Immenstadt im Allgäu: Landschaft, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, kulturelles und religiöses Leben im Lauf der Jahrhunderte
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Immenstadt im Allgäu
Eberl
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 674 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3920269004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011201511 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080717 | ||
007 | t | ||
008 | 970213s1996 abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955487072 |2 DE-101 | |
020 | |a 3920269004 |9 3-920269-00-4 | ||
035 | |a (OCoLC)243854704 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011201511 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-37 |a DE-824 |a DE-M157 |a DE-Aug10 |a DE-Aug9 |a DE-M333 |a DE-Aug8 | ||
084 | |a NS 2805 |0 (DE-625)130592: |2 rvk | ||
084 | |a 266000 Immenstadt <Allgäu>*by*sc |2 sbb | ||
245 | 1 | 0 | |a Immenstadt im Allgäu |b Landschaft, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, kulturelles und religiöses Leben im Lauf der Jahrhunderte |c hrsg. von Rudolf Vogel |
264 | 1 | |a Immenstadt im Allgäu |b Eberl |c 1996 | |
300 | |a 674 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Immenstadt i. Allgäu |0 (DE-588)4113996-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Immenstadt i. Allgäu |0 (DE-588)4113996-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Immenstadt i. Allgäu |0 (DE-588)4113996-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vogel, Rudolf |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007512677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q HSA ObjNr 8532 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007512677 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125697696858112 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGEN.................................................................. 17
NATÜRLICHE GRUNDLAGEN
ZUR GEOLOGIE UND LANDSCHAFTSGESCHICHTE
Herbert Scholz............................................................................ 23
Großgliederung des Immenstädter Raumes (23) - Das Tertiär (24) - Die Untere Süßwassermolasse (26)
- Die Untere Meeresmolasse (29) - Das Quartär (30) - Die älteren Eiszeiten (30) - Würmeiszeit (31) -
Das Holozän (34)
GROSSER
ALPSEE UND WERDENSTEINER MOOS
Werner Oppold ........................................................................... 37
Der Große Alpsee (37) - Das Werdensteiner Moos (38)
GESCHICHTE
GESCHICHTE DER STADT IMMENSTADT
Rudolf Vogel............................................................................. 41
Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
Vor- und Frühgeschichte (41) - Römerzeit (41) - Alamannische Ansiedlung (41) - Die Grafen zu
Montfort-Tettnang werden Burgherren von Rothenfels (42) - Die Doppelburg Rothenfels (43) -
Immendorf wird zur Stadt erhoben (45) - Stadibefestigung (48) - Immenstadt erhält einen neuen
Stadtherrn (48) - Erfolglose Belagerung durch Appenzeller Bauern (48) - Immenstadt wird Sitz des
Landgerichts Rothenfels (50) - Gescheiterte Versuche, die Grafschaft zu verkaufen (52) - Besuche
des Kaisers (53) - Die Grafschaft Rothenfels, die Herrschaften Laubenberg und Werdenstein im
Bauernkrieg 1525 (53) - Übergang der Grafschaft Rothenfels an die Freiherren zu Königsegg (56) -
Der Aufstand der Bürger und Bauern 1596 (60) - Pest, Gewalt, Plünderung und Brand während
des Dreißigjährigen Krieges (62) - Spanischer Erbfolgekrieg 1701 bis 1714 (65) - Koalitionskriege
1792 bis 1805 (65) - Immenstadt wird österreichisch (69) - Gerichtsbarkeit (74) - Gerichtsbarkeit
in der Grafschaft Rothenfels (74) - Das Stadtgericht Immenstadt (76)
Immenstadt im Königreich Bayern 1805 bis 1918
Die Grafschaft Königsegg-Rothenfels wird bayerisch (78) - Landgericht Immenstadt (79) -
Der Tiroler und Vorarlberger Aufstand von 1809 (80) - Schulden und Kriegsverluste (83) -
Notjahre 1816/17 (83) - Militärfohlenhof Rothenfels (84) - Bürgermilitär - Nationalgarde
III.
