Welt und Mensch: Lehrbuch zur Schöpfungslehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Knecht
1997
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundrisse zur Dogmatik
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 571 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3782007565 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011191905 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110202 | ||
007 | t | ||
008 | 970210s1997 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3782007565 |9 3-7820-0756-5 | ||
035 | |a (OCoLC)39548109 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011191905 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-473 |a DE-Bb23 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-936 |a DE-824 |a DE-Bb24 |a DE-N32 |a DE-11 |a DE-Freis2 |a DE-2461 | ||
084 | |a BN 1610 |0 (DE-625)13036: |2 rvk | ||
084 | |a BN 4000 |0 (DE-625)13767: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kraus, Georg |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)120706415 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Welt und Mensch |b Lehrbuch zur Schöpfungslehre |c Georg Kraus |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Knecht |c 1997 | |
300 | |a 571 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundrisse zur Dogmatik |v 2 | |
650 | 7 | |a Schepping |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Schöpfungslehre |0 (DE-588)4077150-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schöpfungslehre |0 (DE-588)4077150-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundrisse zur Dogmatik |v 2 |w (DE-604)BV009963870 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007506212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-TE133200902 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007506212 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125688359288832 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort
Einleitung
zi
1. Schöpfungslehre als Kosmologie und Anthropologie 21
a. Schöpfung als urreligiöser und biblischer Begriff 2.1
b. Der Grundbegriff von Welt 22.
c. Der Grundbegriff von Mensch 23
2. Die Bedeutung der Schöpfungslehre 24
a. Prinzipielle Bedeutung der Schöpfungslehre 24
b. Existentielle
Bedeutung der Schöpfungslehre 25
с
Aktuelle Bedeutung der Schöpfungslehre z6
% 1 Welt und Mensch als Schöpfung
Gottes im Zeugnis Der Bibel
A. SCHÖPFUNGSGLAUBE IM ZEUGNIS
DES ALTEN TESTAMENTS
I.
Hermeneutischer Grasdansatz 30
1. Die Begrenztheit des Wortes Gottes durch das tneaschiicfae Wort 30
2 Die Zeitgebundenheit der biblischen Texte 31
3.
Fundaméntale
AuslegungsorientierungeB 34
H. Genesis 1 und 2; Die Zwei Schöpfungsdarstellungen 35
t. Formale Feststelungen 35
a. Die jahwistische and die priesterschriftKche Schöpfuegs-
darsteitung 36
b. Grundsätzliche formale Einordnung der zwei Schöpfungs-
darstdlungen 37
2. Inhaltliche Gemeinsamkeiten
nad
Unterschiede 39
a. Inhaltliche Gemeinsamkeiten 39
b. Inhaltliche Unterschiede 40
3. Spezifisches der priesteraehriftlschm Darstellung 40
a. Formale Besonderheiten 41
b. Inhaltliche Besonderheiten
4г
4. Spezifisches der jahwistischen Sctopfangsdarsteifung 47
a. Das einzigartige Grundwesen des Menschen 47
б
Inhalt
b.
Die uranfängliche Freundschaft Gottes mit den Menschen 48
с
Die uranfängliche Beauftragung und Begrenzung
der Menschen 48
III.
Prophetische Verkündigung: Enge Verbindung von Schöpfung
und Heil 49
1. Schöpfung und Heil bei Deuterojesaja 5°
a. Engste Verknüpfung von Schöpfung und Heil 51
b. Das Wirken des Schöpfers im Heilsgeschehen 53
с
Die bleibende Grundbotschaft Deuterojesajas 54
2. Schöpfung und Heil in anderen prophetischen Schriften 55
a. Die Allmacht des Schöpfergottes bei Arnos $6
b. Die Schöpfungsmacht Gottes bei
Jeremia
57
c.
Die
eschatologische
Neuschöpfung bei Tritojesaja 60
IV.
