Ruhrkohlen-Handbuch: ein Hilfsbuch für den industriellen Verbraucher von festen Brennstoffen des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues ; mit 51 Tafeln
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Gemeinschaftsorganisation Ruhrkohle Ruhrkohlen-Handbuch |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
1937
|
Ausgabe: | 3., erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 311 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011165117 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200609 | ||
007 | t | ||
008 | 970123s1937 ad|| |||| 00||| gerod | ||
035 | |a (OCoLC)632550819 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011165117 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-29 |a DE-210 | ||
245 | 1 | 0 | |a Ruhrkohlen-Handbuch |b ein Hilfsbuch für den industriellen Verbraucher von festen Brennstoffen des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues ; mit 51 Tafeln |c hrsg. vom Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat |
250 | |a 3., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c 1937 | |
300 | |a 311 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kohlenaufbereitung |0 (DE-588)4164504-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brennstoff |0 (DE-588)4008186-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feuerung |0 (DE-588)4017004-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brennstoffgewinnung |0 (DE-588)4146579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kohle |0 (DE-588)4031641-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Saarland |0 (DE-588)4076919-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Saarland |0 (DE-588)4076919-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kohlenaufbereitung |0 (DE-588)4164504-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Brennstoffgewinnung |0 (DE-588)4146579-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kohle |0 (DE-588)4031641-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Brennstoff |0 (DE-588)4008186-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Feuerung |0 (DE-588)4017004-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |a Gemeinschaftsorganisation Ruhrkohle |t Ruhrkohlen-Handbuch |b Vierte, erweiterte Auflag |d Essen : Verlag Glückauf G.m.b.H., 1954 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007484309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007484309 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125658450755584 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS.
ERSTER TEIL.
PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE ZAHLENTAFELN.
SEITE
1. EINHEITEN (KURZZEICHEN) DIN 1301 17
2. ERLAEUTERUNGEN TECHNISCHER BEZEICHNUNGEN 18
3. M A SS S Y S T E ME VERSCHIEDENER L AE N D ER 22
4. ATOMGEWICHTE 32
5. SPEZIFISCHES GEWICHT UND VOLUMEN DES W A S S E RS BEI V E R-
SCHIEDENEN T E M P E R A T U R EN 33
6. SAETTIGUNGSDRUCK DES W A S S E R D A M P F ES 34
7. ZUSTANDSGROESSEN DES GESAETTIGTEN W A S S E R D A M P F ES . . .. 37
8. SPEZIFISCHES GEWICHT DES UEBERHITZTEN W A S S E R D A M P F ES . . 43
9. W AE R M E I N H A LT DES UEBERHITZTEN W A S S E R D A M P F ES 44
10. DAMPFSPEICHERUNG 48
11. NORMKUBIKMETERGEWICHT VON GASEN UND DAEMPFEN . . . . . 50
12. R A U M G E W I C HT VON LUFT 51
13. MITTLERE SPEZIFISCHE W AE R ME V ON GASEN UND DAEMPFEN IN
KCAL/NM 3 C BEI VERSCHIEDENEN T E M P E R A T U R EN UND KON-
S T A N T EM DRUCK 52
14. MITTLERE SPEZIFISCHE W AE R ME VON GASEN UND DAEMPFEN IN KCAL/KG C
BEI VERSCHIEDENEN T E M P E R A T U R EN UND KON-
S T A N T EM DRUCK 53
15. WAERMEIRIHALT VON GASEN UND DAEMPFEN IN KCAL/NM 3 BEI V E R-
SCHIEDENEN T E M P E R A T U R EN UND KONSTANTEM DRUCK . . .. 54
16. W AE R M E I N H A LT VON GASEN UND DAEMPFEN IN KCAL/KG BEI V E R-
SCHIEDENEN T E M P E R A T U R EN UND K O N S T A N T EM DRUCK . . .. 55
17. O B E R ER UND UNTERER H E I Z W E RT VERSCHIEDENER STOFFE . .. 56
IMAGE 2
SEITE
18. HILFSTAFEIN ZUR BERECHNUNG DES HEIZWERTES VON BRENN- GASEN: A)
WASSERSTOFF 57
B) KOHLENOXYD 58
C) METHAN 59
D) SCHWERE KOHLENWASSERSTOFFE 59
ZWEITER TEIL.
MESSTECHNIK.