Klasse - Landwehr (85) - Die Volksbewegung 1848/49 (86) - Der Krieg von 1866 (93) -
Der Krieg von 1870/71 gegen Frankreich (94) - Die Überschwemmung von 1873 (96) - Politische
und religiöse Meinungen im Widerstreit: Liberale, Konservative, Sozialisten (99) - Die Gegner:
Volk und Jörg - „Katholisches
Casino
und „Liberaler Verein (99) - Kleinstädtischer Kulturkampf
(100) - Neue Gegner des Liberalismus : katholische Vereine (102) - Gewerkschaftsbewegung bis zum
Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 (103) - Die Arbeitnehmer organisieren sich (103) - Streik im
Käsereigewerbe (104) - Streik der Malergehilfen (104) - Streik im Baugewerbe (104) - Maidemonstra¬
tionen (105) - Koalitionsverbot in der Mechanischen Bindfadenfabrik (105) - Immenstädter
Sozialdemokratie (105)
Erster Weltkrieg 1914 bis 1918
Kriegsausbruch (106) - Garnisonsstadt 1915 bis 1919 (108) - Mangel allerseits (110) -
Spanische Grippe (114) - Missstimmung (114) - Kriegsende (114) - Kriegsverluste (114)
Immenstadt im republikanischen Deutschland 1918 bis 1933
Soldatenrat - Arbeiterrat - Bürgerrat - Bauernrat (115) - Besetzung der Stadt durch Regierungstrup¬
pen (117) - Parteien und politische Gruppierungen (118) - Sozialdemokratische Partei Deutschlands
(118) - Bayerische Volkspartei (118) - Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (118)
- Kommunistische Partei Deutschlands (119) - Deutsche Demokratische Partei (119) - Deutsche
Volkspartei (119) - Deutschnationale Volkspartei - Bayerische Mittelpartei (119) - Zentrum (119) -
Volksrecht-Partei (120) - Bayerischer Bauernbund (120) - Deutsche Vaterlandspartei (120) -
Deutsche Arbeiterpartei - Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (120) - Bund Bayern und
Reich (121) - Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold (121) - Stahlhelm (Bund der Frontsoldaten) (122) -
Alldeutscher Verband (122) - Deutsche Friedensgesellschaft (122) - Preissteigerungen und Mangel an
Nahrungsmitteln (122) - Mangel an Wohnraum (123) - Stadtwehr - Einwohnerwehr (124) -
„Unser Städtchen hat einen sehr bewegten Sonntag hinter sich (124) - Geldknappheit - Verfall der
Währung (125) - Gemeindewahl vom 15.
funi
1919 (128) - Gemeindewahl vom 7. Dezember 1924
(128) - Gewerkschaftskartelle (128) - Wirtschaftlicher Niedergang 1928 bis 1933 (129) - Produktions¬
rückgang in der einheimischen Industrie (129) - Not im Handwerk und Gewerbe (129) - Krise in der
Landwirtschaft (130) - Städtische Fürsorge (130) - Der städtische Haushalt 1932/33 - ein Notetat
(132) - Sozialisten und Kommunisten überfallen Nationalsozialisten (132) - Gemeindewahl vom
8. Dezember 1929 (133) - Landtags- und Reichstagswahlen 1919-1933 (134)
Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1945
Machtergreifung und kommunistischer Widerstand (136) - Reichstagswahl vom 5. März 1933 (137) -
Machtübernahme in Immenstadt (137) - Verhaftungen (138) - Sonderkommissar (139) - Feier des
1. Mai 1933 (139) - Neubildung des Stadtrats (139) - Wahl des Ersten Bürgermeisters und Berufung
des Stadtrats 1935 (141) - Anpassung (142) - Einschränkung der kirchlichen Arbeit (143) -
Gleichschaltung (143) - Bauernfreundlicher Nationalsozialismus (144) - Reichstagswahl und Volks¬
abstimmung vom 12. November 1933 (144) - Erziehungsarbeit im Sinn des Nationalsozialismus
(145) - Maßnahmen zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit (146) - Maßnahmen zur Linderung der Not
(147) - Niederlassung der Berliner Physikalischen Werkstätten (148) - Belebung des Fremden¬
verkehrs (148) - Nicht verwirklichte öffentliche Bauten (149) - Heim für die Hitlerjugend (149) -
Volksabstimmung vom 19. August 1934 (149) - Reichstagswahl vom 29. März 1936 (150) -
Einweisung von sog. Asozialen ins Konzentrationslager (150) - Die Volksabstimmung vom 10. April
1938 (150)
Der Zweite Weltkrieg 1939 bis 1945)
Kriegsausbruch (152) - Zwangsbewirtschaftung (152) - Umsiedlungslager (156) - Oberschüler als
Flakhelfer (156) - „Aktion Gitter 1944 (156) - Rüstungswirtschaft (156) - Einheimische Betriebe
(156) - Zivil- und Rüstungsbetriebe lassen sich nieder (158) - Zuzug von Frauen und Kindern (158) -
Ausländische Arbeitskräfte (158) - Zivilarbeiter („Fremdarbeiter ) (158) - Kriegsgefangene (159) -
Lazarette (160) - Der Volkssturm (161) - Der Luftangriff am 22. Februar 1945 (161) - Das Kriegsende
naht - Wird Immenstadt verteidigt? (164) - Besetzung der Stadt durch französische Truppen am
30. April 1945 (169) - Plünderungen, Erschießungen (170) - Kriegsverluste (170)
Nachkriegsjahre bis zur Gebietsreform 1972
Französische Besatzungszeit (171) - Berufung des Bürgerausschusses und des Bürgermeisters (171) -
Garnisonsstadt (171) - Verhaftungen (174) - Deutsche Kriegsgefangene (174) - Reparationen -
Demontagen (174) - Amerikanische Besatzungszeit - Demokratischer Neubeginn (175) - Langer Weg
in die Normalität (175) - Entnazifizierung (176) - Mangelwirtschaft (177) - Brennstoffversorgung
(178) - Wohnungsnot (178) - Heimatvertriebene (178) -Ausländische Zwangsarbeiter (181) -
Gründung von Parteien (181) - Gemeindewahl vom 27.