Psalmen: Der Schöpfergott und sein Geschöpf 61
1. Die Welt als personak Schöpfung und als Selbstoffenbarung
Gottes 62
a. Die gesamte Welt als personale Schöpfung Gottes 62
b. Die Selbstoffenbarung Gottes in der Schöpfung 64
2. Wirkung der Schöpfung auf die glaubenden Menschen 6j
a. Existentielle
Ergriffenheit 67
b. Existentielles
Beten 68
3. Die bleibende Grundbotschaft der Psalmen 71
V.
Weisheitsliteratur: Die Weisheit Gottes in der Schöpfung 72.
1. Die Wirksamkeit der Weisheit Gottes in der Schöpfung 72
a. Die Weisheit als Mitprinzip beim Schöpfungswirken Gottes 73
b. Die Weisheit Gottes als Ordnungsmacht in der Schöpfung 74
c. Die Weisheit des Schöpfers in der Sonderstellung des
Menschen 75
d. Die unfaßbare und wunderbare Weisheit Gottes
in der Schöpfung 76
2. Die Erkennbarkeit Gottes aus der Schöpfung 77
3. Die Allgewalt und unermeßliche Weisheit Gottes
in der Schöpfung 79
a. Die Allgewalt Gottes in der Schöpfung 79
b. Die unermeßliche Weisheit Gottes in der Schöpfung 80
4. Schöpfangstheologische Grandaussagen der Weisheätsiiteratur 81
a. Die Schöpfung als Ausdruck von Wesenszügen Gottes 8
í
b.
Die Schöpfung als Quelle der Erkennbarkeit Gottes 81
Inhalt 7
В.
SCHÖPFUNGSGLAUBE IM ZEUGNIS
DES NEUEN TESTAMENTS
I.
Grundsätzliches zum Schöpfungsglauben des neuen Testaments 83
1. Die Grundbeziehung zwischen dem alttestamentlichen
und neutestamentlichen Schöpfungsverständnis 83
a. Kontinuierlicher Aufbau des neutestamentlichen
Schöpfungsverständnisses auf dem Alten Testament 84
b. Evolutiver Ausbau des alttestamentlichen Schöpftmgs-
glaubens durch das Neue Testament 84
2. Neutestamentliche Grundbegriffe für das Schöpfungsverständnis 85
a. Das Wortfeld von ktizein 85
b. Das Wort
kataboîé
86
II.
Die Urschöpfung im Zeugnis des neuen Testaments 87
1. Die Urschöpfung beim Jesus der synoptischen Oberlieferung 87
a. Der göttliche Vater als Schöpfergott 87
b. Die Güte der Schöpfung 91
2. Die Urschöpfung in der Apostelgeschichte 92.
a. Der universale Schöpfergott in universaler Selbstoffenbarung 93
b. Der universale Schöpfergott in seiner allgegenwärtigen
Wirksamkeit 93
c. Christlicher Panentheismus und universale
Erkennbarkeit Gottes 94
3. Die Schöpfung bei Paulus 95
a. Die Schöpfung als fortwährendes Erschaffen 95
b. Die Güte der Schöpfung 98
с
Die Seibstoffenbarung and Erkenntnis Gottes in
der Schöpfung 101
4. Die Schöpfung in übrigen Schriften des Neeen Testaments 103
a. Der universale und absolute Schöpfergott 103
b. Die Güte der Schöpfung 105
Ш.
Die Christozentrik
ais
spezifisch neutestamentliche
Schöpfungsauffassung 107
1. Die protologische Schöpfungsmittlerschaft
jesu
Christi 107
a. Jesus Christus als protologischer Schöpfungsmittler 107
fa.
Der kosmische Christus
í
io
2. Die escnatoiogiscne Neuschöpfung darch Jesus Christas 111
a. Beginn und Vollendung der neuen Schöpfung 11
1
b.
Der neue Mensch 114
c. Die neue Weit 114
8 Inhalt
С.
DIE GEISTWESEN IM ALT- UND
NEUTESTAMENTLICHEN ZEUGNIS
I.
Die Engel als gute Geister 117
1. Die Engel als himmlischer Hofstaat 118
2. Die Engel als Boten Gottes an die Menschen 120
3. Die Engel als Helfer der Menschen 12.2.
4. Die Engel im Kerygrna Jesu und in der Briefliteratur 124
IL Die
Prinzipielle Bedeutung der Vorstellung von Engeln 126
1. Die Engelvorstellung in der Tradition 12.6
2, Systematische Grundbestimmung der Engelvorstelkmg 128
Ш.
