Das Freispiel in der Grundschule:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Maiß
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 193 S. Ill. |
ISBN: | 392255055X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011193055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970610 | ||
007 | t | ||
008 | 970210s1996 a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949443336 |2 DE-101 | |
020 | |a 392255055X |9 3-922550-55-X | ||
035 | |a (OCoLC)75882320 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011193055 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-188 | ||
084 | |a DP 2050 |0 (DE-625)19812:761 |2 rvk | ||
084 | |a D 2300 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Lorenzen, Gisela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Freispiel in der Grundschule |c Gisela Lorenzen |
264 | 1 | |a München |b Maiß |c 1996 | |
300 | |a 193 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Freispiel |0 (DE-588)4200267-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Freispiel |0 (DE-588)4200267-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007507239&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007507239 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808137250708389888 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
1
EINLEITUNG
.
15
2
DIE
SITUATION
AM
SCHULANFANG
.
19
2.1
KINDHEIT
IN
DER
GEGENWART
.
19
2.2
BEDUERFNISSE
DER
SCHULANFAENGER
.
28
2.3
GRUNDSCHULE
ALS
YYPAEDAGOGISCHE
"
INSTITUTION
.
43
2.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
49
3
DIE
ERPROBUNG
DES
FREISPIELS
.
50
3.1
ZUM
BEGRIFF
DES
FREISPIELS
.
50
3.2
HISTORISCHE
BETRACHTUNG:
SCHULE
UND
FREISPIEL
.
53
3.3
BEGRUENDUNG
FUER
DAS
FREISPIEL
IN
DER
SCHULE
.
65
3.4
VERLAUF
DES
FREISPIELS
.
75
3.5
ERGEBNISSE
DER
FREISPIEL-ERPROBUNG
.
82
3.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
111
4
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
FREISPIELS
IN
DIE
REGELSCHULE
.
112
4.1
ERPROBUNGSPROGRAMME
ALS
WEGBEREITER
.
112
4.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
FREISPIEL
.
115
4.2.1
PERSONALE
BEDINGUNGEN
.
115
4.2.2
SITUATIVE
BEDINGUNGEN
.
120
4.2.3
RAEUMLICHE
BEDINGUNGEN
.
128
4.2.4
MATERIALE
BEDINGUNGEN
.
142
4.2.5
ORGANISATORISCHE
BEDINGUNGEN
.
160
4.3
DURCHFUEHRUNG
DES
FREISPIELS
.
163
4.4
AUSWERTUNG
DES
FREISPIELS
.
172
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
178
5
AUSBLICK
.
179
LITERATURVERZEICHNIS
.
183
DAS
FREISPIEL
IN
DER
GRUNDSCHULE
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
13
1
EINLEITUNG
.
15
2
DIE
SITUATION
AM
SCHULANFANG
.
19
2.1
KINDHEIT
IN
DER
GEGENWART
.
19
YYFERNSEHKINDHEIT
"
IN
DER
GEGENWART
.
21
ZUR
FAMILIENSITUATION
IN
DER
GEGENWART
.
22
OEKOLOGISCHE
BELASTUNGEN
IN
DER
GEGENWART
.
24
2.2
BEDUERFNISSE
DER
SCHULANFAENGER
.
28
BEDUERFNIS
NACH
SICHERHEIT
.
31
AKTIVITAETSBEDUERFNISSE
.
33
-
BEDUERFNIS
NACH
BEWEGUNG
.
34
-
BEDUERFNIS
NACH
KONTAKT
.
35
-
EXPLORATIONSBEDUERFNIS
.
36
-
SPIELBEDUERFNIS
.
38
STREBEN
NACH
AUTONOMIE
.
38
2.3
GRUNDSCHULE
ALS
YYPAEDAGOGISCHE
"
INSTITUTION
.
43
DIE
SCHULE
VON
HEUTE
.
43
LEHRPLAN
UND
SPIEL
.
46
2.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
49
3
DIE
ERPROBUNG
DES
FREISPIELS
.