[anuar
1946 (181) - Gemeinde- und Bürger¬
meisterwahl vom 25. April 1948 (182) - Wahl zur Verfassungsgebenden Landesversammlung vom
30. Juni 1946 (182) - Gewerkschaftsbewegung (182) - Volksentscheid über die Annahme der bayeri¬
schen Verfassung und Wahl zum Bayerischen Landtag vom 1. Dezember 1946 (183) - Währungs¬
reform 1948 (182) - Änderung der Gemeindegrenzen 1818/23 (182) - Gebietsreform 1972 (183) -
Ergebnisse der Gemeindewahlen 1946-1996 (184)
ADELSHERRSCHAFTEN
Rudolf Vogel............................................................................. 186
Herrschaft und Schloss Laubenbergerstein (186) - Die Herren von Laubenberg (186) - Schloss Lauben-
bergerstein (188) - Herrschaft und Schlösser Rauhlaubenberg und Rauhenzell (189) - Turmburg
Rauhlaubenberg (189) - Herrschaft und Schloss Werdenstein (191)
GEMEINWESEN STADT
STADTVERWALTUNG UND STADTVOLK
Rudolf Vogel............................................................................. 199
Stadtverwaltung
Siegel und Wappen (199) - Stadtammann, Rat und Sechser (199) - Stadtammänner, Gemeinde¬
vorsteher und Bürgermeister (200) - Städtische Aufgabenbereiche (201) - Hüter über Sicherheit und
Ordnung: Stadtknecht - Pfänder - Flurwächter - Nachtwächter - Ortswächter - Polizeidiener -
Schutzmannschaft - Schutzpolizei - Stadtpolizei (202) - Finanzwesen: Einnahme- und Ausgabe¬
posten vor 1800 (204) - Stadteigene Gebäude, Fischwasser, Grundflächen und Waldungen (205)
Stadtvolk
Gemeindeversammlungen (205) - Bürger und Hintersessen (206) - Ansässigmachung und Bürger¬
aufnahme im 19. und 20. Jahrhundert (207) - Ehrenbürger (208) - Wahlen zur Gemeindeverwaltung
und Gemeindevertretung 1813 - 1818 - 1822 - 1899 (209)
Bedeutende städtische und herrschaftliche Gebäude, entstanden vor 1800
Rathaus (215) - Alter Hof (215) - Schloss (215) - Amtshaus (217) - Kanzlei (220) - Rentamt (220) -
Reitschule (220)
SOZIALE FÜRSORGE
Rudolf Berkmann (f)...................................................................... 221
Säuglingspflege und Jugendbetreuung
Säuglings- und Entbindungsheim (221) - Ambulante Kranken-, Wochenbett- und Familienpflege des
Dritten Ordens (221) - Säuglingsmilchküche (221) - Privater Kindergarten Preu (222) - Kleinkinder-
Bewahranstalt - Stadt. Kindergarten - Kindergarten der NS-Volkswohlfahrt - Stadt. Kindergarten
(222) - Katholischer Kindergarten St. Nikolaus (223) - Kindergarten der Freien Waldorfschulen
(223) - Schulvorbereitende Einrichtung für Sprachbehinderte (223) - Kinderhort der Gräflich Königs-
egg schen Waisenhausstiftung (223) -
Patronage
katholischer
funger
Arbeiterinnen (224) - Waisen¬
haus St. Nikolaus (224) - Jugendherberge (225) - Jugendhaus
„Rainbow
(225)
Kranken- und Altenversorgung
Städtisches Krankenhaus (225) - Distriktskrankenhaus - Bezirkskrankenhaus - Kreiskrankenhaus
(227) - Spital zum Hl. Geist - Gräflich Königsegg-Rothenfels sche Spitalstiftung (Altenheim) (227) -
Altenheime (230) - BRK-Gemeinschaft Frauenbereitschaft (230) - BRK-Gemeinschaft Sanitäts¬
kolonne (231)-Ambulante Krankenpflegestation (231) - Sozialstation St. Elisabeth des
BRK
(232) -
Caritas-Sozialstation für den südlichen Landkreis Oberallgäu e.V. (232) - Sozialstation des Arbeiter-
Samariter-Bundes (232) - BRK-Gemeinschaft Bergwacht (232) - BRK-Gemeinschaft Wasserwacht
(233) - Bader - Ärzte - Apotheker - Hebammen (233)
Gesundheitsbäder
Kuranstalt „Friedrichsbad (236) - Kneippbad (237)
Armenwesen - Leprosenhaus
Armenfürsorge (238) - Leprosenhaus (239)
ÖFFENTLICHE DASEINSVORSORGE
Rudolf Berkmann (f)...................................................................... 241
Wasserversorgung
Brunnen und Wasserleitung (241) - Freier Wasserbezug (242) - Fernwasserversorgung (243) -
Wasserversorgung Bergstätt-Illergruppe, Bühl und Rauhenzell (243) - Notbrunnen (243)
Bereitstellung von Elektrizität und Gas
Versorgung mit Strom (243) - Versorgung mit Erdgas (244)
Brände und Brandbekämpfung
Brände (245) - Feuerbekämpfung im 18./19. Jahrhundert (246) - Ergänzung der Stadtfeuerwehr
