So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Frankfurt, Main]
Societäts-Verl.
1997
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 573 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3797305435 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011183366 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230222 | ||
007 | t| | ||
008 | 970204s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949840653 |2 DE-101 | |
020 | |a 3797305435 |9 3-7973-0543-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75918665 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011183366 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a AP 25600 |0 (DE-625)7169: |2 rvk | ||
084 | |a QB 000 |0 (DE-625)141207: |2 rvk | ||
084 | |a QB 300 |0 (DE-625)141213: |2 rvk | ||
084 | |a QD 000 |0 (DE-625)141277: |2 rvk | ||
084 | |a QG 215 |0 (DE-625)141473: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung |c hrsg. von Jürgen Jeske .... Begr. von Jürgen Eick. Geschrieben von Hans D. Barbier ... |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a [Frankfurt, Main] |b Societäts-Verl. |c 1997 | |
300 | |a 573 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Börse |0 (DE-588)4007502-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltwirtschaft |0 (DE-588)4065468-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rohstoffmarkt |0 (DE-588)4050426-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeitung |0 (DE-588)4067510-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsberichterstattung |0 (DE-588)4127239-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspublizistik |0 (DE-588)4127249-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsteil |0 (DE-588)4124478-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zeitung |0 (DE-588)4067510-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsteil |0 (DE-588)4124478-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsberichterstattung |0 (DE-588)4127239-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Zeitung |0 (DE-588)4067510-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 5 | 1 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 5 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Wirtschaftspublizistik |0 (DE-588)4127249-3 |D s |
689 | 6 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Weltwirtschaft |0 (DE-588)4065468-0 |D s |
689 | 7 | |8 7\p |5 DE-604 | |
689 | 8 | 0 | |a Börse |0 (DE-588)4007502-3 |D s |
689 | 8 | |8 8\p |5 DE-604 | |
689 | 9 | 0 | |a Rohstoffmarkt |0 (DE-588)4050426-8 |D s |
689 | 9 | |8 9\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jeske, Jürgen |d 1935- |e Sonstige |0 (DE-588)115857184 |4 oth | |
700 | 1 | |a Barbier, Hans D. |d 1937-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)12349253X |4 oth | |
700 | 1 | |a Eick, Jürgen |d 1920-1990 |e Sonstige |0 (DE-588)123557534 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007499296&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 8\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 9\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007499296 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824302117685297152 |
---|---|
adam_text |
Zur Einführung 13
Erster Teil: Der Wirtschaftsteil einer Tageszeitung
1. Die Zeitungen und die Wirtschaft 16
Journalismus als Aufklärung Die Pressefreiheit liegt in der Vielfalt Das
Presserecht setzt Grenzen
2. Der Wirtschaftsteil einer Tageszeitung 34