I. M E N G E N M E S S U N G:
1. BERECHNUNG VON BLENDEN 61
A) BERECHNUNGSBEISPIEL FUER LUFT 66
B) BERECHNUNGSBEISPIEL FUER GEREINIGTES GENERATORGAS AUS ANTHRAZIT 67
C) BERECHNUNGSBEISPIEL FUER DAMPF 69
D) BERECHNUNGSBEISPIEL FUER WASSER 70
2. AUSFUEHRUNG DER BLENDEN: A) ALLGEMEINES 71
B) AUSFUEHRUNG DER BLENDE 71
C) EINBAU DER BLENDE 12
D) VERBINDUNG VON BLENDE UND MESSGERAET 11
3. ANZEIGEGERAETE 77
4. GERAETE MIT FORTLAUFENDER AUFZEICHNUNG 80
II. T E M P E R A T U R M E S S U N G:
1. SIEDE- BZW. SCHMELZPUNKTE VERSCHIEDENER STOFFE . . .. 81
2. GERAETE FUER TEMPERATURMESSUNG: A) FLUESSIGKEITSTHERMOMETER 82
B) FLUESSIGKEITS-FEDERTHERMOMETER 86
C) DEHNUNGSTHERMOMETER 86
D) ELEKTRISCHE WIDERSTANDSTHERMOMETER 86
E) THERMOELEMENTE UND DURCHFLUSSPYROMETER 87
F) TEMPERATURSCHAETZUNG NACH DER GLUEHFARBE . . . .. 90
G) GESAMTSTRAHLUNGSPYROMETER 90
H) TEILSTRAHLUNGSPYROMETER 90
I) SEGERKEGEL 90
IMAGE 3
DRITTER TEIL.
EIGENSCHAFTEN DER BRENNSTOFFE DES RUHR-, AACHENER UND SAARBERGBAUES. §
EITE
1. ALLGEMEINE EINTEILUNG DER STEINKOHLENARTEN NACH DEM VER- HALTEN BEI
DER VERKOKUNG 93
2. KENNZEICHNUNG UND VORKOMMEN DER DEUTSCHEN STEIN- KOHLENARTEN 93
3. EINTEILUNG DER STEINKOHLENARTEN DES RUHR-, AACHENER UND SAARBERGBAUES
NACH DEM GEHALT AN FLUECHTIGEN BESTAND- TEILEN 94
4. SCHEMATISCHE DARSTELLUNG EINER STEINKOHLENAUFBEREITUNGS- ANLAGE 98
5. MITTLERE KOERNUNGEN DERBRENNSTOFFE DESRUHR- UNDAACHENER REVIERS 99
6. MITTLERE KOERNUNGEN DER SAARBRENNSTOFFE 102
7. MITTLEREASCHE- UND WASSERGEHALTE DERRUHR- UNDAACHENER BRENNSTOFFE 103
8. MITTLERE ASCHE- UND WASSERGEHALTE DER SAARBRENNSTOFFE . 103 9. UNTERE
HEIZWERTE DER RUHR- UND AACHENER KOHLEN IN AB- HAENGIGKEIT VON IHREM
GEHALT AN FLUECHTIGEN BESTANDTEILEN BEZOGEN AUF REINKOHLE 104
10. UNTERE HEIZWERTE DER REINKOHLEN (ASCHE- UND WASSERFREIE SUBSTANZ)
DER BRENNSTOFFE DES RUHR-, AACHENER UND SAAR- BERGBAUES IN ABHAENGIGKEIT
VON IHREM GEHALT AN FLUECHTIGEN BESTANDTEILEN . 105
11. ERRECHNUNG DES HEIZWERTES DER ROHKOHLEN (ASCHE- UND WASSERHALTIGE
SUBSTANZ) 106
12. UNTERE HEIZWERTE DER WICHTIGSTEN BRENNSTOFFE DES RUHR-, AACHENER UND
SAARBERGBAUES 107
13. ABHAENGIGKEIT DER GEHALTE AN KOHLENSTOFF, WASSERSTOFF, SAUERSTOFF UND
DISPONIBLEM WASSERSTOFF DER RUHR- UND AACHENER KOHLEN VON IHREM GEHALT
AN FLUECHTIGEN BESTAND- TEILEN BEZOGEN AUF REINKOHLE 108
IMAGE 4
SEITE
14. CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG DER BRENNSTOFFE DES RUHR-, AACHENER UND
SAARBERGBAUES BEZOGEN AUF REINKOHLE . . 109 15. NORMBLAETTER UEBER DIE
PRUEFUNG FESTER BRENNSTOFFE . . . .109
16. LAGERUNG VON BRENNSTOFFEN DES RUHR-, AACHENER UND SAAR- BERGBAUES:
A) ALLGEMEINES 110
B) DURCHFUEHRUNG DER LAGERUNG 110
C) LAGERUNG IM FREIEN 111
D) SILO- UND BUNKERLAGERUNG 11?