durch die Turner-Feuerwehr (248) - Freiwillige Feuerwehr (248) - Freiwilliger Feuerwehr-Verein (248)
- Alarmsystem (249)
Abwasserbeseitigung
Bau der städtischen Kanalisation (251) - Mechanische Sammelkläranlage (251) - Vollbiologische
Sammelkläranlage (251) -Abfallentsorgung (251)
Freibäder - Hallenbad
Bad an der Stellfalle (253) - Bad am Südufer des Kleinen Alpsees 1886 bis 1925 (253) - Bad am
Nordufer des Kleinen Alpsees seit 1925, 1975 (253) - Landkreis-Strandbad seit 1971 (254) - Hallen¬
bad seit 1978 (254)
STÄDTISCHE EINRICHTUNGEN
Siegbert
Eckel
............................................................................ 257
Stadtbücherei (257) - Stadtarchiv (258) - Pfandleihanstalt (258) - Arbeitsamt (259) - Eichmeister-
Eichamt (259) - Waaghaus, Viktualien- und Viehwaage (260) - Heuwaage (262) ~ Stadtsäge (262) -
Viehhof (263) - Weihergut (264) - Freibank (265)
SPORTSTÄTTEN
Siegbert
Eckel
............................................................................ 267
Schießstätten (267) - Freisportanlagen (267) - Tennissportanlagen (268) - Trimmpfad (268) - Gedeckte
Sportstätten (268) - Skisprungschanzen (269) - Eissportanlagen (271) - Loipen und Skiwanderwege
(271)
STADTENTWICKLUNG IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT
Thomas Dietmann ........................................................................ 273
STADTERNEUERUNG
Gerd Bischoff ............................................................................ 281
BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG
Siegbert
Eckel
............................................................................ 285
STÄDTEPARTNERSCHAFT LILLEBONNE - WELLINGTON - IMMENSTADT
Wilhelmine Leicht ........................................................................ 291
VEREINE
Rudolf Vogel............................................................................... 293
WIRTSCHAFT
HANDWERK, HANDEL, LEINWANDSCHAU UND INDUSTRIE
Rudolf Vogel.......................................................................... 301
Das Handwerk
Das Handwerk bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (301) - Krise im Handwerk (302) - Gewerbe¬
freiheit (302) - Fabrik- und
H
andels
gremium
Immenstadt 1860-1871 - Gewerbeverein Immenstadt
1907-1934 (303) - Einzelne Gewerbe (304) - Bäcker (304) - Brauer (304) - Drucker (305) - Gerber
(307) - Mahlmüller (308) - Papiermüller (310) - Sägmüller (310) - Ölmüller (311) - Schmiede (311) -
Weber (312) - Ziegler (312) - Wirte (313) - Gastwirtschaften (314)
Der Handel
Salzhandel -
Faktorie
Immenstaat (323) - Kornhandel (327) - Leinwandhandel (333) - Käse-,
Schmalz- und Butterhandel (328) - Kaufleute (328) - Die „welschen Kramer (329) - Einrichtungen
zur Steigerung des Handels (330) - Wochenmarkt (330) - Seefischmarkt (330) -Jahr- und Krämer¬
märkte (330) - Viehmärkte (332)
Die kaiserlich gefreite Leinwandschau
Leinwandproduktion und Leinwandhandel bis um 1800 (333) - Krise und Niedergang (337) -
Die Weberkasse (338) - Einrichtungen des Weberhandwerks (339) - Die Leinwandschauanstalt (339)
- Die Bleichen (340) - Die Färbe (342) - Baumwollweberei im Verlagssystem (342)
Die Industrie
Mechanische Bindfadenfabrik Immenstadt 1855-1920 (343) - Gründung und Entwicklung (343) -
Die Fabrik wird Aktiengesellschaft (346) - Die Fabrik im Ersten Weltkrieg 1914/18 (349) - Fabrik
und Arbeiter (350) - Nachkriegsjahre (355) - Hanfwerke Füssen-Immenstadt AG, Werk Immenstadt,
1920-1976 (355) - Streiks, Weltwirtschaftskrise (355) - Wandel in der Betriebsverfassung (1933/34)
(357) - Das Werk im Zweiten Weltkrieg 1939/45 (358) - Nachkriegsjahre (358) - Konkurs (359) -
Nachfolgefirmen (359) - Graphische Betriebe Eben GmbH (359) - Dampfziegelei bzw. Mechanische
Ziegelei Höß 1886-1912 - Mechanische Ziegelei GmbH (1912-1916) (361) - Josef Roßkopf,
Sportartikel-Fabrik GmbH, 1909-1972 (362) - Berliner Physikalische Werkstätten GmbH, Berlin,