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung als Beispiel Die Ordnungsprinzipien
Auch Anzeigen gehören zum Wirtschaftsteil
3. Konjunkturbericht, Konjunkturindikator, Preisbericht 36
Das Mosaik der Konjunktur Was Schlüsselzahlen besagen Frühindika¬
tor für konjunkturelle Wendepunkte Gradmesser der Kaufkraft Markt¬
transparenz ist wichtig Die Indizes der Lebenshaltungspreise
4. Wie Nachrichten entstehen 41
Die Nachrichtenquellen Die Pressekonferenz Die Redaktion als Filter
Was ist eine Nachricht? Die Blattmacher
5. Kommentare in der Zeitung 44
Freiheit bedarf der Unterstützung Die Linie einer Zeitung Kommenta¬
re sind oft Gemeinschaftswerk Menschliches Verständnis
Zweiter Teil: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
1. Die Ordnung der Wirtschaft 47
Das liberale Credo Was der Wettbewerb leistet Das Entdeckungsver¬
fahren Der Markt ist kein Computer Der Irrtum des Konkurrenz Sozia¬
lismus Wider die Ausbeutung Die Kontrolle der Macht Irrwege der
Industriepolitik Liebäugeln mitstrategischen Allianzen Geduldete Macht:
das Tarifkartell Eine Lanze für die Stabilität Das Gift der Inflation Geld
ist kein Schleier Ein eigenwilliger Akteur: der Staat Der Ordo Libera
lismus Soziale Marktwirtschaft Der Freiburger Imperativ Am Steuer¬
pult: John Maynard Keynes Paradigmenwechsel: Monetarismus und Ange¬
botspolitik Das Ziel Mittel Schema Staatsversagen Der Wert der Rechts¬
ordnung Unsichtbare Produktionsfaktoren Standortqualitäten Die
zivilisatorische Evolution Die offene Gesellschaft Wettbewerb der Ideen
Die Stückwerk Technik Die Risiken des Großversuchs Das System der
natürlichen Freiheit
2. Die deutsche Volkswirtschaft 68
Ein führendes Industrieland Umbau in Ostdeutschland Die Währungs¬
reform von 1948 Konjunkturzyklen Strukturwandel Die Verteilungs¬
rechnung Sparen und Investieren Dienstleistungsgesellschaft Staats¬
verbrauch Die Investitionsquote Der Außenhandel Exporterfolge
Gefahren für den Standort
3. Die Rolle der Verbände 78
Auf der Spur des Gesetzgebers Tausend Büros in Bonn Die Liste der
Lobbyisten Der Anspruch der Gruppen Eine Facette der Freiheit Infor¬
mation und Sachverstand Vom Entwurf zum Gesetz Lauter Chefsachen
Die Repräsentanz in Brüssel
4. Die Berater und ihr Rat 86
Wirtschaftspolitik im Dialog Zeithorizonte Die Berater Doktrinen und
Werte Spuren des Keynesianismus Die monetaristische Revolution
Eine praktische Synthese: Angebotspolitik
5. Die Wettbewerbspolitik 94
Offene Märkte Das Leitbild des Kartellgesetzes Das Instrumentarium
Verbote Die Mißbrauchsaufsicht Marktbeherrschung Fusionskontrol¬
le Die Kartellbehörden Die Ausnahmebereiche Die Monopolkom¬
mission Unlauterer Wettbewerb Das Wettbewerbsrecht der EG Fehl¬
entwicklungen
6. Die Finanzpolitik 108
Der Staat unter Begründungszwang Die Finanzverfassung Der Haus¬
haltsplan Mittelfristige Finanzplanung Vom Chefgespräch zur dritten
Lesung Haushaltsvollzug und Kontrolle Die Struktur der öffentlichen
Haushalte Der wachsende Staatsbedarf Die Finanzierung der deutschen
Einheit
7. Die Steuerpolitik 119
Der Zugriff des Staates Steuersystem und Wirtschaftsordnung Grenzen
der Belastbarkeit Staatsanteil und Steuerquote Heimliche Steuerer¬
höhungen Die Abgabenbelastung steigt Steuersätze und Bemessungs¬
grundlagen Die Ziele der Steuerpolitik Im Steuerdickicht Kein idea¬
les Steuersystem Der Bund gibt den Ton an Der Finanzausgleich Kom¬
pliziertes Steuerrecht Die Einkommensteuer Die Körperschaftsteuer
Die Mehrwertsteuer Die Gewerbesteuer Den Standort sichern