Die Dämonen und der Satan als böse Geister
132
1. Die Dämonen als Unheilsmächte
132·
2. Der Satan als Widersacher der Menschen und als
Widersacher Gottes
134
IV.
Systematische Einordnung der Dämonen und des Satans 137
1. Dämonen und Satan in traditioneller Lehre 137
2, Dämonen und Satan in der Sicht heutiger Theologie 141
D. SCHÔPFUNGSVORSTELLUNGEN
IN
ANDEREN RELIGIONEN
L
Weltentstehungsmythen der Religionen 146
1. Universalität der Schöpfangsidee in den Religionen 146
a.
Grundbestimmung der Religion 146
b. Grundlegung der Religionen in der Schöpfungs-
erffenbarang Gottes 148
2. Schöprungsmythen der Religionen 149
a. Was ist ein Mythos? 150
b. Christlicher Glaube und Mythos
Ï50
c. Grundmodelle der Weltentstehungsmythea 152
II.
Akorientalische Scnöpfungsvorsteiiung im Vergleich
гиг
biblischen Sicht 155
1. Schöpftiagsvorsteiangen in der ägyptischen Religion
t S S
a.
Der Gott
Arum
und der Gott Ftah als universale
Weltschöpfer 155
b. Ägyptische und biblische Schöpftingssicta im Vergleich 157
2. SchSpfangsvorstelluagen in der babylonischen Religion 15$
a. Bie babylonische Sicht der Entstehung
áer
Gottheiten,
der Weit «nd der Menschen 158
b. Babyionische nnd biblische Schöpftingssicht
іш
Vergleich 158
Inhalt 9
3. Schöpfungsvorstellungen in der iranischen Religion 159
a. Die altiranische und die zarathustrische Sicht
der Weltentstehung 159
b. Iranische und biblische Schöpfungssicht im Vergleich 160
Das Universale Schöpfungswirken Gottes
in systematischer reflexion
A. ÜBERBLICK ZUR THEOLOGIEGESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG DER SCHÖPFUNGSLEHRE
I.
Patristische Schöpfungslehre 164
1. Frühe Patristik 164
a. Apostolische Väter 164
b. Apologeten 165
c. Ostkirche 166
2. Mittlere Patristik 166
a. Ostkirche 167
b. Westkirche 167
3. Späte Patristik 168
a. Westkirche 16S
b. Ostkirche 169
II.
Mittelalterliche Schöpfungslehre 16s
t. Frühscholastik 169
a. Anselm
von
Canterbury
170
b.
Die Schulen von
Chartres
und St. Viktor 170
c. Petrus Lombardus 171
2. Hochscholastik und spätes Mittelalter 17J
a. Thomas von Aqein 171
b. Bonaventura i 2
3. Spätraktelalter 172.
a. Eckhart 17*
b. Nikolaus von
Kaes
172,
Ш.
Neuzeitliche Schöfptmgslehr
e
1
73
1. Reformatoren 173
a. Luther
173
b.
Calvin
Ï7J
2. Siebzehntes Jahrhundert 174
a.
Barockscholastik 174
і». Кйияе
»75
io
Inhalt
3. Achtzehntes Jahrhundert *75
a. Evangelische Aufkiärungstheologie 175
b. Katholische Aufkiärungstheologie 176
4. Neunzehntes Jahrhundert 176
a. Tübinger Schule 176
b. Idealistische Theologie ^77
с
Neuscholastik *77
5. Zwanzigstes Jahrhundert 178
a. Evangelische Theologie 178
b. Katholische Theologie i79
B, SCHÖPFUNG ALS WERK DES DREIEINEN GOTTES
L
Theoiogiegeschichtliche Positionen zum trinitarischen
Schöpfangswirken Gottes T8i
1. Neutestamentlicher Gnmdansatz einer trinitarischen
Schõprungsauffassung
181
a. Die Schöpfung kommt vom Vater 18 2.
b. Die Schöpfung geschieht durch den Sohn 183
c.