50
3.1
ZUM
BEGRIFF
DES
FREISPIELS
.
50
3.2
HISTORISCHE
BETRACHTUNG:
SCHULE
UND
FREISPIEL
.
53
SCHULE
UND
FREISPIEL
IN
DER
VERGANGENHEIT
.
53
-
KUNSTERZIEHUNGSBEWEGUNG
.
54
-
ERLEBNISPAEDAGOGIK
.
54
-
FREIE
WALDORFSCHULE
.
54
-
MARIA
MONTESSORI
.
55
-
PAEDAGOGISCHE
REFORMBEWEGUNG
.
55
-
JUGENDBEWEGUNG
.
55
-
BERTHOLD
OTTO
.
56
-
ARBEITSSCHULBEWEGUNG
.
56
-
PETER
PETERSEN
.
57
-
NATIONALSOZIALISMUS
.
57
-
RESUEMEE
.
58
FREIES
SPIEL
IN
DER
SCHULE
VON
HEUTE
.
59
FREISPIEL-ERPROBUNGEN
IN
DER
GEGENWART
.
60
-
MODELLVERSUCH
IN
BAYERN
.
61
-
ERPROBUNGSPROGRAMM
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
62
-
ERPROBUNGSPROJEKT
IN
WIEN
.
63
3.3
BEGRUENDUNG
FUER
DAS
FREISPIEL
IN
DER
SCHULE
.
65
BEDEUTUNG
DES
FREISPIELS
FUER
DIE
KINDER
.
68
-
FREISPIEL
ALS
STIMULIERUNG
.
68
-
INDIVIDUALISIERUNG
IM
FREISPIEL
.
69
-
SOZIALISIERUNG
IM
FREISPIEL
.
70
-
PSYCHOHYGIENISCHE
BEDEUTUNG
DES
FREISPIELS
.
71
BEDEUTUNG
DES
FREISPIELS
FUER
DIE
LEHRKRAFT
.
73
-
PAEDAGOGISCH
BEGRUENDETE
BEOBACHTUNG
.
73
-
FREISPIEL
ALS
ERFAHRUNGS
UND
LERNFELD
.
73
-
SELBSTREFLEXION
DER
LEHRKRAFT
.
74
3.4
VERLAUF
DES
FREISPIELS
.
75
ENTSTEHUNG
DES
FREISPIELKONZEPTES
.
75
ZUR
VERSUCHSANORDNUNG
.
75
TYPISIERUNG
DER
FREISPIELPHASEN
.
77
VERLAUFSBESCHREIBUNG
EINES
FREISPIELS
.
77
-
ANLAUFPHASE
.
78
-
SPIELPHASE
.
78
-
ABSCHLUSSPHASE
.
80
-
REFLEXIONSPHASE
.
81
3.5
ERGEBNISSE
DER
FREISPIEL-ERPROBUNG
.
82
DAS
FREISPIEL
ALS
FREIRAUMANGEBOT
.
82
ZEITPUNKT
UND
DAUER
DES
FREISPIELS
.
82
PRAEFERENZEN
INNERHALB
DES
FREISPIELS
.
84
-
PRAEFERENZEN
FUER
SPIELFORMEN
UND
MATERIALIEN
.
84
-
GESTALTEN
.
86
-
PHANTASIE-UND
ROLLENSPIELE
.
86
-
SPASS
UND
ENTSPANNUNGSSPIELE
.
90
-
EXPERIMENTIEREN
.
91
-
DIDAKTISCHE
SPIELE
.
92
-
BETRACHTEN
UND
LESEN
.
92
-
REGELSPIELE
.
93
-
SCHRIFTLICHES
KOMMUNIZIEREN
.
94
-
PRAEFERENZEN
FUER
SPIELORTE
.
95
-
PRAEFERENZEN
FUER
SOZIALFORMEN
.
96
AUSWIRKUNGEN
DES
FREISPIELS
.
96
-
AUSWIRKUNGEN
DES
FREISPIELS
AUF
DIE
KINDER
.
96
-
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
SPIELVERHALTEN
.