8. Die Sozialpolitik 131
Das Sicherungsnetz Die Bismarckschen Reformen Die Gesetzesma¬
schine rotiert Der Streit um die Pflege Die Debatte über die Grundsi¬
cherung Was wirtschaftlich vernünftig ist Der Konsens der Volkspartei
en Die Rentenversicherung Die Krankenversicherung Die Arbeitslo¬
senversicherung
9. Die Verkehrspolitik 142
Entscheidungen für die Zukunft Zwischen Politik und Markt Wettbe¬
werb der Verkehrsträger Keine technischen Revolutionen Der Indivi
dualverkehr Die Eisenbahn Der Straßengüterverkehr Die Schiffahrt
Die Fernleitungen Der Luftverkehr Die Telekommunikation
10. Die Umweltpolitik 147
Die Kosten des Wohlstands Im Dickicht der Gesetze Kosten Nutzen
Schätzungen Das Ordnungsrecht Abgaben Kompensationen Haf¬
tungsrecht Zertifikate
11. Die Energiepolitik 154
Der unverzichtbare Faktor Der Versorgungsmix Immer neue Bedarfs¬
rechnungen Die Rolle des Öls Erdgas aus dem Osten Der Wettbe¬
werb der Energieträger Streitobjekt Kernkraft Teure Steinkohle
12. Die Lohnpolitik 162
Akteure und Verträge Die Tarifautonomie Die Gewerkschaften Die
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Der Vertrag und
die Friedenspflicht Das Ritual des Kompromisses Der Arbeitskampf als
letztes Mittel Die Suche nach der Lohnzahl Produktivität und Markt¬
chancen Konflikt und sozialer Friede Der Hang zum Durchschnitt
Gesamtwirtschaftliche Zielkonflikte Reallohn und Beschäftigung Was
die Stabilität berührt Produktivität: eine Formel für die Lohnzahl Die
Kosten der Kollektivität Verbindlichkeit und Öffnungsklauseln Ein Lohn¬
korridor Investivlohn und Gewinnbeteiligung
13. Die Geldpolitik 187
Die Bedeutung der Stabilität Die Steuerung der Geldmenge Was in der
Bank geschieht Die Unabhängigkeit der Bundesbank Geldschöpfung
durch Kreditvergabe Die Rolle des Zinses Diskont und Lombard Pen¬
sionsgeschäfte Nicht immer im Zielbereich
14. Umbau in Ostdeutschland: die Treuhand 198
Privatisierungsagentur Die größte Holding der Welt Spaltung der Kom¬
binate Vorrang für die Privatisierung Investitionszusagen Ungeklär¬
te Eigentumsfragen Sanierung Industrielle Kerne Der unverkäufliche
Rest
15. In einer offenen Welt 206
Der freihändlerische Konsens
16. Die Europäische Union 209
Die Idee des Jean Monnet Die Römischen Verträge Die Kommission
Der Ministerrat Das Europa Parlament Der Europäische Gerichtshof
Der Europäische Rat Die Kompetenzen der Gemeinschaft Die Finanz¬
verfassung Die größte Handelsmacht der Welt Neue Aufgaben im Bin¬
nenmarkt Der Vertrag von Maastricht Die Wirtschafts und Währungs¬
union Öffnung nach Norden und Osten
1 7. Die Währungspolitik 225
Der Wechselkurs Die Zahlungsbilanz Währungen: Angebot und Nach¬
frage Feste oder flexible Wechselkurse Das Europäische Währungssy¬
stem Anpassung der Kurse Die Europäische Währungsunion Der Drei
Stufen Plan Hoffnungen und Ängste
18. Der Internationale Währungsfonds und die Weltbank 236
Die reformbedürftigen Schwestern Die Option für feste Wechselkurse
Internationale Liquidität und Sonderziehungsrechte Kredite gegen Aufla¬
gen Die Bank für die Entwicklungsländer Die Regionalinstitute
19. Die Handelspolitik 242
Die Vortei le des Freihandels Die Verlockung des Protektionismus Zweit¬
beste Lösungen Multilaterale Vereinbarungen Das Allgemeine Zoll
und Handelsabkommen Am Steuerpult des Welthandels Die Meistbe¬
günstigung Subventionen und Dumping Der neue Protektionismus
Die Uruguay Runde Die Dominanz der Industrieländer Regionale
Blöcke Ein neues Thema: Umwelt Marktschutz mit Sozialklausel?