VIERTER TEIL.
VERBRENNUNG VON BRENNSTOFFEN DES RUHR-, AACHENER UND SAARBERGBAUES.
1. LUFTBEDARF, ABGASMENGE, ABGASZUSAMMENSETZUNG UND
VERBRENNUNGSTEMPERATUR 115
2. ERMITTLUNG DER LUFTUEBERSCHUSSZAHL BEI VOLLKOMMENER VER- BRENNUNG 124
3. VERLUSTE DURCH FUEHLBARE WAERME DER ABGASE 125
4. VERLUSTE DURCH UNVOLLKOMMENE VERBRENNUNG 129
5. VERLUSTE DURCH BRENNBARES IN DEN RUECKSTAENDEN . . . .131 6. VERLUSTE
DURCH STRAHLUNG UND LEITUNG 131
7. BEISPIEL ZUR ERMITTLUNG DES WAERMEHAUSHALTES AUS EINEM
VERDAMPFUNGSVERSUCH 131
FUENFTER TEIL.
BETRIEB VON DAMPFKESSELFEUERUNGEN MIT BRENN- STOFFEN DES RUHR-, AACHENER
UND SAARBERGBAUES.
I. A L L G E M E I N ES UE B ER R O S T F E U E R U N G E N:
1. SCHEMA DER WICHTIGSTEN F E U E R U N G S S Y S T E ME FUER STEIN-
KOHLEN DES RUHR-, AACHENER UND S A A R B E R G B A U ES . . . . 1 39
9
IMAGE 5
SEITE
2. SCHICHTHOEHEN AUF DEM ROST HO
3. REGELUNG DER VERBRENNUNGSLUFT 140
4. ROSTSTAB-AUSBILDUNG 143
5. WERKSTOFFE FUER ROSTSTAEBE 145
6. ROSTKUEHLUNG 147
7. VERHAELTNIS VON ROSTFLAECHE ZU HEIZFLAECHE 150
II. P L A N R O S T F E U E R U N G E N:
1. FEUERBESCHICKUNG 151
2. BEARBEITUNG DES FEUERS 153
3. ABSCHLACKEN 155
4. HOECHSTE DAUERLEISTUNGEN BEI PLANROSTEN .157
5. ERGEBNISSE VON VERDAMPFUNGSVERSUCHEN MIT BRENNSTOFFEN DES RUHR- UND
AACHENER BERGBAUES AN DAMPFKESSELN MIT PLANROSTFEUERUNGEN 156/7
III. W A N D E R R O S T F E U E R U N G EN :
1. AUSFUEHRUNG VON WANDERROSTFEUERUNGEN 158
2. BETRIEB VON WANDERROSTEN 162
3. HOECHSTE DAUERLEISTUNGEN BEI WANDERROSTEN 164
4. ERGEBNISSE VON VERDAMPFUNGSVERSUCHEN MIT BRENNSTOFFEN DES RUHR-,
AACHENER UND SAARBERGBAUES AN DAMPFKESSEL- ANLAGEN MIT
WANDERROSTFEUERUNGEN 164/5
IV. K O H L E N S T A U B F E U E R U N G E N:
1. AUFBEREITUNG DES KOHLENSTAUBES, MAHLFEINHEIT 165
2. VERBRENNUNG DES KOHLENSTAUBES 166
3. RICHTLINIEN FUER DEN BAU UND BETRIEB VON KOHLENSTAUB- ANLAGEN 167
4. ERGEBNISSE VON VERDAMPFUNGSVERSUCHEN MIT BRENNSTOFFEN DES
RUHRBERGBAUES AN DAMPFKESSELANLAGEN MIT STAUB- FEUERUNG 166/7
V. Z U G E R Z E U G U N G:
1. NATUERLICHER ZUG DURCH SCHORNSTEINE 168
2. KUENSTLICHER ZUG DURCH SAUGZUGVENTILATOREN 174
IMAGE 6
SECHSTER TEIL.