Werk Immenstadt 1935-1945 (157) - Riedel Motoren AG, Immenstadt, 1947-1951 (362) -
Kunért
AG
(365) - Robert Bosch GmbH, Zweigwerk Seifen (368)
GELDLEIHE - KREDITINSTITUTE
Rudolf Vogel............................................................................. 369
Bankgeschäft Otto Dobel (369) - Bankgeschäft Anton Schmuck (369) - Distriktssparkasse Immenstadt
- Kreissparkasse Sonthofen-Immenstadt (369) - Städtische Sparkasse Immenstadt (370) - Bayerische
Vereinsbank AG, Filiale Immenstadt (370) - Volksbank Immenstadt eG (370) - Dresdner Bank AG,
Filiale Immenstadt (370) - Raiffeisenbank Immenstadt-Waltenhofen eG (370)
VERKEHRSWESEN
Rudolf Berkmann (f)...................................................................... 371
Straßen und Straßenverkehr
Straße Immenstadt-Kempten (371) - Schnellstraße Immenstadt/Stein nach Sonthof
en
/Rieden (373) -
Straße Immenstadt - Rauhenzell - Rettenberg (373) - Straße Immenstadt-Blaichach (373) - Straße
Immenstadt-Oberstaufen (373) - Straße Immenstadt-Missen (374) - Umgehungsstraßen (374) -
Nummerierung der Häuser - Benennung der Straßen und Plätze (375) - Pflasterung der städtischen
Straßen (375) - Brücken (375) - Beleuchtung der Gassen und Straßen (375) - Belästigungen durch
den Verkehr (375) - Fahrrad - Motorrad - Auto (376)
Eisenbahn (377)
Post
Postexpedition Immenstadt (382) - Brief- und Paketzustellung (384) - Telegrafen- und Telefon¬
verkehr (385)
LAND- UND ALPWIRTSCHAFT
Wilhelm Zeller ........................................................................... 385
Landwirtschaft
Natürliche Grundlagen (385) -Ackerbau und Viehhaltung in alter Zeit (385) - Die alte Flur¬
verfassung und die Vereinödung (387) - Flurbereinigung (388) - Strukturwandel im 19. Jahrhundert
(388) - Vom Selbstversorgerbetrieb zum marktorientierten Spezialbetrieb (388) - Entwicklung der
Milchwirtschaft (389) - Hauskäserei - Dorfsennerei - Milchwerk (389) - Entstehung der Dorf-
sennereien (391) - Milchkäufer (391) - Trinkmilchversorgung (392) - Milchlieferungsgenossenschaft
Immenstadt und Umgebung (392) - Oberallgäuer Milchwerk Sonthofen (392) - Immenstadt -
Zentrum des landwirtschaftlichen Vereins- und Bildungswesens im Allgäu (392) - Förderer und
Wegbereiter (392) - Landwirtschaftliche Vereine und Verbände (393) - Milchwirtschaftlicher Verein
im Allgäu (393) - Allgäuer Herdebuchgesellschaft - Tierzuchtinspektion Immenstaat (393) - Alpwirt¬
schaftlicher Verein im Allgäu (394) - Landwirtschaftlicher Bezirksverein Immenstadt (394) - Land¬
wirtschaftsschule Immenstadt (395) - Webschule (396) - OberallgäuevBauernvolkshochschule (396)
Alpwirtschaft
Entstehung der Immenstädter Alpen (396) - Eigentums- und Nutzungsverhältnisse (396) - Privat-
und Genossenschaftsalpen (397) - Rechtliche Regelungen der Landesherren (397) - Trennung von
Wald und Weide (398) - Erschließung des Alpgebiets (399) - Bewirtschaftung (399) - Umfang und
Entwicklung der Alpwirtschaft (402)
Die Landwirtschaft im 20. Jahrhundert
Zweiter Strukturwandel der Landwirtschaft nach 1950 (402)
FORSTWIRTSCHAFT
Hermann Ruth ........................................................................... 405
Der Wald
Lage und Böden (405) - Rodungen und Waldflächenentwicklung (406) - Das Waldeigentum (407) -
Waldnutzung in vergangener Zeit (407) - Die Holznutzung (408)
Der Stadtwald
Flächenentwicklung (409) - Die Gemeindenutzungsrechte (410) - Waldnutzung und Waldpflege
(410) - Gefährdungen des Stadtwaldes und seiner Schutzfunktionen (412) - Künftige Waldbehand¬
lung (413)
JAGD
Bernhard Maier - Ernst Polzer - Hermann Ruth ............................................... 415
Von der Frühzeit bis ins 19. Jahrhundert (415) -Anfänge der neuzeitlichen Wildhege (416) -
Die Neuordnung der Jagd im Eigenjagdrevier der Stadt Immenstadt (417)
FISCHEREI
Rudolf Vogel............................................................................. 419
FREMDENVERKEHR
Christoph Treutwein - Rudolf Vogel.......................................................... 421
Von den Anfängen bis in die Jahre des Zweiten Weltkriegs (421)
Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart (1996) (428)
Hoffnungsvoller Beginn (428) -Anstrengungen des Verkehrsvereins (428) - Wintersportort
Immenstadt (428) - Neue Einrichtungen und Angebote für Sommerurlauber (429) - Kurzurlaubsort
Immenstadt (429) - Die Entwicklung seit den 1970er Jahren (430) - Ökonomie und Ökologie im
Tourismus (431)
KULTUR
DIE SCHULEN
Rudolf Berkmann (f)...................................................................... 435
Deutsche Schule - Volksschule (435) - Evangelisch-lutherische Bekenntnisschule 1913-1935,
1951-1969 (438) - Volksschule als Gemeinschaftsschule (439) - Schulreform 1969 (440) - Vorschule
(440) - Schulgebäude (440) - Gewerbliche Fortbildungsschule für Knaben 1865-1923 (442) -
Realschule
Högg
1833-1835 (442) - Handwerkerzeichenschule (442) - Berufsfortbildungsschule
(Städtische Berufsschule) für Knaben 1923-1938 - Berufsfortbildungsschule (Städtische Berufsschule)
für Mädchen 1928-1938 (442) - Gewerbliche Kreisberufsschule seit 1941 - Staatliche Berufsschule mit
Berufsaufbauschule und Berufsfachschule seit 1974 (442) - Landwirtschaftliche Kreisberufsschule seit
1945 - Staatliche Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Kinderpflege seit 1974 (444) - Lateinschule
1782-1804 (444) - „Maria-Stern -Schulen: Private Mädchenfortbildungsschule - Haushaltungsschule -
Mädchenmittelschule (6-klassig) - Wirtschaftslehrerinnenseminar - Mädchenmittelschule (3-klassig) -
Lyzeum, 1905-1939 (444) - Städtische Oberschule für Mädchen 1939-1941 - Städtische Oberschule für
fungen
und Mädchen 1941-1945 (445) - „Maria-Stern -Schulen: Oberschule - Oberrealschule - Real¬
gymnasium - Gymnasium, 1946-1978; Mädchenmittelschule bis 1964 - Realschule seit 1965 (446) -
Staatliche Mittelschule für Knaben 1951-1965 - Staatliche Realschule für Knaben seit 1965 (446) -
Staatliches Gymnasium seit 1978 (447) - Landwirtschaftsschule 1900-1948 - Landwirtschafts- und
Alpwirtschaftsschule seit 1948 (395) - Städtische Singschule 1938-1968 (448) - Städtische Musikschule
seit 1979 (448) - Private Erziehungs- und Lehranstalt Pauli 1874-1888 (448)
KUNST, KUNSTHANDWERK UND KÜNSTLER
Max Fiad
................................................................................ 451
Romanik und Gotik (451) - Architektur (451) - Plastik (451) - Malerei (453) - Goldschmiedekunst
(455) - Renaissance und Manierismus (456) - Barock und Frühklassizismus (456) - Die Kunstdenk¬
male des 17. Jahrhunderts (456) - Die Kunstdenkmale des 18. Jahrhunderts (458) - Künstler aus
Immenstadt im 18. Jahrhundert (459) - Das 19. Jahrhundert: Klassizismus, Nazarenertum, Neugotik
(460) - Das 20. Jahrhundert (461)
DAS THEATER
Alexander Dubon......................................................................... 465
Theater im Schloss und in der Reitschule (465) - Bau des ersten Theaters 1826/27 und die zweite
Theatergesellschaft (465) - Die dritte Theatergesellschaft (467) - Vereinstheater (467) - Die „Immen¬
städter Bühnenfreunde (468) - „Theatergemeinde Immenstadt 1922 - 1926 - 1933 (468) - Arbeiter¬
theater 1919 bis 1933 (468) - Deutsche Bühne 1933/34 - Nationalsozialistische Kulturgemeinde 1935
bis 1937 - NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude 1937 bis 1945 (469) - Das Theater in den ersten
Nachkriegsfahren (470) -Einheimische Gruppen (470) - Wanderbühnen (470) - „Nordschwäbische
Bühne - „Volkstheater Immenstadt 1947/48 (470) - „Theatergemein de Immenstadt - Sonthofen
1948 (471) - Neubau des „Hofgartens 1967 bis 1969 (471) - „Kulturgemeinschaft Oberallgäu e.V.
seit 1969 (471)
MUSIK UND GESANG
Rudolf Vogel............................................................................. 473
Musik
Hofmusik (473) - Landwehrmusik (473) - Orchester- und Instrumentalmusik (473) - Freiwillige
Orchester-Vereinigung Immenstadt (473) - Musikverein Immenstadt (473) - Orchesterverein Immen¬
stadt e.
V.
(473) - Städtische Kapelle, Stadtkapelle (474) - Knabenkapelle Immenstadt 1910/11 (475) -
Kapelle der Hanfwerke (475) - Zitherclub Immenstadt (475) - Zithergesellschaft Immenstadt (475) -
Zitherclub „Edelweiß (475) - Komponisten (476)
Gesang
Männergesangverein „Liedertafel (476) - Männergesangverein „Eintracht (476) - Sängergesellschaft
„Frohsinn (476) - Männergesangverein „Harmonie (476) - Damen-Singchor (476) -Arbeiter-
Gesangverein „Liederhort , Arbeiter-Gesangverein „Volkschor (477) - fodler-Quartett Hagspiel -
Jocham - Jocham - Müller (477) - Madrigalchor Immenstadt (477) - Kirchenmusik (477)
Musikgewerbe
Glockgengiesserei (477) - Orgelbau (477) - Instrumentenbau (477)
DIE PRESSE
Margret Stuhler-Eberl...................................................................... 479
Algäuer Amts-Bote (479) - Zeitungsleser um 1865 (479) - Ereignisreiche Jahre (480) - Algäuer
Anzeigeblatt (480) - Beginn des Rotationsdrucks (480) - Immenstädter Zeitung (480) - Algäuer
Anzeigeblatt GmbH (480) - Zwischen den Kriegen (481) - Neuer Beginn nach 1945 (481) -
Zusammenarbeit mit dem „Allgäuer Zeitungsverlag (482)
RUNDFUNK UND FERNSEHEN
Rudolf Berkmann (f)...................................................................... 483
HAUS, TRACHT UND WELTLICHES BRAUCHTUM
Siegbert
Eckel
............................................................................ 485
Das Wohnhaus auf dem Land und in der Stadt
Wohnhaus auf dem Land (485) - Wohnhaus in der Stadt (487)
Die Tracht (488)
Brauchtum und Feste im Jahreslauf
Neujahr (491) - Dreikönigstag (491) - Agathatag (492) - Fasnacht (492) - Aschermittwoch (496) -
Funkensonntag (496) - Palmsonntag (497) - Karwoche (497) - Ostern (498) - 1. April (498) - 1. Mai
(498) - Alpzug (499) - Feldbenediktion mit dem Magnusstab (500) - Stadtfest (500) - Gautschfest
(500) - Brunnenfest (501) - Freischießen (502) - Viehscheid (502) - Kunkelstube (503) - Barbaratag
(503) - Nikolaustag (503) - Advent (504) - Weihnachtsfest (504)
GLAUBENSGEMEINSCHAFTEN
CHRISTLICHE KIRCHEN - MUSLIME
Rudolf Vogel............................................................................. 509
Katholische Kirche
Katholische Pfarrei (509) - Geschichte (509) - Pfarrkirche St. Nikolaus (511) - Kirchweihe (515) -
Pfarrzentrum St. Nikolaus (515) - Pfarrer (515) - Pfarrhof (516) - Pfarrpfründe (517) - Pfarrliche
Nebendienste (518) - Messner (518) - Organist - Chorregent (518) - Pfarrfriedhöfe (519) - Kirchliches
Brauchtum (519) - Kreuzgänge, Prozessionen, Wallfahrten (520) - Heiliges Grab (521) - Fronleich¬
namsfest (521) - Passionsspiel (522) - Kapelle im Schloss Rothenfels (523) - Kapelle im Stadtschloss
(523) - Kapelle zum Hl. Geist im Spital (524) - Gottesackerkapelle St. Georg (524) - Kalvarienberg-
kapelle (526) - Hölzerne Kapelle (526) - Kapelle St. Josef (Neumummen) (527) - Ölbergkapelle (527)
- Kapelle St. Johannes von
Nepomuk
(527) - Kapelle in der „Maxensruhe (528) - Kapelle am sog.
Moosgut (528) - Schlosskaplanei Rothenfels (528) - Benefizium zum Hl. Geist (Spital) (529) -
Benefizium St. Johannes von
Nepomuk
- Stadtkaplanei (529) - Geistliche Verwaltereistiftung: Hof-
kapläne- Choralschule (529) - Bruderschaften (530) - Maria-Himmelfahrts-Bruderschaft (530) -
Bruderschaft vom hl. Skapulier vom Berg
Karmel
(531) -
Ro
senkranz-Bruderschaft (531) - Angst-
Christi-Bruderschaft (531) - Herz-Jesu-Bruderschaft (531) - Franziskanische Gemeinschaft (531) -
Kloster der Kapuziner (532) - Kapuzinerkirche St. Josef (535) - Kloster der Franziskanerinnen
St. Maria Stern (536) - Einsiedler (537)
Evangelisch-lutherische Kirche
Evangelisch-lutherische Pfarrei (538) - Geschichte (538) - Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche)
(538) - Vikare (bis 1901) und Pfarrer (541)
Neuapostolische Kirche (541)
Jehovas Zeugen (542)
Gemeinschaft der Muslime (542)
BEDEUTENDE PERSÖNLICHKEITEN
Johannes Fischer OSB, Abt, gestorben 1460
David Leistle (f).......................................................................... 545
Konrad Wenger, Domherr, um 1425-1501
Rudolf Vogel............................................................................. 547
Hans Kaspar von Laubenberg, Oberster Feldzeugmeister der Grafschaft Tirol, um 1450-1522
Helmut Gritsch........................................................................... 548
Coelestin Vogl OSB, Abt, 1613-1691
Egon Johannes Greipl...................................................................... 551
Leopold Wilhelm, Graf zu Königsegg-Rothenfels, Reichsvizekanzler, 1630-1694
Rudolf Vogel............................................................................. 555
Honorat Goehl
OSB, Abt, 1733-1802
P. Aegidius
Kolb OSB
(f)................................................................... 560
Joseph Sebastian Edler von Rittershausen, Dr. iur.
