOGMATISCHE
GRUNDLAGE DER HAFTUNG AUFGRUND EINES VERTRAGES MIT SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN DRITTER 276 557 III. RANDFRAGEN 278 561 1. FREIZEICHNUNG UND
VERJAEHRUNG ZUGUNSTEN DRITTER 278 561 2. NACHTEILE FUER DEN DRITTEN
AUFGRUND VON SCHUTZWIRKUNGEN 279 562 3. BEGRENZUNG DES DRITTSCHUTZES
DURCH DAS DECKUNGSVERHAELTNIS 280 562A KAPITEL 15: WECHSEL VON
BETEILIGTEN 280 563 § 1 GLAEUBIGERWECHSEL 280 564 I. ARTEN DES
GLAEUBIGERWECHSELS 281 564 II. BEGRIFF, BETEILIGTE UND BEDEUTUNG DER
ABTRETUNG 281 565 1. BEGRIFF UND BETEILIGTE 281 565 2. BEDEUTUNG 281 566
III. ABTRETUNG ALS VERFUEGUNG 282 567 1. VERFUEGUNGSCHARAKTER 282 567 2.
VERFUEGUNG UND KAUSALGESCHAEFT 283 568 3. ABGRENZUNG DER ABTRETUNG VON
AEHNLICHEN ERSCHEINUNGEN 284 570 IV. VORAUSSETZUNGEN DER ABTRETUNG 285
572 1. VERTRAG 285 572 2. BESTEHEN DER FORDERUNG 286 574 3. BESTIMMTHEIT
ODER BESTIMMBARKEIT 287 575 4. UEBERTRAGBARKEIT DER FORDERUNG 289 578 V.
WIRKUNGEN DER ABTRETUNG 292 583 1. UEBERGANG DER FORDERUNG 292 583 2.
UEBERGANG VON SICHERHEITEN 293 585 VI. SCHULDNERSCHUTZ 294 587 1.
GEGENRECHTE DES SCHULDNERS 294 588 2. LEISTUNG ODER RECHTSGESCHAEFT DES
SCHULDNERS AN BZW. MIT DEM GLAEUBIGER IN UNKENNTNIS DES
FORDERUNGSUEBERGANGS UND VER- WANDTE FALLGESTALTUNGEN 295 590 3.
AUFRECHNUNG 298 596 VII. GLAEUBIGERWECHSEL DURCH GESETZLICHEN
FORDERUNGSUEBERGANG (CESSIO LEGIS) 300 600 VIII. UEBERTRAGUNG ANDERER
RECHTE 301 601 § 2 VERTRAGSUEBERNAHME 301 602 XVII INHALT SEITE RN. § 3
BEFREIENDE SCHULDUEBERNAHME 303 606 I. ALLGEMEINES 303 606 1. PRAKTISCHE
BEDEUTUNG 303 606 2. ERSCHEINUNGSFORMEN UND ABGRENZUNGEN 304 607 II.
VORAUSSETZUNGEN DER BEFREIENDEN SCHULDUEBERNAHME 305 611 1.
SCHULDUEBERNAHME DURCH VERTRAG ZWISCHEN GLAEUBIGER UND NEU- SCHULDNER 305
612 2. SCHULDUEBERNAHME DURCH VERTRAG ZWISCHEN ALT- UND NEUSCHULD- NER
306 613 III. WIRKUNGEN DER SCHULDUEBERNAHME 308 618 1. SCHULDNERWECHSEL
308 618 2. EINWENDUNGEN UND EINREDEN DES NEUSCHULDNERS 309 619 § 4
SCHULDBEITRITT (KUMULATIVE SCHULDUEBERNAHME) 311 623 I. BEDEUTUNG UND
ABGRENZUNG 311 623 II. VORNAHME DES SCHULDBEITRITTS 312 624 III.
WIRKUNGEN DES SCHULDBEITRITTS 312 625 1. GESAMTSCHULD 312 625 2.
GEGENRECHTE DES BEITRETENDEN 312 626 § 5 GESETZLICHER SCHULDBEITRITT
AUFGRUND VERMOEGENSUEBERNAHME 313 628 I. FUNKTION UND HEUTIGE BEDEUTUNG
DES § 419 314 628 1. GRUNDLAGEN 314 628 2. HEUTIGE BEDEUTUNG 314 629 II.