ENTGASUNG VON KOHLEN DES RUHR-, AACHENER UND SAARBERGBAUES.
I. K O H L E N A U S W A H L: SEITE
1. ALLGEMEINES 177
2. MISCHEN UND MAHLEN 177
3. SCHUETTGEWICHT DER KOHLE IN DER OFENKAMMER 179
II. K O K S E R Z E U G U N G:
1. KOKSKOERNUNGEN UND -BEZEICHNUNGEN 182
2. ASCHEGEHALT DES KOKSES IN ABHAENGIGKEIT VOM GEHALT DER STEINKOHLE AN
FLUECHTIGEN BESTANDTEILEN FUER VERSCHIEDENE ASCHEGEHALTE DER STEINKOHLE
183
3. KOKS-FESTIGKEITSPRUEFUNGEN 184
4. KOKS-FESTIGKEIT: A) EINFLUSS DES FEUCHTIGKEITSGEHALTES DER
EINGESETZTEN KOHLE 184 B) EINFLUSS DER KOERNUNG DER KOHLE 184
C) EINFLUSS DER KAMMERBREITE UND VERKOKUNGSTEMPERATUR 185 D) EINFLUSS DER
KOHLENMISCHUNG 186
III. G A S E R Z E U G U N G:
1. GASAUSBEUTE, GASHEIZWERT UND GASWERTZAHL 186
2. EINFLUSS DER OFENTEMPERATUR AUF AUSBEUTE, HEIZWERT UND ZUSAMMENSETZUNG
DES GASES 188
3. MISCHGAS, STRECKGAS 190
4. GASAUSBEUTEN BEI ENTGASUNG VON RUHR-, AACHENER UND SAARKOHLEN 196
5. RICHTLINIEN FUER DIE GASBESCHAFFENHEIT 197
6. UEBLICHE GAS-HEIZWERTE IM AUSLAND 197
7. MITTLERE ZUSAMMENSETZUNG, SPEZIFISCHES GEWICHT, HEIZ- WERT UND
LUFTBEDARF TECHNISCHER GASE 198
8. UMRECHNUNG EINES ABGELESENEN GASVOLUMENS AUF DEN NORMZUSTAND 199
9. UMRECHNUNG EINES ABGELESENEN GASVOLUMENS AUF EIN AN- DERES VOLUMEN
199
IMAGE 7
SEITE
10. REDUKTION DES BAROMETERSTANDES AUF 0 200
11. BERECHNUNG DES AUFTRIEBES VON GASEN 201
IV. W AE R M E T E C H N I S C HE A N H A L T S Z A H L EN F UER
E N T G A S U N G S OE F EN :
1. MITTLERE SPEZIFISCHE WAERME VON KOKS 201
2. WAERMELEITZAHLEN VON GESCHUETTETEN KOHLEN UND KOKS IN ABHAENGIGKEIT VON
DER TEMPERATUR 202
3. TEMPERATURANSTIEG IN DER MITTELEBENE EINER KOKSKAMMER 203 4.
ABHAENGIGKEIT DER BETRIEBSZEIT VON DER HEIZZUGTEMPERATUR UND DER
OFENBREITE BEI GLEICHER KOKSENDTEMPERATUR . . . 204 5. EINFLUSS DER
KAMMERWANDSTAERKE AUF DIE QARUNGSZEIT . . . 205
6. VERKOKUNGSWAERME FUER 1 KG TROCKENKOHLE BEI EINER KOKS- ENDTEMPERATUR
VON 950 206
7. AENDERUNG DES UNTERFEUERUNGSAUFWANDES VON OFENBATTE- RIEN IN
ABHAENGIGKEIT VON DER BELASTUNG 207. 208
8. WAERMESTROMBILD EINES STADTGASWERKES 209
9. AUSBEUTE AN TIEF- UND HOCHTEMPERATURTEER AUS STEIN- KOHLEN BEZOGEN
AUF REINKOHLE 210
10. VERTEILUNG DES STICKSTOFFES DER KOHLE BEI DER ENTGASUNG 210
SIEBENTER TEIL.
VERGASUNG VON BRENNSTOFFEN DES RUHR-, AACHENER UND SAARBERGBAUES.