utr.,
Malerund Schriftsteller, 1748-1820
Rudolf Vogel............................................................................. 563
Joseph Liebherr, Professor der Mechanik, 1767-1840
Günter D. Roth........................................................................... 568
Magnus Jocham, Dr. theol. h.c, Professor der Theologie, 1808-1893
Engelbert M. Buxbaum .................................................................... 572
Joseph
Edmund
Jörg, Archivar und Politiker, 1818-1901
Dieter Albrecht........................................................................... 575
Oscar Gracklauer, Bibliograph, 1834-1883
Wolfgang Monath......................................................................... 578
Alois
Ritter von
Schmid,
Dr. theol., Professor für
Dogmatik
und Apologetik, 1825-1910
Engelbert M. Buxbaum .................................................................... 579
Andreas
Schmid,
Dr. theol., Professor für Pastoral,
Liturgik,
Katechetik
und Homiletik, 1840-1911
Engelbert M. Buxbaum .................................................................... 582
Georg Grimm, Kunstmaler, 1846-1887
Max Fiad
................................................................................ 585
Ludwig Glötzle, Kunstmaler, 1847-1929
Max Fiad
................................................................................ 589
Alois
Schmid,
Heimatforscher, Mitglied des Deutschen Reichstages, 1854-1911
Albert Bußjäger (f)........................................................................ 592
Eugen Ludwig Hoess, Kunstmaler und Graphiker, 1866-1955
Rudolf Vogeh............................................................................. 593
Eduard Bechteler, Kunstmaler und Bildhauer, 1890-1983
Günther
Styra
............................................................................ 595
Theo Bechteler, Bildhauer und Kunstmaler, 1903-1993
Gode
Krämer............................................................................. 599
STADTTEILE
DIE EHEMALS SELBSTÄNDIGEN GEMEINDEN
Rudolf Vogel............................................................................. 605
Akams (610) - Bühl a. Alpsee (616) - Diepolz (629) - Eckarts (637) - Rauhenzell (643) -
Stein i. Allgäu (649)
ANHANG
ZEITTAFEL................................................................................ 661
PERSONEN- UND ORTSREGISTER ........................................................... 664
BILDNACHWEIS........................................................................... 674
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011201511 |
classification_rvk | NS 2805 |
ctrlnum | (OCoLC)243854704 (DE-599)BVBBV011201511 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01855nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011201511</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970213s1996 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955487072</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3920269004</subfield><subfield code="9">3-920269-00-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243854704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011201511</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-Aug10</subfield><subfield code="a">DE-Aug9</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-Aug8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 2805</subfield><subfield code="0">(DE-625)130592:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Immenstadt <Allgäu>*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Immenstadt im Allgäu</subfield><subfield code="b">Landschaft, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, kulturelles und religiöses Leben im Lauf der Jahrhunderte</subfield><subfield code="c">hrsg. von Rudolf Vogel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Immenstadt im Allgäu</subfield><subfield code="b">Eberl</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">674 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Immenstadt i. Allgäu</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113996-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Immenstadt i. Allgäu</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113996-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Immenstadt i. Allgäu</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113996-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogel, Rudolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007512677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HSA ObjNr 8532</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007512677</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Immenstadt i. Allgäu (DE-588)4113996-3 gnd |
geographic_facet | Immenstadt i. Allgäu |
id | DE-604.BV011201511 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:05:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3920269004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007512677 |
oclc_num | 243854704 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-37 DE-824 DE-M157 DE-Aug10 DE-Aug9 DE-M333 DE-Aug8 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-37 DE-824 DE-M157 DE-Aug10 DE-Aug9 DE-M333 DE-Aug8 |
physical | 674 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | HSA ObjNr 8532 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Eberl |
record_format | marc |
spelling | Immenstadt im Allgäu Landschaft, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, kulturelles und religiöses Leben im Lauf der Jahrhunderte hrsg. von Rudolf Vogel Immenstadt im Allgäu Eberl 1996 674 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd rswk-swf Immenstadt i. Allgäu (DE-588)4113996-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Immenstadt i. Allgäu (DE-588)4113996-3 g Geschichte z DE-604 Heimatkunde (DE-588)4127794-6 s Vogel, Rudolf Sonstige oth Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007512677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Immenstadt im Allgäu Landschaft, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, kulturelles und religiöses Leben im Lauf der Jahrhunderte Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127794-6 (DE-588)4113996-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Immenstadt im Allgäu Landschaft, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, kulturelles und religiöses Leben im Lauf der Jahrhunderte |
title_auth | Immenstadt im Allgäu Landschaft, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, kulturelles und religiöses Leben im Lauf der Jahrhunderte |
title_exact_search | Immenstadt im Allgäu Landschaft, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, kulturelles und religiöses Leben im Lauf der Jahrhunderte |
title_full | Immenstadt im Allgäu Landschaft, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, kulturelles und religiöses Leben im Lauf der Jahrhunderte hrsg. von Rudolf Vogel |
title_fullStr | Immenstadt im Allgäu Landschaft, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, kulturelles und religiöses Leben im Lauf der Jahrhunderte hrsg. von Rudolf Vogel |
title_full_unstemmed | Immenstadt im Allgäu Landschaft, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, kulturelles und religiöses Leben im Lauf der Jahrhunderte hrsg. von Rudolf Vogel |
title_short | Immenstadt im Allgäu |
title_sort | immenstadt im allgau landschaft geschichte gesellschaft wirtschaft kulturelles und religioses leben im lauf der jahrhunderte |
title_sub | Landschaft, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, kulturelles und religiöses Leben im Lauf der Jahrhunderte |
topic | Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
topic_facet | Heimatkunde Immenstadt i. Allgäu Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007512677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vogelrudolf immenstadtimallgaulandschaftgeschichtegesellschaftwirtschaftkulturellesundreligioseslebenimlaufderjahrhunderte |