96
-
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
SOZIALVERHALTEN
.
98
-
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
SPRACHVERHALTEN
.
100
-
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
ARBEITSVERHALTEN
.
101
-
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
.
104
-
AUSWIRKUNGEN
DES
FREISPIELS
AUF
DIE
LEHRKRAEFTE
.
106
-
AUSWIRKUNGEN
DES
FREISPIELS
AUF
DIE
ELTERN
.
108
3.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
111
4
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
FREISPIELS
IN
DIE
REGELSCHULE
.
112
4.1
ERPROBUNGSPROGRAMME
ALS
WEGBEREITER
.
112
4.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
FREISPIEL
.
115
4.2.1
PERSONALE
BEDINGUNGEN
.
115
MOTIVIERUNG
DER
LEHRKRAEFTE
.
115
KONZEPTION
DER
EINFUEHRUNGSSEMINARE
.
116
KOMPETENZERWERB
DER
LEHRKRAEFTE
.
117
4.2.2
SITUATIVE
BEDINGUNGEN
.
120
ATMOSPHAERE
UND
SPIEL
.
120
INTERESSEN
DER
AM
FREISPIEL
DIREKT
UND
INDIREKT
BETEILIGTEN
UND
DEREN
BERUECKSICHTIGUNG
.
121
-
INTERESSE
DER
KINDER
.
121
-
INTERESSE
DER
LEHRKRAEFTE
.
123
-
INTERESSE
DER
ELTERN
.
123
-
INTERESSE
DER
RAUMPFLEGERINNEN
.
124
-
INTERESSE
DER
VORGESETZTEN
.
125
-
INTERESSE
DER
KOLLEGINNEN
UND
KOLLEGEN
.
125
-
INTERESSE
ANDERER
KLASSEN
.
125
-
INTERESSE
DER
ERZIEHERINNEN
.
126
4.2.3
RAEUMLICHE
BEDINGUNGEN
.
128
WIRKUNG
DES
RAUMES
.
128
GESTALTUNG
DES
KLASSENZIMMERS
.
128
-
STRUKTURIERUNG
DES
KLASSENZIMMERS
.
129
-
AUSSTATTUNG
DES
KLASSENZIMMERS
.
131
GESTALTUNG
DES
SCHULHOFES
.
134
4.2.4
MATERIALE
BEDINGUNGEN
.
142
FUNKTION
UND
KRITERIEN
VON
SPIELMITTELN
.
142
SPIELMITTELAUSSTATTUNG
.
145
-
GESTALTEN
.
146
-
PHANTASIE
UND
ROLLENSPIELE
.
147
-
SPASS
UND
ENTSPANNUNGSSPIELE
.
148
-
EXPERIMENTIEREN
.
150
-
DIDAKTISCHE
SPIELE
.
152
-
BETRACHTEN
UND
LESEN
.
154
-
REGELSPIELE
.
156
-
SCHRIFTLICHES
KOMMUNIZIEREN
.
157
-
MATERIALANGEBOT
FUER
DEN
SCHULHOF
.
158
PRAESENTATION
UND
AUFBEWAHRUNG
DER
MATERIALIEN
.
158
4.2.5
ORGANISATORISCHE
BEDINGUNGEN
.
160
INTEGRATION
DES
FREISPIELS
IN
DEN
TAGESPLAN
.
160
INTEGRATION
DES
FREISPIELS
IN
DEN
WOCHENPLAN
.
161
PLANEN
EINES
ELTERNABENDS
.
161
CHECK-UP
VOR
BEGINN
DES
FREISPIELS
.
162
4.3
DURCHFUEHRUNG
DES
FREISPIELS
.
163
EINFUEHRUNG
DES
FREISPIELS
ZU
SCHULJAHRESBEGINN
.
163
EINFUEHRUNG
DES
FREISPIELS
WAEHREND
DES
SCHULJAHRES
.
164
PRINZIPIEN
DES
FREISPIELKONZEPTES
.
164
-
PRINZIP
DER
KONTINUITAET
.