1. FUER VERGASUNGSZWECKE GEEIGNETE BRENNSTOFFARTEN . . .211 2.
GASERZEUGERBAUARTEN: A) FESTROSTGASERZEUGER 211
B) ROSTLOSE GASERZEUGER MIT WINDHAUBE 213
C) DREHROSTGASERZEUGER 214
3. BESCHICKUNGSVORRICHTUNGEN FUER GASERZEUGER 214
4. GEBLAESE FUER GASERZEUGER 217
5. REGLER FUER GASERZEUGER: A) REGLER FUER DEN DAMPFZUSATZ 218
B) REGLER FUER DEN GASDRUCK 218
12
IMAGE 8
SEITE
6. REINIGUNGSANLAGEN FUER GENERATORGAS: A) TROCKENE ENTSTAUBUNG 219
B) NASSE QASREINIGUNG 222
C) GASENTSCHWEFELUNG 223
7. GROESSEN DER GASERZEUGER 224
8. NORMALE GASERZEUGERBELASTUNGEN 225
9. SCHUETTUNG IM RUNDSCHACHTGASERZEUGER 226
10. WIND- UND DAMPFBEDARF, GASAUSBEUTE JE KG KOHLE . . . 226 11.
BEISPIELE FUER ZUSAMMENSETZUNG UND HEIZWERT VON GENE- RATORGAS 227
12. TEMPERATUR, WASSER- UND TEERGEHALT DES GASES . . .. 228
13. TEMPERATURABFALL STROEMENDER GASE IN LEITUNGEN UND KANAELEN 228
14. BERECHNUNG DER ZUR VERBRENNUNG EINES GASES THEORETISCH NOTWENDIGEN
LUFTMENGE UND DER VERBRENNUNGSPRODUKTE. 228 15. BERECHNUNG DES
RAUMGEWICHTES VON GASEN 230
16. BERECHNUNG DER GASAUSBEUTE NACH DEM KOHLENSTOFFHAUSHALT 230 17.
BEISPIEL FUER DIE BERECHNUNG DES WAERMEHAUSHALTES EINES GASERZEUGERS 231
18. BEISPIELE FUER DEN WAERMEHAUSHALT VON GASERZEUGERN FUER VERSCHIEDENE
BRENNSTOFFE 232
19. BETRIEB VON GASERZEUGERN: A. INBETRIEBNAHME VON GASERZEUGERN 233
B. UEBERWACHUNG UND BEDIENUNG DER GASERZEUGER: A) ALLGEMEINES UEBER
MESSUNGEN AN GASERZEUGERN . . 234 B) DRUCKMESSUNGEN 235
C) TEMPERATURMESSUNGEN 237
D) UNTERSUCHUNG DER GASZUSAMMENSETZUNG 239
E) BESTIMMUNG VON FEUCHTIGKEIT UND TEER IM GAS . . 243 F) MESSUNG DER
SCHICHTHOEHE DER EINZELNEN ZONEN IM GASERZEUGER 243
G) BRENNSTOFF AUF GAEBE 246
C. STILLSETZEN VON GASERZEUGERN 247
20. KRAFTGAS 247
21. BRENNER FUER GENERATORGAS 248
A) ROHGASBRENNER 248
B) REINGASBRENNER 251
IMAGE 9
ACHTER TEIL.
VERWENDUNG VON BRENNSTOFFEN DES RUHR-, AACHENER UND SAARBERGBAUES IN
INDUSTRIEOEFEN. SEITE 1. WAERMEUEBERGANGSZAHLEN DER OFENAUSSENWAENDE 255 2.