Die Schöpfung vollzieht sich im Geist r 83
2. Entfaltung der trinitarischen Scnöprungslehre in der
Theologiegeschichte 184
a. Patristische Ansätze 184
b. Scholastische Fortführung 185
с
Gegenwärtige Theologie 186
И.
Systematische Reflexion einer trinitarischen Schöpfangslehre
τ 8γ
1. Innere Beziehung zwischen dem trinitarischen Leben Gottes
und der Schöpfung 187
a. Trmitarischer Grundansatz 187
b. Theologische Bedeutung 188
2. Christusbezogenheit der Schöpfung 188
a. Der kosmische Christus 188
b. Die Logosgestalt der Schöpfung 189
c. Die universale soteriologische Wirksamkeit des
Schöpfungsmittlers Jesus Christus 190
3. Geistbezogenheit der Schöpfung
19 г
з.
Die Geistprägung aller Dinge
щг
b.
Die geistige Dynamik aller Dinge 193
Inhalt
11
С.
SCHÖPFUNG AUS DEM NICHTS - SCHÖPFUNG
AUS LIEBE
I.
Schöpfung aus dem Nichts 195
1. Biblische Ansatzpunkte für die Schöpfung aus dem Nichts 196
a. Alttestamentliche Ansatzpunkte 196
b. Neutestamentliche Ansatzpunkte 197
2. Glaubensgeschichtlkhe Positionen zur Schöpfung
aus dem Nichts 197
a. Grundlegung der Formel in der Patristik T98
b. Lehramtliche Stellungnahmen gegen dualistische Irrlehren 199
3. Die Grundinhalte der Formel »Schöpfung aus dem Nichts« 2.02.
a. Das Nichts im Schöpfungsbegriff 202.
b. Bedeutung der Schöpfung aus dem Nichts für das
Grundverständnis von Gott und Welt 204
с
Bedeutung der Schöpfung aus dem Nichts für die
Grundbeziehung von Gott und Welt 204
II.
Schöpfung aus Liebe 208
1. Schöpfung aus Liebe in biblischer Sicht 2.09
a. Alttestamentliche Andeutungen 209
b. Neutestamentliche Andeutungen 209
2. Glaubensgeschichtliche Positionen zum
Scnöpfungsmotiv Gottes 210
a. Akzente bei einigen Theologen
zio
b. Lehramtíiche
Stellungnahmen
z. o
3. Systematische Reflexion 212
a.
Schöpfung aus der Gemeinschaft und der Liebe Gottes 212
b. Schöpfung aus dem Oberfluß und der Schenkfreude
der Liebe Gottes 214
c. Schöpfung aus dem Glück und dem Wohlwollen
der Liebe Gottes 114
D. DAS FORTWÄHRENDE SCHAFFEN UND
DIE VORSEHUNG GOTTES
Biblische Grundlegung 218
1. Fortwährendes Schaffen Gottes im aktestameatlichm Zeugnis
г
18
a.
Gott wirkt kreativ in der Gegenwart
г
19
b,
Gott lenkt die gesamte Geschichte 219
e. Gott lenkt
їв
liebender Fürsorge 220
12.
Inhalt
2. Fortwährendes Schaffen Gottes im neutestamentlichen
Zeugnis
ггі
a.
Gottes aktuales kreatives Wirken 222
b. Gottes universaler heilsgeschichtiicher
Pian
222
c.
Gottes Fürsorge für
aile
Geschöpfe 2.24
H. Theologiegeschichtliche Positionen 2.25
1. Grundgedanken von Theologen 225
a. Patristik 225
a. Mittelalter
łł8
с
Neuzeit 2-3°
2. Lebramtiiche Stellungnahmen 234
III.
Systematische Reflexion 235
1. Die Begriffe »fortwährendes Scharfen« und »Vorsehung« 236
a. Das fortwährende Schaffen Gottes
(creano continua)
23e
b.
