Verfassungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
WUV-Univ.-Verl.
1997
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | WUV-Studienbücher JUS
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 2. Aufl. erschienen in: WUV-Studienbücher Rechtswissenschaft ; 4 |
Beschreibung: | 432 S. |
ISBN: | 3851143191 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011205576 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150324 | ||
007 | t | ||
008 | 970211s1997 au |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949590487 |2 DE-101 | |
020 | |a 3851143191 |c kart. : S 398.00 |9 3-85114-319-1 | ||
035 | |a (OCoLC)247371264 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011205576 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PL 670 |0 (DE-625)137092: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Öhlinger, Theo |d 1939-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)17056830X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfassungsrecht |c von Theo Öhlinger |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b WUV-Univ.-Verl. |c 1997 | |
300 | |a 432 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a WUV-Studienbücher JUS |v 4 | |
500 | |a 2. Aufl. erschienen in: WUV-Studienbücher Rechtswissenschaft ; 4 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a WUV-Studienbücher JUS |v 4 |w (DE-604)BV010484563 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007516181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007516181 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811818558467866624 |
---|---|
adam_text |
VERFASSUNGSRECHT
VON
DR. THEO OEHLINGER
O. UNIVERSITAETSPROFESSOR IN WIEN
3., UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
WIEN 1997
WUV-UNIVERSITAETSVERLAG
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
I. ZU DEN BEGRIFFEN VERFASSUNG UND VERFASSUNGSRECHT 23
1. VERFASSUNGSRECHT IM FORMELLEN SINN 23
2. DIE RECHTSQUELLEN DES VERFASSUNGSRECHTS 24
3. DER RANG DES VERFASSUNGSRECHTS 25
4. DIE FUNKTION DER VERFASSUNG 26
5. INTERPRETATION DES VERFASSUNGSRECHTS 29
5.1. DIE EINZELNEN INTERPRETATIONSMETHODEN 29
5.2. BESONDERHEITEN DER VERFASSUNGSINTERPRETATION 33
5.2.1. DER AELTERE STIL DER VERFASSUNGSINTERPRETATION IN OESTERREICH 34
5.2.2. VERAENDERUNGEN DES INTERPRETATIONSSTILS IN NEUERER ZEIT 36
5.3. EXKURS: VERFASSUNGSKONFORME INTERPRETATION 37
II. KURZE GESCHICHTE DER BUNDESVERFASSUNG 40
1. DIE ENTSTEHUNG DES B-VG 40
2. DIE NOVELLEN 1925 UND 1929 42
3. STAENDESTAAT UND NATIONALSOZIALISMUS 43
4. VON 1945 BIS 1966 44
5. RECHTSUEBERLEITUNG 45
6. DIE ENTWICKLUNG SEIT 1966 47
III. DIE GRUNDPRINZIPIEN DER BUNDESVERFASSUNG 50
1. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDORDNUNG 50
2. DIE EINZELNEN PRINZIPIEN 52
2.1. DEMOKRATISCHES PRINZIP 52
2.2. REPUBLIKANISCHES PRINZIP 52
2.3. BUNDESSTAATLICHES PRINZIP 54
2.4. RECHTSSTAATLICHES PRINZIP 55
2.5. GEWALTENTEILENDES UND LIBERALES PRINZIP 56
3. DIE GRUNDPRINZIPIEN ALS AUSLEGUNGSMAXIMEN UND ALS MASSSTAB
DER UNTERVERFASSUNGSGESETZLICHEN RECHTSORDNUNG 58
4. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN DER VERFASSUNGSGESETZGEBUNG 61
IV. STAATSZIELBESTIMMUNGEN UND VERFASSUNGSAUFTRAEGE 63
1. THEORETISCHE GRUNDLEGUNG 63
2. EINZELNE STAATSZIELBESTIMMUNGEN 63
2.1. DAS VERBOT NAZISTISCHER TAETIGKEIT 63
2.2. DIE DAUERNDE NEUTRALITAET 64