WAERMEVERLUSTE BEI VERSCHIEDENEN OFENINNNENWANDTEMPE-
RATUREN 255
3. WANDVERLUSTE UEBER DER HERDFLAECHE VON STOSS- UND GLUEHOEFEN 256 4.
WANDVERLUSTE UEBER DER HERDFLAECHENBELASTUNG VON STOSS-, ROLL- UND GLUEHOEFEN
256
5. WAERMEINHALTE VERSCHIEDENER STOFFE 257
6. BRENNSTOFFVERBRAUCH VON SIEMENS-MARTIN-OEFEN . . .. 257 7. DER
GIESSEREISCHACHTOFEN: A. STOFFMENGEN 257
B. MESSUNGEN ZUR BETRIEBSKONTROLLE 258
C. FEHLER IM SCHMELZBETRIEB 259
8. ARBEITSTEMPERATUREN IN DER EISENINDUSTRIE 260
9. ANHALTSZAHLEN FUER LEISTUNG UND WAERMEVERBRAUCH VON GLASSCHMELZOEFEN 261
10. BRENNSTOFFVERBRAUCH FUER VERSCHIEDENE KERAMISCHE ER- ZEUGNISSE 262
11. TEMPERATURVERLAUF EINES GLATTBRANDES VON PORZELLAN IM 65 M 3
-RUNDOFEN 263
12. TEMPERATURVERLAUF EINES GLUEH- UND EINES GLATTBRANDES VON STEINGUT IM
RUNDOFEN 264
13. TEMPERATURVERLAUF EINES GARBRANDES VON GESINTERTER FEIN- KERAMISCHER
MASSE IN EINEM GASTUNNELOFEN 265 14. TEMPERATURVERLAUF EINES
BLEIGLASURBRANDES IN EINEM TUNNELOFEN MIT INDIREKTER BEHEIZUNG 266
15. WAERMEHAUSHALT EINES MENDHEIM-OFENS 266
16. BRENNSTOFFVERBRAUCH VON OEFEN DER KALKINDUSTRIE . . . 270 17.
BRENNSTOFFVERBRAUCH VON OEFEN DER ZEMENTINDUSTRIE . . 271 18.
ARBEITSTEMPERATUREN IN DER KERAMISCHEN INDUSTRIE . . . 272 19.
ARBEITSTEMPERATUREN IN DER KALK-, ZEMENT- UND FEUERFESTEN
INDUSTRIE 272
14
IMAGE 10
NEUNTER TEH.
FEUERFESTE BAUSTOFFE.
SEITE
I. A L L G E M E I N ES UE B ER F E U E R F E S TE B A U S T O F F E:
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 273
2. NATUERLICHE FEUERFESTE BAUSTOFFE 274
3. KUENSTLICHE FEUERFESTE BAUSTOFFE 274
A) SCHAMOTTE 275
B) QUARZSCHAMOTTE 278
C) SILIKA 279
D) SONDERERZEUGNISSE 284
F) MOERTEL, STAMPF- UND ANSTRICHMASSEN 284
II. D IE V E R W E N D U NG F E U E R F E S T E R B A U S T O F FE :
1. ALLGEMEINES 286
2. FEUERFESTE STEINE FUER KOKS- UND GASOEFEN 287
3. FEUERFESTE STEINE FUER GASERZEUGER 288
4. FEUERFESTE STEINE FUER DAMPFKESSELFEUERUNGEN 288
5. FEUERFESTE ISOLIERSTOFFE 290
III. D E U T S C HE N O R M EN UE B ER F E U E R F E S T E B A U-
S T O F FE 291
ZEHNTER TEIL.
SCHRIFTTUM UEBER BRENNSTOFFCHEMIE, WAERME- WIRTSCHAFT UND
BETRIEBSWIRTSCHAFT.
1. CHEMIE DER BRENNSTOFFE 293
2. FEUERUNGSTECHNIK 294
3. WAERMEWIRTSCHAFT 295
4. DAMPFKESSELBETRIEB 296
5. GASERZEUGUNG 297
6. INDUSTRIEOFENBETRIEB 298
7. MESSTECHNIK, UEBERWACHUNG, UNTERSUCHUNGEN 299
8. ZEITSCHRIFTEN 300
ELFTER TEIL.
SACHVERZEICHNIS.