20. Die Weltwirtschaftsgipfel 252
Vom Kamingespräch zum Riesenzirkus Koordinationsübungen Die
legendäre Lokomotiv Theorie Tagesordnungen der Weltpolitik
Dritter Teil: Die Unternehmen
1. Die Unternehmensberichterstattung 260
Unternehmensnachrichten gehen viele an Bilanzanalysen müssen wer¬
ten Aktionärsinteresse und Allgemeininteresse
2. Die Unternehmer 261
Der Kapitalist von Adam Smith Die Helden des Joseph A. Schumpeter
Die Rolle der Manager Das politische Klima ist wichtig Wie sich Unter¬
nehmer selbst sehen
3. Die Unternehmen 265
Drei Viertel sind Einzelunternehmen 99 Prozent sind Klein und Mittel¬
betriebe Die Konzentration Deutschlands größte Unternehmen
4. Der Mittelstand eine deutsche Besonderheit 282
Ein Hauch von Ständestaat Marx und Engels hatten unrecht Volks¬
hochschule des Unternehmertums Die Stärken und Schwächen
5. Personalien in der Wirtschaft 287
Wirtschaft ist kein seelenloses Räderwerk Der Führungsnachwuchs kommt
aus allen Schichten Gibt es genügend Führungsnachwuchs?
6. Die Rechtsform der Unternehmen 289
Der Einzelkaufmann Die Offene Handelsgesellschaft Die Kommandit¬
gesellschaft Die stille Gesellschaft Die Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Die Aktiengesellschaft Weitere Gesellschaftsformen Über¬
tragung und Umwandlung
7. Die Führung von Unternehmen 303
Die Führung in der GmbH Vorstand und Aufsichtsrat in der AG Der
Aufsichtsrat ein zahnloser Tiger? Zwischen Pflichten und Eigeninteresse
8. Die Mitbestimmung 307
Geschichte und Begriff Gewerkschaften und Mitbestimmung Das Be¬
triebsverfassungsgesetz und andere Regelungen Die Montan Mitbestim
mung Das Mitbestimmungsgesetz von 1976 Mitbestimmung in Europa
9. Die Publizität der Unternehmen 315
Was Publizität bedeutet Das Handelsregister Die Publizitätsbestim¬
mungen des Aktiengesetzes Wer nicht informiert, erweckt Mißtrauen
Die Ad hoc Publizität
10. Die Rechnungslegung der Unternehmen 321
Derjährliche,, Rechenschaftsbericht" Das Bilanzrichtliniengesetz Bilanz,
Erfolgsrechnung, Anhang Aktiengesellschaft und Konzern Der Gang
durch das Jahr Die Gewinn und Verlustrechnung Die Bilanz: Passiv¬
seite Die Bilanz: Aktivseite Das Niederstwertprinzip Investitionen,
Abschreibungen, Cash flow
11. Der Geschäftsbericht 335
Der Lagebericht Der Anhang Der Konzern Unternehmensverbin¬
dungen
12. Wie gut ist ein Unternehmen? 344
Das Ergebnis je Aktie Die goldene Bilanzregel Ein Blick in die Zukunft
13. Die Hauptversammlung 351
Jede Aktie eine Stimme Mehrheiten und Minderheiten Das Depot¬
stimmrecht Opposition und Obstruktion Bemühungen um den
Shareholder Value
14. Banken und Versicherungen 357
Die Banken Struktur der Kreditwirtschaft Geschichte der Bankdienst¬
leistungen Bargeld und Buchgeld Die Bankbilanzen Die unsichtba¬
ren Polster der Banken: Stille Reserven Die Bedeutung des Eigenkapitals
Wie der Bankkunde geschützt wird Der Sparverkehr Bankkunden als
Geschäftspartner Universalbank kontra Trennbank Die Spezialbanken
Was das Bankgeheimnis besagt Die Versicherungen Wie Versiche¬
rungen entstanden sind Der deutsche Versicherungsmarkt Die Versi¬
cherungsarten Die Gefahrengemeinschaft der Versicherten Der Versi¬
cherungsvertrag Der gemeinsame europäische Versicherungsmarkt Wie
Versicherungen verkauft werden Wie die Deutschen versichert sind Ver¬
sicherungen als Kapitalanleger Konzentration im Versicherungsgewerbe
Die Versicherungsbilanz Die Rückversicherung
15. Vom Sterben der Unternehmen 381
Das Konkursverfahren Der Zwangsvergleich Der gerichtliche Vergleich
Freiwillige Vereinbarungen Die Reform des Insolvenzrechts
16. Exkurs: Recht in der Zeitung 388
Die Themen nehmen zu Gerichtsentscheidungen in der Zeitung Die
einstweilige Verfügung Die eidesstattliche Versicherung
Vierter Teil: Börsen, Märkte, Geldanlage
1. Bedeutung und Funktion der Börsen 394
Der Treffpunkt in Brügge
2. Was an den Börsen gehandelt wird 395
Die Vielfalt des Rentenmarktes Die Papiere des Bundes Andere öffent¬
liche Wertpapiere Pfandbriefe und Kommunalobligationen D Mark
Auslandsanleihen Industrieanleihen Von der Optionsanleihe bis zu
Zerobonds Aktien, Aktionäre, Börsenwerte Nennwert und Quotenak¬
tien Inhaber und Namensaktien Stamm und Vorzugsaktien Genuß
10
scheine Das neue Finanzprodukt: Optionen Optionsscheine Termin¬
kontrakte
3. Die Börsenmärkte 405
Die Kassamärkte Der Amtliche Handel Der Geregelte Markt Freier
Zugang zum Freiverkehr Die Terminmärkte Optionen auf Aktien Der
junge Markt Terminkontrakte (Futures) Die Zulassung zum Börsenhandel
(Börsenprospekt)
4. Wie der Börsenhandel abläuft 409
Die klassische Börsensitzung Die Kursfeststellung Der Einheitskurs
Variable Kurse Computerbörse Freiverkehr Die Geschäftsabwicklung
Die Arbitrage Terminbörse Kursfeststellung ohne Parkett Wie Ter¬
mingeschäfte abgewickelt werden Die Eierfahrt als Arbitrage Beispiel
Arbitrageais Geschäft für Profis Börsen und Marktaufsicht Das 2. Finanz
marktförderungsgesetz Börsenrecht Das Wertpapier Verkaufsprospekt¬
gesetz Die Börsenspesen
5. Die wichtigsten Börsenplätze 422
Die Deutsche Börse AG Die deutschen Börsenplätze Die Deutsche Ter¬
minbörse (DTB) Die Auslandsbörsen von Amsterdam bis Zürich
6. Wie liest man den Börsenteil einer Zeitung? 433
Der Wertpapierkurszettel Was die Aktienkurse besagen Die Renten¬
kurse Die Preise der Investmentanteile Die Optionspreise Die Notie¬
rungen an der Terminbörse Sonstige Notierungen und Angaben Der
Börsenbericht Kurse junger Aktien Der Rentenmarktbericht
7. Börsenbarometer und Börsenstatistik 440
Der F.A.Z. Aktienindex Der Deutsche Aktienindex (Dax) Dow Jones
und andere Der Nikkei zum Frühstück Was Renditen besagen Die
F.A.Z. Renten Rendite Die Umlaufrendite Deutscher Rentenindex (Rex
und RexP) Die Börsenstatistik Ergänzende Angaben
8. Der Geldmarkt 449
Die Technik des Geldhandels Geldmarktpapiere Der Euro Geldmarkt
9. Devisenmarkt und Euro Kapitalmarkt 453
Der Devisenmarkt Teil nehmer am Devisenmarkt Wechselkurs und Devi¬
senbörse Der Devisen Kassamarkt Der Devisen Terminmarkt Der Sor¬
tenhandel Der Devisenbericht in der Zeitung Der Euro Kapitalmarkt ist
überall Wie der Euro Markt entstand Volumen, Währungen, Ermittlun¬
gen Der Handel in Euro Anleihen
10. Der Goldmarkt 4^5
Die Gold Währungsbestände Goldproduktion und Goldverbrauch Der
Goldhandel Die Goldbörsen Münzen und Medaillen Der Gold¬
marktbericht
11. Börsenspekulation und private Geldanlage 471
Wer spekuliert eigentlich? Bei der Geldanlage ist guter Rat wichtig Die
Vermögensverwaltung
12. Der Investmentmarkt 475
Was sind Investmentfonds? Der Investment Markt ein Wachstumsmarkt
Deutsche und ausländische Investmentfonds Deutsche Investmentfonds
Ausländische Fonds Wie der Anteilwert berechnet wird Erwerb und
Ruckgabe von Anteilen Die Veröffentlichung der Fonds Kosten des
Investmentsparens Fonds haben das Börsenglück nicht abonniert
13. Die Warenbörsen 4or
Was man aus den Rohstoffberichten erfährt Preisbewegungen als Kon¬
junkturhinweise Preisbildung und Handelsgewohnheiten Die großen
Warenbörsen der Welt Die wichtigsten Rohstoffe Die Rohstoffindizes
Der Warenkurszettel
14. Die Immobilienmärkte 5Oq
Wenig Daten und regional aufgesplittert Aufschwung und Abschwung
Der Binnenmarkt setzt neue Zeichen Veränderungen auf den Woh
nungsmarkten Sonderfall Ostdeutschland Immobilien als Kapitalanla
ge Die Makler und Vermittler
15. Ratschläge für den Umgang mit der Zeitung 503
r^rh??^ d^deU'Schen Teilung Die ölpreiskrise kam nicht über¬
raschend Zyklisch denken Die Börse als Barometer Aus Nachrichten
Schlüsse ziehen Der Timing Kalender Schlüsselzahlen für Kapitalanle
ger Kombinieren und reagieren
Kleines Wörterbuch der Wirtschaft 512
Verzeichnis der Abbildungen, Grafiken und Tabellen 554
Die Autoren und ihre Beiträge
Register
6 559 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115857184 (DE-588)12349253X (DE-588)123557534 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011183366 |
classification_rvk | AP 25600 QB 000 QB 300 QD 000 QG 215 |
ctrlnum | (OCoLC)75918665 (DE-599)BVBBV011183366 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011183366</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230222</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">970204s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949840653</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3797305435</subfield><subfield code="9">3-7973-0543-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75918665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011183366</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 25600</subfield><subfield code="0">(DE-625)7169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141207:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141277:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 215</subfield><subfield code="0">(DE-625)141473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Jürgen Jeske .... Begr. von Jürgen Eick. Geschrieben von Hans D. Barbier ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Frankfurt, Main]</subfield><subfield code="b">Societäts-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">573 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007502-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065468-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rohstoffmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050426-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067510-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsberichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127239-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspublizistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127249-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124478-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067510-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124478-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsberichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127239-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067510-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspublizistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127249-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065468-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="0"><subfield code="a">Börse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007502-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2="0"><subfield code="a">Rohstoffmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050426-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2=" "><subfield code="8">9\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jeske, Jürgen</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115857184</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barbier, Hans D.</subfield><subfield code="d">1937-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12349253X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eick, Jürgen</subfield><subfield code="d">1920-1990</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123557534</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007499296&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">9\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007499296</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV011183366 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-17T11:01:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3797305435 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007499296 |
oclc_num | 75918665 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-20 DE-M347 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-634 DE-11 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-20 DE-M347 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-634 DE-11 DE-188 DE-2070s |
physical | 573 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Societäts-Verl. |
record_format | marc |