2.3. UMFASSENDE LANDESVERTEIDIGUNG 66
2.4. UMWELTSCHUTZ 66
2.5. RUNDFUNK ALS OEFFENTLICHE AUFGABE 67
2.6. GESAMTWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT 68
2.7. STAATSZIELBESTIMMUNGEN IM LANDESVERFASSUNGSRECHT 69
V. VERFASSUNGSRECHT UND VOELKERRECHT 70
1. THEORIEN UEBER DAS VERHAELTNIS VON STAATLICHEM RECHT UND VOELKERRECHT 70
2. DIE ALLGEMEIN ANERKANNTEN REGELN DES VOELKERRECHTS 71
3. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 72
3.1. STAATSVERTRAEGE DES BUNDES 73
3.1.1. KOMPETENZ DES BUNDES 73
3.1.2. ORGANE DES VERTRAGSABSCHLUSSES 73
3.1.3. ERFUELLUNGSVORBEHALT 74
3.1.4. DER RANG VON STAATSVERTRAEGEN IM STAATLICHEN RECHT 74
3.2. STAATSVERTRAEGE DER LAENDER 75
3.3. DURCHFUEHRUNG DER STAATS VERTRAGE 76
4. BESCHLUESSE INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 76
5. DIE EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 77
VI. VERFASSUNGSRECHT UND EUROPAEISCHE INTEGRATION 80
1. DER BEITRITT ZUR EU 80
1.1. DAS BEITRITTS-BVG 80
1.2. DIE RECHTSNATUR DER EU 80
1.3. DIE GESAMTAENDERNDE WIRKUNG DES BEITRITTS AUF DAS
BUNDESVERFASSUNGSRECHT 81
2. DAS VERHAELTNIS VON GEMEINSCHAFTSRECHT UND VERFASSUNGSRECHT 82
2.1. DAS RECHT DER EU 82
2.1.1. RECHTSQUELLEN 82
2.1.2. RECHTSETZUNG IN DER EU 85
2.1.3. DIE STRUKTURPRINZIPIEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 87
2.1.3.1. AUTONOME GELTUNG UND UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT. 87
2.1.3.2. VORRANG VOR STAATLICHEM RECHT 88
2.2. DIE RANGORDNUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHT UND VERFASSUNGSRECHT . 89
2.3. DIE KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN EU UND MITGLIEDSTAATEN 89
2.4. UNIONSBUERGERSCHAFT 91
3. DIE ORGANE DER EU * VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE 92
3.1. DER RAT 92
3.2. EUROPAEISCHES PARLAMENT 92
3.3. MITWIRKUNG OESTERREICHS AN DER BESTELLUNG SONSTIGER ORGANE
DER EU 93
4. DIE MITWIRKUNG VON NATIONALRAT UND BUNDESRAT AN VORHABEN DER EU .
94
5. DIE BETEILIGUNG DER LAENDER UND GEMEINDEN AN VORHABEN DER EU 95
6. RECHTSKONTROLLE 97
6.1. AUSWIRKUNGEN AUF DAS VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTSSCHUTZSYSTEM . 97
6.1.1. PRUEFUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS DURCH STAATLICHE GERICHTE . 97
6.1.2. EINSCHRAENKUNG DER NORMENKONTROLLE DES VFGH 98
6.1.3. DIE PRUEFUNG STAATLICHEN RECHTS AM MASSSTAB DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS: INZIDENTKONTROLLE 98
6.1.4. RECHTSSCHUTZ GEGENUEBER INDIVIDUELLEN VERWALTUNGSAKTEN 99
6.2. DIE ROLLE DES EUGH 100
VII. DER BUNDESSTAAT 103
1- BEGRIFF 103
2. DER GESAMTSTAAT 103
2.1. DIE REPUBLIK OESTERREICH 103
2.2. STAATSGEBIET 104
2.3. STAATSBUERGERSCHAFT 105
2.4. STAATSSPRACHE 106
2.5. STAATSSYMBOLE 106
3. BUNDESVERFASSUNGSRECHT UND LANDESVERFASSUNGSRECHT 106
4. DIE KOMPETENZVERTEILUNG 107
4.1. DIE KOMPETENZ-KOMPETENZ 108
4.2. KOMPETENZ ZUR GESETZGEBUNG UND VOLLZIEHUNG 108
4.3. TYPEN DER KOMPETENZVERTEILUNG 110
4.3.1. ALLGEMEINE KOMPETENZVERTEILUNG 110
4.3.1.1. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES ZUR GESETZGEBUNG
UND VOLLZIEHUNG 110
4.3.1.2. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES ZUR GESETZGEBUNG,
DES LANDES ZUR VOLLZIEHUNG 111
4.3.1.3. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES ZUR GRUNDSATZ-
GESETZGEBUNG 111
4.3.1.4. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES LANDES ZUR GESETZGEBUNG