Die Vorsehung 2.36
2. Gottes Grundordnung der Schöpfung (dispositio) 242
a. Weltplan Gottes als dynamische Ordnung 242
b. Weltplan Gottes als organische Ordnung 243
3. Gottes Erhaltung der Schöpfung
(conservatie)
244
a.
Erhaltung der Schöpfung im Sein 244
b. Erhaltung der Geschöpfe im Wirken 2.4S
4. Gottes Lenkung der Schöpfung (gubernatio) 246
a. Personale Steuerung aller Geschichte durch Gott 246
b. Die Geschichtsknkung Gottes und die
menschliche Freiheit 249
5. Fürsorge Gottes für die Schöpfung
(procuraria)
251
a.
Vorsorge des Schöpfergottes für die Gesamtheit der
Geschöpfe 251
b, Fürsorge Gottes für die einzelnen Menschen
25г
6. Die prinzipielle und
existentielle
Bedeutung des
Vorsehungsglaubens 255
a. Immanentes Wirken Gottes in Abgrenzung zum Deismus 255
b. Selbstideetisches Wirken Gottes in Abgrenzung
zum Pantheismus 25?
c. Personales Wirken Gottes in Abgrenzung zum
Fatalisme«
258
d.
Gistes
Wirken Gottes in Abgrenzung zum Pessimismus 2.60
Inhalt 13
E. DIE
GÜTE DES SCHÖPFERGOTTES UND
DAS ÜBEL IN DER WELT
I.
Grundproblem und Grundbegriffe der Theodizeefrage z6i
1. Das Grundproblem der
Theodizee
263
a. Philosophisch-theologischer Grundansatz 2.63
b. Theodizeefrage in der Dichtung 263
2. Grundbegriffe der Theodizee 265
a. Der Begriff des Übels 265
b. Der Begriff des Leids 267
II.
Biblisches Zeugnis zu Grandfragen der Theodizee 268
1. Übel und Leid in alttestamentlicher Sicht 268
a. Das Übel innerhalb der Allwkksamkeit Gottes 270
b. Die Sündenfallgeschichte als Erklärung für die Herkunft
des Bösen 271
с
Die Unbegreiflichkeit Gottes angesichts des Leidens
von Erwählten und Gerechten 272
d. Klage und Vertrauen gegenüber Gott im Leid 274
e. Empörung und Ergebung Gort gegenüber im Leid 275
2. Übel und Leid in neutestamentlicher Sicht 278
a, Übel and Leid in Lehre und Leben Jesu 279
b. Übel und Leid in urkirchlicher Deutung 281
III.
Repräsentative theologiegeschichtliche Antwortversuche
zur Theodizeefrage 285
1. Patristik: Augustinus (f 43o) 285
a. Das Übel als onmlogischer Mangel 285
b. Der
kosmologische
Sinn des Übels 287
c. Die anthropologische Herkunft des Bösen 2.88
2. Scholastik: Thomas von Aqein {f 1274) 288
a. Das Wesen des Übels 289
b. Die Beziehung Gottes zum Übel 289
3. Neaieit:
Leibniz <t
1716) 290
a. Gott als Schöpfer der bestmöglichen Welt 291
b. Die Beziehung Gottes
za
den drei Arten von Übe! 2.92
4. Zwanzigstes Jahrhundert:
Teilhard
und
Мокшая»
293
a.
Teilhard
de
Chardin
if
1955) 293
b.
Mołtmann
{* 1926} 2.95
14
Inhak
IV.
Systematische Reflexion des Theodizeeproblems
2.96
1. Unbefriedigende Lösungsmodelle des
Theodizeeproblems
2.97
a. Das Obei als Mangel
des Guten 2.97
b.
Das Übel als Preis der Freiheit 2.99
с
Das Übel als Zulassung Gottes 2.99
d. Das Übel als Prüfung durch Gott 3°°
e. Das Übel als Strafe für die eigene Schuld
З01
f. Das Übel als Nebenprodukt der Evolution
З01
g. Das Übel als aufgehoben im leidenden Gott 3OZ
2. Hermeneutische Leitgedanken vom Gottesverständnis her 303
a. Abgrenzungen zum Dualismus und Deismus 3°4
b. Differenzierung des Allmachtsbegriffs 3°4
c. Differenzierung der Allwirksamkeit Gottes 3°9
d. Wesensmäßige Unbegreiflichkeit Gottes 3*1
3. Leidverständnis aus christozentrischer Sicht 3X3
a. Das Leid im Leben Jesu 3 * 3
b. Die Bedeutung des Kreuzes für das Leidverständnis 315
c. Die Bedeutung der Auferstehung Jesu für das
Leidverständnis 3
г
&
d.
Leiden in der Nachfolge Jesu 318
4. Grenzen der rationalen Erklärbarkeit von Übel und Leid 319
a. Die rationale Unbeantwortbarkeit der kausalen Frage 319
b. Teilantworten in der finalen Frage 319
5. Praktischer Bewäitigungsversuch: der konkrete
Umgang mit dem Leid 3 2.2.
a. Leidvermeidung und Leidbekämpfung 32.2·
b. Leidertragen 324
с
Mitleiden in Solidarität 3 2.6
d. Hoffnung auf Verwandlung allen Leids 3 2,7
F. SCHÖPFUNG UND EVOLUTION
I.
Entfremdung und Annäherung zwischen Schöpfungsgiaube
und Naturwissenschaft in der Neuzeit 32.8
1. Der Konflikt um die Heliozentrik 32J
2. Den Konflikt um die biologische Evolution 332.
3. Gegenwärtige positive Sicht der Beziehung zwischen
Naturwissenschaft und Glaube 336
a. ErgänztfflgsveAätais
ïwischen
Naturwissenschaft
und Glaube 336
b. Je besondere Zuständigkeit von Naturwissenschaft
and Glaube 338
Inhalt
1
5
с.
Dialogisches Miteinander von Naturwissenschaft
und Glaube 339
II.
Die Vereinbarkeit von Schöpfungsglaube und Evolution 339
1. Kosmische Evolution und Schöpfungsglaube 341
a. Naturwissenschaftliche Grundperspektiven 341
b. Der Schöpfergott als Planer und Urheber der
kosmischen Evolution 347
2. Biologische Evolution und Schöpfungsglaube 349
a. Naturwissenschaftliche Grunddaten 349
b. Das fortwährende Schaffen Gottes in der Evolution 355
3. Anthropologische Evolution und Schöpfungsglaube 359
a. Naturwissenschaftliche Grunddaten 360
b. Der Mensch als Geschöpf Gottes und die Evolution
36e
c.
Die Beziehung von Geist und Materie im
evoluti
ven
Universum 368
d.
Revidierung traditioneller Positionen im Horizont
der evolutiven Anthropogenese 372
G. SCHÖPFUNG UND ÖKOLOGIE
I.
Ökologische Situation und Schöpfungsauftrag
37Й
1. Die ökologische Krise 376
a. Hauptphänomene der ökologischen Krise 377
b. Hauptursachen der ökologischen Krise 379
2. Der bibiische Grundansatz für den Umgang des Menschen
mit der Erde 383
a. Der biblische Schöpfungsauftrag 384
b. Die Einordnung des Menschen in die Gesamtschöpfting 387
II.
Schöpfungsspiritualität und Schöpfungsethik 389
1. Schöpfungsspiritualität 59°
a. Die Spiritualität kosmischer Mystik 390
b. Die Spiritualität der Mitgeschöpflichkeit 394
2. Schöpfangsethik 396
л.
Tbeozentrische Begründung der Schopfungsethik 39-
b. Verantwortung als Mitte der Schöpfangsethik 399
c. Ökologisches Loslassen
vc&å
Engagement 401
1
6 Inhalt
§ 3 Das Geschöpftsein des Menschen in
systematischer reflexion
A. DIE BIBLISCHEN GRUNDBEGRIFFE
FÜR DEN MENSCHEN
I.
Alttestamentliche Grundbegriffe für den Menschen 4°8
1. Der Mensch als
basar,
als Fleisch 4°8
2. Der Mensch als nefesch, als Leben, als Seele 410
3. Der Mensch als mach, als Gemüt und Geist 41 r
4. Der Mensch als leb, als Herz 4*3
5. Die Einheit des Menschen in alttestamentlicher Sicht 414
II.