spelling | So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung hrsg. von Jürgen Jeske .... Begr. von Jürgen Eick. Geschrieben von Hans D. Barbier ... 3. Aufl. [Frankfurt, Main] Societäts-Verl. 1997 573 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Börse (DE-588)4007502-3 gnd rswk-swf Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd rswk-swf Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd rswk-swf Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd rswk-swf Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd rswk-swf Rohstoffmarkt (DE-588)4050426-8 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Zeitung (DE-588)4067510-5 gnd rswk-swf Wirtschaftsberichterstattung (DE-588)4127239-0 gnd rswk-swf Wirtschaftspublizistik (DE-588)4127249-3 gnd rswk-swf Presse (DE-588)4047150-0 gnd rswk-swf Wirtschaftsteil (DE-588)4124478-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Zeitung (DE-588)4067510-5 s Wirtschaftsteil (DE-588)4124478-3 s DE-604 Wirtschaftsberichterstattung (DE-588)4127239-0 s Nutzung (DE-588)4120814-6 s 1\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Wirtschaft (DE-588)4066399-1 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s 2\p DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g 3\p DE-604 Presse (DE-588)4047150-0 s 4\p DE-604 Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 s 5\p DE-604 Wirtschaftspublizistik (DE-588)4127249-3 s 6\p DE-604 Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 s 7\p DE-604 Börse (DE-588)4007502-3 s 8\p DE-604 Rohstoffmarkt (DE-588)4050426-8 s 9\p DE-604 Jeske, Jürgen 1935- Sonstige (DE-588)115857184 oth Barbier, Hans D. 1937-2017 Sonstige (DE-588)12349253X oth Eick, Jürgen 1920-1990 Sonstige (DE-588)123557534 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007499296&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 8\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 9\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung Börse (DE-588)4007502-3 gnd Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Rohstoffmarkt (DE-588)4050426-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Zeitung (DE-588)4067510-5 gnd Wirtschaftsberichterstattung (DE-588)4127239-0 gnd Wirtschaftspublizistik (DE-588)4127249-3 gnd Presse (DE-588)4047150-0 gnd Wirtschaftsteil (DE-588)4124478-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4007502-3 (DE-588)4065468-0 (DE-588)4066493-4 (DE-588)4066399-1 (DE-588)4120814-6 (DE-588)4050426-8 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4067510-5 (DE-588)4127239-0 (DE-588)4127249-3 (DE-588)4047150-0 (DE-588)4124478-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4151278-9 |
title | So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung |
title_auth | So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung |
title_exact_search | So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung |
title_full | So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung hrsg. von Jürgen Jeske .... Begr. von Jürgen Eick. Geschrieben von Hans D. Barbier ... |
title_fullStr | So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung hrsg. von Jürgen Jeske .... Begr. von Jürgen Eick. Geschrieben von Hans D. Barbier ... |
title_full_unstemmed | So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung hrsg. von Jürgen Jeske .... Begr. von Jürgen Eick. Geschrieben von Hans D. Barbier ... |
title_short | So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung |
title_sort | so nutzt man den wirtschaftsteil einer tageszeitung |
topic | Börse (DE-588)4007502-3 gnd Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Rohstoffmarkt (DE-588)4050426-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Zeitung (DE-588)4067510-5 gnd Wirtschaftsberichterstattung (DE-588)4127239-0 gnd Wirtschaftspublizistik (DE-588)4127249-3 gnd Presse (DE-588)4047150-0 gnd Wirtschaftsteil (DE-588)4124478-3 gnd |
topic_facet | Börse Weltwirtschaft Wirtschaftspolitik Wirtschaft Nutzung Rohstoffmarkt Geschichte Zeitung Wirtschaftsberichterstattung Wirtschaftspublizistik Presse Wirtschaftsteil Deutschland Deutschland Bundesrepublik Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007499296&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jeskejurgen sonutztmandenwirtschaftsteileinertageszeitung AT barbierhansd sonutztmandenwirtschaftsteileinertageszeitung AT eickjurgen sonutztmandenwirtschaftsteileinertageszeitung |