UND VOLLZIEHUNG 113
4.3.2. SONDERFAELLE 113
4.4. DIE KOMPETENZVERTEILUNG AUF DEM GEBIET DER FINANZEN 116
4.5. DIE KOMPETENZVERTEILUNG AUF DEM GEBIET DER SCHULE 119
4.6. DIE KOMPETENZVERTEILUNG AUF DEM GEBIET DES OEFFENTLICHEN DIENST-
RECHTS 119
4.7. STRUKTURMERKMALE UND AUSLEGUNGSREGELN DER KOMPETENZ-
VERTEILUNG 121
4.7.1. GRUNDSATZ DER STRIKTEN KOMPETENZTRENNUNG UND DER
EXKLUSIVITAET 121
4.7.2. VERSTEINERUNGSTHEORIE 123
4.7.3. ADHAESIONSPRINZIP 124
4.7.4. KUMULATIONSPRINZIP UND GESICHTSPUNKTETHEORIE 124
4.7.5. BERUECKSICHTIGUNGSPRINZIP 126
4.7.5.1. BERUECKSICHTIGUNGSBEFUGNIS 126
4.7.5.2. BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT 126
4.7.6. FOEDERALISTISCHE AUSLEGUNGSMAXIME 127
5. DIE MITWIRKUNG DER LAENDER AN DER GESETZGEBUNG UND VOLLZIEHUNG
DES BUNDES UND VICE VERSA 128
5.1. DER BUNDESRAT 128
5.1.1. KOMPETENZEN 128
5.1.1.1. MITWIRKUNG AN DER BUNDESGESETZGEBUNG 128
5.1.1.2. SONSTIGE KOMPETENZEN 128
5.1.2. ZUSAMMENSETZUNG 128
5.1.3. BESCHLUSSERFORDERNISSE 130
5.2. ZUSTIMMUNGSRECHTE DER LAENDER ZU BUNDESGESETZEN 130
5.3. MITWIRKUNG DES BUNDES AN DER LANDESGESETZGEBUNG 131
5.4. MITTELBARE BUNDESVERWALTUNG 132
5.5. MITTELBARE LANDESVERWALTUNG 135
6. AUFSICHTSRECHTE DES BUNDES 135
7. DER KOOPERATIVE BUNDESSTAAT 137
7.1. BUND-LAENDER-VERTRAEGE UND VERTRAEGE DER LAENDER UNTEREINANDER 138
7.2. GEMEINSAME ORGANE 139
7.2.1. DIE UNABHAENGIGEN VERWALTUNGSSENATE IN DEN LAENDERN 139
7.2.2. DER VERWALTUNGSGERICHTSHOF 140
7.2.3. DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF 140
7.2.4. DER RECHNUNGSHOF 140
7.2.4.1. DER RECHNUNGSHOF ALS ORGAN DES BUNDES
UND DER LAENDER 140
7.2.4.2. PRUEFUNGSGEGENSTAND 141
10
7.2.4.3. PRUEFUNGSINITIATIVE 142
7.2.4.4. PRUEFUNGSKRITERIEN 143
7.2.4.5. BEKANNTGABE DES PRUEFUNGSERGEBNISSES UND
BERICHTSPFLICHT 143
7.2.4.6. WEITERE AUFGABEN DES RECHNUNGSHOFS 144
7.2.5. LANDESRECHNUNGSHOEFE 144
7.2.6. DIE VOLKSANWALTSCHAFT 145
VIII. DIE DEMOKRATISCHE REPUBLIK 146
1. DER DEMOKRATIEBEGRIFF DER BUNDESVERFASSUNG 146
1.1. REPRAESENTATIVE DEMOKRATIE 146
1.2. PARLAMENTARISCHES REGIERUNGSSYSTEM 147
1.3. RECHTSSTAATLICHE DEMOKRATIE 150
1.3.1. LEGALITAETSPRINZIP 150
1.3.2. DEMOKRATIE UND GRUNDRECHTE 151
2. DIE POLITISCHEN PARTEIEN 152
3. DIE VERBAENDE 155
4. DIE VOLKSVERTRETUNGEN 156
4.1. WAHL 156
4.1.1. DIE GRUNDSAETZE DES WAHLRECHTS 157
4.1.1.1. ALLGEMEINES WAHLRECHT 157
4.1.1.2. GLEICHES WAHLRECHT 157
4.1.1.3. UNMITTELBARES WAHLRECHT 158
4.1.1.4. PERSOENLICHES WAHLRECHT 158
4.1.1.5. GEHEIMES WAHLRECHT 159
4.1.1.6. FREIES WAHLRECHT 159
4.1.1.7. WAHLPFLICHT 160
4.1.1.8. DIE GRUNDSAETZE DER VERHAELTNISWAHL 161
4.1.2. DAS VERFAHREN DER NATIONALRATSWAHLEN 162
4.1.2.1. VERTEILUNG DER MANDATE AUF DIE WAHLKREISE 162
4.1.2.2. AUSSCHREIBUNG DER WAHL 163
4.1.2.3. WAHLBEHOERDEN 163
4.1.2.4. ERFASSUNG DER WAHLBERECHTIGTEN 164
4.1.2.5. WAHLVORSCHLAEGE 164
4.1.2.6. ABSTIMMUNGSVERFAHREN 165
4.1.2.7. ERSTES ERMITTLUNGSVERFAHREN 165
4.1.2.8. ZWEITES ERMITTLUNGSVERFAHREN 166
4.1.2.9. DRITTES ERMITTLUNGSVERFAHREN 166
4.1.3. WAHLEN ZU DEN LANDTAGEN 167
4.1.4. KONTROLLE DER RECHTMAESSIGKEIT DER WAHL 168
4.2. GESETZGEBUNGSPERIODE, TAGUNGEN, SITZUNGEN 168
4.2.1. GESETZGEBUNGSPERIODE 168
4.2.2. TAGUNGEN 168
4.2.3. SITZUNGEN 169
4.3. DIE AUFLOESUNG DER PARLAMENTE 169
4.3.1. NATIONALRAT 169
4.3.2. BUNDESRAT 170
4.3.3. LANDTAG 170
4.4. DIE RECHTSSTELLUNG DER ABGEORDNETEN 171
4.4.1. BEGINN UND ENDE DER RECHTSSTELLUNG DER ABGEORDNETEN
ZUM NATIONALRAT 171
4.4.2. MANDAT AUF ZEIT 171
4.4.3. DAS FREIE MANDAT 172
11
4.4.4. REDE-UND ABSTIMMUNGSFREIHEIT (BERUFLICHE IMMUNITAET) 173
4.4.5. VERFOLGUNGSFREIHEIT (AUSSERBERUFLICHE IMMUNITAET) 173
4.4.6. INKOMPATIBILITAET 175
4.4.7. BEZUEGE 177
4.5. ORGANISATION 178
4.5.1. NATIONALRAT 178
4.5.1.1. RECHTSGRUNDLAGEN 178
4.5.1.2. ORGANE 178
4.5.1.3. OEFFENTLICHKEIT 180
4.5.2. BUNDESRAT 181
4.5.3. BUNDESVERSAMMLUNG 181
4.6. DIE FUNKTIONEN DES PARLAMENTS 181
4.6.1. GESETZGEBUNG 181
4.6.1.1. WEG DER BUNDESGESETZGEBUNG 182
4.6.1.1.1. INITIATIVRECHT 182
4.6.1.1.2. BEGUTACHTUNGSVERFAHREN 182
4.6.1.1.3. DAS VERFAHREN IM NATIONALRAT 182
4.6.1.1.4. DIE MITWIRKUNG DES BUNDESRATES 184
4.6.1.1.5. VOELKSABSTIMMUNG 185
4.6.1.1.6. BEURKUNDUNG 185
4.6.1.1.7. KUNDMACHUNG 185
4.6.1.1.8. EXKURS: KUNDMACHUNG VON VERORDNUNGEN . 186
4.6.1.1.9. ZEITLICHER UND RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH . 187
4.6.1.2. EXKURS: WIEDERVERLAUTBARUNG 187
4.6.1.3. ELEMENTE DER DIREKTEN DEMOKRATIE 188
4.6.1.3.1. DAS VOLKSBEGEHREN 188
4.6.1.3.2. DIE VOLKSABSTIMMUNG 189
4.6.1.3.3. DIE VOLKSBEFRAGUNG 190
4.6.1.3.4. LANDESVERFASSUNGSRECHTLICHE REGELUNGEN . 190
4.6.2. DAS BUDGETRECHT DES BUNDES 191
4.6.2.1. BEGRIFF UND RECHTSNATUR 191
4.6.2.2. BUDGETGRUNDSAETZE 192
4.6.2.3. ABWEICHUNGEN UND NACHTRAGSBUDGET 193
4.6.2.4. BUDGETPROVISORIEN 194
4.6.2.5. RECHNUNGSLEGUNG 195
4.6.3. GENEHMIGUNG VON STAATSVERTRAEGEN 195
4.6.4. KONTROLLE DER VERWALTUNG 196
4.6.4.1. FRAGERECHT 197
4.6.4.2. RESOLUTIONSRECHT 198
4.6.4.3. UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE 198
4.6.4.4. RECHNUNGSHOF, VOLKSANWALTSCHAFT UND BUNDESHEER-
BESCHWERDEKOMMISSION 199
4.6.4.5. KONTROLLE DER STAATSPOLIZEI UND GEHEIMDIENSTE 199
4.6.4.6. IM BESONDEREN: DIE RECHTE DER OPPOSITION 199
4.6.5. MITWIRKUNG DES NATIONALRATES UND DES BUNDESRATES
AN DER VOLLZIEHUNG 200
4.6.6. MITWIRKUNGSRECHTE AN DER EUROPAEISCHEN UNION 201
5. DER BUNDESPRAESIDENT 201
5.1. DIE WAHL UND AMTSZEIT DES BUNDESPRAESIDENTEN 202
5.2. DIE VERANTWORTLICHKEIT DES BUNDESPRAESIDENTEN 202
5.2.1. IMMUNITAET 202
5.2.2. POLITISCHE VERANTWORTLICHKEIT 203
12
5.2.3. RECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 203
5.2.4. INKOMPATIBILITAET 203
5.3. VERTRETUNG 203
5.4. KOMPETENZEN 204
5.4.1. ALLGEMEINES 204
5.4.2. DER BUNDESPRAESIDENT ALS VERWALTUNGSORGAN 204
5.4.3. DIE EINZELNEN AUFGABEN 204
5.4.4. DELEGIERBARKEIT 206
5.5. DIE BINDUNG AN VORSCHLAG UND GEGENZEICHNUNG 207
5.5.1. VORSCHLAG 207
5.5.2. GEGENZEICHNUNG 208
6. DIE VERWALTUNG 208
6.1. DIE OBERSTEN ORGANE DER VERWALTUNG 209
6.1.1. BUNDESREGIERUNG UND BUNDESMINISTER 209
6.1.1.1. MINISTERIALSYSTEM 209
6.1.1.2. DER BUNDESKANZLER 211
6.1.1.3. VERTRETUNG 211
6.1.1.4. BESTELLUNG UND AMTSERLEDIGUNG 212
6.1.2. LANDESREGIERUNG 212
6.1.2.1. BESTELLUNG 212
6.1.2.2. KOLLEGIALSYSTEM UND MONOKRATISCHES SYSTEM 212
6.1.2.3. NOTVERORDNUNGSRECHT 213
6.2. NACHGEORDNETE VERWALTUNGSORGANE 213
6.3. SCHULBEHOERDEN DES BUNDES 215
6.4. SICHERHEITSBEHOERDEN DES BUNDES 215
6.5. DAS BUNDESHEER 216
6.5.1. WEHRPFLICHT 216
6.5.2. EINGLIEDERUNG IN DIE VERWALTUNG 216
6.5.3. AUFGABEN 217
6.6. SELBSTVERWALTUNG 218
6.6.1. BEGRIFF UND VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMATIK 218
6.6.2. DIE GEMEINDE 220
6.6.2.1. DIE GEMEINDE ALS GEBIETSKOERPERSCHAFT 220
6.6.2.2. DIE GEMEINDE ALS SELBSTVERWALTUNGSKOERPER 221
6.6.2.3. DER EIGENE WIRKUNGSBEREICH 222
6.6.2.4. DIE STAATLICHE AUFSICHT 223
6.6.2.5. DER UEBERTRAGENE WIRKUNGSBEREICH 224
6.6.2.6. DAS PRINZIP DER EINHEITSGEMEINDE 224
6.6.2.7. DIE ORGANISATION DER GEMEINDE 225
6.6.2.8. WIEN ALS GEMEINDE UND LAND 226
6.6.3. DIE UNIVERSITAET 227
6.7. BELEIHUNG 228
6.8. VERFASSUNGSRECHTLICHE PRINZIPIEN DER VERWALTUNG 229
6.8.1. LEGALITAETSPRINZIP 229
6.8.2. WEISUNGSGEBUNDENHEIT 229
6.8.3. INSTANZENZUG 229
6.8.4. AMTSVERSCHWIEGENHEIT UND AUSKUNFTSPFLICHT 230
6.8.5. AMTSHILFE 230
6.8.6. FORMGEBUNDENHEIT DES VERWALTUNGSHANDELNS 231
6.8.7. AMTSHAFTUNG 231
13
IX. DER RECHTSSTAAT 232
1. DAS RECHTSSTAATLICHE PRINZIP DER BUNDESVERFASSUNG 232
1.1. LEGALITAETSPRINZIP 232
1.1.1. DER RECHTSSTAATLICHE GEHALT DES LEGALITAETSPRINZIPS 232
1.1.2. DER GRUNDSATZ DER HINREICHENDEN BESTIMMTHEIT DER GESETZE . 233
1.1.3. LEGALITAETSPRINZIP UND PRIVATWIRTSCHAFTSVERWALTUNG 237
1.1.4. LEGALITAETSPRINZIP UND SELBSTVERWALTUNG 238
1.2. GEWALTENTEILUNG 239
1.2.1. GESETZGEBUNG - VERWALTUNG 240
1.2.2. GESETZGEBUNG - GERICHTSBARKEIT 241
1.2.3. GERICHTSBARKEIT-VERWALTUNG 241
1.2.3.1. TRENNUNG VON JUSTIZ UND VERWALTUNG 241
1.2.3.2. MATERIELLE GEWALTENTRENNUNG 242
1.2.3.2.1. ART 6 MRK 242
1.2.3.2.2. ART 91 B-VG 246
2. DIE GERICHTSBARKEIT 246
2.1. DIE ORGANISATION DER GERICHTSBARKEIT 246
2.2. DIE ORGANE DER GERICHTSBARKEIT 247
2.2.1. RICHTER 247
2.2.2. LAIENRICHTER 248
2.2.3. RECHTSPFLEGER 248
2.3. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 248
2.3.1. MUENDLICHKEIT 248
2.3.2. OEFFENTLICHKEIT 248
2.3.3. ANKLAGEPROZESS 249
2.3.4. RECHTE DES ANGEKLAGTEN 249
2.4. VERBOT DER TODESSTRAFE 249
2.5. AMTSHAFTUNG UND ORGANHAFTUNG DER GERICHTE 249
3. RECHTLICHE KONTROLLE DER VERWALTUNG 249
3.1. VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 249
3.1.1. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDSAETZE 250
3.1.1.1. ZENTRALISIERUNG 250
3.1.1.2. ECHTE GERICHTSBARKEIT 250
3.1.1.3. GENERALKLAUSEL 250
3.1.1.4. BESCHRAENKUNG AUF DIE RECHTSKONTROLLE 251
3.1.1.5. KASSATORISCHE GERICHTSBARKEIT 251
3.1.1.6. A POSTERIORI 251
3.1.2. ORGANISATION 251
3.1.3. AUFGABEN 252
3.1.3.1. PARTEIBESCHWERDE 252
3.1.3.2. SAEUMNISBESCHWERDE 252
3.1.3.3. AMTSBESCHWERDE 253
3.1.3.4. WEISUNGSBESCHWERDE 254
3.1.3.5. GEMEINDEBESCHWERDE 254
3.1.4. GRENZEN DER ZUSTAENDIGKEIT DES VWGH (ART 133 B-VG) 254
3.1.4.1. ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEIT GEGENUEBER
DEM VFGH 254
3.1.4.2. ANGELEGENHEITEN DES PATENTWESENS 256
3.2. KOLLEGIALBEHOERDEN MIT RICHTERLICHEM EINSCHLAG UND TRIBUNALE 256
3.3. DIE UNABHAENGIGEN VERWALTUNGSSENATE 257
3.3.1. ORGANISATION 258
3.3.2. AUFGABEN 259
14
3.3.2.1. VERFAHREN WEGEN VERWALTUNGSUEBERTRETUNGEN 259
3.3.2.2. MASSNAHMEBESCHWERDEN 259
3.3.2.3. *SONSTIGE ANGELEGENHEITEN" 259
3.3.2.4. SAEUMNISBESCHWERDE 260
3.3.2.5. ANFECHTUNG VON GESETZEN UND VERORDNUNGEN 260
3.3.3. RECHTSSCHUTZ GEGENUEBER UVS 260
3.4. UNABHAENGIGER UMWELTSENAT 261
4. VOLKSANWALTSCHAFT 261
4.1. ORGANISATION 262
4.2. AUFGABEN 262
4.3. INITIATIVE 263
4.4. BEFUGNISSE 263
4.4.1. EMPFEHLUNGEN 263
4.4.2. BERICHT 264
4.4.3. ANFECHTUNG VON VERORDNUNGEN 264
4.5. EXKURS: DER BUERGERBEAUFTRAGTE DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 264
5. AMTSHAFTUNG UND ORGANHAFTUNG 264
X. DIE GRUNDRECHTE 267
1. ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN 267
1.1. BEGRIFF 267
1.2. RECHTSQUELLEN 268
1.2.1. BUNDESVERFASSUNGSRECHT 268
1.2.2. DIE RECHTSPRECHUNG DES VFGH 270
1.2.3. REFORMBESTREBUNGEN 272
1.2.4. LANDESVERFASSUNGSRECHT 273
1.3. GRUNDRECHTSTHEORIEN 273
1.3.1. GRUNDRECHTE ALS STAATSGERICHTETE ABWEHRRECHTE 274
1.3.2. GRUNDRECHTE ALS WERTE ODER PRINZIPIEN 274
1.3.3. SCHUTZPFLICHTEN DES GESETZGEBERS UND DER VOLLZIEHUNG 275
1.3.4. INSTITUTIONELLE GARANTIEN 277
1.3.5. LIBERALE UND SOZIALE GRUNDRECHTE 278
1.4. GRUNDRECHTSTRAEGER 278
1.4.1. STAATSBUERGERRECHTE UND JEDERMANNSRECHTE 278
1.4.2. GRUNDRECHTSSUBJEKTIVITAET 279
1.4.3. IM BESONDEREN: JURISTISCHE PERSONEN 280
1.5. SCHUTZRICHTUNG (BINDUNGSWIRKUNG) 280
1.5.1. VORBEMERKUNG: EINGRIFF UND VERLETZUNG 281
1.5.2. BINDUNG DER GESETZGEBUNG 281
1.5.2.1. GESETZESVORBEHALTE 282
1.5.2.1.1. FORMELLE GESETZESVORBEHALTE 283
1.5.2.1.2. MATERIELLE GESETZESVORBEHALTE 284
1.5.2.1.3. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 284
1.5.2.1.4. GRUNDRECHTE OHNE GESETZESVORBEHALT 286
1.5.2.1.5. VERFAHRENSGRUNDRECHTE 286
1.5.2.2. TYPOLOGIE ZULAESSIGER GESETZLICHER BESCHRAENKUNGEN . 287
1.5.3. BINDUNG DER VERWALTUNG 288
1.5.3.1. VERORDNUNGEN 288
1.5.3.2. BESCHEIDE 288
1.5.3.2.1. GRUNDRECHTE UNTER GESETZESVORBEHALT 289
1.5.3.2.2. GRUNDRECHTE MIT AUSGESTALTUNGSVORBEHALT . 292
1.5.3.2.3. GRUNDRECHTE OHNE GESETZESVORBEHALT 292
15
1.5.3.2.4. VERFAHRENSGRUNDRECHTE 293
1.5.3.3. FISKALGELTUNG 293
1.5.4. BINDUNG DER GERICHTE 294
1.6. DAS PROBLEM DER DRITTWIRKUNG 295
2. DIE EINZELNEN GRUNDRECHTE 297
2.1. RECHT AUF LEBEN 297
2.2. VERBOT VON FOLTER UND UNMENSCHLICHER ODER ERNIEDRIGENDER STRAFE
ODER BEHANDLUNG 298
2.3. VERBOT DER SKLAVEREI UND LEIBEIGENSCHAFT, DER ZWANGS- UND
PFLICHTARBEIT SOWIE DIE AUFHEBUNG JEDES UNTERTAENIGKEITS-
UND HOERIGKEITSVERBANDES 301
2.4. GLEICHHEITSSATZ 302
2.4.1. RECHTSQUELLEN UND GRUNDRECHTSTRAEGER 302
2.4.2. GLEICHHEITSSATZ UND GESETZGEBUNG 304
2.4.3. GLEICHHEITSSATZ UND VOLLZIEHUNG 316
2.4.3.1. GENERELLE VERWALTUNGSAKTE 317
2.4.3.2. BESCHEIDE 318
2.4.3.3. FISKALGELTUNG DES GLEICHHEITSSATZES 320
2.4.4. DRITTWIRKUNG 320
2.4.5. GLEICHHEIT IM BUNDESSTAAT 321
2.5. RECHT AUF GLEICHE ZUGAENGLICHKEIT OEFFENTLICHER AEMTER 321
2.6. FREIZUEGIGKEIT UND FREIHEIT DES AUFENTHALTES, DER EINREISE
UND DER AUSWANDERUNG 322
2.7. RECHT AUF ACHTUNG DES PRIVAT- UND FAMILIENLEBENS 324
2.8. RECHT DER EHESCHLIESSUNG UND FAMILIENGRUENDUNG 328
2.9. SCHUTZ DES BRIEF- UND FERNMELDEGEHEIMNISSES 329
2.10. GRUNDRECHT AUF DATENSCHUTZ 329
2.11. PERSOENLICHE FREIHEIT 332
2.12. SCHUTZ DES HAUSRECHTS 340
2.12.1. RECHT AUFGESETZMAESSIGE HAUSDURCHSUCHUNG
(*SCHUTZ DES HAUSRECHTS" IM ENGEREN SINN) 340
2.12.2. RECHT AUF WOHNUNG 344
2.13. EIGENTUM 345
2.13.1. RECHTSQUELLEN UND RECHTSTRAEGER 345
2.13.2. SCHUTZBEREICH UND EIGENTUMSEINGRIFFE 345
2.13.3. BINDUNG DES GESETZGEBERS 348
2.13.4. IM BESONDEREN: DAS PROBLEM DER ENTSCHAEDIGUNG 350
2.13.5. BINDUNG DER VOLLZIEHUNG 350
2.13.6. RUECKUEBEREIGNUNG 351
2.14. FREIHEIT DES LIEGENSCHAFTSVERKEHRS 351
2.15. FREIHEIT DER ERWERBSBETAETIGUNG 352
2.16. FREIHEIT DER BERUFSWAHL UND DER BERUFSAUSBILDUNG 357
2.17. PETITIONSRECHT 358
2.18. WAHLRECHT 359
2.19. VEREINS-UND VERSAMMLUNGSFREIHEIT 359
2.20. KOMMUNIKATIONSFREIHEIT 362
2.20.1. MEINUNGSFREIHEIT 363
2.20.2. MEDIENFREIHEIT 367
2.21. FREIHEIT DER WISSENSCHAFT 368
2.22. UNTERRICHTSFREIHEIT/RECHT AUF BILDUNG 369
2.23. FREIHEIT DER KUNST 370
2.24. GLAUBENS- UND GEWISSENSFREIHEIT 373
16
2.25. RECHTSSTELLUNG DER KIRCHEN UND RELIGIONSGESELLSCHAFTEN 375
2.26. RECHT AUF ZIVILDIENST 376
2.27. RECHT AUF DEN GESETZLICHEN RICHTER 377
2.28. NULLA POENA SINE LEGE 380
2.29. RECHT AUF EIN FAIRES VERFAHREN 380
2.30. RECHT AUF PARTEISTELLUNG IM STRAFVERFAHREN 386
2.31. RECHT AUF EINE WIRKSAME BESCHWERDE 387
2.32. WEITERE VERFAHRENSRECHTE 387
2.32.1. RECHT AUF EINE NACHPRUEFENDE INSTANZ IM FALL EINER
GERICHTLICHEN VERURTEILUNG WEGEN EINER STRAFBAREN
HANDLUNG 387
2.32.2. RECHT AUF ENTSCHAEDIGUNG FUER FEHLURTEILE 388
2.32.3. NEBISINIDEM 388
2.33. RECHTE DER MINDERHEITEN 389
XI. VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 391
1. ORGANISATION 391
1.1. EINRICHTUNG 391
1.2. ORGANISATION UND RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER 391
1.3. ORGANE DES VFGH 392
1.3.1. JUSTIZVERWALTUNG 392
1.3.2. RECHTSPRECHUNG 392
2. KOMPETENZEN 394
2.1. KAUSALGERICHTSBARKEIT 394
2.2. KOMPETENZGERICHTSBARKEIT 395
2.2.1. KOMPETENZKONFLIKTE 395
2.2.2. KOMPETENZFESTSTELLUNG 396
2.2.2.1. FESTSTELLUNG DER ZUSTAENDIGKEIT VON BUND
UND LAENDERN 396
2.2.2.2. FESTSTELLUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DES
RECHNUNGSHOFS 397
2.2.2.3. FESTSTELLUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DER
VOLKSANWALTSCHAFT 397
2.3. PRUEFUNG VON VERORDNUNGEN UND GESETZEN 397
2.3.1. ALLGEMEINES UND UEBERBLICK 398
2.3.2. ANTRAGSLEGITIMATION 399
2.3.3. PRUEFUNGSGEGENSTAND UND -MASSSTAB 400
2.3.3.1. VERORDNUNGSPRIIFUNG 400
2.3.3.2. GESETZESPRUEFUNG 401
2.3.3.3. PRAEJUDIZIALITAET 402
2.3.3.4. UMFANG DES PROZESSGEGENSTANDES 404
2.3.3.5. ABGRENZUNG DES PRUEFUNGSGEGENSTANDES 405
2.3.4. INDIVIDUALANTRAG 406
2.3.4.1. BETROFFENHEIT IN EINER RECHTSPOSITION 406
2.3.4.2. UMWEGSZUMUTBARKEIT 407
2.3.5. ANTRAG 408
2.3.6. PARTEIEN DES VERFAHRENS 409
2.3.7. ERKENNTNIS 409
2.3.7.1. UMFANG DER AUFHEBUNG 409
2.3.7.2. WIRKUNG DER AUFHEBUNG 410
2.4. PRUEFUNG VON STAATSVERTRAEGEN 412
2.5. PRUEFUNG VON VEREINBARUNGEN 412
17
2.6. PRUEFUNG VON WIEDERVERLAUTBARUNGEN 413
2.7. WAHLPRUEFUNG 413
2.7.1. ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG 414
2.7.2. ANTRAG UND FRIST 414
2.7.3. PRUEFUNGSMASSSTAB 414
2.7.4. ERKENNTNIS 415
2.7.5. ENTSCHEIDUNGEN UEBER VOLKSBEGEHREN, VOLKSABSTIMMUNG
UND VOLKSBEFRAGUNG 415
2.8. STAATSGERICHTSBARKEIT 416
2.9. BESCHEIDBESCHWERDE (*SONDERVERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT") 416
2.9.1. PRUEFUNGSGEGENSTAND 416
2.9.2. PROZESSVORAUSSETZUNGEN 417
2.9.2.1. ERSCHOEPFUNG DES INSTANZENZUGES 417
2.9.2.2. BEHAUPTETE RECHTSVERLETZUNG 417
2.9.2.3. BESCHWERDEFRIST UND ANTRAG 418
2.9.3. PRUEFUNGSMASSSTAB 418
2.9.4. ENTSCHEIDUNG 418
2.10. EXKURS: GRUNDRECHTSBESCHWERDE 419
3. ALLGEMEINES VERFAHRENSRECHT 420
3.1. PROZESSVORAUSSETZUNGEN 421
3.1.1. FORMERFORDERNISSE EINER EINGABE 421
3.1.2. WAHRUNG VON FRISTEN 421
3.1.3. KEINE *RES IUDICATA" 422
3.2. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 422
3.3. VORVERFAHREN 422
3.4. MUENDLICHE VERHANDLUNG UND BERATUNG 423
3.5. KOSTENERSATZ 423
3.6. EXEKUTION 423
STICHWORTVERZEICHNIS 424 |
any_adam_object | 1 |
author | Öhlinger, Theo 1939-2023 |
author_GND | (DE-588)17056830X |
author_facet | Öhlinger, Theo 1939-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Öhlinger, Theo 1939-2023 |
author_variant | t ö tö |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011205576 |
classification_rvk | PL 670 |
ctrlnum | (OCoLC)247371264 (DE-599)BVBBV011205576 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011205576</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150324</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970211s1997 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949590487</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3851143191</subfield><subfield code="c">kart. : S 398.00</subfield><subfield code="9">3-85114-319-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247371264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011205576</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 670</subfield><subfield code="0">(DE-625)137092:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Öhlinger, Theo</subfield><subfield code="d">1939-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17056830X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="c">von Theo Öhlinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">WUV-Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">432 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">WUV-Studienbücher JUS</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl. erschienen in: WUV-Studienbücher Rechtswissenschaft ; 4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">WUV-Studienbücher JUS</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010484563</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007516181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007516181</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV011205576 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-02T16:00:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3851143191 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007516181 |
oclc_num | 247371264 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 432 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | WUV-Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | WUV-Studienbücher JUS |
series2 | WUV-Studienbücher JUS |
spelling | Öhlinger, Theo 1939-2023 Verfasser (DE-588)17056830X aut Verfassungsrecht von Theo Öhlinger 3., überarb. und erw. Aufl. Wien WUV-Univ.-Verl. 1997 432 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier WUV-Studienbücher JUS 4 2. Aufl. erschienen in: WUV-Studienbücher Rechtswissenschaft ; 4 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s 1\p DE-604 WUV-Studienbücher JUS 4 (DE-604)BV010484563 4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007516181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Öhlinger, Theo 1939-2023 Verfassungsrecht WUV-Studienbücher JUS Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4056666-3 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Verfassungsrecht |
title_auth | Verfassungsrecht |
title_exact_search | Verfassungsrecht |
title_full | Verfassungsrecht von Theo Öhlinger |
title_fullStr | Verfassungsrecht von Theo Öhlinger |
title_full_unstemmed | Verfassungsrecht von Theo Öhlinger |
title_short | Verfassungsrecht |
title_sort | verfassungsrecht |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Staatsrecht Verfassungsrecht Österreich Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007516181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010484563 |
work_keys_str_mv | AT ohlingertheo verfassungsrecht |