VORAUSSETZUNGEN 315 630 1. VERTRAGLICHE UEBERNAHME 315 630 2. UEBERNAHME
DES GESAMTEN VERMOEGENS 316 631 III. WIRKUNGEN 318 637 1. HAFTUNG DES
ERWERBERS 318 637 2. BESCHRAENKUNG DER HAFTUNG 318 638 3. INNENVERHAELTNIS
ZWISCHEN VERAEUSSERER UND UEBERNEHMER ,. 318 639 KAPITEL 16: MEHRHEITEN VON
SCHULDNERN UND GLAEUBIGERN 319 640 § 1 MEHRHEIT VON SCHULDNERN 320 643 I.
TEILSCHULD 320 643 1. VORAUSSETZUNGEN 320 643 2. WIRKUNGEN 321 644 II.
GEMEINSCHAFTLICHE SCHULD 321 645 1. VORAUSSETZUNGEN 321 645 2. WIRKUNGEN
323 648 III. GESAMTSCHULD 323 649 1. VORAUSSETZUNGEN 323 649 2.
RECHTSWIRKUNGEN EINER GESAMTSCHULD 328 656 3. AUSGLEICH IM
INNENVERHAELTNIS 330 661 4. GESTOERTER GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH 334 670 §
2 GLAEUBIGERMEHRHEITEN 337 673 I. TEILGLAEUBIGER 337 673 1.
VORAUSSETZUNGEN 337 673 2. WIRKUNGEN 338 674 II. GLAEUBIGERGEMEINSCHAFTEN
UND MITGLAEUBIGERSCHAFT 338 675 1. GLAEUBIGERGEMEINSCHAFTEN 338 675 2.
MITGLAEUBIGERSCHAFT 339 676 III. GESAMTGLAEUBIGER 340 678 XVIII INHALT
SEITE RN. 1. VORAUSSETZUNGEN 341 679 2. AUSSENVERHAELTNIS 342 680 3.
INNENVERHAELTNIS 343 683 STICHWORTVERZEICHNIS 345 PARAGRAPHENREGISTER 355
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Schlechtriem, Peter 1933-2007 |
author_GND | (DE-588)120895854 |
author_facet | Schlechtriem, Peter 1933-2007 |
author_role | aut |
author_sort | Schlechtriem, Peter 1933-2007 |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011205710 |
classification_rvk | PD 3606 |
ctrlnum | (OCoLC)243854859 (DE-599)BVBBV011205710 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01716nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011205710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070518 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970211s1997 gw d||| l||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949615005</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161467388</subfield><subfield code="c">kart. : DM 38.00, sfr 35.00, S 277.00</subfield><subfield code="9">3-16-146738-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243854859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011205710</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3606</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlechtriem, Peter</subfield><subfield code="d">1933-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120895854</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht, allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">von Peter Schlechtriem</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 364 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007516282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007516282</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011205710 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:05:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3161467388 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007516282 |
oclc_num | 243854859 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-12 DE-1051 DE-706 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-12 DE-1051 DE-706 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXVII, 364 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Schlechtriem, Peter 1933-2007 Verfasser (DE-588)120895854 aut Schuldrecht, allgemeiner Teil von Peter Schlechtriem 3., neubearb. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 1997 XXVII, 364 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007516282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlechtriem, Peter 1933-2007 Schuldrecht, allgemeiner Teil Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Schuldrecht, allgemeiner Teil |
title_auth | Schuldrecht, allgemeiner Teil |
title_exact_search | Schuldrecht, allgemeiner Teil |
title_full | Schuldrecht, allgemeiner Teil von Peter Schlechtriem |
title_fullStr | Schuldrecht, allgemeiner Teil von Peter Schlechtriem |
title_full_unstemmed | Schuldrecht, allgemeiner Teil von Peter Schlechtriem |
title_short | Schuldrecht, allgemeiner Teil |
title_sort | schuldrecht allgemeiner teil |
topic | Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Schuldrecht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007516282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schlechtriempeter schuldrechtallgemeinerteil |