15
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011165117 |
ctrlnum | (OCoLC)632550819 (DE-599)BVBBV011165117 |
edition | 3., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01925nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011165117</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200609 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970123s1937 ad|| |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632550819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011165117</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ruhrkohlen-Handbuch</subfield><subfield code="b">ein Hilfsbuch für den industriellen Verbraucher von festen Brennstoffen des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues ; mit 51 Tafeln</subfield><subfield code="c">hrsg. vom Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1937</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">311 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kohlenaufbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164504-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brennstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008186-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017004-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brennstoffgewinnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kohle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031641-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Saarland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076919-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Saarland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076919-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kohlenaufbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164504-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Brennstoffgewinnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kohle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031641-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Brennstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008186-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Feuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017004-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="a">Gemeinschaftsorganisation Ruhrkohle</subfield><subfield code="t">Ruhrkohlen-Handbuch</subfield><subfield code="b">Vierte, erweiterte Auflag</subfield><subfield code="d">Essen : Verlag Glückauf G.m.b.H., 1954</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007484309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007484309</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Saarland (DE-588)4076919-7 gnd |
geographic_facet | Saarland |
id | DE-604.BV011165117 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:05:04Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007484309 |
oclc_num | 632550819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-634 DE-83 DE-29 DE-210 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-634 DE-83 DE-29 DE-210 |
physical | 311 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1937 |
publishDateSearch | 1937 |
publishDateSort | 1937 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Ruhrkohlen-Handbuch ein Hilfsbuch für den industriellen Verbraucher von festen Brennstoffen des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues ; mit 51 Tafeln hrsg. vom Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat 3., erw. Aufl. Berlin Springer 1937 311 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kohlenaufbereitung (DE-588)4164504-2 gnd rswk-swf Brennstoff (DE-588)4008186-2 gnd rswk-swf Feuerung (DE-588)4017004-4 gnd rswk-swf Brennstoffgewinnung (DE-588)4146579-9 gnd rswk-swf Kohle (DE-588)4031641-5 gnd rswk-swf Saarland (DE-588)4076919-7 gnd rswk-swf Saarland (DE-588)4076919-7 g Kohlenaufbereitung (DE-588)4164504-2 s Brennstoffgewinnung (DE-588)4146579-9 s Kohle (DE-588)4031641-5 s Brennstoff (DE-588)4008186-2 s Feuerung (DE-588)4017004-4 s DE-604 Gefolgt von Gemeinschaftsorganisation Ruhrkohle Ruhrkohlen-Handbuch Vierte, erweiterte Auflag Essen : Verlag Glückauf G.m.b.H., 1954 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007484309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ruhrkohlen-Handbuch ein Hilfsbuch für den industriellen Verbraucher von festen Brennstoffen des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues ; mit 51 Tafeln Kohlenaufbereitung (DE-588)4164504-2 gnd Brennstoff (DE-588)4008186-2 gnd Feuerung (DE-588)4017004-4 gnd Brennstoffgewinnung (DE-588)4146579-9 gnd Kohle (DE-588)4031641-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164504-2 (DE-588)4008186-2 (DE-588)4017004-4 (DE-588)4146579-9 (DE-588)4031641-5 (DE-588)4076919-7 |
title | Ruhrkohlen-Handbuch ein Hilfsbuch für den industriellen Verbraucher von festen Brennstoffen des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues ; mit 51 Tafeln |
title_auth | Ruhrkohlen-Handbuch ein Hilfsbuch für den industriellen Verbraucher von festen Brennstoffen des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues ; mit 51 Tafeln |
title_exact_search | Ruhrkohlen-Handbuch ein Hilfsbuch für den industriellen Verbraucher von festen Brennstoffen des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues ; mit 51 Tafeln |
title_full | Ruhrkohlen-Handbuch ein Hilfsbuch für den industriellen Verbraucher von festen Brennstoffen des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues ; mit 51 Tafeln hrsg. vom Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat |
title_fullStr | Ruhrkohlen-Handbuch ein Hilfsbuch für den industriellen Verbraucher von festen Brennstoffen des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues ; mit 51 Tafeln hrsg. vom Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat |
title_full_unstemmed | Ruhrkohlen-Handbuch ein Hilfsbuch für den industriellen Verbraucher von festen Brennstoffen des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues ; mit 51 Tafeln hrsg. vom Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat |
title_new | Gemeinschaftsorganisation Ruhrkohle Ruhrkohlen-Handbuch |
title_short | Ruhrkohlen-Handbuch |
title_sort | ruhrkohlen handbuch ein hilfsbuch fur den industriellen verbraucher von festen brennstoffen des ruhr aachener und saarbergbaues mit 51 tafeln |
title_sub | ein Hilfsbuch für den industriellen Verbraucher von festen Brennstoffen des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues ; mit 51 Tafeln |
topic | Kohlenaufbereitung (DE-588)4164504-2 gnd Brennstoff (DE-588)4008186-2 gnd Feuerung (DE-588)4017004-4 gnd Brennstoffgewinnung (DE-588)4146579-9 gnd Kohle (DE-588)4031641-5 gnd |
topic_facet | Kohlenaufbereitung Brennstoff Feuerung Brennstoffgewinnung Kohle Saarland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007484309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |