Objektorientierte Konzepte für Kosteninformationssysteme: eine Eignungsprüfung für die computerintegrierte Fertigung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl. [u.a.]
1997
|
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 299 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3824464535 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011185625 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19971117 | ||
007 | t | ||
008 | 970128s1997 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949529257 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824464535 |c kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00 |9 3-8244-6453-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75890239 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011185625 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmitz, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Objektorientierte Konzepte für Kosteninformationssysteme |b eine Eignungsprüfung für die computerintegrierte Fertigung |c Hans Schmitz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |c 1997 | |
300 | |a XVIII, 299 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CIM |0 (DE-588)4113228-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosteninformationssystem |0 (DE-588)4120608-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a CIM |0 (DE-588)4113228-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kosteninformationssystem |0 (DE-588)4120608-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a CIM |0 (DE-588)4113228-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007501220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007501220 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125681232117760 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIII
AbkQrzungsverzeichnis.. XV
1 Grundlegung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Einordnung der Untersuchung 2
1.3 Vorgehen der Untersuchung 4
1.4 Merkmale der computerintegrierten Fertigung 7
1.4.1 CIM-Konzepte und CIM-Systeme 7
1.4.2 Der Entwicklungsstand von Konzepten zur computerintegrierten Fertigung 9
1.4.3 Der Entwicklungsstand von CIM-Systemen 10
1.4.4 Die computerintegrierte Fertigung aus typologischer Sicht 13
1.5 Die Gestaltung von Kosteninformationssystemen als Untersuchungsgegenstand 15
1.5.1 Der Modellcharakter und die Aufgaben der Kostenrechnung 16
1.5.2 Besonderheiten der Gestaltung von Kosteninformationssystemen 20
2 Die Gestaltung der kostenrechnerischen Ausgangslösung für
Kosteninfonnationssysteme bei computerintegrierter Fertigung 27
2.1 Merkmale von Informationsbedarf und Datenangebot 27
2.2 Einordnung der Kostenrechnung in CIM-Konzepte 31
2.3 Veränderungen des kostenbezogenen Informationsbedarfs 36
2.3.1 Veränderungen bei der Konstruktion 37
2.3.1.1 Merkmale des Konstruktionsprozesses 37
2.3.1.2 Der kostenbezogene Informationsbedarf bei Neukonstruktion 40
X Inhaltsverzeichnis
2.3.1.3 Der kostenbezogene Informationsbedarf bei Anpassungs¬
und Variantenkonstruktion 43
2.3.1.4 Gemeinsame Merkmale des kostenbezogenen Informationsbedarfs aller
Konstruktionsarten 44
2.3.1.5 Verfahren zur Befriedigung des kostenbezogenen Informationsbedarfs
bei der Konstruktion 47
2.3.2 Veränderungen bei der Arbeitsplanung 48
2.3.3 Veränderungen bei der Produktionsplanung und -Steuerung 51
2.3.3.1 Veränderungen bei der Programmplanung 52
2.3.3.2 Veränderungen bei der Faktorplanung 54
2.3.3.3 Veränderungen bei Prozeßplanung, Produktionssteuerung und -kontrolle 59
2.3.4 Veränderungen bei ausgewählten bereichsübergreifenden Funktionen 65
2.3.5 Zusammenfassung 70
2.4 Veränderungen des Datenangebots für Kosteninformationssysteme 72
2.4.1 Veränderungen durch eine computerunterstützte Produktentwicklung und
Arbeitsplanung 73
2.4.2 Veränderungen durch eine computerunterstützte Produktionsplanung
und-Steuerung 75
2.4.2.1 Veränderungen bei Programm-, Faktor und Prozeßplanung 75
2.4.2.2 Veränderungen durch Betriebsdatenerfassungs-Systeme 77
2.4.3 Veränderungen durch eine computerunterstützte Finanzbuchhaltung 84
2.4.4 Zusammenfassung 87
2.5 Die Eignung von Gestaltungselementen ausgewählter Kostenrechnungsmodelle
für Kosteninformationssysteme bei computerintegrierter Fertigung 89
2.5.1 Die Auswahl relevanter Kostenrechnungsmodelle 89
2.5.2 Die Eignung ausgewählter modellneutraler Gestaltungselemente 93
2.5.2.1 Die Eignung der Trennung von Grundrechnung und Auswertungsrechnungen .. 95
2.5.2.2 Die Eignung der Bezugsobjektvielfalt 102
2.5.2.3 Die Eignung der Verwendung einer Vielfalt von Kostenkategorien 108
2.5.3 Die Eignung ausgewählter modellspezifischer Gestaltungselemente 110
2.5.3.1 Die Eignung ausgewählter Kostenbegriffe 110
2.5.3.2 Die Eignung ausgewählter Zurechnungsprinzipien 114
2.5.4 Zusammenfassung 122
Inhaltsverzeichnis XI^
3 Ausgewählte Aspekte der objektorientierten Gestaltung
von Informationssystemen 125
3.1 Grundlagen objektorientierter Konzepte 125
3.1.1 Objekte als Basiselemente objektorientierter Konzepte 126
3.1.2 Beziehungen zwischen Objekten 129
3.1.2.1 Abstraktive Beziehungen 129
3.1.2.2 Mereologische Beziehungen 132
3.1.2.3 Weitere Beziehungsarten 137
3.1.3 Grundmuster in objektorientierten Analysemodellen 140
3.1.3.1 Das Grundmuster „Wechselnde Rollen 141
3.1.3.2 Das Grundmuster „Abbildung von Hierarchien 142
3.1.3.3 Das Grundmuster „Power Types 143
3.2 Ausgewählte Merkmale des objektorientierten Entwicklungsprozesses 144
3.2.1 Problemfelder bei der konventionellen Systementwicklung 145
3.2.2 Besonderheiten beim Einsatz objektorientierter Konzepte im Entwicklungsprozeß 148
3.2.2.1 Einsatz objektorientierter Konzepte bei der Formalisierung des Fachkonzepts 149
3.2.2.2 Einsatz objektorientierter Konzepte beim Design 151
3.2.2.3 Einsatz objektorientierter Konzepte bei der Implementierung 152
3.2.2.4 Einsatz objektorientierter Konzepte in Betriebs- und Wartungsphase 153
3.3 Ausgewählte Merkmale objektorientierter Datenbanksysteme 154
3.3.1 Datenbanksysteme - Definitionen und Entwicklungspfade 154
3.3.2 Gegenüberstellung objektorientierter und relationaler Datenbanksysteme 157
3.3.2.1 Vergleich der Datenmodelle 158
3.3.2.2 Erfüllung der Anforderungen an Datenbanksysteme 160
3.4 Vorteile der objektorientierten Gestaltung betrieblicher Informationssysteme 163
3.4.1 Faktoren zur Beurteilung der Softwarequalität 163
3.4.2 Vorteile hinsichtlich Datenmodell und Entwicklungsprozeß 165
3.4.2.1 Vorteile hinsichtlich der Korrektheit 165
3.4.2.2 Vorteile hinsichtlich der Erweiterbarkeit 166
3.4.2.3 Vorteile hinsichtlich der Wiederverwendbarkeit 167
3.4.2.4 Vorteile hinsichtlich der Kompatibilität 168
3.4.2.5 Ökonomische Beurteilung 169
3.4.3 Vorteile beim Einsatz objektorientierter Datenbanksysteme 170
3.4.4 Zusammenfassung 172
XII Inhaltsverzeichnis
4 Die Umsetzung der kostenrechnerischen Ausgangslösung 175
4.1 Bestehende Ansätze zur Gestaltung von Datenmodellen für
Kosteninformationssysteme 175
4.1.1 Gestaltungsvorschläge im deutschsprachigen Schrifttum 176
4.1.1.1 Überblick über die behandelten Gestaltungsvorschläge 177
4.1.1.2 Grundzüge der kostenrechnerischen Ausgangslösungen 179
4.1.1.3 Gestaltungsansätze für Grundrechnungskonzepte 183
4.1.1.4 Gestaltungsansätze für Auswertungsrechnungen 193
4.1.1.5 Methodische Aspekte 194
4.1.1.6 Informationstechnische Aspekte 196
4.1.1.7 Analyse eines Vorschlags zur objektorientierten Modellierung einer
Grundrechnung 198
4.1.2 Gestaltungsvorschläge im englischsprachigen Schrifttum 203
4.2 Objektorientierte Analysemodelle für die Gestaltung von Kosteninformations-
systemen bei computerintegrierter Fertigung 207
4.2.1 Grundlegende Gestaltungsprinzipien 208
4.2.2 Ableitung der Struktur einer Grundrechnung 209
4.2.3 Kostenerfassung und Kostenplanung in der Grundrechnung 219
4.2.4 Die Abbildung der Bezugsobjektvielfalt im Analysemodell der Grundrechnung 229
4.2.5 Die Abbildung von Bezugsobjekthierarchien im Analysemodell
der Grundrechnung 233
4.2.6 Die Abbildung von Kostenkategorien im Analysemodell der Grundrechnung 240
4.2.7 Erweiterung des Analysemodells um Aspekte einer sekundären Grundrechnung..•• 243
4.2.8 Die Berücksichtigung von Auswertungsrechnungen 246
4.2.9 Die Verbindung zu anderen Informationssystemen 251
4.3 Prototypische Implementierung von Teilaspekten der Analysemodelle 254
4.3.1 Auswahl eines objektorientierten Datenbanksystems 254
4.3.2 Beschreibung des verwendeten Datenbanksystems 255
4.3.3 Der Umfang der implementierten Teilaspekte des Analysemodells 256
4.4 Bewertung der Ergebnisse aus der Entwicklung der Analysemodelle und der
prototypischen Implementierung 259
4.4.1 Bewertung hinsichtlich der Korrektheit 260
4.4.2 Bewertung hinsichtlich der Wiederverwendbarkeit und Erweiterbarkeit 262
4.4.3 Bewertung hinsichtlich der Kompatibilität 265
Inhaltsverzeichnis XIII
4.4.4 Bewertung hinsichtlich der ad-hoc-Abfragemöglichkeiten 266
5 Zusammenfassung und Ausblick 267
Anhang 1 271
Anhang II 272
Anhang III 274
Literaturverzeichnis 275
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Teil 1:
Abb. 1.1: Einordnung der Wirtschaftsinformatik 3
Abb. 1.2: Ablauf der Untersuchung 5
Abb. 1.3: Ergebnisse einer Befragung: Verbreitungsgrad und Vemetzungsgrad von
CIM-Elementen in (westdeutschen) Maschinenbau-Betrieben (Stand 1993) 12
Abb. 1.4: Ergebnisse einer Expertenbefragung zu Realisierungsmöglichkeiten und zum wirt¬
schaftlichen Erfolg von CIM in Abhängigkeit von typologischen Merkmalen 14
Abb. 1.5: Modellziel und Aufgaben/Zwecke der Kostenrechnung 18
Abb. 1.6: Dimensionen von Kostenrechnungsmodellen nach Meffert 21
Abb. 1.7: Gestaltungsprozeß von Kosteninformationssystemen 22
Abb. 1.8: Besonderheiten bei der Gestaltung von Kosteninformationssystemen 23
Teil 2:
Abb. 2.1: Abgrenzung von Informationsbedarf, Datenangebot und -nachfrage 28
Abb. 2.2: Verwendung des funktionalen Konzepts des Systemansatzes zur Ermittlung
eines Anforderungsprofils an eine Kostenrechnung bei computerintegrierter
Fertigung 31
Abb. 2.3: Darstellung der Kostenrechnung im CIM-Y-Modell 33
Abb. 2.4: Kostenrechnung im CIM-Konzept 34
Abb. 2.5: Einflußfaktoren des Informationsbedarfs bei der Konstruktion 40
Abb. 2.6: Sichten auf ein zu konstruierendes Erzeugnis 46
Abb. 2.7: Überblick über Veränderungen des Informationsbedarfs 71
Abb. 2.8: Bestandteile von Betriebsdaten 80
Abb. 2.9: Überblick über Veränderungen des Datenangebots 88
Abb. 2.10: Die Bildung von Klassen und Unterklassen von Kostenrechnungsmodellen 90
Abb. 2.11: Darstellung der Leistungserstellung nach der Analyse von Riebet 116
Abb. 2.12: Gestaltungselemente der kostenrechnerischen Ausgangslösung 123
Teil 3:
Abb. 3.1: Beispiel zu Objekten als Basiselemente objektorientierter Konzepte 128
Abb. 3.2: Extensionale und intensionale Abstraktion 132
Abb. 3.3: Kriterien zur Unterscheidung von Teil/Ganze-Beziehungen 133
Abb. 3.4: Teil/Ganze-Beziehungsarten nach Schienmann 135
XVI Abbildungsverzeichnis
Abb. 3.5: Beispiele zu Ganzheit und Zusammenstellung als Teil/Ganze-Beziehungen 137
Abb. 3.6: Assoziationen und Nachrichten-Beziehungen 139
Abb. 3.7: Anwendung von Grundmustern in objektorientierten Analysemodellen 141
Abb. 3.8: Grundmuster „Wechselnde Rollen 142
Abb. 3.9: Grundmuster „Abbildung von Hierarchien 143
Abb. 3.10: Grundmuster „Power Types 144
Abb. 3.11: Problemfelder bei der konventionellen Softwareentwicklung 147
Abb. 3.12: Grundstruktur von Datenbanksystemen 155
Abb. 3.13: Vergleich von Objektmodell und Relationenmodell 159
Teil 4:
Abb. 4.1: Überblick über die ausgewählten Gestaltungsansätze 178
Abb. 4.2: Abstraktionsebenen der Grundrechnung nach Haun 184
Abb. 4.3: Klassen der objektorientierten Grundrechnungsstruktur
nach Back-Hock/Zäh (Teil 1) 200
Abb. 4.4: Klassen der objektorientierten Grundrechnungsstruktur
nach Back-Hock/Zäh (Teil 2) 202
Abb. 4.5: Mögliche Klassen zur Ableitung eines Analysemodells 211
Abb. 4.6: Abbildung der Beziehungen zwischen den Objekten der Klassenkandidaten 212
Abb. 4.7: Analysemodell mit Ergänzung der wertmäßigen Betrachtung 214
Abb. 4.8: Modifiziertes Analysemodell der Grundrechnungsstruktur 216
Abb. 4.9: Analysemodell für die Planung primärer Kosten 222
Abb. 4.10: Dynamisches Modell zur Planung primärer Kosten 224
Abb. 4.11: Dynamisches Modell zur Erfassung primärer Kosten 226
Abb. 4.12: Ergänzung des Analysemodells um Dispositionsobjekte 232
Abb. 4.13: Ergänzungen des Analysemodells zur Abbildung von Bezugsobjekthierarchien 239
Abb. 4.14: Erweiterung des Analysemodells zur Abbildung von Bindungsdauern 242
Abb. 4.15: Ergänzung der sekundären Grundrechnung im Analysemodell 245
Abb. 4.16: Dynamisches Modell zur Auswertung der Hierarchie der Produktionsfaktoren.. 247
Abb. 4.17: Kategorie-Browser zur Navigation in der Hierarchie der
Produktionsfaktorkategorien 257
Abb. 4.18: Bildschirm-Ausgabe eines Kostenstellen-Plans 258
Abb. 4.19: Überblick über die Einschätzung von Back-Hock 260
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmitz, Hans |
author_facet | Schmitz, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Schmitz, Hans |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011185625 |
classification_rvk | QP 505 |
ctrlnum | (OCoLC)75890239 (DE-599)BVBBV011185625 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02114nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011185625</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19971117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970128s1997 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949529257</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824464535</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6453-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75890239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011185625</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientierte Konzepte für Kosteninformationssysteme</subfield><subfield code="b">eine Eignungsprüfung für die computerintegrierte Fertigung</subfield><subfield code="c">Hans Schmitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 299 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CIM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113228-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosteninformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120608-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">CIM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113228-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kosteninformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120608-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CIM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113228-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007501220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007501220</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011185625 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:05:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3824464535 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007501220 |
oclc_num | 75890239 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-706 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-706 DE-521 DE-188 |
physical | XVIII, 299 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spelling | Schmitz, Hans Verfasser aut Objektorientierte Konzepte für Kosteninformationssysteme eine Eignungsprüfung für die computerintegrierte Fertigung Hans Schmitz Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. [u.a.] 1997 XVIII, 299 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1996 Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf CIM (DE-588)4113228-2 gnd rswk-swf Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd rswk-swf Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd rswk-swf Kosteninformationssystem (DE-588)4120608-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content CIM (DE-588)4113228-2 s Kosteninformationssystem (DE-588)4120608-3 s Objektorientierung (DE-588)4346172-4 s DE-604 Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s Informationssystem (DE-588)4072806-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007501220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmitz, Hans Objektorientierte Konzepte für Kosteninformationssysteme eine Eignungsprüfung für die computerintegrierte Fertigung Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd CIM (DE-588)4113228-2 gnd Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Kosteninformationssystem (DE-588)4120608-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4113228-2 (DE-588)4072806-7 (DE-588)4346172-4 (DE-588)4120608-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Objektorientierte Konzepte für Kosteninformationssysteme eine Eignungsprüfung für die computerintegrierte Fertigung |
title_auth | Objektorientierte Konzepte für Kosteninformationssysteme eine Eignungsprüfung für die computerintegrierte Fertigung |
title_exact_search | Objektorientierte Konzepte für Kosteninformationssysteme eine Eignungsprüfung für die computerintegrierte Fertigung |
title_full | Objektorientierte Konzepte für Kosteninformationssysteme eine Eignungsprüfung für die computerintegrierte Fertigung Hans Schmitz |
title_fullStr | Objektorientierte Konzepte für Kosteninformationssysteme eine Eignungsprüfung für die computerintegrierte Fertigung Hans Schmitz |
title_full_unstemmed | Objektorientierte Konzepte für Kosteninformationssysteme eine Eignungsprüfung für die computerintegrierte Fertigung Hans Schmitz |
title_short | Objektorientierte Konzepte für Kosteninformationssysteme |
title_sort | objektorientierte konzepte fur kosteninformationssysteme eine eignungsprufung fur die computerintegrierte fertigung |
title_sub | eine Eignungsprüfung für die computerintegrierte Fertigung |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd CIM (DE-588)4113228-2 gnd Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Kosteninformationssystem (DE-588)4120608-3 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung CIM Informationssystem Objektorientierung Kosteninformationssystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007501220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmitzhans objektorientiertekonzeptefurkosteninformationssystemeeineeignungsprufungfurdiecomputerintegriertefertigung |