Neutestamentliche Grundbegriffe für den Menschen 416
1. Der Mensch als sarx oder
soma,
als Fleisch und Leib 416
a. Sarx als der ganze, gemeinschaftsbezogene und
vergängliche Mensch 416
b. Sarx als die sündige Existenz bei Paulus 417
e. Soma
als bleibende Leiblichkeit bei Paulus 4*8
d. Keine prinzipielle Abwertung des Leiblichen bei Paulus 419
2. Der Mensch als
psyche,
als Leben und Seele 419
3. Der Mensch als pneuma, als Geist 42.0
4. Der Mensch als
kardia,
als Herz 421
B. DER MENSCH ALS RELIGIÖSES WESEN
I.
Der Mensch als Abbild Gottes 42.5
1. Größe und Grenzen des Menschen als Abbild Gottes 42.Ö
a. Ähnlichkeiten des Menschen mit Gott; Größe
des Menschen 41a
b. Unterschiede des Menschen zu Gott: Grenzes
des Menschen 4x8
2.
Existentielle
Auswirkungen der Gottabbildtichkeit
des Menschen 430
a. Der ganze Mensch ist Abbild Gottes 430
b. jeder einzelne Measch ist
ais Peisoa
Abbild Gottes 431
c. Jeder einzelne Mensch hat
ais
Abbid Gottes
âne
hohe Berufung 43 z
d. jeder Mensch ist
ais
Abbild Gottes der freie
Рагюег
Gottes
43 г
3. Prinzipielle Goindbestifflffltteg der Gottabbiidiiehkeit
des Menschen 433
a. Schöpfungsmäfige Gottbezogenheit des Menschen 43 3
b. öiristusiBäßge GottbezogeAett des Menschen 436
Inhalt 17
II.
Der Mensch in der Schuld 438
1. Der biblische Grundansatz 438
a. Der Mensch in der Verfallenheit an das Böse 438
b. Das Wesen der individuellen Sünde 440
2. Das Problem der Erbsünde 443
a. Theologiegeschichtliche Positionen zur Erbsündeniehre 443
b. Biblischer Grundansatz: die universale Sündenverfailenheit 449
c. Der systematische Neuansatz bei der Sündenverfailenheit
aller Menschen 454
III.
Der Mensch in der Erlösung 461
1. Der Mensch in der Befreiung und Erneuerung durch
Jesus Christus 462.
2. Der Mensch in der Rechtfertigung 464
a. Die Rechtfertigung als personales, befreiendes und
erneuerndes Geschehen 465
b. Die Rechtfertigung als eschatologisches, ekklesioiogisches
und ethisches Geschehen 466
3. Der Mensch in der Gotteskindschaft 467
a. Existentielle
Auswirkungen der Gotteskindschaft 468
b. Soziale Auswirkungen der Gotteskindschaft 469
c. Ekklesioiogische Auswirkungen der Gotteskindschaft 470
d.
Eschatologische
Auswirkungen der Gotteskindschaft 471
4. Der Mensch als Unterwegssein in Glaube, Hoffnung und Liebe 472
a. Gkube, Hoffnung und Liebe als Grundkräfte der
Gottesbeziehung 472,
b. Das Ineinanderwirken von Glaube, Hoffnung und Liebe 472.
c. Christiichsein
ais
Unterwegssein in Glaube, Hoffnung
und Liebe 474
5. Der Mensch in der Vollendung 475
a. Der Mensch im Gericht vor Gott 476
b. Der Mensch im ewigen Glück bei Gott 47?
C. DER MENSCH ALS PERSONALES
UND SOZIALES WESEN
Der Mensch
ais
personales Wesen 479
1. Der Mensch ab Ganzheit von Leib, Seele and Geist 480
a- Die Grandphänöiaene: Leib»
Sele,
Geist 480
b. Einheit:
рока
kompiementät organisch 481
1
8
Inhak
2. Der Mensch in seiner Geistigkeit
4^2
a. Vernunft und Freiheit
483
b. Sprache und Kultur 486
II.