164
-
PRINZIP
DER
GLEICHHEIT
.
165
-
PRINZIP
DER
FREIHEIT
.
166
ERARBEITUNG
VON
REGELN
FUER
DAS
FREISPIEL
.
167
VERHALTEN
DER
LEHRKRAFT
WAEHREND
DES
FREISPIELS
.
168
-
VERHALTEN
IN
DER
ANLAUFPHASE
.
169
-
VERHALTEN
IN
DER
SPIELPHASE
.
169
-
VERHALTEN
IN
DER
ABSCHLUSSPHASE
.
169
-
VERHALTEN
IN
DER
REFLEXIONSPHASE
.
170
KORRIGIERENDE
MASSNAHMEN
.
171
4.4
AUSWERTUNG
DES
FREISPIELS
.
172
PROTOKOLLFUEHRUNG
.
172
-
SPIELORT-PROTOKOLL
.
172
-
VERHALTENS-PROTOKOLL
.
172
ANALYSE
DES
FREISPIELS
.
174
-
VERLAUFSBEWERTUNG
.
174
-
SPIELNIVEAU
.
174
-
PRAEFERENZEN
.
175
-
STOERFAKTOREN
.
175
NUTZUNG
DER
PROTOKOLLE
.
176
-
PROTOKOLLE
ALS
BEOBACHTUNGSUNTERLAGEN
.
176
-
PROTOKOLLE
ALS
YYKLASSENTAGEBUECHER
"
.
176
-
PROTOKOLLE
ALS
DOKUMENTATION
.
177
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
178
5
AUSBLICK
.
179
SPIELPAEDAGOGISCHE
AUS
UND
FORTBILDUNG
FUER
LEHRKRAEFTE
.
179
IMPULSE
FUER
WEITERE
PAEDAGOGISCHE
UND
DIDAKTISCHE
FORSCHUNGEN
.
180
INFORMATIONS-ZBERATUNGSAUFTRAG
DER
GRUNDSCHULE
.
180
LITERATURVERZEICHNIS
.
183 |
any_adam_object | 1 |
author | Lorenzen, Gisela |
author_facet | Lorenzen, Gisela |
author_role | aut |
author_sort | Lorenzen, Gisela |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011193055 |
classification_rvk | DP 2050 |
ctrlnum | (OCoLC)75882320 (DE-599)BVBBV011193055 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011193055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970610</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970210s1996 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949443336</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392255055X</subfield><subfield code="9">3-922550-55-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75882320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011193055</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19812:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 2300</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenzen, Gisela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Freispiel in der Grundschule</subfield><subfield code="c">Gisela Lorenzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Maiß</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">193 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freispiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200267-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freispiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200267-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007507239&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007507239</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011193055 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:47:36Z |
institution | BVB |
isbn | 392255055X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007507239 |
oclc_num | 75882320 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-824 DE-703 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-824 DE-703 DE-20 DE-188 |
physical | 193 S. Ill. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Maiß |
record_format | marc |
spelling | Lorenzen, Gisela Verfasser aut Das Freispiel in der Grundschule Gisela Lorenzen München Maiß 1996 193 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: München, Univ., Diss., 1994 Freispiel (DE-588)4200267-9 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Freispiel (DE-588)4200267-9 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007507239&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lorenzen, Gisela Das Freispiel in der Grundschule Freispiel (DE-588)4200267-9 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200267-9 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Freispiel in der Grundschule |
title_auth | Das Freispiel in der Grundschule |
title_exact_search | Das Freispiel in der Grundschule |
title_full | Das Freispiel in der Grundschule Gisela Lorenzen |
title_fullStr | Das Freispiel in der Grundschule Gisela Lorenzen |
title_full_unstemmed | Das Freispiel in der Grundschule Gisela Lorenzen |
title_short | Das Freispiel in der Grundschule |
title_sort | das freispiel in der grundschule |
topic | Freispiel (DE-588)4200267-9 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
topic_facet | Freispiel Grundschule Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007507239&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lorenzengisela dasfreispielindergrundschule |