Der Mensch als soziales Wesen 487
1. Der Mensch als Mann, und Frau 488
a. Gleiche personale Würde 4&9
b. Gegenseitige Ergänzung in Liebesgemeinschaft 491
2. Der Mensch als Mitglied einer Gruppe 49^
a. Familie 499
b. Stamm und Volk 5°*
с
Staat 5°3
3. Alle Menschen als Schwestern und Brüder 5°5
a. Gemeinsamer Vater und Bruder 505
b. Personale Gleichheit aller Menschen 5°7
с
Solidarität aller Menschen 509
Ш.
Christliche Anthropologie als optimaler Humanismas 511
1. Sorge um das ganzheitliche Wohl aller Menschen 511
2. Optimaler Humanismus 512.
Literaturverzeichnis 515
Personenregister 547
Sachregister 549
|
any_adam_object | 1 |
author | Kraus, Georg 1938- |
author_GND | (DE-588)120706415 |
author_facet | Kraus, Georg 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Kraus, Georg 1938- |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011191905 |
classification_rvk | BN 1610 BN 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)39548109 (DE-599)BVBBV011191905 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01746nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011191905</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970210s1997 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3782007565</subfield><subfield code="9">3-7820-0756-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)39548109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011191905</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 1610</subfield><subfield code="0">(DE-625)13036:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)13767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraus, Georg</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120706415</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Welt und Mensch</subfield><subfield code="b">Lehrbuch zur Schöpfungslehre</subfield><subfield code="c">Georg Kraus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Knecht</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">571 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse zur Dogmatik</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schepping</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schöpfungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077150-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schöpfungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077150-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundrisse zur Dogmatik</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009963870</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007506212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133200902</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007506212</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011191905 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:05:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3782007565 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007506212 |
oclc_num | 39548109 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-154 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-936 DE-824 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-N32 DE-11 DE-Freis2 DE-2461 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-154 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-936 DE-824 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-N32 DE-11 DE-Freis2 DE-2461 DE-BY-UBR |
physical | 571 S. graph. Darst. |
psigel | HUB-TE133200902 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Knecht |
record_format | marc |
series | Grundrisse zur Dogmatik |
series2 | Grundrisse zur Dogmatik |
spelling | Kraus, Georg 1938- Verfasser (DE-588)120706415 aut Welt und Mensch Lehrbuch zur Schöpfungslehre Georg Kraus 1. Aufl. Frankfurt am Main Knecht 1997 571 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse zur Dogmatik 2 Schepping gtt Schöpfungslehre (DE-588)4077150-7 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schöpfungslehre (DE-588)4077150-7 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s DE-604 Grundrisse zur Dogmatik 2 (DE-604)BV009963870 2 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007506212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kraus, Georg 1938- Welt und Mensch Lehrbuch zur Schöpfungslehre Grundrisse zur Dogmatik Schepping gtt Schöpfungslehre (DE-588)4077150-7 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077150-7 (DE-588)4030005-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Welt und Mensch Lehrbuch zur Schöpfungslehre |
title_auth | Welt und Mensch Lehrbuch zur Schöpfungslehre |
title_exact_search | Welt und Mensch Lehrbuch zur Schöpfungslehre |
title_full | Welt und Mensch Lehrbuch zur Schöpfungslehre Georg Kraus |
title_fullStr | Welt und Mensch Lehrbuch zur Schöpfungslehre Georg Kraus |
title_full_unstemmed | Welt und Mensch Lehrbuch zur Schöpfungslehre Georg Kraus |
title_short | Welt und Mensch |
title_sort | welt und mensch lehrbuch zur schopfungslehre |
title_sub | Lehrbuch zur Schöpfungslehre |
topic | Schepping gtt Schöpfungslehre (DE-588)4077150-7 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
topic_facet | Schepping Schöpfungslehre Katholische Theologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007506212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009963870 |
work_keys_str_mv | AT krausgeorg weltundmenschlehrbuchzurschopfungslehre |